@misc{ScharfHaug, author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja}, title = {Und pl{\"o}tzlich: Studienanf{\"a}nger*innen mal Drei - Ergebnisse einer vergleichenden Kohortenstudie zum Einfluss auf Studienleistungen auf Basis eines nat{\"u}rlichen Experiments}, series = {16. Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung "Qualit{\"a}t im Hochschulsystem", 16.-17.09.2021, Gießen (virtuell)}, journal = {16. Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung "Qualit{\"a}t im Hochschulsystem", 16.-17.09.2021, Gießen (virtuell)}, language = {de} } @misc{ScharfHaug, author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja}, title = {Und pl{\"o}tzlich: Studienanf{\"a}nger:innen mal Drei}, series = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, journal = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, editor = {Dippelhofer, Sebastian and D{\"o}ppers, Theo}, publisher = {Universit{\"a}t Gießen}, address = {Gießen}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @techreport{HaugScharf, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur}, publisher = {OTH Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.20714.39361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129}, pages = {24}, abstract = {Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist - gemessen am EMRAM-Modell - in der {\"u}berwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgepr{\"a}gt. Mehrheitlich, aber l{\"a}ngst nicht durchg{\"a}ngig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. F{\"u}r Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen f{\"u}r Informationstechnik sind meist relativ klein und h{\"a}ufig beim Tr{\"a}ger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualit{\"a}ts- und Effizienzsteigerungen f{\"u}hren. Herausforderungen werden h{\"a}ufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden h{\"a}ufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der H{\"a}lfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht f{\"u}r Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die h{\"a}ufig analoge {\"U}bermittlung an Patient*innen sowie an Haus{\"a}rzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt.}, language = {de} } @misc{HaugScharf, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Corona-Schutzimpfung: ja oder nein?}, publisher = {VHS und OTH}, address = {Regensburg}, abstract = {Sind Impfbereitschaft und Impfablehnung rational erkl{\"a}rbar? Und wenn ja: Welche Rolle spielen dabei Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen und die Nutzung sozialer Medien? Welchen Einfluss haben Freunde und Bekannte und das Wohl der Gesellschaft? Und inwieweit vertraut die Bev{\"o}lkerung in Deutschland {\"u}berhaupt in Impfungen und staatliche Institutionen wie das Robert Koch-Institut?}, subject = {Covid-19}, language = {de} } @incollection{HaugScharf, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Berufsbegleitend Studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversit{\"a}t der Studierenden}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {WBV Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-6646-2}, pages = {107 -- 126}, abstract = {Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt WANTED (Wissens-management, Aktualit{\"a}t, Netzwerk,Transfer, Entwicklung, Diversit{\"a}t) an der OTH Regensburg zielte auf die inhaltlichen Schwerpunkte Flexibilisierung bzw. Digitalisie-rung und Diversit{\"a}t der Zielgruppen, insbesondere im Hinblick auf Personen mit Migrationshintergrund. Zur Erhebung und Bewertung des Bedarfs und der Passgenauigkeit der geplanten Angebote wurden vier Erhebungen mit verschiedenen Stake-holdern durchgef{\"u}hrt: Weiterbildungsinteressierte, Dozierende berufsbegleitender Bachelorstudieng{\"a}nge sowie Beratungsstellen f{\"u}r (Weiter-)Bildung. Bei der quantitativen und qualitativen Analyse zeigt sich ein Bedarf nach Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium sowie eine Erweiterung des Angebots an Auswahlm{\"o}glichkeiten, digitaler Lehre, Modularisierung und verbesserter Informationsverbreitung.}, language = {de} } @incollection{HaugScharfAltenbuchneretal., author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Schnell, Rainer and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_8}, pages = {203 -- 232}, abstract = {Der Beitrag untersucht Einflussfaktoren der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin in Deutschland. Die Querschnittstudie basiert auf einer bundesweiten telefonischen Bev{\"o}lkerungsbefragung bei einer Zufallsauswahl der Bev{\"o}lkerung (November bis Dezember 2020). Determinanten der Impfbereitschaft werden bivariat und mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodell analysiert. Neben dem Geschlecht, dem Schulabschluss, der Elternschaft von minderj{\"a}hrigen Kindern und der Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe h{\"a}ngt die Impfbereitschaft mit dem Wissenschaftsvertrauen, dem kollektiven Verantwortungsgef{\"u}hl sowie mit Impfverschw{\"o}rungs- und allgemeinen Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen zusammen. Das Alter ist ein Pr{\"a}diktor mit geringem Einfluss. Nicht best{\"a}tigen l{\"a}sst sich die Annahme, dass Vertrauen in das Robert Koch-Institut oder Vertrauen in klassische Medien einen Einfluss haben.}, language = {de} } @incollection{ScharfKaufnerAltenbuchneretal., author = {Scharf, Anna and Kaufner, Nicla and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma" - Ergebnisse einer qualitativen Befragung {\"u}ber den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_7}, pages = {177 -- 202}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerf{\"u}llbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der H{\"a}lfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am h{\"a}ufigsten nutzen die Befragten Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen dar{\"u}ber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung {\"u}bertragen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{HaugSchnellScharfetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Weber, Karsten}, title = {Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinsch{\"a}tzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {17}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {4}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-021-00908-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154}, pages = {537 -- 544}, abstract = {Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Pr{\"a}ventionsmaßnahme dar. Grundlegend f{\"u}r die Eind{\"a}mmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgepr{\"a}gte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbev{\"o}lkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und ber{\"u}cksichtigt {\"a}ltere und vorerkrankte Personen ihrem Bev{\"o}lkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bev{\"o}lkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 \%. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Bef{\"u}rwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. {\"A}ltere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einsch{\"a}tzung h{\"o}herer Gef{\"a}hrdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der {\"U}bersch{\"a}tzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft h{\"a}ngt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin.}, language = {de} } @article{WeberKrugHaugetal., author = {Weber, Karsten and Krug, Henriette and Haug, Sonja and K{\"u}hn, Andrea A. and Scharf, Anna}, title = {External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients}, series = {AJOB Neuroscience}, volume = {14}, journal = {AJOB Neuroscience}, number = {3}, publisher = {Taylor\&Francis}, doi = {10.1080/21507740.2023.2246219}, pages = {323 -- 325}, language = {en} } @article{DotterHaugWeberetal., author = {Dotter, Caroline and Haug, Sonja and Weber, Karsten and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenburcher, Amelie}, title = {Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020}, series = {Vaccine: X}, volume = {14}, journal = {Vaccine: X}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jvacx.2023.100342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-62900}, pages = {6}, abstract = {The study is based on a German single-topic population survey on vaccination willingness against COVID-19 (VWC) by the authors (2020, n = 2014). The single-topic survey allowed us to test several competing explanations for VWC, as discussed in the literature. The VWC in the sample was 67.3\%. Logistic regression was used to identify factors affecting VWC. Being at high risk from COVID-19 and having received flu vaccination have a positive impact on VWC. Perceived VWC of friends has a strong positive effect on respondents' VWC. Bivariate relationships of gender, age, and level of education with VWC were no longer significant in a multivariate analysis. Trust in alternative medicine and belief in conspiracy theories have a negative effect on VWC.}, language = {en} }