@article{VogtHochThomasiusetal., author = {Vogt, I. and Hoch, E. and Thomasius, R. and Winkler, Klaudia}, title = {Frauen und Alkoholabh{\"a}ngigkeit: Aktueller Forschungsstand zur Effektivit{\"a}t psychotherapeutischer Behandlungen als Grundlagen f{\"u}r Behandlungsempfehlungen}, series = {Suchttherapie}, volume = {16}, journal = {Suchttherapie}, number = {3}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0034-1396795}, pages = {110 -- 117}, abstract = {Die neuen deutschen S3-Leitlinien „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener St{\"o}rungen" (AWMF 076001) enthalten eine Reihe von Hinweisen auf geschlechtsspezifische Differenzen hinsichtlich des Screenings, der Diagnostik und vor allem der Behandlung alkoholbezogener St{\"o}rungen. In einem Unterkapitel werden die Ergebnisse einer breit angelegten Literatursuche nach (randomisierten) kontrollierten Studien zusammengefasst mit Frauen als Studiensubjekte. Zur Behandlung von schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen St{\"o}rungen empfehlen sich Kurzinterventionen. F{\"u}r Schwangere mit schweren alkoholbezogenen St{\"o}rungen sollte eine station{\"a}re Behandlung angestrebt werden bzw. eine Begleitung durch die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt durch Hausbesuche durch eine Fachkraft. Kurzeitinterventionen haben sich auch bei nicht-schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen St{\"o}rungen bew{\"a}hrt. Frauen, bei denen eine Posttraumatische Belastungsst{\"o}rungen sowie eine Substanzkonsum-St{\"o}rung diagnostiziert worden ist, sollten eine integrierte Behandlung erhalten (wie z. B. im Programm „Sicherheit finden"). In gewissem Umfang bew{\"a}hrt haben sich kognitive Paartherapien sowie ambulante oder station{\"a}re Settings mit Frauengruppen. Das gilt insbesondere f{\"u}r Frauen, die eine Paarbehandlung oder eine Behandlung in einer Frauengruppe w{\"u}nschen. Mehr und bessere Forschungen sind dringend notwendig, um die Angebote f{\"u}r Frauen mit Substanzkonsum-St{\"o}rungen zu verbessern.}, language = {en} }