TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren T2 - Das Gesundheitswesen N2 - Ziel Die Studie untersucht die Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung und deren Determinanten (wahrgenommene Risiken einer Erkrankung, wahrgenommene Nebenwirkungen und allgemeine Einstellung zu Impfungen, Vertrauen in Institutionen, soziostrukturelle Faktoren, Einfluss sozialer Bezugsgruppen). Methodik Telefonische Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67% und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Männer haben eine erhöhte Impfbereitschaft. Bei höherem Schulbildungsniveau zeigt sich (mit Ausnahme der Personen mit Fachhochschulreife) durchgängig eine höhere Impfneigung. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen bei Influenza-Impfungen. Schlussfolgerungen Es werden Implikationen für eine zielgruppenadäquate Informationskampagne und Risikokommunikation abgeleitet. Bestrebungen zur Förderung der Impfbereitschaft der Bevölkerung sollten insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen in den Fokus nehmen. KW - COVID-19 KW - Impfbereitschaft KW - Nebenwirkungen KW - soziale Bezugsgruppe Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/2094 VL - 83 IS - 10 SP - 789 EP - 796 PB - Thieme ER -