@misc{ScharfHaug, author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja}, title = {Und pl{\"o}tzlich: Studienanf{\"a}nger*innen mal Drei - Ergebnisse einer vergleichenden Kohortenstudie zum Einfluss auf Studienleistungen auf Basis eines nat{\"u}rlichen Experiments}, series = {16. Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung "Qualit{\"a}t im Hochschulsystem", 16.-17.09.2021, Gießen (virtuell)}, journal = {16. Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung "Qualit{\"a}t im Hochschulsystem", 16.-17.09.2021, Gießen (virtuell)}, language = {de} } @misc{ScharfHaug, author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja}, title = {Und pl{\"o}tzlich: Studienanf{\"a}nger:innen mal Drei}, series = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, journal = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, editor = {Dippelhofer, Sebastian and D{\"o}ppers, Theo}, publisher = {Universit{\"a}t Gießen}, address = {Gießen}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @techreport{HaugScharf, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur}, publisher = {OTH Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.20714.39361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129}, pages = {24}, abstract = {Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist - gemessen am EMRAM-Modell - in der {\"u}berwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgepr{\"a}gt. Mehrheitlich, aber l{\"a}ngst nicht durchg{\"a}ngig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. F{\"u}r Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen f{\"u}r Informationstechnik sind meist relativ klein und h{\"a}ufig beim Tr{\"a}ger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualit{\"a}ts- und Effizienzsteigerungen f{\"u}hren. Herausforderungen werden h{\"a}ufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden h{\"a}ufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der H{\"a}lfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht f{\"u}r Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die h{\"a}ufig analoge {\"U}bermittlung an Patient*innen sowie an Haus{\"a}rzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt.}, language = {de} } @misc{HaugScharf, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Corona-Schutzimpfung: ja oder nein?}, publisher = {VHS und OTH}, address = {Regensburg}, abstract = {Sind Impfbereitschaft und Impfablehnung rational erkl{\"a}rbar? Und wenn ja: Welche Rolle spielen dabei Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen und die Nutzung sozialer Medien? Welchen Einfluss haben Freunde und Bekannte und das Wohl der Gesellschaft? Und inwieweit vertraut die Bev{\"o}lkerung in Deutschland {\"u}berhaupt in Impfungen und staatliche Institutionen wie das Robert Koch-Institut?}, subject = {Covid-19}, language = {de} } @incollection{HaugScharf, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Berufsbegleitend Studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversit{\"a}t der Studierenden}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {WBV Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-6646-2}, pages = {107 -- 126}, abstract = {Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt WANTED (Wissens-management, Aktualit{\"a}t, Netzwerk,Transfer, Entwicklung, Diversit{\"a}t) an der OTH Regensburg zielte auf die inhaltlichen Schwerpunkte Flexibilisierung bzw. Digitalisie-rung und Diversit{\"a}t der Zielgruppen, insbesondere im Hinblick auf Personen mit Migrationshintergrund. Zur Erhebung und Bewertung des Bedarfs und der Passgenauigkeit der geplanten Angebote wurden vier Erhebungen mit verschiedenen Stake-holdern durchgef{\"u}hrt: Weiterbildungsinteressierte, Dozierende berufsbegleitender Bachelorstudieng{\"a}nge sowie Beratungsstellen f{\"u}r (Weiter-)Bildung. Bei der quantitativen und qualitativen Analyse zeigt sich ein Bedarf nach Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium sowie eine Erweiterung des Angebots an Auswahlm{\"o}glichkeiten, digitaler Lehre, Modularisierung und verbesserter Informationsverbreitung.}, language = {de} } @incollection{HaugScharfAltenbuchneretal., author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Schnell, Rainer and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_8}, pages = {203 -- 232}, abstract = {Der Beitrag untersucht Einflussfaktoren der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin in Deutschland. Die Querschnittstudie basiert auf einer bundesweiten telefonischen Bev{\"o}lkerungsbefragung bei einer Zufallsauswahl der Bev{\"o}lkerung (November bis Dezember 2020). Determinanten der Impfbereitschaft werden bivariat und mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodell analysiert. Neben dem Geschlecht, dem Schulabschluss, der Elternschaft von minderj{\"a}hrigen Kindern und der Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe h{\"a}ngt die Impfbereitschaft mit dem Wissenschaftsvertrauen, dem kollektiven Verantwortungsgef{\"u}hl sowie mit Impfverschw{\"o}rungs- und allgemeinen Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen zusammen. Das Alter ist ein Pr{\"a}diktor mit geringem Einfluss. Nicht best{\"a}tigen l{\"a}sst sich die Annahme, dass Vertrauen in das Robert Koch-Institut oder Vertrauen in klassische Medien einen Einfluss haben.}, language = {de} } @incollection{ScharfKaufnerAltenbuchneretal., author = {Scharf, Anna and Kaufner, Nicla and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma" - Ergebnisse einer qualitativen Befragung {\"u}ber den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_7}, pages = {177 -- 202}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerf{\"u}llbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der H{\"a}lfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am h{\"a}ufigsten nutzen die Befragten Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen dar{\"u}ber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung {\"u}bertragen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{HaugSchnellScharfetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Weber, Karsten}, title = {Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinsch{\"a}tzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {17}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {4}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-021-00908-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154}, pages = {537 -- 544}, abstract = {Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Pr{\"a}ventionsmaßnahme dar. Grundlegend f{\"u}r die Eind{\"a}mmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgepr{\"a}gte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbev{\"o}lkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und ber{\"u}cksichtigt {\"a}ltere und vorerkrankte Personen ihrem Bev{\"o}lkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bev{\"o}lkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 \%. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Bef{\"u}rwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. {\"A}ltere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einsch{\"a}tzung h{\"o}herer Gef{\"a}hrdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der {\"U}bersch{\"a}tzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft h{\"a}ngt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin.}, language = {de} } @article{WeberKrugHaugetal., author = {Weber, Karsten and Krug, Henriette and Haug, Sonja and K{\"u}hn, Andrea A. and Scharf, Anna}, title = {External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients}, series = {AJOB Neuroscience}, volume = {14}, journal = {AJOB Neuroscience}, number = {3}, publisher = {Taylor\&Francis}, doi = {10.1080/21507740.2023.2246219}, pages = {323 -- 325}, language = {en} } @article{DotterHaugWeberetal., author = {Dotter, Caroline and Haug, Sonja and Weber, Karsten and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenburcher, Amelie}, title = {Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020}, series = {Vaccine: X}, volume = {14}, journal = {Vaccine: X}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jvacx.2023.100342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-62900}, pages = {6}, abstract = {The study is based on a German single-topic population survey on vaccination willingness against COVID-19 (VWC) by the authors (2020, n = 2014). The single-topic survey allowed us to test several competing explanations for VWC, as discussed in the literature. The VWC in the sample was 67.3\%. Logistic regression was used to identify factors affecting VWC. Being at high risk from COVID-19 and having received flu vaccination have a positive impact on VWC. Perceived VWC of friends has a strong positive effect on respondents' VWC. Bivariate relationships of gender, age, and level of education with VWC were no longer significant in a multivariate analysis. Trust in alternative medicine and belief in conspiracy theories have a negative effect on VWC.}, language = {en} } @article{AltenbuchnerHaugSchnelletal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Weber, Karsten}, title = {Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin}, series = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, volume = {56}, journal = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, number = {5}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00608-021-00925-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196}, pages = {230 -- 234}, abstract = {Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollst{\"a}ndige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderj{\"a}hriger Kinder und Personen ohne minderj{\"a}hrige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede {\"u}berpr{\"u}ft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung st{\"u}tzt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderj{\"a}hrigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchg{\"a}ngig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderj{\"a}hrige Kinder (54,1 \% vs. 71,1 \%). V{\"a}ter weisen eine st{\"a}rker ausgepr{\"a}gte eigene Impfbereitschaft auf als M{\"u}tter. Dar{\"u}ber hinaus sind M{\"a}nner eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere M{\"u}ttern ist eine erhebliche Fehleinsch{\"a}tzung von Impfrisiken und h{\"a}ufiger Glaube an Impfverschw{\"o}rungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verst{\"a}ndliche Informationen {\"u}ber die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zust{\"a}ndige Institutionen und {\"A}rzte.}, language = {de} } @article{KrugScharfWeberetal., author = {Krug, Henriette and Scharf, Anna and Weber, Karsten and K{\"u}hn, Andrea A. and Krause, Patricia and Haug, Sonja}, title = {Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Ger{\"a}tes zur Tiefen Hirnstimulation}, series = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, journal = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-2202-9772}, abstract = {AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Pr{\"a}-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsst{\"o}rung die Indikation f{\"u}r eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren pr{\"a}operativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der {\"a}rztlichen Aufkl{\"a}rung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t dieser Intervention erg{\"a}nzen zu k{\"o}nnen. METHODIK Es wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim pr{\"a}operativen Screening (Pr{\"a}-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Pr{\"a}operativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ w{\"a}hlten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich h{\"a}ufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualit{\"a}t von THS im eigenen K{\"o}rper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln {\"u}berwiegt. Im Aufkl{\"a}rungsgespr{\"a}ch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realit{\"a}tsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen.}, language = {de} } @article{ScharfHaugRitthaleretal., author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja and Ritthaler, Markus and Raptis, Georgios}, title = {Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation - Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen}, series = {Die Rehabilitation: Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {62}, journal = {Die Rehabilitation: Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {5}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/a-2123-1566}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64726}, pages = {299 -- 307}, abstract = {Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Messung des Stands der Digitalisierung und die mit einer Anbindung an die Telematikinfrastruktur verbundenen Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Rehabilitationseinrichtungen. Methodik: Teilstandardisierte Online-Befragung bei Tr{\"a}gern von Rehabilitationseinrichtungen in Bayern (n=33). Der Fragebogen mit 36 Fragen beinhaltet eine leicht ver{\"a}nderte Skala auf Basis des „Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM)". Ergebnisse: Der Digitalisierungsgrad wurde in 70 Prozent der Rehabilitationseinrichtungen mit Stufe 0 angegeben (Stufenmodell bis 7). Die {\"U}bermittlung patientenbezogener Daten (Eingang und Ausgang) erfolgt h{\"a}ufig analog, wohingegen die Verarbeitung innerhalb der Einrichtung in vielen F{\"a}llen bereits {\"u}berwiegend digital ist. Beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur wird hoher Aufwand bei der Installation, aber auch der Schulung des Personals und der Anpassung der Arbeitsorganisation gesehen. Schlussfolgerung: Durch {\"A}nderung der gesetzlich-finanziellen Lage in Deutschland er{\"o}ffnen sich f{\"u}r Rehabilitationseinrichtungen neue M{\"o}glichkeiten einer verst{\"a}rkten Digitalisierung. H{\"u}rden h{\"a}ngen mit Anforderungen an IT-Sicherheit, Schulung des Personals und sowie dem ebenfalls geringen Digitalisierungsstand bei Krankenh{\"a}usern und {\"A}rzt*innen sowie Patient*innen zusammen, die eine digitale Daten{\"u}bermittlung erschweren.}, language = {de} } @techreport{ScharfHauerSchultzetal., type = {Working Paper}, author = {Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Schultz, Maximilian and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 1. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Ein Scoping Review {\"u}ber ein junges Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.21668.69765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73090}, pages = {24}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Daher besch{\"a}ftigt sich das Projekt KINiro in diesem ersten Working Paper mit der Frage, welche (nicht-)wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Themenkomplex NROs und KI bereits vorliegen. Methodik Es wurde ein Scoping Review zur Erfassung (nicht-)wissenschaftlicher Texte zu NROs und KI durchgef{\"u}hrt. Die systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken Web of Science, Science Gate und WISO durchgef{\"u}hrt. In den Review wurden schließlich 14 Titel eingeschlossen und qualitativ analysiert. Ergebnisse Die Mehrheit der gefundenen Treffer sind Pressemitteilungen. Unter den Treffern befinden sich lediglich zwei (wissenschaftliche) Studien. Die NROs setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit der Thematik von KI auseinander, wobei sich zwei Herangehensweisen unterscheiden lassen. Einige NROs nehmen am gesellschaftlichen Diskurs {\"u}ber den Einsatz von KI teil und treiben diesen in theoretischer Hinsicht voran, ohne die Technik dabei selbst zu nutzen. Andere NROs integrieren die KI-Systeme praktisch in ihre Arbeitsabl{\"a}ufe oder f{\"u}hren Projekte zum Zweck der NRO mit KI-Unterst{\"u}tzung durch. F{\"u}r die Entwicklung von KI-Anwendungen wird mit For-Profit-Unternehmen kooperiert und die Expertise der Unternehmen mit Daten der NROs kombiniert. Durch den Einsatz von KI erhoffen sich NROs einen gezielteren Einsatz von Ressourcen. Hierbei zeigt sich, dass f{\"u}r die Nutzung in KI-Systemen ein interdisziplin{\"a}rer Konsens {\"u}ber Standards in Datenerhebung und Speicherung als notwendig angesehen wird. Schlussfolgerung Aus der geringen Anzahl an gefundenen Texten, insbesondere (wissenschaftlichen) Studien, und dem Ver{\"o}ffentlichungszeitraum, der in den vergangenen sieben Jahren liegt, l{\"a}sst sich schließen, dass es sich um einen jungen Forschungsbereich handelt. Die ausgeschlossenen Titel zeigen auf, dass NROs aktuell noch h{\"a}ufiger mit der Digitalisierunge allgemein besch{\"a}ftigt sind und die Auseinandersetzung mit KI erst noch am Anfang steht.}, language = {de} } @techreport{SchultzScharfHaueretal., type = {Working Paper}, author = {Schultz, Maximilian and Scharf, Anna and Hauer, Franziska and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {KINiro, K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten. 2. Arbeitspapier: K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Explorative Studie in einem neuen Forschungsfeld}, publisher = {OTH Regensburg}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.10671.75685/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73118}, pages = {35}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) M{\"o}glichkeiten zur Bew{\"a}ltigung aktueller und zuk{\"u}nftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig {\"u}ber die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Methodik Es wurden f{\"u}nf explorative Interviews mit Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen (NROs) zum Thema Wissen, Akzeptanz, Bedarfe und Risikoeinsch{\"a}tzungen gef{\"u}hrt und ausgewertet. Dabei sind NROs aus verschiedenen Handlungsfeldern und Gr{\"o}ße interviewt. Es wurden informelle Vorgespr{\"a}che gef{\"u}hrt, um eine erste Orientierung im Forschungsfeld zu generieren. Aus den Erkenntnissen der Vorgespr{\"a}che und den Ergebnissen des Scoping Reviews ist ein Leitfaden erstellt worden, der zur Orientierung f{\"u}r die Expert*inneninterviews dient. Im Anschluss wurden dann f{\"u}nf explorative leitfadengest{\"u}tzte Expert*inneninterviews durchgef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Ein zentraler Befund ist, dass das Thema KI gerade in den NROs ankommt und es noch keine gefestigten Strukturen und Vorstellungen zum Einsatz von KI gibt. KI wird in einzelnen spezifischen Projekten eingesetzt, ohne dass diese umfassend in Arbeitsabl{\"a}ufe integriert ist. Die Akzeptanz von KI ist generell positiv; die Technologie wird als potenzielle L{\"o}sung f{\"u}r strukturelle Herausforderungen und Unterst{\"u}tzung im Alltag gesehen. Die Nutzung von KI-Anwendungen beschr{\"a}nkt sich jedoch mit Ausnahme von Large Language Models auf Pilotprojekte. Mit j{\"u}ngerem Alter und Techni� kaffinit{\"a}t ist eine h{\"o}here Akzeptanz verbunden. Besonders kritisch werden Anwendungen von KI im Sozial- oder Gesundheitsbereich als Ersatz f{\"u}r menschliche Interaktionen gesehen. Betont werden auch ethische Bedenken und eine hohe Bedeutsamkeit von Datenschutz. Schlussfolgerung K{\"u}nstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen ist ein aufkommendes und sich entwickelndes Forschungsthema. Die Interviews unterstreichen den Bedarf an mehr Wissen, ethischen Richtlinien und finanziellen Ressourcen f{\"u}r eine effektive Nutzung von KI in NROs. Ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von KI und eine tiefergehende, systematische Integration in Arbeitsabl{\"a}ufe in diesen Organisationen m{\"u}ssen noch entwickelt werden.}, language = {de} }