TY - JOUR A1 - Thema, Johannes A1 - Thema, Martin T1 - Nachnutzungskonzept: Braunkohle-Tagebaue als Pumpspeicherkraftwerk? T2 - Energiewirtschaftliche Tagesfragen - et : Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt N2 - Der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im deutschen Strommix steigt. Um die Netzstabilität zu erhalten, Fluktuationen im Dargebot nach Wetterlage und saisonal auszugleichen sind absehbar ab ca. 2030 große Stromspeicherkapazitäten erforderlich. Wasser-Pumpspeicherwerke sind derzeit die einzige langjährig erprobte Technologie, die künftig in Braunkohletagebauen, welche im Zuge der Energiewende aufgegeben werden, errichtet werden könnten. Eine Überschlagsrechnung am Beispiel eines Pumpspeicherwerks in verschiedenen Tagebauen zeigt, dass diese mit bis zu 400 GWh ein signifikantes technisches Speicherpotenzial haben. KW - Braunkohle KW - Energiewende KW - erneuerbare Energie KW - Pumpspeicherwerk KW - Speicherkapazität KW - Tagebau Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/4614 VL - 69 IS - 4 SP - 38 EP - 39 PB - ETV Energieverl. CY - Essen ER -