@article{ThumannChristlmeierHartmeieretal., author = {Thumann, Maria and Christlmeier, Peter and Hartmeier, Michael and Kusterle, Wolfgang}, title = {Reduzierung von versinterungsbedingten Reinigungsarbeiten in Tunneldr{\"a}nagen durch Optimierung der Spritzbetonrezeptur}, series = {Beton}, volume = {68}, journal = {Beton}, number = {11}, publisher = {VERLAG BAU + TECHNIK}, pages = {416 -- 421}, abstract = {Die Drainageleitungen in nicht druckwasserhaltenden Tunnelbauwerken haben die Aufgabe, anfallendes Bergwasser zu sammeln und aus dem Bauwerk zu f{\"u}hren. In den Leitungen treten h{\"a}ufig Kalkablagerungen, so genannte Versinterungen auf, die zu einem Teil- oder Vollverschluss der Rohre f{\"u}hren k{\"o}nnen und die Ableitung des Bergwassers be- bzw. verhindern. Zur Vermeidung von Sch{\"a}den am Tunnelbauwerk sind regelm{\"a}ßige und aufwendige Unterhaltsarbeiten notwendig. Ein wichtiger Einflussfaktor bei der Entstehung von Versinterungen ist der Kontakt des Bergwassers mit zementgebundenen Baustoffen, wie z. B. mit Spritzbeton. Aus dem Spritzbeton kann Calciumhydroxid ausgelaugt werden, das f{\"u}r den Korrosionsschutz der Bewehrung erforderlich ist, aber die Entstehung von Versinterungen beg{\"u}nstigen kann. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden zahlreiche Mischungszusammensetzungen auf ihr Auslaugverhalten untersucht und Spritzbetonzusammensetzungen mit einem m{\"o}glichst geringen Versinterungspotenzial entwickelt.}, language = {de} }