@article{BorgettoTomlimPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlim, George and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021: Revision der Evidenzklassen}, series = {Ergoscience}, volume = {16}, journal = {Ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, pages = {162 -- 166}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bieten das Modell der Forschungspyramide und die Systematik eines Pyramiden-Reviews die Grundlage zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag stellt die j{\"u}ngste Revision der Evidenzklassen in einem Update vor.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021/2022: Orientierende Pyramiden-Reviews und Arbeitshilfen}, series = {Ergoscience}, volume = {17}, journal = {Ergoscience}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, pages = {28 -- 33}, language = {de} } @article{ThiemePfingstenSchilleretal., author = {Thieme, H. and Pfingsten, Andrea and Schiller, S. and Spitzer, L. and Borgetto, Bernhard}, title = {Pr{\"a}diktoren der Teilnahme an Gespr{\"a}chskreisen und Funktionstraining von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {6}, edition = {eFirst 18.9.2013}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0033-1353179}, pages = {375 -- 379}, language = {de} } @article{LauerHansenBorgettoetal., author = {Lauer, Norina and Hansen, Hilke and Borgetto, Bernhard and R{\"a}biger, Jutta}, title = {Gemeinsame Positionen der Ergotherapie, Logop{\"a}die/Sprachtherapie und Physiotherapie}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {33}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, pages = {32 -- 34}, abstract = {Die Neuordnung der Gesundheitsfachberufe wird derzeit intensiv diskutiert. Nachdem das Pfegeberufegesetz nach langwieriger Diskussion verabschiedet wurde und das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung voraussichtlich Anfang Januar 2020 in Kraft tritt, stehen aktuell die Ergotherapie, Logop{\"a}die/Sprachtherapie und Physiotherapie im Zentrum der Ausbildungsreform.}, language = {de} } @inproceedings{PfingstenBorgettoHottenrott, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard and Hottenrott, Kuno}, title = {Empfehlungen f{\"u}r eine an der Evidenzlage und dem Bedarf aus Sicht der Betroffenen orientierten Versorgung mit Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis}, series = {19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Br{\"u}cken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, {\"O}sterreich}, booktitle = {19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Br{\"u}cken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, {\"O}sterreich}, doi = {10.3205/18ebm131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-18ebm1310}, abstract = {Hintergrund/Fragestellung: Eine Rheumatoide Arthritis (RA) verl{\"a}uft chronisch schubweise und Betroffene leiden unter zunehmenden und schwankenden Symptomen. In der Physiotherapie (PT) werden individuell abgestimmte Interventionen in einem ambulanten (aPT) oder Gruppensetting (gPT) eingesetzt. In Leitlinien wird PT unspezifisch empfohlen. {\"A}rzte verordnen spezifische Formen der PT. Wie ist eine evidenzbasierte und am Bedarf aus Sicht Betroffener orientierte Versorgung zu gestalten? Methoden/Material: Drei Methoden wurden kombiniert: 1) Evidenz zu PT wurde mittels eines Systematischen Reviews ermittelt und deren Qualit{\"a}t in Anlehnung an GRADE beurteilt. 2) Einflussfaktoren auf eine Versorgung wurden mittels Sekund{\"a}ranalyse von Versorgungsdaten aus einer L{\"a}ngsschnittstudie bestimmt. 3) Einflussfaktoren auf den Bedarf an sowie die Verordnung von PT aus Sicht der Betroffenen wurden mittels Fragebogen erhoben. Die Daten wurden soweit m{\"o}glich mittels Metaanalysen (1), bin{\"a}ren (2) sowie multiplen linearen Regressionen und Gruppenvergleichen f{\"u}r abh{\"a}ngige Stichproben (3) analysiert. Es wurden H{\"a}ufigkeiten (3) der Nennung spezifischer Interventionen sowie von {\"U}bereinstimmungen zwischen Bedarf und wahrgenommenem Verordnungsverhalten bestimmt. Ergebnisse: 1) Eine gPT zeigte bei jungen Betroffenen mit guter Funktion Effekte, war aber bei Vorsch{\"a}den der Gelenke weder effektiv noch sicher. Zu aPT liegt keine Evidenz vor. 2) Der einzige relevante Vorhersagefaktor f{\"u}r eine Versorgung mit PT ist eine bereits bestehende Versorgung (Exp(B)=10,81 - 171,53, p<0,001). 3) Den st{\"a}rksten bedarfssteigernden Einfluss hat ein schlechtes k{\"o}rperliches Befinden (B=0,25, p<0,05/MWD 1,3 (NAS 1-10), p<0,001). Teilnehmer (n=305) gaben am h{\"a}ufigsten Bedarf an aPT an, bei schlechtem Befinden vor allem an passiven Maßnahmen. In besseren Phasen besteht zus{\"a}tzlich Bedarf an gPT. Betroffene haben individuell unterschiedliche Bedarfe und eine Ber{\"u}cksichtigung bedarfsbestimmender Faktoren bei der Verordnung wird kaum wahrgenommen. Schlussfolgerungen: Angesichts der geringen Evidenzlage und individueller und schwankender Bedarfe wird ein stark individualisiertes Vorgehen empfohlen. Effektivit{\"a}t, Sicherheit und Passgenauigkeit sind regelm{\"a}ßig gemeinsam mit den an der Versorgung Beteiligten sowie den Betroffenen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Insbesondere bei schlechtem Befinden sollte {\"u}ber die M{\"o}glichkeit einer aPT und die notwendige {\"U}berpr{\"u}fung aufgekl{\"a}rt werden. Es besteht dringender Forschungsbedarf f{\"u}r aPT bei RA.}, language = {de} } @incollection{GrunowPfingstenBorgetto, author = {Grunow, Dieter and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Hurrelmann, Klaus and Razum, Oliver}, edition = {6. durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779943549}, pages = {961 -- 983}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient*innen nicht aus. Die medizinische und psychosoziale Versorgung st{\"o}ßt bei chronischen Erkrankungen und bei Behinderungen an ihre Grenzen. Zus{\"a}tzlich zu dem professionellen Versorgungssystem leisten daher individuelle und gemeinschaftliche Selbsthilfe einen wissenschaftlich insgesamt gut belegten, wichtigen Beitrag zur Krankheitsbew{\"a}ltigung und zur Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen; Belastungen und „Nebenwirkungen" scheinen sich in engen Grenzen zu halten. Neben gegenseitiger Hilfe in Selbsthilfegruppen geh{\"o}ren Interessenvertretung, Beratung und Information durch und f{\"u}r Betroffene, Kooperation mit dem Versorgungssystem und zunehmend virtuelle Selbsthilfe zu den wichtigsten Selbsthilfe-Aktivit{\"a}ten. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe wird finanziell in erheblichem Umfang durch die gesetzlichen Krankenkassen gef{\"o}rdert. Viele Selbsthilfegruppen erhalten Unterst{\"u}tzung durch lokale Selbsthilfekontaktstellen und {\"u}berregionale Selbsthilfeorganisationen. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe hat sich von einer anfangs prim{\"a}r emanzipativen und medizinkritischen Bewegung zu einem immer st{\"a}rker integralen Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems entwickelt und ist damit facettenreicher geworden. Sie hat damit aber auch ihren Schwerpunkt auf eine Weise verschoben, dass ihre zuk{\"u}nftige Entwicklung im Spannungsfeld weiterer funktionaler Differenzierung und Institutionalisierung, Selbstaufl{\"o}sung und Neustart sowie als Ausl{\"o}ser f{\"u}r Anpassungsprozesse bei den anderen, sie umgebenden sozialen Systemen, diskutiert wird.}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 3: Grundlagen der Anwendung f{\"u}r die kritische Evidenzbewertung}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2017-54020170401}, pages = {134 -- 143}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenf{\"u}hrung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchf{\"u}hrungsqualit{\"a}t von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchf{\"u}hrung von Pyramiden-Reviews. The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews.}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring (Hrsg.), Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-1}, pages = {643 -- 654}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalit{\"a}t und externe Evidenz}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-58314-2_58}, pages = {90 -- 101}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannPfingstenetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung}, series = {internistische praxis}, volume = {61}, journal = {internistische praxis}, number = {1}, publisher = {Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage}, issn = {0009-4846}, pages = {56 -- 67}, abstract = {Durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der Selbsthilfe (SH) bei rheumatischen Erkrankungen sollen m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der t{\"a}glichen Praxis verringert werden. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Von der Weltgesundheitsorganisation werden rheumatische Erkrankungen als mehr oder weniger klar definierte Erkrankungen der Gelenke, gelenkumgebenden Strukturen und Muskel- oder Bindegewebe beschrieben, die zu schmerzhaften, h{\"a}ufig chronischen Einschr{\"a}nkungen des Bewegungsapparates f{\"u}hren k{\"o}nnen. Neben der fach{\"a}rztlichen Versorgung besteht durch die Deutsche Rheuma-Liga (DRL) ein fl{\"a}chendeckendes SH-Angebot f{\"u}r Betroffene. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zu den Wirkungen von SH bei rheumatischen Erkrankungen aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterst{\"u}tzung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung neben vielen Einzelaspekten auch die Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}ht.}, subject = {Rheumatismus}, language = {de} }