@inproceedings{MittermayrThumannBaldermannetal., author = {Mittermayr, Florian and Thumann, Maria and Baldermann, Andre and Lindlar, Benedikt and Stenger, Christian and Huber, Helmut and Bauer, Eric and Scheutz, Rudolf and Kusterle, Wolfgang}, title = {Instandsetzung Bosruck-Eisenbahntunnel:Entwicklung von Spritzbeton mit erh{\"o}htem Widerstand gegen Thaumasit-Sulfatangriff}, series = {Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeitr{\"a}ge. CD-ROM}, booktitle = {Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeitr{\"a}ge. CD-ROM}, address = {Oberperfuss}, abstract = {Im Bosruck-Eisenbahntunnel kam es in Folge v on intensivem Sulfatangriff durch Thaumasitbildungen zu erheblichen Betonsch{\"a}den. Bisher sieht das Regelwerk ({\"O}NORM B 4710-1 und {\"O}VBB-RL Spritzbeton) bei Sulfatangriff den Einsatz von C 3A-freien Bindemitteln vor - dies gilt auch f{\"u}r Spritzbeton. Untersuchungen haben gezeigt, dass C 3A-freier Zement keinen wesentlich verbesserten Widerstand gegen den Thaumasit-Sulfatangriff aufweist. Im Zuge der Tunnelinstandsetzung war es das vorrangige Ziel, Spritzbeton mit erh{\"o}htem Widerstand gegen Thaumasit-Sulfatangriff und ausreichender Fr{\"u}hfestigkeit zu entwickeln. In diesem Beitrag werden neu entwickelte Mischungsans{\"a}tze und deren Umsetzung im Labormaßstab vorgestellt. Die mechanischen Kennwerte dieser Rezeptur (z.B. Fr{\"u}hfestigkeitsentwicklung) sowie die Ergebnisse der Dauerhaftigkeitsuntersuchungen zeigen, dass eine Rezeptur mit optimiertem Bindemittelgehalt die hohen Anforderungen im Tunnel erf{\"u}llen kann. Die Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung im Zuge der Instandsetzungsarbeiten des Bosruck-Eisenbahntunnels im Jahre 2016 waren positiv.}, language = {de} } @inproceedings{StauffacherGalanJuillandetal., author = {Stauffacher, Anina and Galan, Isabel and Juilland, Patrick and Thumann, Maria and Stenger, Christian and Baldermann, Andre and Mittermayr, Florian and Lindlar, Benedikt and Kusterle, Wolfgang}, title = {Einfluss von H{\"u}ttensand und ultrafeinem Kalksteinmehl auf die Hydratation von jungem Spritzbeton}, series = {Spritzbeton-Tagung 2018, Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeitr{\"a}ge. CD-ROM}, booktitle = {Spritzbeton-Tagung 2018, Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeitr{\"a}ge. CD-ROM}, editor = {Kusterle, Wolfgang}, address = {Oberperfuss}, subject = {Spritzbeton}, language = {de} } @inproceedings{SakoparnigBaldermannThumannetal., author = {Sakoparnig, Marlene and Baldermann, Andre and Thumann, Maria and Mittermayr, Florian and Kusterle, Wolfgang}, title = {Bestimmung der experimentellen Calcium-Auslaugung an Spritzbetonbohrkernen: Methodenvergleich und Update}, series = {Spritzbeton-Tagung 2018, Alpbach, {\"O}sterreich 11.-12.01.2018}, booktitle = {Spritzbeton-Tagung 2018, Alpbach, {\"O}sterreich 11.-12.01.2018}, abstract = {Im Rahmen des FFG-Forschungsprojektes „Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone (Advanced and sustainable sprayed concrete; ASSpC)" werden Methoden zur Pr{\"u}fung der Calcium-Auslaugung von Spritzbeton eingesetzt bzw. weiterentwickelt. Bestimmt wurde daf{\"u}r das Reduzierte Versinterungspotential nach Regelwerken der {\"O}sterreichischen Bautechnik Vereinigung und das Auslaugverhalten von Spritzbeton bei leichtem S{\"a}ureangriff (Salpeters{\"a}ure und Kohlens{\"a}ure), um dauerhaftigkeitsrelevante Parameter im Bereich der Wechselwirkungen von Spritzbeton mit leicht sauren (Kohlens{\"a}ure- und Nitrathaltigen) Oberfl{\"a}chen-, Grund- und Sickerw{\"a}ssern zu untersuchen und potentielle Sch{\"a}digungsmechanismen zu identifizieren und zu quantifizieren. Die Vor- und Nachteile der verwendeten Pr{\"u}fmethoden zum l{\"o}senden Angriff werden in Bezug auf die Dauerhaftigkeit von Spritzbeton diskutiert.}, language = {de} }