@incollection{StrohmayerBrueckl, author = {Strohmayer, Bernhard and Br{\"u}ckl, Oliver}, title = {Systemvergleich von Netzausbauoptionen in Niederspannungsnetzen}, series = {3. OTTI-Konferenz : zuk{\"u}nftige Stromnetze f{\"u}r Erneuerbare Energien, Berlin, 26./27. Januar 2016}, booktitle = {3. OTTI-Konferenz : zuk{\"u}nftige Stromnetze f{\"u}r Erneuerbare Energien, Berlin, 26./27. Januar 2016}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI)}, isbn = {978-3-943891-63-8}, pages = {256 -- 261}, abstract = {Die Einhaltung der Spannungsbandgrenzen im Niederspannungsnetz durch die dezentrale Emspeisung von Erzeugungsanlagen ist oft der Grund f{\"u}r Netzausbaumaßnahmen. Dem Netzbetreiber stehen mittlerweile viele Losungsmaßnahmen zur Behebung des Spannungsbandproblems zur Verf{\"u}gung Innovative Konzepte wie der regelbare Ortsnetztransformator (RONT) oder Blindleistungsregelung sind bereits serienreif und werden eingesetzt. Unklarheit herrscht oft noch dar{\"u}ber, welche Maßnahmen bzw Kombinationen langfristig wirtschaftlich g{\"u}nstig sind und sich hinsichtlich der Netzplanung als vorteilhaft erweisen. Ein Forschungsprojekt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg untersucht verschiedene L{\"o}sungsmaßnahmen systematisch, um sie wirtschaftlich, technisch und energetisch bewerten zu k{\"o}nnen. In 20 Netzen wird in diskreten Schritten die Integration von Erzeugungskapazit{\"a}t am Beispiel der PV simuliert. Der Zubau umfasst den Bereich von 0-100\% des m{\"o}glichen Dachfl{\"a}chenpotenzials. Nach jedem Zubauschritt wird die maximale Spannungsanhebung berechnet. Bei {\"U}berschreiten einer Spannungsanhebung in H{\"o}he der in [VDE, FNN Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, VDE-AR-N 4105:2011-08] verankerten drei Prozentpunkte, oder der Stromtragf{\"a}higkeitsgrenze eines Betriebsmittels erfolgt ein Netzausbau. Dabei werden die Optionen RONT, die Parallelverkabelung, drei Stufen des Einspeisemanagements (Spitzenkappung auf 85\%, 70\% und 55\%), die Blindleistungsregelung (cosφ(P)), der Zubau von zus{\"a}tzlichen Ortsnetzstationen und die Verwendung von Strangreglern untersucht. Je kleiner das Ortsnetz, desto st{\"a}rker bedingt sich die Kostenentwicklung durch die gew{\"a}hlte Prim{\"a}rmaßnahme. Klassischer Netzausbau ist in kleinen Netzen meist teurer als der Einsatz von RONT oder Strangreglern. In gr{\"o}ßeren Netzen k{\"o}nnen Parallelverkabelung oder zus{\"a}tzliche ONS zu g{\"u}nstigen Ausbaupfaden f{\"u}hren. Maßnahmen die anfangs nahezu keine Investition in Netzbetriebsmittel ben{\"o}tigen (Einspeisemanagement, Blindleistungsregelung) sind initial mit Abstand am g{\"u}nstigsten. Im Mittel g{\"u}nstiger als RONT sind anfangs auch Verkabelung und Strangregler, jedoch bei h{\"o}herer Ergebnisstreuung. Bereits nach f{\"u}nf Perioden liegen die mittleren Gegenwartswerte f{\"u}r starke Spitzenkappung, Blindleistungsregelung und zus{\"a}tzliche ONS h{\"a}ufig {\"u}ber der Maßnahme RONT. Die geringste Kostenstreuung tritt beim Einsatz von RONT auf. Mittel- und langfristig liegen die Mediane fast aller Prim{\"a}rmaßnahmen {\"u}ber den wahrscheinlich auftretenden Kosten f{\"u}r Strangregler und RONT. Bei Erschließung von zus{\"a}tzlichen 25\% des theoretisch maximalen Potenzials nach Erreichen der NAK betragen die Kosten bei RONT-Einsatz ca. 125/kWp. Parallelverkabelung verursacht rd. 45, Blindleistungsregelung rd. 55 €/kWp Mehrkosten. Bei 50\% des Ausbaupotenzials f{\"u}hren Parallelverkabelung und Blindleistungsregelung mit im Mittel 50 bzw. 75 €/kWp sogar zu noch h{\"o}heren Mehrkosten. F{\"u}r 20 GW PV-Leistung in der Niederspannung bedeutet dies {\"u}ber 1 Mrd. Zusatzkosten. RONT und Strangregler erweisen sich zudem kostenrobust gegen{\"u}ber unerwartet ausbleibendem Kapazit{\"a}tszubau. Analysen dazu und Ergebnisse f{\"u}r andere Zinss{\"a}tze und Zeitskalen befinden sich in [INA, Informationsportal: Regelbare Ortsnetztransformatoren, 2015. http://ront.info].}, language = {de} } @article{BruecklDalissonStrohmayeretal., author = {Br{\"u}ckl, Oliver and Dalisson, Nils and Strohmayer, Bernhard and Haslbeck, Matthias}, title = {Spannungshaltungsmaßnahmen im Verteilungsnetz : Systemvergleich}, series = {EW : Magazin f{\"u}r die Energie-Wirtschaft}, volume = {113}, journal = {EW : Magazin f{\"u}r die Energie-Wirtschaft}, number = {6}, publisher = {VWEW-Energieverl.}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-5795}, pages = {66 -- 69}, abstract = {Verteilungsnetzbetreibern stehen mittlerweile viele Maßnahmen zur Behebung des Spannungsbandproblems zur Verf{\"u}gung. Innovative Konzepte wie der regelbare Ortsnetztransformator werden in vielen Pilotprojekten erprobt. Unklar ist jedoch noch, welche Maßnahmen beziehungsweise Kombinationen langfristig wirtschaftlich am g{\"u}nstigsten sind. Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg untersucht daher in einem Forschungsprojekt verschiedene Maßnahmen, um sie unter wirtschaftlichen, technischen und energetischen Gesichtspunkten bewerten zu k{\"o}nnen. Der Beitrag untersucht am Beispiel des Netzmodells eines Dorfnetzes mit zahlreichen Photovoltaikanlagen unterschiedliche Szenarien f{\"u}r die Spannungshaltung, wobei u. a. Maßnahmen wie die Parallelverkabelung, das Einspeisemanagement durch Spitzenlastkappung, die Spannungs-Blindleistungsregelung durch die Erzeugungsanlagen sowie ein RONT (regelbarer Ortsnetztransformator) betrachtet werden. Dabei zeigt sich, dass es keine Maßnahme gibt, die in allen Belangen die g{\"u}nstigste L{\"o}sung ist. Es zeichnet sich jedoch ab, dass der RONT in vielen F{\"a}llen (abh{\"a}ngig vom Durchdringungsgrad) die g{\"u}nstigste oder zumeist eine g{\"u}nstige L{\"o}sung zur Erh{\"o}hung der Netzanschlusskapazit{\"a}t darstellt.}, language = {de} }