@incollection{HaugCurrle, author = {Haug, Sonja and Currle, Edda}, title = {Angeh{\"o}rige als Ressource im Prozess soziotechnischer Transformation in ambulanter Therapie und Pflege : Ergebnisse einer Feldstudie zur Akzeptanz von Telepr{\"a}senzsystemen}, series = {Soziotechnische Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen: kollaborativ, divers, barrierefrei und sozialr{\"a}umlich}, booktitle = {Soziotechnische Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen: kollaborativ, divers, barrierefrei und sozialr{\"a}umlich}, editor = {Heckes, Kolja Tobias and Lorke, Mariya and Siegler, Marcel and Wrona, Kamil J.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-7854-1}, doi = {10.3262/978-3-7799-7855-8}, pages = {46 -- 59}, abstract = {Die Implementation digitaler Technologien wird im Spannungsfeld von demographischem Wandel, fortschreitender Digitalisierung und zunehmendem Fachkr{\"a}ftemangel im Gesundheitssystem mit hohen Erwartungen verkn{\"u}pft. Im Rahmen eines empirischen Forschungsprojektes wurden die Machbarkeit und die Wirkung von logop{\"a}discher und physiotherapeutischer Teletherapie sowie von Telenursing-Anwendungen bei Schlaganfallpatient*innen evaluiert, die {\"u}ber telepr{\"a}senzgest{\"u}tzte digitale Assistenzsysteme im h{\"a}uslichen Bereich durchgef{\"u}hrt wurden. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung hatte die Aufgabe, die Akzeptanz und die Nutzungsbereitschaft der eingesetzten Technologie zu analysieren sowie die Auswirkungen aufzuzeigen, die der Einsatz der Ger{\"a}te im ethischen, rechtlichen und sozialen Kontext mit sich bringen kann. Der vorliegende Beitrag basiert auf den Daten und Ergebnissen dieser Akzeptanzforschung und analysiert die Interaktion von Menschen in ihren Rollen als Patient*in oder Angeh{\"o}rige von Patient*innen mit Technologie. Die Ergebnisse beleuchten die Relevanz der Angeh{\"o}rigen f{\"u}r diese Interaktionen und zeigen, warum ihre Einbeziehung im Rahmen soziotechnischer Transformationen im Bereich ambulanter Therapie und Pflege so wichtig ist.}, subject = {Sozialtechnologie}, language = {de} } @incollection{CurrleHaug, author = {Currle, Edda and Haug, Sonja}, title = {Gesundheit und Wohlergehen nach einem Schlaganfall — nachhaltige Rehabilitation durch Digitalisierung?}, series = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, volume = {2025}, booktitle = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, editor = {Heese, Carl and Sch{\"u}tz, Sandra and Obergrießer, Stefanie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-43334-5}, doi = {10.1007/978-3-658-43334-5_10}, pages = {159-178}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit Ziel 3 der UN-Nachhaltigkeitsziele - Gesundheit und Wohlergehen. Er untersucht die Rolle von Digitalisierung, wie z. B. Telemedizin, Teletherapie und Telecare im Hinblick auf deren Beitrag zu einer guten, fl{\"a}chendeckenden Versorgung f{\"u}r Patientinnen und Patienten insbesondere im l{\"a}ndlichen Raum. Dargestellt werden Ergebnisse der quantitativen Befragung von Patientinnen und Patienten und ihren Angeh{\"o}rigen aus dem Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - TePUS.}, subject = {Gesundheitsversorgung}, language = {de} } @incollection{HaugCurrle, author = {Haug, Sonja and Currle, Edda}, title = {Determinanten der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Telepr{\"a}senzrobotik}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III - Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualit{\"a}t}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III - Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualit{\"a}t}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6728-2}, doi = {10.14361/9783839467282-009}, pages = {195 -- 216}, abstract = {Anhand der Ergebnisse einer L{\"a}ngsschnittstudie mit Schlaganfallbetroffenen und ihren Angeh{\"o}rigen wird untersucht, welche Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz und die Nutzungsbereitschaft von Telepr{\"a}senzrobotik aus{\"u}ben.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{CurrleHaug, author = {Currle, Edda and Haug, Sonja}, title = {Akzeptanz und Nutzung von Telepr{\"a}senzrobotik - Die Sicht der Proband*innen}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III - Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualit{\"a}t}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III - Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualit{\"a}t}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6728-2}, doi = {10.14361/978383946782-010}, pages = {217 -- 240}, abstract = {Der Beitrag stellt die Ergebnisse der standardisierten Akzeptanzbefragungen vor, die im Rahmen der Feldstudie des Forschungsprojektes Dein Haus 4.0 Oberpfalz durchgef{\"u}hrt wurden. Schlaganfallbetroffene Personen wurden zu verschiedenen Aspekten der Akzeptanz, Nutzungsbereitschaft und des Nutzens der getesteten Telepr{\"a}senzrobotik in einer L{\"a}ngsschnittstudie befragt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{GreinerLauer, author = {Greiner, Nina and Lauer, Norina}, title = {Logop{\"a}dische Teletherapie im h{\"a}uslichen Umfeld von Schlaganfallbetroffenen}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6728-2}, pages = {157 -- 194}, subject = {Logop{\"a}die}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - zukunftsweisende Wege}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6727-5}, doi = {10.14361/9783839467275-002}, pages = {11 -- 19}, language = {de} } @misc{OPUS4-6447, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6727-5}, doi = {10.14361/9783839467275}, pages = {232}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie pr{\"a}sentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beitr{\"a}ge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logop{\"a}die bzw. Physiotherapie.}, language = {de} } @incollection{LichtenauerMeusslingSentpali, author = {Lichtenauer, Norbert and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.1515/9783839462355-005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55175}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {97 -- 118}, abstract = {Systematische Literatursuche zum Einsatz von Telenursing-Interventionen bei Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{HaugCurrle, author = {Haug, Sonja and Currle, Edda}, title = {Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepr{\"a}senzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-011}, pages = {219 -- 243}, language = {de} } @incollection{LauerGreinerPfingstenetal., author = {Lauer, Norina and Greiner, Nina and Pfingsten, Andrea and Kudienko, Natalie}, title = {Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps f{\"u}r das logop{\"a}dische und physiotherapeutische Eigentraining}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6235-5}, doi = {10.14361/9783839462355-008}, pages = {155 -- 174}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Bewertung von Patient*innen-Apps f{\"u}r das logop{\"a}dische bzw-. physiotherapeutische Eigentraining durch Fachpersonen anhand der MARS-G-Skala vorgestellt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{LeuschCorstenGiordanoetal., author = {Leusch, Vera and Corsten, Sabine and Giordano, Katharina and Kreiter, Daniel and Lauer, Norina}, title = {App erleichtert Gespr{\"a}che {\"u}ber das Leben}, series = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, volume = {8}, journal = {Aktivieren : das Magazin f{\"u}r die soziale Betreuung}, number = {5}, publisher = {Vincentz}, address = {Hannover}, issn = {2364-303X}, pages = {32 -- 35}, abstract = {Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie bef{\"a}higt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespr{\"a}che zu f{\"u}hren.}, subject = {Biografieforschung}, language = {de} } @techreport{HaugScharf, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur}, publisher = {OTH Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.20714.39361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129}, pages = {24}, abstract = {Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist - gemessen am EMRAM-Modell - in der {\"u}berwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgepr{\"a}gt. Mehrheitlich, aber l{\"a}ngst nicht durchg{\"a}ngig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. F{\"u}r Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen f{\"u}r Informationstechnik sind meist relativ klein und h{\"a}ufig beim Tr{\"a}ger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualit{\"a}ts- und Effizienzsteigerungen f{\"u}hren. Herausforderungen werden h{\"a}ufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden h{\"a}ufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der H{\"a}lfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht f{\"u}r Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die h{\"a}ufig analoge {\"U}bermittlung an Patient*innen sowie an Haus{\"a}rzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt.}, language = {de} } @misc{HaugFrommeldWeberetal., author = {Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Weber, Karsten and Scorna, Ulrike}, title = {Digitale Technik in der Pflege als Generall{\"o}sung?}, publisher = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, abstract = {Aufgrund fehlender Informationen zu tats{\"a}chlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und station{\"a}ren Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potentielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{KurfessLauerKnieriemenetal., author = {Kurfeß, Christina and Lauer, Norina and Knieriemen, Marie and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Gut vernetzt ist halb befreundet!?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, pages = {6 -- 11}, abstract = {Die Entwicklung einer an die spezifischen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen W{\"u}nsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu f{\"o}rdern und dadurch die Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit Aphasie zu steigern.}, subject = {Aphasie}, language = {de} }