@article{HirtBrinkmannCadimaetal., author = {Hirt, Julian and Brinkmann, Sabine and Cadima, Ricardo and Dichter, Martin N. and Golla, Andr{\´e} and Kaap-Fr{\"o}hlich, Sylvia and Kachler, Marco and Lauer, Norina and Meiling, Claudia and Messer, Melanie and Paulicke, Denny and Saal, Susanne and Schmidt, Stefanie and Schwarz, Christiane and Tholen, Reina and Ulrich, Gert and Warnke, Andrea and Abraham, Jens}, title = {Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {150}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {April}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2020.04.003}, pages = {20 -- 28}, abstract = {Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine M{\"o}glichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu erg{\"a}nzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. H{\"a}ufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche erg{\"a}nzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungs{\"u}bersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logop{\"a}die, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) ber{\"u}cksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische {\"U}bersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabh{\"a}ngig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen - je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zw{\"o}lf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verf{\"u}gung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere h{\"a}ufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in g{\"a}ngigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse k{\"o}nnen als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken f{\"u}r die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten festzulegen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften f{\"u}r die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein.}, language = {de} } @misc{HirtBrinkmannCadimaetal., author = {Hirt, Julian and Brinkmann, Sabine and Cadima, Ricardo and Dichter, Martin N. and Golla, Andr{\´e} and Kaap-Fr{\"o}hlich, Sylvia and Kachler, Marco and Lauer, Norina and Meiling, Claudia and Messer, Melanie and Paulicke, Denny and Saal, Susanne and Schmidt, Stefanie and Schwarz, Christiane and Tholen, Rheina and Ulrich, Gert and Warnke, Andrea and Abraham, Jens}, title = {Datenbankindexierung deutschsprachiger Fachzeitschriften der Gesundheitsfachberufe}, series = {N{\"u}tzliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz}, journal = {N{\"u}tzliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz}, doi = {10.3205/20ebm083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-20ebm0835}, language = {de} } @article{RaebigerRotteneckerLaueretal., author = {R{\"a}biger, Jutta and Rottenecker, Joachim and Lauer, Norina and Warnke, Andrea and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Bl{\"u}mke, Christine}, title = {Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinm{\"u}ndung und Erfahrungen im Berufsalltag - Ergebnisse einer Absolventenbefragung}, series = {ergoscience}, volume = {14}, journal = {ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, doi = {10.2443/skv-s-2019-54020190402}, pages = {147 -- 155}, abstract = {Einleitung: Seit {\"u}ber zwei Jahrzehnten wird von Hochschulen, Berufs- und Fachschulverb{\"a}nden eine akademische Ausbildung f{\"u}r die Therapieberufe (Ergotherapie, Logop{\"a}die, Physiotherapie) gefordert. In der EU ist die hochschulische Ausbildung seit Langem Standard. Erstmals im Jahre 2009 wurden in Deutschland berufsqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge zur Erprobung zugelassen. Zur Evaluation und Qualit{\"a}tssicherung dieser Modell-studieng{\"a}nge hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) eine Befragung von Studienabsolventen durchgef{\"u}hrt. Methode: Die Befragung wurde Anfang 2018 als Querschnittstudie im Online-Verfahren in Koopera-tion mit sieben Hochschulen und 12 Studieng{\"a}ngen durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Die Befragungsergebnisse werden f{\"u}r die drei Berufsgruppen insgesamt und separat f{\"u}r die Ergotherapeuten (ET) ausgewiesen. Die Befragung belegt, dass der {\"U}bertritt der Studienabsolventen in den Arbeitsmarkt gelingt. Nahezu alle Absolventen (die ET zu 100\%) arbeiten nach dem Studium im direkten Klienten- bzw. Patientenkontakt. Mehrheitlich sind die Therapeuten mit den Inhalten ihrer T{\"a}tigkeit (sehr) zufrieden (gesamt 87,5\%, ET 85,7\%). Die M{\"o}glichkeiten, die im Studium erworbenen erweiterten Kompetenzen im Berufsalltag wirkungsvoll einzusetzen, sind derzeit nur eingeschr{\"a}nkt vorhanden. Schlussfolgerungen: Die Befragungsergebnisse st{\"u}tzen die Forderung nach einer akademischen Ausbildung der Therapeuten, wie sie EU-weit {\"u}blich ist. Die hochschulische Ausbildung erm{\"o}glicht eine wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Versorgung. Damit die erweiterten Kompetenzen der Absolventen vollumf{\"a}nglich zum Wohle der Patienten eingesetzt werden k{\"o}nnen, m{\"u}sste den Therapeuten im Berufsalltag mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum zugestanden werden.}, language = {de} }