TY - CHAP A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A2 - Frommeld, Debora A2 - Gerhards, Helene A2 - Weber, Karsten T1 - „Aber in diesem schwierigen Abwägungsprozess bewegen wir uns sehr weit auf der Seite des Schutzes von Gesundheit und Menschenleben“: Zur medialen Diskursivität von Freiheit während der Coronakrise T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Der Beitrag untersucht den Diskurs um Freiheit während der Coronakrise, indem er mediale Aushandlungen von Freiheit, Selbstbestimmung und Corona in der deutschen Tageszeitungsberichterstattung im Frühling des Jahres 2020 beleuchtet. Methodisch orientiert er sich dabei an der Deutungsmusteranalyse und nutzt inhaltsanalytische Codierungsverfahren. Freiheit erweist sich bereits in einer frühen Phase der Pandemie als stark thematisiert und diskursiv umkämpft. Grundrechte und mehrere Bereiche des persönlichen Lebens werden referenziert und Auswirkungen der Coronakrise auf jene unterschiedlich beschrieben. Die analysierten Deutungsmuster beziehen sich u. a. auf die allgemeine Handlungsfreiheit im Zuge einer pandemiebedingten Zäsur, auf Beschränkungen des Reisens, auf die Möglichkeit körperlicher Unversehrtheit, auf die Bedingungen von Versammlungs- sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Der Beitrag rekonstruiert über die mediale Auseinandersetzung Folgen und Nebenfolgen, die mit der Krise und den Strategien der Pandemiebekämpfung einhergingen – sie tragen angesichts eines neuen Potenzials von Überwachung und staatlicher Kontrolle auch das Risiko in sich, Freiheitsrechte in (digitalen) Gesellschaften prekär werden zu lassen. Insgesamt zeigt sich der Diskurs als differenzierte sowie detaillierte Auseinandersetzung mit Freiheit in einer außergewöhnlichen Situation. Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6647 SN - 978-3-658-39129-4 SP - 283 EP - 329 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -