TY - JOUR A1 - Fischer, Uta A1 - Raptis, Georgios A1 - Horn, Lars-Christian T1 - Bedeutung der Familienanamnese bei Zervixkarzinom T2 - Zentralblatt für Gynäkologie N2 - Fragestellung: Molekulare Analysen haben deutlich gemacht, dass maligne Tumoren durch Veränderungen des Genoms hervorgerufen werden. Im Gegensatz zu den erblich bedingten Tumorerkrankungen sind die Kenntnisse zur Bedeutung familiärer Faktoren bei den sog. sporadischen Tumoren, insbesondere beim Zervixkarzinom (CX) begrenzt. Material und Methode: Patientinnen des CX-Registers der Universitäts-Frauenklinik wurden retrospektiv bezüglich der Familienanamnese (FA) analysiert. Als positive FA wurde eine maligne Tumorerkrankung bei einem oder mehreren Verwandten ersten Grades definiert. Es wurde unterschieden, ob es sich um Zervixkarzinome, andere gynäkologische Malignome (außer Mammakarzinom) oder eine extragenitale Lokalisation handelte. Diese Daten wurden zum Erkrankungsalter und zum Nachweis pelviner Lymphknotenmetastasen in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: 159/737 Frauen (21,6 %) wiesen eine positive FA auf. In 10,7 % der Fälle war mehr als ein Verwandter ersten Grades erkrankt; bei 6,9 % Angehörige ersten und zweiten Grades. Weibliche Verwandte ersten Grades von 42 Frauen wiesen Malignome des weiblichen Genitaltraktes (außer CX) auf. In 6,9 % waren die Mutter und/oder die Schwester an einem Zervixkarzinom erkrankt. Das Durchschnittsalter der Patientinnen mit positiver Familienanamnese (FA) unterschied sich nicht von dem derjenigen mit leerer FA, wohl aber bei getrennter Betrachtung nach der Tumorlokalisation. Bezüglich des Tumorstadiums (pTNM) und der Zahl der Patientinnen mit histologisch nachgewiesenen pelvinen Lymphknotenmetastasen bestand kein Unterschied. Schlussfolgerungen: Die bisherigen Ergebnisse deuten auch beim Zervixkarzinom auf eine familiäre Belastung hin. Dabei existieren offenbar Familien, in denen mit HPV-assoziierte Präkanzerosen bzw. Tumoren vermehrt auftreten. Besonders gefährdet sind Patientinnen, deren weibliche Anverwandte ersten Grades bereits an einer zervikalen Präkanzerose (besonders CIN III) oder einem invasiven CX erkrankt sind. Diese Frauen sollten einem engmaschigen Screening unterzogen werden. KW - Gebärmutterhalskrebs KW - Familienanamnese KW - Zervixkarzinom KW - hereditär KW - familiär KW - Anamnese KW - Karzinom KW - Prognose Y1 - 2001 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/400 VL - 123 SP - 302 EP - 307 ER -