TY - CHAP A1 - Heydenreich, Patrick A1 - Schliermann, Rainer A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Bewegung und Sport in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Sehschädigungen. Eine Untersuchung zu Einflüssen auf Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsfähigkeit T2 - Teilhabeforschung im Sport N2 - Die berufliche Rehabilitation für Menschen mit Sehschädigung soll die Rehabilitanden durch vielfältige Maßnahmen befähigen, wieder im Berufsleben Fuß zu fassen. Neben sensomotorischen Fähigkeiten zur Verbesserung der Alltagsmobilität sind für die Beschäftigungsfähigkeit und die berufliche Teilhabe auch psychosoziale Kompetenzen wie Durchhaltevermögen und Flexibilität notwendig. Verf. stellen die Hintergründe des Projekts "Förderung der beruflichen Rehabilitation und der Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Sehschädigung durch regelmäßiges Sporttreiben" vor und nennen die Fragestellungen, denen in der anschließend skizzierten Studie nachgegangen wurde. Dabei ging es unter anderem um den Einfluss der sportlichen Aktivität auf die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Sehschädigung. Die Methodik und Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und abschließend diskutiert. KW - Empirische Untersuchung KW - Zufriedenheit KW - Bewegung (Motorische) KW - Sportaktivität KW - Beruf KW - Karriere KW - Behinderung KW - Körperbehinderung KW - Rehabilitation KW - Sehbehinderung KW - Behindertenpädagogik KW - Effektivität KW - Behinderter Y1 - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/4178 SN - 978-3-86884-182-4 SN - 3-86884-182-2 SP - 51 EP - 65 PB - Sportverlag Strauß CY - Hellenthal ER -