TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora A2 - Dalski, Loreen A2 - Flöter, Kirsten A2 - Keil, Lisa A2 - Lohse, Kathrin A2 - Sand, Lucas T1 - Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft T2 - Optimierung des Selbst N2 - Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Phänomen wird in Literatur, Medien und Popkultur häufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und Ökonomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das Körpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren. KW - Bildergesellschaft KW - Mind Shaping KW - Body Shaping KW - Personenwaage KW - Vermessung KW - Optimierung KW - Selbstvermessung KW - Selbstoptimierung Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/5764 SN - 978-3-8376-6134-7 VL - 269 SP - 27 EP - 52 PB - transcript CY - Bielefeld ER -