@techreport{LermerHeissGierletal., author = {Lermer, Valentin josef and Heiß, Simon and Gierl, Philipp and Rappl, Veronika and Ardaya-Lieb, Samuel and M{\"o}hring, Christoph and Solisch, Matthias and Solisch, Tobias and Garschhammer, Kilian and Kammerl, Andreas and Kolb, Moritz and Hohenadler, Franz and Reber, Luis and Hartwig, Anton and Schaller, Jonas and Meyer, Katrin and Lausser, Florian}, title = {FMS-BERICHTE SOMMERSEMESTER 2022}, editor = {Meier, Hans and Niemetz, Michael and Fuhrmann, Thomas and Reindl, Andrea}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg / Fakult{\"a}t Elektro- und Informationstechnik}, doi = {10.35096/othr/pub-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54685}, pages = {II, 82}, abstract = {Dieser Bericht entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Forschungsmethoden und Seminar (FMS)" im Sommersemester 2022 auf Initiative der Studierenden des Masterstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik (MEI)". Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, systematisch an das wissenschaftliche Arbeiten, speziell die Wissenschaftskommunikation, heranzuf{\"u}hren. Daher war geeignete Literatur zu einem individuellen Thema zu recherchieren, Ver{\"o}ffentlichungen auf ihre Relevanz hin zu beurteilen und letztendlich eine eigene Ausarbeitung basierend auf der Literaturrecherche zu erarbeiten und diese in einem Vortrag zu pr{\"a}sentieren. Parallel dazu erfolgte im Theorieteil die entsprechende Hinf{\"u}hrung zu den verschiedenen Elementen der Wissenschaftskommunikation: • Bedeutung der Wissenschaftskommunikation f{\"u}r die Arbeit der Ingenieure in Forschung und Entwicklung • Literaturrecherche, Suchmaschinen, Sichtung und Analyse vorhandener Publikationen, Bewertung der Qualit{\"a}t aufgefundener Fachliteratur, Auswahl geeigneter Materialien f{\"u}r die eigene Arbeit • Aufbereitung und Darstellung der recherchierten technischer Inhalte in Form einer seitenanzahlbegrenzten wissenschaftlichen Ausarbeitung • Einhalten formaler Randbedingungen bzgl. Strukturierung, einschl. Bildnachweise und Zitationsstile • Peer-review-Prozess bei wertsch{\"a}tzender Beurteilung der Leistung anderer • Publikumsangepasstes Aufbereiten komplexer fachlicher Inhalte mit hochschul{\"o}ffentlicher Pr{\"a}sentation der Ergebnisse • F{\"u}hren m{\"u}ndlicher wissenschaftlicher Diskurse Nachdem die Masterstudierenden in der Regel {\"u}ber noch keine eigene wissenschaftliche Forschungserfahrung bzw. -inhalte verf{\"u}gen, lag der w{\"a}hlbare Schwerpunkt der Literatursuche auf der Bearbeitung von vorgegeben aktuellen technischen oder gesellschaftspolitischen Forschungsthemen.}, subject = {Literaturrecherche}, language = {de} } @techreport{BraeuerZwickReifetal., author = {Br{\"a}uer, Armin and Zwick, Christian and Reif, Florian and Kick, Andreas and Albrecht, Manuel and Mayer, Christoph and Baddour, Mahmoud and Stober, Lukas and Kirmeier, Andreas and Griesbeck, Sebastian and Reger, Simon}, title = {FMS-BERICHTE WINTERSEMESTER 2021/2022}, editor = {Meier, Hans and Niemetz, Michael and Fuhrmann, Thomas and Reindl, Andrea}, address = {Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5437}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54371}, pages = {II, 56}, abstract = {Dieser Bericht entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Forschungsmethoden und Seminar (FMS)" im Wintersemester 2021/22 auf Initiative der Studierenden des Masterstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik (MEI)". Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, systematisch an das wissenschaftliche Arbeiten, speziell die Wissenschaftskommunikation, heranzuf{\"u}hren. Daher war geeignete Literatur zu einem individuellen Thema zu recherchieren, Ver{\"o}ffentlichungen auf ihre Relevanz hin zu beurteilen und letztendlich eine eigene Ausarbeitung basierend auf der Literaturrecherche zu erarbeiten und diese in einem Vortrag zu pr{\"a}sentieren. Parallel dazu erfolgte im Theorieteil die entsprechende Hinf{\"u}hrung zu den verschiedenen Elementen der Wissenschaftskommunikation: • Bedeutung der Wissenschaftskommunikation f{\"u}r die Arbeit der Ingenieure in Forschung und Entwicklung • Literaturrecherche, Suchmaschinen, Sichtung und Analyse vorhandener Publikationen, Bewertung der Qualit{\"a}t aufgefundener Fachliteratur, Auswahl geeigneter Materialien f{\"u}r die eigene Arbeit • Aufbereitung und Darstellung der recherchierten technischer Inhalte in Form einer seitenanzahlbegrenzten wissenschaftlichen Ausarbeitung • Einhalten formaler Randbedingungen bzgl. Strukturierung, einschl. Bildnachweise und Zitationsstile • Peer-review-Prozess bei wertsch{\"a}tzender Beurteilung der Leistung anderer • Publikumsangepasstes Aufbereiten komplexer fachlicher Inhalte mit hochschul{\"o}ffentlicher Pr{\"a}sentation der Ergebnisse • F{\"u}hren m{\"u}ndlicher wissenschaftlicher Diskurse Nachdem die Masterstudierenden in der Regel {\"u}ber noch keine eigene wissenschaftliche Forschungserfahrung bzw. -inhalte verf{\"u}gen, lag der w{\"a}hlbare Schwerpunkt der Literatursuche auf der Bearbeitung von vorgegeben aktuellen technischen oder gesellschaftspolitischen Forschungsthemen.}, subject = {Elektrotechnik}, language = {de} } @inproceedings{RoeselSchmidt, author = {Roesel, Birgit and Schmidt, Nina}, title = {Ein umfassendes Konzept f{\"u}r einen Grundkurs Regelungstechnik unter Verwendung aktivierender Lehrmethoden}, series = {Tagungsband AALE 2019: autonome und intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik, 16. Fachkonferenz, 28. Februar - 1. M{\"a}rz 2019, Heilbronn}, booktitle = {Tagungsband AALE 2019: autonome und intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik, 16. Fachkonferenz, 28. Februar - 1. M{\"a}rz 2019, Heilbronn}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-4860-0}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Im Beitrag wird das Konzept f{\"u}r einen 6 SWS Grundkurs der Regelungstechnik an der Fakult{\"a}t Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg vorgestellt. Ein wesentliches Merkmal des Konzeptes ist die konsequente und durchgehende Anwendung der Idee des constructive alignment auch f{\"u}r die Konzipierung einer kompetenzorientierten Pr{\"u}fung. Ausgangspunkt der Entwicklung des neuen Konzepts war die Definition von Lernzielen f{\"u}r das gesamte Modul, die dann f{\"u}r jede einzelne Lehrveranstaltung detailliert wurden. Im Ergebnis gibt es einen genauen Plan f{\"u}r die Abfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen zur Theorievermittlung, der {\"U}bungen und der Praktika sowie der jeweils zu erreichenden Lernziele. Basierend auf der Definition von Lernzielen wurde ein Drittel der Lehrveranstaltungen zur Theorievermittlung mit einem Blended learning Ansatz konzipiert. F{\"u}r diesen m{\"u}ssen die Studierenden vor der eigentlichen Lehrveranstaltung einen spezifischen Lehrtext lesen und Fragen dazu beantworten. Sie haben außerdem die M{\"o}glichkeit, selbst Fragen an die Dozentin zu stellen. Basierend auf diesem R{\"u}cklauf kann die Dozentin den Inhalt der Pr{\"a}senzphase auf die jeweilige Studierendengruppe anpassen und dadurch spezifisch auf die Anforderungen dieser Gruppe reagieren. Durch diese Just-in-Time Teaching (JiTT) Methode oder auch inverted classroom Methode wird auch den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Studierenden Rechnung getragen. Die {\"u}brigen Lehrveranstaltungen zur Theorievermittlung werden als klassische Lehrveranstaltungen durchgef{\"u}hrt. Auch in diesen werden aktivierende Lehrmethoden wie die Peer Instruction oder Clicker Befragungen eingesetzt. Peer Instruction stellt nach eine ideale Erg{\"a}nzung zu JiTT dar. Die {\"U}bungseinheiten und Praktika dienen dem weiteren Kompetenzerwerb im Sinne der komplexeren Lernziele. Insbesondere die Praktika fokussieren jeweils auf einen spezifischen Effekt, der gezielt gefestigt werden soll. Zus{\"a}tzlich wurde als weitere Innovation eine sogenannte Landkarte der Regelungstechnik - also eine Visualisierung der Themengebiete der Regelungstechnik - erstellt. Diese dient regelm{\"a}ßig in den Lehrveranstaltungen zur Unterst{\"u}tzung zusammenfassender Darstellungen und soll außerdem den Studierenden helfen, mehr {\"U}berblick {\"u}ber die Themengebiete und ihren Zusammenhang zu geben. Zum Abschluss des Beitrags werden einige Erfahrungen aus der Umstellungsphase vorgestellt - Ergebnisse aus diversen Befragungen und R{\"u}ckmeldungen wie auch Auswertungen von Frageb{\"o}gen.}, language = {de} } @techreport{MartererKemeterLangetal., author = {Marterer, Verena and Kemeter, Dominik and Lang, Andreas and Dischner, Alexander and Huber, Stephanie and Obermeier, Maximilian and Langer, Tobias}, title = {FMS-Berichte Sommersemester 2021}, editor = {Meier, Hans and Niemetz, Michael and Reindl, Andrea}, address = {Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-2104}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-21040}, pages = {VI, 37}, abstract = {Dieser Bericht entstand auf Initiative der Studierenden des 2020 neu gegr{\"u}ndeten Masterstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik (MEI)", die an der Pflichtlehrveranstaltung „Forschungsmethoden und Seminar (FMS)" im Sommersemester 2021 teilnahmen. Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, systematisch an das wissenschaftliche Arbeiten, speziell die Wissenschaftskommunikation, heranzuf{\"u}hren. Daher war geeignete Literatur zu einem individuellen Thema zu recherchieren, Ver{\"o}ffentlichungen auf ihre Relevanz hin zu beurteilen und letztendlich eine eigene Ausarbeitung basierend auf der Literaturrecherche zu erarbeiten und diese in einem Vortrag zu pr{\"a}sentieren. Parallel dazu erfolgte im Theorieteil die entsprechende Hinf{\"u}hrung zu den verschiedenen Elementen der Wissenschaftskommunikation: • Bedeutung der Wissenschaftskommunikation f{\"u}r die Arbeit der Ingenieure in Forschung und Entwicklung • Literaturrecherche, Suchmaschinen, Sichtung und Analyse vorhandener Publikationen, Bewertung der Qualit{\"a}t aufgefundener Fachliteratur, Auswahl geeigneter Materialien f{\"u}r die eigene Arbeit • Aufbereitung und Darstellung der recherchierten technischer Inhalte in Form einer seitenanzahlbegrenzten wissenschaftlichen Ausarbeitung • Einhalten formaler Randbedingungen bzgl. Strukturierung, einschl. Bildnachweise und Zitationsstile • Peer-review-Prozess bei wertsch{\"a}tzender Beurteilung der Leistung anderer • Publikumsangepasstes Aufbereiten komplexer fachlicher Inhalte mit hochschul{\"o}ffentlicher Pr{\"a}sentation der Ergebnisse • F{\"u}hren m{\"u}ndlicher wissenschaftlicher Diskurse Nachdem die Masterstudierenden in der Regel {\"u}ber noch keine eigene wissenschaftliche Forschungserfahrung bzw. -inhalte verf{\"u}gen, lag der w{\"a}hlbare Schwerpunkt der Literatursuche auf der Bearbeitung von vorgegeben aktuellen technischen oder gesellschaftspolitischen Forschungsthemen.}, subject = {Elektrotechnik}, language = {de} } @inproceedings{BrosigWestnerStrahringer, author = {Brosig, Christoph and Westner, Markus and Strahringer, Susanne}, title = {Linking IT assets and competitive advantage - IT capabilities of servitized business models}, series = {34th Bled eConference Digital Support from Crisis to Progressive Change: June 27 - 30, 2021, Online: Conference Proceedings}, booktitle = {34th Bled eConference Digital Support from Crisis to Progressive Change: June 27 - 30, 2021, Online: Conference Proceedings}, editor = {Borštnar, Mirjana Kljajić}, isbn = {978-961-286-485-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-20158}, pages = {111 -- 123}, abstract = {This paper connects research from business model innovation and information systems by exploring critical IT capabilities for servitized business models. The adoption of servitized business models is a major business model innovation strategy. At the same time, digitalization drives the evolution of IT capabilities at these business models. Scholars argue that it remains unclear how IT capabilities enable servitized business models to build a competitive advantage by achieving cost advantages or differentiation. This paper explores IT capabilities that enable building a competitive advantage for servitized business models based on a qualitative analysis of multiple published case studies. The authors identify configurations of IT capabilities among servitized business models. The findings contribute to servitization research by exploring IT capabilities and how they are combined among servitized business models. The insights help practitioners deploy digital technologies and IT assets effectively as building blocks of IT capabilities to advance their servitized business model.}, subject = {Gesch{\"a}ftsmodell}, language = {en} } @inproceedings{BrosigWestnerStrahringer, author = {Brosig, Christoph and Westner, Markus and Strahringer, Susanne}, title = {Revisiting the Concept of IT Capabilities in the Era of Digitalization}, series = {2020 IEEE 22nd Conference on Business Informatics (CBI 2020): Antwerp, Belgium, 22-24 June 2020, proceedings}, booktitle = {2020 IEEE 22nd Conference on Business Informatics (CBI 2020): Antwerp, Belgium, 22-24 June 2020, proceedings}, publisher = {IEEE}, doi = {10.1109/CBI49978.2020.00017}, pages = {84 -- 93}, abstract = {In the era of digitalization, companies review how to build competitive advantage drawing on their capabilities. In this context, the paper revisits the concept of IT capabilities. We summarize the "canonical" body of literature to characterize how leading scholars conceptualized and differentiated IT capabilities and then we show how new types of IT capabilities (for example, rising from SMACIT technologies) relate to this. We find that the resource-based view is still leading in how to conceptualize IT capabilities. However, an alternative perspective on IT assets is emerging, looking at it from the angle of digital technologies as stacks. Digital technologies form the foundation for a new technology-driven perspective on IT capabilities. This new view complements the established differentiation of IT capabilities considering IT infrastructure flexibility, IT management, and IT personnel capability. Both perspectives describe the explorative and exploitative nature of IT capabilities. This paper helps scholars and practitioners to clearly distinguish different perspectives of IT capabilities on how to build a competitive advantage from IT today.}, subject = {Informationstechnik}, language = {en} } @misc{OPUS4-244, title = {Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, organization = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI)}, isbn = {978-3-936527-24-7}, doi = {10.15771/978-3-936527-24-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2448}, abstract = {Seit jeher zeichnet sich die Wirtschaftsinformatik durch eine große thematische Breite aus, da sie ihre Aufgabe in der Entwicklung und Anwendung von Theorien, Konzepten, Modellen, Methoden und Werkzeugen f{\"u}r die Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen sieht. Dabei greift die Wirtschaftsinformatik auch auf Ans{\"a}tze der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik zur{\"u}ck, die sie erweitert, integriert und um eigene spezifische Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt. Es freut uns mit diesem Tagungsband Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorstellen zu d{\"u}rfen, die belegen, dass und wie an Fachhochschulen an dieser Aufgabe der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Logistik gearbeitet wird. Eine grundlegende Aufgabe von Wirtschaftsinformatikern ist die Integration heterogener Softwaresysteme zur Unterst{\"u}tzung von Unternehmensprozessen. Ausgehend von einer Anforderungsspezifikation werden f{\"u}r Unternehmen geeignete Softwaresysteme beschafft. In dem Beitrag „Verkn{\"u}pfung von Softwarel{\"o}sungen in einem IT-Logistiknetzwerk" wird quasi der umgekehrten Aufgabestellung nachgegangen, wie n{\"a}mlich heterogene Systeme so verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen, dass mit ihnen gemeinsam Unternehmensprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. W{\"a}hrend in diesem Beitrag die technische Verkn{\"u}pfung {\"u}ber eine dedizierte Architektur nicht im Detail vorgestellt wird, ist sie Gegenstand in dem Beitrag „Ein Informationssystem f{\"u}r das RFID-gest{\"u}tzte Beh{\"a}ltermanagement". Konkret handelt es sich um den Architekturstil REST (Representational State Transfer). Prozessverbesserungen lassen sich durch die Nutzung von Simulations- und Optimierungsmodellen erreichen. Typischerweise werden diese als „stand-alone"- Systeme betrieben, und sie erhalten ihre Daten von einem ERP-, PPS- oder allgemein von einem „Decision Support"-System. Dies erfordert eine Schnittstelle. Einen Vorschlag enth{\"a}lt der Beitrag „Konzeption einer Datenschnittstelle f{\"u}r Klassen von Simulations- und Optimierungsmodellen". Beispiele f{\"u}r die L{\"o}sung von Optimierungsproblemen werden in den Beitr{\"a}gen „Einfuhrzollmanagement - neue Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die Standortoptimierung" und „Gestaltung von Logistiknetzen mit der EDA-Heuristik" beschrieben. Kern des ersten Beitrags ist die Formulierung eines geeigneten Optimierungsmodells, welches mit einem rechnergest{\"u}tzter Optimierungssystem gel{\"o}st wird. Im zweiten Beitrag wird die L{\"o}sung von einem sehr anspruchsvollen Optimierungsproblem durch ein heuristisches Verfahren angen{\"a}hert. Ein wichtiges Themengebiet der Wirtschaftsinformatik ist die Verbindung von Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung und Softwareentwicklung. Einen Ansatz dazu beschreibt der Beitrag „Modellgetriebene Softwareentwicklung auf der Grundlage realer Gesch{\"a}ftsprozessoptimierung". Generell zunehmende Bedeutung in der Wirtschaftsinformatik hat das Wissensmanagement. In dem Beitrag „Konzept, Methoden und offene Fragen f{\"u}r einen Web-Service zur Analyse des Wissensmanagement-Reifegrades in Logistikunternehmen" wird die Relevanz dieses Themas und sein Umsetzungsgrad bei Logistikunternehmen aus verschiedenen L{\"a}ndern erl{\"a}utert, und es wird ein Rahmenkonzept f{\"u}r ein Wissensmanagement in Logistikunternehmen in Form einer webbasierten Infrastruktur dargestellt.}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @book{Westner, author = {Westner, Markus}, title = {Information systems offshoring}, address = {Dresden}, subject = {Informationstechnik}, language = {en} } @article{StrahringerWestnerKobus, author = {Strahringer, Susanne and Westner, Markus and Kobus, J{\"o}rn}, title = {Lean IT}, series = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, journal = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, number = {1}, pages = {87 -- 92}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @inproceedings{Westner, author = {Westner, Markus}, title = {Antecedents of success in IS offshoring projects}, series = {Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems (ECIS 2009), Verona}, booktitle = {Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems (ECIS 2009), Verona}, pages = {3104 -- 3116}, abstract = {The paper presents a research model and a measurement instrument for a research-in-progress study on the antecedents of success in IS offshoring projects. In this empirical-confirmatory study, we intend to analyse the impact of the constructs "offshoring expertise", "trust in offshore service provider", "project suitability", "knowledge transfer", and "liaison quality" on offshore project success. Constructs and indicators are derived from an extensive literature review. We plan to formulate a structural equation model and to test it using partial least squares (PLS) as an analysis technique. Our research model addresses the paucity of research that quantitatively examines offshoring success.}, subject = {Informationstechnik}, language = {en} }