TY - CONF A1 - Steindl, Florian A1 - Galan, Isabel A1 - Baldermann, Andre A1 - Sakoparnig, Marlene A1 - Dietzel, Martin A1 - Röck, Rudolf A1 - Kusterle, Wolfgang A1 - Mittermayr, Florian T1 - Dauerhaftigkeitsuntersuchungen an Trocken- und Nassspritzbetonen mit mineralischen Zusatzstoffen - Investigations on the durability of dry- and wet-mix sprayed concrete with mineral additions T2 - Spitzbeton-Tagung 2021, 21. + 22. Jänner 2021, Alpbach Tirol N2 - Die Dauerhaftigkeit von Spritzbeton kann, insbesondere in seiner Verwendung als Stütz-und Ausbaumaterial im Tunnelbau, durch chemische Angriffe deutlich herabgesetzt werden. Im Forschungsprojekt "Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone (ASSpC)" wurden Prüfkörper von Trocken-und Nassspritzbetonen in Großspritzversuchen hergestellt. Der Sulfatwiderstand und das Lösungsverhalten der Betone in sulfathaltigen wässrigen Lösungen wurden mit drei Testverfahren bestimmt und die Ergebnisse miteinander verglichen: Ein Pulvertestverfahren zeigt die Auflösung von Zementhydratphasen zugunsten der Neubildung von Calcit und Ettringit. Das Ausmaß der Sulfatdehnung an Bohrkernen, ermittelt im zweiten Testverfahren, korrespondiert mit dem chemischen Verhalten des gemahlenen Materials, insbesondere bezüglich der Reaktivität von calcium-und aluminium-haltigen Hydratphasen. Der Thaumasitwiderstand, ermittelt über Masseverlust von Prüf-körpern, zeigte eine weitgehende Übereinstimmung mit den zuvor genannten Tests. Die Verwendung von hochreinen Metakaolinen (7-10 M-% des Bindemittels) oder Feinstcalcit (5-10 M-% des Bindemittels) allein führte insgesamt zu deutlich geringerer Sulfatbeständigkeit. Hingegen konnten hohe Gehalte an Hüttensand oder Silikastaub auch in Kombination mit Metakaolin und Feinstcalcit den Sulfatwiderstand von Spritzbeton erhöhen. The durability of shotcrete can be degraded by chemical attacks, especially if used as ground support in tunnel construction. In the course of the research project "Advanced and Sustainable Sprayed Concrete (ASSpC)" test specimens of dry-mix and wet-mix shotcrete were sprayed in large-scale tests. The sulfate resistance and the leaching behaviour of these shotcretes were assessed in sulfate-bearing solutions. A test procedure based on the use of shotcrete powders shows that hydrated cement phases dissolve in favour of calcite and ettringite neo-formation. The sulfate expansion measured on drill cores in the second procedure corresponds to the behaviour of the powders, especially regarding the reactivity of calcium-and aluminium-bearing hydrated phases. The resistance against thaumasite attack, assessed by measuring the mass loss of prisms, coincides with the former test results. The exclusive use of high-purity metakaolin (7-10 wt-% of binder) or fine calcium carbonate (5-10 wt-% of binder) leads to a decrease in the sulfate durability. However, high amounts of blast furnace slag or silica fume can increase the sulfate resistance of shotcrete even when used in combination with metakaolin or fine calcium carbonate. Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6153 UR - https://www.spritzbeton-tagung.com/downloads/vortraege/2021/17_Steindl.pdf SP - 94 EP - 111 ER -