@book{Zuerner, author = {Z{\"u}rner, Christian}, title = {{\"A}sthetisches Sorgen}, series = {Edition Kulturwissenschaft}, journal = {Edition Kulturwissenschaft}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5454-7}, doi = {10.14361/9783839454541}, abstract = {{\"A}sthetik reflektiert Kunst, kaum aber deren konkrete Verwendungsformen. Um zu verstehen, was Kunst ist, muss sie jedoch als spezifische Situationen konstituierende besondere Praxis untersucht werden. Kunst ist kein Erkennen oder Erfahren, sondern strategisches Tun: Als (feierliches) {\"a}sthetisches Sorgen kultiviert sie in {\"o}ffentlichen wie privaten Kontexten eine Praxis existenziellen kultischen Sorgens. Christian Z{\"u}rner hinterfragt {\"a}sthetische Topoi wie Autonomie und (Zweck-)Freiheit angesichts solch immanenter Notwendigkeit ebenso wie normative philosophische Zuschreibungen. Kunst bedeutet keinen souver{\"a}nen {\"U}berschuss, sondern lebt vom Drang, menschliche Existenz in einer unheimlichen Welt {\"u}berhaupt erst einzurichten.}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Sachstandbericht Verst{\"a}rken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-65193-2}, abstract = {Das nachtr{\"a}gliche Verst{\"a}rken von bestehenden Bauteilen ist eine h{\"a}ufig auftretende Problemstellung, die durch das Aufkleben von zus{\"a}tzlicher Bewehrung gel{\"o}st werden kann. An der Tragweise der geklebten Bewehrung wird seit den 60er Jahren intensiv geforscht. Die erste bauaufsichtliche Zulassung wurde 1979 vom DIBt erteilt. Seit dieser Zeit hat sich die Bauweise in der Praxis etabliert und immer weitere Anwendungsm{\"o}glichkeiten, Materialien und Verfahren wurden entdeckt. An den Forschungsstellen wurden mithilfe von zahlreichen Versuchen immer bessere Modelle f{\"u}r die Tragweise entwickelt. Das Tragverhalten aufgeklebter Bewehrung wird durch den m{\"a}ßigen Verbund zwischen der geklebten Bewehrung und dem Beton bestimmt, was besondere Bemessungsans{\"a}tze n{\"o}tig macht. Im Rahmen der Erstellung dieses Sachstandberichtes wurden zahlreiche Bauteil- und Verbundversuche mit geklebter Bewehrung in einer Datenbank gesammelt. Die g{\"a}ngigen nationalen und internationalen Modelle sowie Bemessungsvorschriften sind in diesem Sachstandbericht nach Themen geordnet aufgelistet und wurden mit den Versuchswerten aus der Datenbank gegengerechnet und verglichen.}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8821-8}, abstract = {Bei durchlaufenden verst{\"a}rkten Stahlbetonkonstruktionen kann es aufgrund der ung{\"u}nstigen Anordnung der Verkehrslasten im Bereich der Verankerung der aufgeklebten Bewehrung zu einem Vorzeichenwechsel des Momentes bei unterschiedlichen Lastf{\"a}llen kommen. Dies f{\"u}hrt dazu, dass die aufgeklebte Verst{\"a}rkung in einem bestimmten Bereich sowohl Zug- wie auch Druckkr{\"a}ften ausgesetzt ist. Im Rahmen dieses Forschungsberichtes werden zun{\"a}chst bisherige Untersuchungen, welche diese Problemstellung tangieren, betrachtet. Darauf aufbauend werden Verbunddruckversuche mit unterschiedlich dicken Stahllaschen durchgef{\"u}hrt, um das Verhalten des Verbundes unter Druckbeanspruchung zu untersuchen. Zur Verifizierung der Versuchsergebnisse sowie zur Erfassung weiterer bauteilspezifischer Effekte werden zwei Versuche an einem Durchlauftr{\"a}ger durchgef{\"u}hrt in welchem die Stahllaschen bis weit in den Druckbereich verankert waren. Aufgrund der durchgef{\"u}hrten experimentellen Untersuchungen werden abschließend Empfehlungen f{\"u}r den Umgang mit dieser Problemstellung in der Bemessung gegeben.}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Praxisgerechte Bemessungsans{\"a}tze f{\"u}r das wirtschaftliche Verst{\"a}rken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-65205-2}, subject = {Stahlbetonbauteil}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Praxisgerechte Bemessungsans{\"a}tze f{\"u}r das wirtschaftliche Verst{\"a}rken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-65202-1}, language = {de} } @book{ZilchNiedermeierFinckh, author = {Zilch, Konrad and Niedermeier, Roland and Finckh, Wolfgang}, title = {Querkrafttragf{\"a}higkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverst{\"a}rkten Betonbauteilen}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8707-5}, language = {de} } @book{Westner, author = {Westner, Markus}, title = {IS offshoring}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-2046-1}, doi = {10.1007/978-3-8349-8407-4}, abstract = {Information systems (IS) offshoring describes the transfer of IS services to an offshoring service provider in a near or far away country. It has received growing attention in the past and there is a strong momentum in shifting IS services abroad. Markus Westner examines the IS offshoring phenomenon from the perspective of German companies. He first provides an overview of the current literature in the field of IS offshoring. Based on interviews with 47 industry experts, evaluation criteria for selecting projects for offshoring are identified. Finally, the author examines determinants of IS offshore project success in German companies based on a statistical analysis of 304 projects using structural equation modeling (PLS).}, subject = {Informationssystem}, language = {en} } @book{Westner, author = {Westner, Markus}, title = {Information systems offshoring}, address = {Dresden}, subject = {Informationstechnik}, language = {en} } @book{WeilkiensHuwaldtMottoketal., author = {Weilkiens, Tim and Huwaldt, Alexander and Mottok, J{\"u}rgen and Roth, Stephan and Willert, Andreas}, title = {Modellbasierte Softwareentwicklung f{\"u}r eingebettete Systeme verstehen und anwenden}, publisher = {dpunkt.Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86490-524-7}, abstract = {Die Beherrschung von Komplexit{\"a}t ist eine der gr{\"o}ßten Engineering-Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Themen wie das „Internet der Dinge" (IoT) und „Industrie 4.0" beschleunigen diesen Trend. Die modellgetriebene Entwicklung leistet einen entscheidenden Beitrag, um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu k{\"o}nnen. Die Autoren geben einen fundierten Einstieg und praxisorientierten {\"U}berblick {\"u}ber die Modellierung von Software f{\"u}r eingebettete Systeme von den Anforderungen {\"u}ber die Architektur bis zum Design, der Codegenerierung und dem Testen. F{\"u}r jede Phase werden Paradigmen, Methoden, Techniken und Werkzeuge beschrieben und ihre praktische Anwendung in den Vordergrund gestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird auf die Integration von Werkzeugen, funktionale Sicherheit und Metamodellierung eingegangen sowie die Einf{\"u}hrung eines modellbasierten Ansatzes in einer Organisation und die Notwendigkeit zum lebenslangen Lernen erl{\"a}utert. Der Leser erf{\"a}hrt in diesem Buch, wie ein modellbasiertes Vorgehen nutzbringend in der Praxis f{\"u}r die Softwareentwicklung eingesetzt wird. Das Vorgehen wird unabh{\"a}ngig von Modellierungswerkzeugen vorgestellt. Zahlreiche Beispiele - exemplarisch auch auf Basis konkreter Werkzeuge - helfen bei der praktischen Umsetzung.}, language = {de} } @book{WeberZoglauer, author = {Weber, Karsten and Zoglauer, Thomas}, title = {Verbesserte Menschen}, publisher = {Alber}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-495-48591-0}, pages = {160}, abstract = {Was zun{\"a}chst nur als verheißungsvolle Utopie am Zukunftshorizont der Gentechnik aufschien, ist l{\"a}ngst dem bioethischen Diskurs entwachsen und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen unseres menschlichen Selbstverst{\"a}ndnisses: die Verbesserung und zunehmende Technisierung des Menschen. In diesem Band wird das Thema Enhancement aus sozialphilosophischer und technikphilosophischer Perspektive behandelt. Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen ethischen Argumentationslinien dieser Debatte nach und setzt sich kritisch mit dem Enhancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur gepr{\"a}gt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusst hat. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzul{\"o}sen, was auch Konsequenzen f{\"u}r unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat.}, language = {de} }