@incollection{WeberKleine, author = {Weber, Karsten and Kleine, Nadine}, title = {Normierung, Regulierung, Governance: Wie, von wem und mit welchen Mitteln kann der Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz gesellschaftlich gestaltet werden?}, series = {K{\"u}nstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft: Soziale Dynamiken und gesellschaftliche Folgen einer technologischen Innovation}, booktitle = {K{\"u}nstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft: Soziale Dynamiken und gesellschaftliche Folgen einer technologischen Innovation}, editor = {Heinlein, Michael and Huchler, Norbert}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-658-43521-9}, doi = {10.1007/978-3-658-43521-9_8}, pages = {179 -- 198}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) stellt eine Schl{\"u}sseltechnologie des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert dar. Mittlerweile werden zahlreiche technologische Anwendungen genutzt, die auf maschinellem Lernen und den damit verbundenen M{\"o}glichkeiten der Datensamm¬lung, -nutzung und -verwertung aufbauen. Indem KI große Datenmengen beherrschbar und verborgene Muster und Zusammenh{\"a}nge sichtbar macht, wird vieles schneller, einfacher und effizienter - sei es im Alltag, in der Arbeit oder in Organisationen. Offen bleibt jedoch nach wie vor die Frage, welche tiefgreifenden und teilweise latenten Folgen f{\"u}r den Menschen als soziales Wesen und das gesellschaftliche Zusammenleben mit dem Einsatz und der Entwick¬lung von KI verbunden sind. Wie wandelt sich das Verh{\"a}ltnis von Mensch und Technik durch KI und wie ist dieser Wandel zu bewerten? Welche Chancen, aber auch Risiken er{\"o}ffnen sich durch den Einsatz und die Entwicklung von KI f{\"u}r Mensch und Gesellschaft? Welchen Grenzen unterliegt der Wandel und welche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten bieten sich? Und nicht zuletzt: Was und wer bestimmt die Entwicklungspfade, die KI nimmt - mit welchen Folgen und f{\"u}r wen?}, language = {de} } @article{KrugScharfWeberetal., author = {Krug, Henriette and Scharf, Anna and Weber, Karsten and K{\"u}hn, Andrea A. and Krause, Patricia and Haug, Sonja}, title = {Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Ger{\"a}tes zur Tiefen Hirnstimulation}, series = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, journal = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-2202-9772}, abstract = {AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Pr{\"a}-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsst{\"o}rung die Indikation f{\"u}r eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren pr{\"a}operativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der {\"a}rztlichen Aufkl{\"a}rung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t dieser Intervention erg{\"a}nzen zu k{\"o}nnen. METHODIK Es wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim pr{\"a}operativen Screening (Pr{\"a}-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Pr{\"a}operativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ w{\"a}hlten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich h{\"a}ufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualit{\"a}t von THS im eigenen K{\"o}rper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln {\"u}berwiegt. Im Aufkl{\"a}rungsgespr{\"a}ch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realit{\"a}tsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen.}, language = {de} } @misc{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG): Fragebogen}, doi = {10.35096/othr/pub-6057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60575}, abstract = {Befragung zum Umgang mit Gesundheitsdaten Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung (innerhalb der via ADM-Telefonstichprobe rekrutierten Teilnehmer der infas-Mehrthemenbefragung) ab 18 Jahren in Deutschland, die im Zeitraum 01.-27.06.2022 erhoben wurden (n=1.308). Der Fragebogen besteht aus 46 standardisierten Fragen inkl. Soziodemografie und 69 Items. Einzelne Fragen wurden (teilweise {\"u}bersetzt und leicht abgewandelt) {\"u}bernommen aus anderen Studien.}, language = {de} } @article{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, publisher = {Elsevier}, issn = {1865-9217}, doi = {10.1016/j.zefq.2023.11.001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-67461}, pages = {50 -- 58}, abstract = {Hintergrund/Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit dem Wissenstand und der Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n = 1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf- und Gesundheitsregister sowie der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt; bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt, und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit der H{\"o}he des Vertrauens in die Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen, und sie sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend erachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {en} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Mensch und Technik, Mensch durch Technik}, series = {Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045}, booktitle = {Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045}, editor = {George, Wolfgang and Weber, Karsten}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, isbn = {9783837961058}, doi = {10.30820/9783837961058-49}, pages = {49 -- 60}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Sterben just in time}, series = {Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045}, booktitle = {Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045}, editor = {George, Wolfgang and Weber, Karsten}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, isbn = {9783837961058}, doi = {10.30820/9783837961058-249}, pages = {249 -- 268}, language = {de} } @techreport{GreinerCurrleBahretal., type = {Working Paper}, author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Bahr, Gudrun and Weber, Karsten}, title = {Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung}, series = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, journal = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.19719.37289}, language = {de} } @article{WeberHaugDotter, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen?}, series = {Health \& care management}, volume = {14}, journal = {Health \& care management}, number = {6}, publisher = {Holzmann Medien}, address = {Bad W{\"o}rishofen}, issn = {2191-2432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847}, pages = {72 -- 75}, abstract = {In Deutschland werden 402 medizinische Register gef{\"u}hrt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, f{\"u}r die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tats{\"a}chlich verf{\"u}gbar. So wird z.B. seit l{\"a}ngerem ein nationales Mortalit{\"a}tsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerl{\"a}sslich f{\"u}r medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verf{\"u}gbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungs{\"u}bergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen {\"u}ber die Bereitschaft der bundesdeutschen Bev{\"o}lkerung treffen zu k{\"o}nnen, ob und welche Gesundheitsdaten f{\"u}r Forschungszwecke in Registern freigegeben w{\"u}rden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergest{\"u}tzte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbev{\"o}lkerung durchgef{\"u}hrt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bev{\"o}lkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen erm{\"o}glicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinit{\"a}t einzubeziehen.}, language = {de} } @techreport{KunhardtZerthEberletal., author = {Kunhardt, Horst and Zerth, Juergen and Eberl, Inge and Flemming, Daniel and Hilbert, Josef and Weber, Karsten and Kohls, Niko and Rester, David and Engel, Lars and Engel, Christian}, title = {Hochschulinitiative f{\"u}r eine personenzentrierte und nachhaltige Gestaltung von Technik und Digitalisierung in der Pflege - Wege von der Anwendungsforschung zur Implementierung und Evaluierung in der Praxis und Lebenswelt}, doi = {10.13140/RG.2.2.32095.64160}, abstract = {The professors from universities and universities of applied sciences and their educational partners who support this initiative are all joined by a research agenda and a sense of responsibility, according to which it is essential for applied research to further explore the effects of technological assistance systems and digital solutions in and for realistic settings with theoretically and methodologically sound and scientific support, based on the highest possible level of evidence, and to make a contribution to evidence-based translation and transferability to society.}, language = {mul} } @article{WeberKrugHaugetal., author = {Weber, Karsten and Krug, Henriette and Haug, Sonja and K{\"u}hn, Andrea A. and Scharf, Anna}, title = {External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients}, series = {AJOB Neuroscience}, volume = {14}, journal = {AJOB Neuroscience}, number = {3}, publisher = {Taylor\&Francis}, doi = {10.1080/21507740.2023.2246219}, pages = {323 -- 325}, language = {en} }