@inproceedings{PalmSchollLehmannetal., author = {Palm, Christoph and Scholl, Ingrid and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Trennung von diffuser und spiegelnder Reflexion in Farbbildern des Larynx zur Untersuchung von Farb- und Formmerkmalen der Stimmlippen}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin. Algorithmen, Systeme, Anwendungen. Proceedings des Aachener Workshops am 8. und 9. November 1996}, booktitle = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin. Algorithmen, Systeme, Anwendungen. Proceedings des Aachener Workshops am 8. und 9. November 1996}, editor = {Lehmann, Thomas M. and Scholl, Ingrid and Spitzer, Klaus}, publisher = {Verlag der Augustinus-Buchhandlung}, address = {Aachen}, pages = {229 -- 234}, abstract = {Zur diagnostischen Unterst{\"u}tzung bei der Befundung laryngealer Erkrankungen soll eine Farb- und Formanalyse der Stimmlippen durchgef{\"u}hrt werden. In diesem Beitrag wird ein Verfahren zur Trennung der spiegelnden und diffusen Reflexionsanteile in Farbbildern des Larynx vorgestellt. Die Farbe der diffusen Komponente entspricht dabei der beleuchtungsunabh{\"a}ngigen Objektfarbe, w{\"a}hrend deren Wichtungsfaktoren als Eingabe f{\"u}r Shape-from-Shading-Verfahren zur Oberfl{\"a}chenrekonstruktion dienen.}, subject = {Laryngoskopie}, language = {de} } @inproceedings{SchollPalmSovakaretal., author = {Scholl, Ingrid and Palm, Christoph and Sovakar, Abhijit and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Quantitative Analyse der Stimmlippen}, series = {5. Workshop Digitale Bildverarbeitung in der Medizin, Universit{\"a}t Freiburg, 10.-11. M{\"a}rz 1997}, booktitle = {5. Workshop Digitale Bildverarbeitung in der Medizin, Universit{\"a}t Freiburg, 10.-11. M{\"a}rz 1997}, editor = {Arnolds, B. and Mueller, H. and Saupe, D. and Tolxdorff, Thomas}, pages = {81 -- 86}, language = {de} } @inproceedings{PalmSchollLehmannetal., author = {Palm, Christoph and Scholl, Ingrid and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Quantitative Farbmessung in laryngoskopischen Bildern}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, booktitle = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, editor = {Lehmann, Thomas M. and Metzler, V. and Spitzer, Klaus and Tolxdorff, Thomas}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/978-3-642-58775-7_81}, pages = {412 -- 416}, abstract = {Quantitative Farbmessungen sollen die Diagnostik laryngealer Erkrankungen unterst{\"u}tzen. Dabei wird der Farbeindruck nicht nur durch die Reflexionseigenschaften des Gewebes sondern auch durch die Farbe der verwendeten Lichtquelle beeinflußt. Der hier vorgestellte Farbkonstanz-Algorithmus basiert auf dem dichromatischen Reflexionsmodell und liefert eine pixelweise Trennung des Farbbildes in seine beiden Faxbanteile. Die K{\"o}rperfarbe entspricht dabei der gewebespezifischen Reflexion, die Oberf{\"a}chenfarbe der Strahlung der Lichtquelle.}, language = {de} } @inproceedings{PalmPelkmannLehmannetal., author = {Palm, Christoph and Pelkmann, Annegret and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Distortion Correction of Laryngoscopic Images}, series = {Advances in quantitative laryngoscopy, voice and speech research, Proceedings of the 3rd international workshop Aachen, RWTH}, booktitle = {Advances in quantitative laryngoscopy, voice and speech research, Proceedings of the 3rd international workshop Aachen, RWTH}, pages = {117 -- 125}, abstract = {Laryngoscopic images of the vocal tract are used for diagnostic purposes. Quantitative mea-surements like changes of the glottis size or the surface of the vocal cords during an image sequence can be helpful to describe the healing process or to compare the findings of diffe-rent patients. Typically the endoscopic images are circulary symmetric distorted (barrel di-stortion). Therefore measurements of geometric dimensions depend on the object´s position in the image. In this paper an algorithm is presented which allows the computation of the translational invariant "real" object size by correcting the image distortion without using additional calibration of the optical environment.}, language = {en} } @inproceedings{PalmSchollLehmannetal., author = {Palm, Christoph and Scholl, Ingrid and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Nutzung eines Farbkonstanz-Algorithmus zur Entfernung von Glanzlichtern in laryngoskopischen Bildern}, series = {Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft}, booktitle = {Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft}, editor = {Greiser, E. and Wischnewsky, M.}, publisher = {MMV Medien und Medizin}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783820813357}, pages = {300 -- 303}, abstract = {1 Einf{\"u}hrung Funktionelle und organische St{\"o}rungen im Larynx beeintr{\"a}chtigen die Ausdrucksf{\"a}higkeit des Menschen. Zur Diagnostik und Verlaufkontrolle werden die Stimmlippen im Larynx mit Hilfe der Video-Laryngoskopie aufgenommen. Zur optimalen Farbmessung wird dazu an das Lupenendoskop eine 3-Chip-CCD-Kamera angeschlossen, die eine unabh{\"a}ngige Aufnahme der drei Farbkan{\"a}le erlaubt. Die bisherige subjektive Befundung ist von der Erfahrung des Untersuchers abh{\"a}ngig und l{\"a}ßt nur eine grobe Klassifikation der Krankheitsbilder zu. Zur Objektivierung werden daher quantitative Parameter f{\"u}r Farbe, Textur und Schwingung entwickelt. Neben dem Einfluß der wechselnden Lichtquellenfarbe auf den Farbeindruck ist die Sekretauflage auf den Stimmlippen ein Problem bei der Farb-und Texturanalyse. Sie kann zu ausgedehnten Glanzlichtern f{\"u}hren und so weite Bereiche der Stimmlippen f{\"u}r die Farb-und Texturanalyse unbrauchbar machen. Dieser Beitrag stellt einen Farbkonstanz-Algorithmus vor, der unabh{\"a}ngig von der Lichtquelle quantitative Farbwerte des Gewebes liefert und die Glanzlichtdetektion und -elimination erm{\"o}glicht. 2 Methodik Ziel des Farbkonstanz-Algorithmus ist die Trennung von Lichtquellen-und Gewebefarbe. Unter Verwendung des dichromatischen Reflexionsmodells [1] kann die Oberfl{\"a}chenreflexion mit der Farbe der Lichtquelle und die K{\"o}rperreflexion mit der Gewebefarbe identifiziert werden. Der Farbeindruck entsteht aus der Linearkombination beider Farbkomponenten. Ihre Gewichtung ist von der Aufnahmegeometrie abh{\"a}ngig, insbesondere vom Winkel zwischen Oberfl{\"a}chennormalen und dem Positionsvektor der Lichtquelle. In einem zweistufigen Verfahren wird zun{\"a}chst die Lichtquellenfarbe gesch{\"a}tzt, dann die Gewebefarbe ermittelt. Hieraus k{\"o}nnen beide Farbanteile durch die Berechnung der Gewichtsfaktoren pixelweise getrennt werden.}, language = {de} } @inproceedings{HassanIlgnerPalmetal., author = {Hassan, H. and Ilgner, Justus F. R. and Palm, Christoph and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus and Westhofen, Martin}, title = {Objective Judgement of Endoscopic Laryngeal Images}, series = {Advances in Quantitative Laryngoscopy, Voice and Speech Research, Proceedings of the 3rd International Workshop, RWTH Aachen}, booktitle = {Advances in Quantitative Laryngoscopy, Voice and Speech Research, Proceedings of the 3rd International Workshop, RWTH Aachen}, editor = {Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus and Tolxdorff, Thomas}, pages = {135 -- 142}, abstract = {Video Documentation of endoscopic findings simplifies diagnostic counseling of the patient and aids pre-operative discussion among the medical team. Judgment of such images is still subjective and can not give a quantitative evaluation of the disease process regarding diagnosis or response to treatment. Modern treatment of early laryngeal cancer with laserablation requires intensive follow up and frequent direct laryngoscopy under general anesthesia with blind biopsies to detect any tumor residual or recurrence. Inflammatory conditions of the larynx are frequently confused with other causes of dysphonia. Mapping anddigital analysis of the documented image will suggest the tumor site and avoids undue blind biopsies under anesthesia. However, varying illumination results in different colors reflected from the same object. To achieve quantitative analysis, color constancy has to be assured. Inthis paper, the environment is presented which allow the objective judgment of larngoscopies.}, language = {en} } @inproceedings{PalmNeuschaeferRubeLehmannetal., author = {Palm, Christoph and Neuschaefer-Rube, C. and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Wissensbasierte Bewegungskompensation in aktiven Konturmodellen}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, booktitle = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, editor = {Evers, H. and Glombitza, G. and Lehmann, Thomas M. and Meinzer, H.-P.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/978-3-642-60125-5_2}, pages = {8 -- 12}, abstract = {Zur Analyse von Lippenbewegungsabl{\"a}ufen wird ein aktives Konturmodell eingesetzt. Probleme bereitet die hohe Sprechgeschwindigkeit, die in star ken Objektverschiebungen result iert und bislang nicht durch eine alleinige Konturanpassung kompensiert werden kann. In diesem Beitrag werden die klassischen aktiven Konturmodelle um eine Vorjustierung der Grobkonturen erweitert, die eine energiebasierte Konturanpassung erst m{\"o}glich macht. Die Sch{\"a}tzung der Verschiebung zur Vorjustierung basiert auf dem Gradientenbild und einem pr{\"a}dikatenlogisch formulierten Regelwerk, das Annahmen und Nebenbedingungen als Wissensbasis enth{\"a}lt. Mit Hilfe dieser Erweiterungen ist eine automatisierte Konturverfolgung der Lippen m{\"o}glich.}, language = {de} } @inproceedings{PalmMetzlerMohametal., author = {Palm, Christoph and Metzler, V. and Moham, B. and Dieker, O. and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Co-Occurrence Matrizen zur Texturklassifikation in Vektorbildern}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, booktitle = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, editor = {Evers, H. and Glombitza, G. and Lehmann, Thomas M. and Meinzer, H.-P.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/978-3-642-60125-5_69}, pages = {367 -- 371}, abstract = {Statistische Eigenschaften nat{\"u}rlicher Grauwerttexturen werden mit Co-Occurrence Matrizen, basierend auf der Grauwertstatistik zweiter Ordnung, modelliert. Die Matrix gibt dann die apriori Wahrscheinlichkeiten aller Grauwertpaare an. Da in der medizinischen Bildverarbeitung verst{\"a}rkt Multispektralbilder ausgewertet werden, wird das bekannte Konzept hier auf beliebige Vektorbilder erweitert. Dadurch kann bei der Texturklassifikation die zur Verf{\"u}gung stehende Information vollst{\"a}ndig genutzt werden. Insbesondere zur Detektion von Farbtexturen ist dieser Ansatz geeignet, da Wertepaare unterschiedlicher Spektralebenen ausgewertet werden k{\"o}nnen. Ebenso kann die Methode auch bei der Multiskalendekomposition von Intensit{\"a}tsbildern zur Verbesserung der Texturerkennung beitragen. Die in den Matrizen entstehenden Muster lassen dann {\"u}ber die Extraktion geeigneter Texturdeskriptoren R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Texturen des Bildes zu.}, language = {de} } @inproceedings{PalmLehmannSpitzer, author = {Palm, Christoph and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Bestimmung der Lichtquellenfarbe bei der Endoskopie mikrotexturierter Oberfl{\"a}chen des Kehlkopfes}, series = {5. Workshop Farbbildverarbeitung, Ilmenau, 1999}, booktitle = {5. Workshop Farbbildverarbeitung, Ilmenau, 1999}, pages = {3 -- 10}, abstract = {Zur Unterst{\"u}tzung der Diagnose von Stimmlippenerkrankungen werden innerhalb des Forschungsprojektes Quantitative Digitale Laryngoskopie objektive Parameter zur Beschreibung der Bewegung, der Farbe sowie der Form der Stimmlippen entwickelt und klinisch evaluiert. W{\"a}hrend die Bewegungsanalyse Aufschluß {\"u}ber funktionelle Stimmst{\"o}rungen gibt, beschreiben Parameter der Farb- und Formanalyse morphologische Ver{\"a}nderungen des Stimmlippengewebes. In diesem Beitrag werden die Methoden und bisherigen Ergebnisse zur Bewegungs- und Farbanalyse vorgestellt. Die Bewegungsanalyse wurde mit einem erweiterten Konturmodell (Snakes) durchgef{\"u}hrt. Aufgrund des modifizierten Konturmodells konnten die Konturen der Stimmlippen automatisch {\"u}ber die gesmate Bildsequenz zuverl{\"a}ssig detektiert werden. Die Vermssung der Konturen liefert neue quantitative Parameter zur Befundung von laryngoskopischen Stimmlippenaufnahmen. Um die Farbeigenschaften der Stimmlippen zu bestimmen, wurde ausgehend vom RGB-Bild die Objektfarbe unabh{\"a}ngig von der Farbe der Lichtquelle durch Verwendung von Clusterverfahren und der Viertelkreisanalyse berechnet. Mit dieser Farbanalyse konnte die Farbe der Lichtquelle ermittelt und das beleuchtungsunabh{\"a}ngige Farbbild berechnet werden. Die Quanitifizierung der R{\"o}tung der Stimmlippen ist z.B. ein entscheidendes Kriterium zur Diagnostik der akuten Laryngitis.}, language = {de} } @inproceedings{PalmKeysersLehmannetal., author = {Palm, Christoph and Keysers, Daniel and Lehmann, Thomas M. and Spitzer, Klaus}, title = {Gabor Filtering of Complex Hue/Saturation Images for Color Texture Classification}, series = {Proceedings of the 5th Joint Conference on Information Science (JCIS) 2, The Association for Intelligent Machinery, Atlantic City, NJ, 2000}, booktitle = {Proceedings of the 5th Joint Conference on Information Science (JCIS) 2, The Association for Intelligent Machinery, Atlantic City, NJ, 2000}, pages = {45 -- 49}, abstract = {Objective: Complex hue/saturation images as a new approach for color texture classification using Gabor filters are introduced and compared with common techniques. Method: The interpretation of hue and saturationas polar coordinates allows direct use of the HSV-colorspace for Fourier transform. This technique is applied for Gabor feature extraction of color textures. In contrast to other color features based on the RGB-colorspace [1] the combination of color bands is done previous to the filtering. Results: The performance of the new HS-featuresis compared with that of RGB based as well as grayscale Gabor features by evaluating the classifi-cation of 30 natural textures. The new HS-featuresshow same results like the best RGB features but allow a more compact representation. On the averagethe color features improve the results of grayscale features. Conclusion: The consideration of the color information enhances the classification of color texture. The choice of colorspace cannot be adjudged finally, but the introduced features suggest the use of the HSV-colorspace with less features than RGB.}, language = {en} }