@article{DendorferGschossman, author = {Dendorfer, Sebastian and Gschoßman, Lukas}, title = {Hightech in der Rehabiliation}, series = {BVOU Infobrief: Hightech in Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, journal = {BVOU Infobrief: Hightech in Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, number = {1}, publisher = {BVOU - Berufsverband f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie e.V.}, address = {Berlin}, issn = {2747-5913}, pages = {9 -- 11}, abstract = {Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und dem damit einhergehenden demographischen Wandel wird der Bedarf an Rehabilitations-Behandlungen in absehbarer Zukunft stark ansteigen. Ein Beispiel f{\"u}r diesen Trend ist die physiotherapeutische Behandlung nach Erhalt einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). So gehen Modellrechnungen basierend auf dem Bev{\"o}lkerungswachstum und der bisherigen Pr{\"a}valenz von Knie-TEPs davon aus, dass die Anzahl an durchgef{\"u}hrten Eingriffen in einkommensstarken L{\"a}ndern wie Deutschland weiter zunehmen wird. Weiterhin stoßen traditionelle Rehabilitationsverfahren, gerade in strukturschwachen Regionen, schon heute an ihre Grenzen. Deutlich zu sehen war das w{\"a}hrend den Hochphasen der aktuellen Covid-19-Pandemie, als der Kontakt zwischen Therapeut*in und Patient*in fl{\"a}chendeckend eingeschr{\"a}nkt war. Eine erh{\"o}hte Nachfrage nach neuartigen Reha-Angeboten ist die logische Konsequenz. Innovative Konzepte sind daher dringend notwendig, um die daraus resultierenden technischen, sozialen und {\"o}konomischen Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen.}, language = {de} }