Analyse von Gefahrenpotentialen, denkbaren Havarie-Szenarien und ökologischen Auswirkungen von Stülpmembranspeichern

  • Der Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostrom soll in Deutschland auf 40 bis 45 Prozent bis zum Jahre 2025 (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) erhöht werden. Die Sonne scheint in Deutschland nur 1680 Stunden im Jahr (Fox, Sonnenkollektoren), mit einer ausreichenden Intensivität, um Photovoltaikanlagen betreiben zu können. Windräder können bei Flauten keinen Strom generieren und müssen bei zu starkem Wind abgeschaltet werden. Da Strom aus erneuerbaren Energieträgern selten dann produziert wird, wann er benötigt wird, ist eine Erforschung an neuen Speichertechnologien notwendig.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Susanne Noack
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4193
Subtitle (German):Projektarbeit
Series (Serial Number):Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017 : Stülpmembranspeicher - Schlüsselkomponente für die Energiewende? (4,10)
Advisor:Matthias Popp
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2018/12/18
GND Keyword:Pumpspeicherwerk; Gefahrenanalyse
Pagenumber:26
Konferenzangabe:Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.