TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Löffler, Robin A1 - Landkammer, Stefan T1 - Mögliche, zukünftige Robotergelenke nach biologischem Vorbild N2 - Roboter halten in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer mehr Einzug. Dies bedeutet auch, dass der Mensch gemeinsam mit dem Roboter Arbeiten verrichten muss, ohne dass es zu Verletzungen kommt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind neben den bisherigen mechatronischen Systemen auch neue Konstruktionsprinzipien gefragt. Konstruktionsbeispiele für nachgiebige Gelenke liefert die Natur. Am Beispiel einer bionischen Konstruktion nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wird die Realisierung eines Softroboters „BioFlexRobot“ vorgestellt. Abschließend werden die Einsatzgrenzen dieses Gelenkroboters aufgezeigt und mögliche neue Forschungsfelder zur Leistungssteigerung aufgezeigt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 71 KW - Bionik KW - Spinnenbein KW - Softrobotik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9329 SP - 3 EP - 14 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Rücker, Daniel A1 - Helbig, Jens T1 - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BioFlexRobot BT - Entwicklung eines bionischen, lowcost, gelenkflexiblen Roboterarms als Handlingseinheit für die Mensch-Roboter-Kooperation N2 - Basierend auf einem bionischen Gelenkmechanismus nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wurde ein SCARA-Gelenkroboter mit zwei bionischen Gelenken und einem konventionellen Höhenantrieb entwickelt. Hierbei entstand ein Soft-Roboter-System, das eine natürliche Nachgiebigkeit bei einer Kollision mit dem Werker aufweist. Die Forschungsarbeiten gliederten sich in die Teilbereiche Konstruktion, Elastomerkom-ponenten und Regelungstechnik. Nach Abarbeitung dieser Teilpakete wurde ein Demonstrator aufgebaut und dessen Leistungsdaten ermittelt. In einer abschließenden Bewertung konnte der BioFlexRobot mit bestehenden Systemen verglichen werden. Der vorliegende Bericht fasst die Forschungsergebnisse zusammen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 70 KW - Bionik KW - Robotik KW - Soft Robotik KW - Exoskelett KW - Spinnenbein Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9319 SP - 3 EP - 50 ER - TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Rülling, Andrea T1 - Von „Angekommenen“, „Orientierungslosen“ und „Selbstläufern“ – Heterogene Studienanfänger an der TH Nürnberg BT - Zweiter Zwischenbericht aus dem Studierendenpanel: Eine Typologie der Studienanfänger N2 - Um Informationen über Studienmotivation, Studierverhalten und Studien-verläufe zu erhalten, wurden die Studienanfänger (BA) des Winter-semesters 2015/16 an der TH Nürnberg im Lauf ihres Studiums mehrfach befragt. Der vorliegende Bericht stellt auf der Basis dieser Daten Methoden und Ergebnisse zur Messung studienbezogener Heterogenität vor. Das verdeutlicht, wie sich die Studierenden in der Studieneingangsphase bezüglich ihrer Einstellungen zum Studium unterscheiden, wie studien-bezogene und sozialstrukturelle Heterogenität zusammenhängen und welche gruppenspezifi schen Abbruchquoten sich bis zum Ende des sechsten Semesters beobachten lassen. Die Ergebnisse werden für die Weiter-entwicklung von Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolgs genutzt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 69 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7482 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Schutzer Braz, Konrad T1 - Can we better understand the technology in engineering education with virtual 3D models? N2 - This study examines the effects of using different types of visualization for task in- structions within engineering studies. Participant observation and guided group interviews were used to determine both the learning difficulties of students and their expectations towards the educational use of 3D models.Comparing between three different modes of representation of the same model (2D drawings, per-spective 3D models and stereoscopicobject representations), the performance of task execution, the speed for task handling and the perceived cognitive workload of one taskwere measured. 183 students take part in the study. It was found, that the participants that used stereoscopic object-representations per-ceived task less complex than the groups using perspective 3D or paper based 2D-representations. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 68 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7476 VL - 2019 IS - 68 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Yasmin Mei-Yee T1 - Erfolgskritische Kompetenzen im digitalen Zeitalter BT - Was sind die "Future hot skills?" N2 - Es gibt kaum eine technologische Entwicklung, die aktuell unser Leben, Denken und Arbeiten so stark verändert wie die digitale Transformation. Der Ar-beitsmarkt der Gegenwart und der Zukunft unter-liegt dadurch einem fundamentalen Wandel. Wie bei jeder großen Veränderung wird es Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt geben. Zu den Ge-winnern werden diejenigen Menschen zählen, die sich genau jene Kompetenzen angeeignet haben, die von Unternehmen und Organisationen zur Um-setzung ihrer jeweiligen digitalen Strategien beson-ders benötigt werden. Jeder Qualifikationserwerb benötigt Zeit. Daher nimmt die vorliegende Studie eine vorausschauende Perspektive ein und ana-lysiert, was die „Future Hot Skills“ sind, die am Ar-beitsmarkt der Zukunft in besonderem Maße benö-tigt werden und bislang nur unzureichend verfügbar sind. Für junge Nachwuchskräfte wie auch für be-rufserfahrene Professionals soll damit ein transpa-renter Überblick geschaffen werden, mit welchen Kompetenzen sie ihren persönlichen Arbeitsmarkt-wert steigern und ihre Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern können. Für Arbeitgeber werden diejenigen Kompetenzfelder aufgezeigt, in welche durch geeignete Rekrutierungs-, Personal-entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in besonderem Maße investiert werden muss. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 67 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3218 VL - 2017 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Rüdiger, Hornfeck A1 - Lusic, Mario T1 - FlexForCFK – Entwicklung eines prozessautomatisierten, formflexiblen Werkzeugs zur Herstellung von CFK-Bauteilen N2 - Für die Fertigung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforder-lich. Diese werden üblicherweise gefräst oder ebenfalls aus Lami-nataufbauten hergestellt. Dieser Fertigungsprozess ist gerade für die Einzelfertigung und im Prototypenbau sehr zeitaufwendig und kostenintensiv und die Formen müssen bei Änderungen verworfen werden. Abhilfe schaffen hier formflexible Werkzeuge, mit denen die Bauteilkontur individuell eingestellt werden kann und zudem schnell änderbar ist. Dies wurde in einem Verbundprojekt zwischen der TH Nürnberg und der HAW München entwickelt. Die Schwerpunkte der Arbeiten an der TH Nürnberg lagen in der Konzipierung der Ansteu-erelektronik und der SW-Programmierung, in der Prozessbeschreibung der Verwendung von Rapid Tooling Einsätzen für CFK-Formteile mit einem sehr steilen Formgradienten und der Konzipie-rung einer Wissensdatenbank als Entscheidungshilfe zur Beurtei-lung eines technisch-wirtschaftlichen Einsatzes des formflexiblen Werkzeuges. Die prinzipielle Machbarkeit und der Nutzen dieses Werkzeugs wurden im Projekt nachgewiesen. Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse können Anlagenbauer ein Serienprodukt entwickeln. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 66 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3225 VL - 2017 IS - 66 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Weindl, Melanie T1 - Ergebnisse des Studierendenpanels der TH Nürnberg BT - Erster Zwischenbericht: Studieneinmündung und erste Prüfungserfahrungen N2 - Mit dem Studierendenpanel der TH Nürnberg werden Informationen zu Studienfachwahl, Studierverhalten und Studienerfolg der Studien-anfänger in den BA-Studiengängen im WS 2015/16 über den Verlauf des gesamten Studiums hinweg erhoben. Damit können wichtige Erkenntnisse über Risikofaktoren für einen Studienabbruch, aber auch über Faktoren, die positiv auf den Studienerfolg wirken, gewonnen werden. Mit diesem ersten Zwischenbericht werden Ergebnisse zur Studienein-mündung und zum Verlauf der ersten Prüfungsphase vorgelegt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 65 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3233 VL - 2016 IS - 65 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Groß, Rainer A1 - Knoll, Julian T1 - Wie funktionieren Recommendersysteme? BT - Didaktische Aufarbeitung der Recommenderalgorithmen User-based und Item-based Collaborative Filtering N2 - Mit dem rapiden Wachstum der Informationstechnologie zum Anfang des 21. Jahrhunderts und der damit verbundenen starken Zunahme der Datenmenge, ist Software zum Filtern und Auffinden von relevanten Informationen unverzichtbar geworden. Gerade für Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf digitalisierten Unternehmensprozessen beruht, ist es essenziell dem jeweiligen Kunden automatisiert passende Produkte anzubieten. Recommenderalgorithmen befassen sich genau mit dieser Problemstellung und versuchen Produktempfehlungen für Kunden möglichst gut zu personalisieren. Die bislang vorliegenden Veröffentlichungen beschreiben Recommenderalgorithmen lediglich in groben Zügen. Der vorliegende Artikel befasst sich daher mit der didaktischen Aufarbeitung zweier grundlegender Algorithmen und bietet einen transparenten und allgemein verständlichen Zugang zu diesem Thema. Die beiden Algorithmen werden anhand eines durchgängigen Beispiels von der Berechnung der Ähnlichkeitsmaße bis zur Erstellung der Empfehlungsrangliste illustriert. Darüber hinaus wird eine Methodik vorgestellt, um die Empfehlungsqualität im Rahmen von Simulationsstudien mit ROC-Kurven zu evaluieren. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 64 KW - Empfehlungssystem KW - Kollaborative Filterung KW - Recommendersystem KW - Recommenderalgorithmus KW - Collaborative Filtering KW - User-based KW - Item-based Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1638 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Fischer, Denise A1 - Astafjev, Elena A1 - Mendel, Brigitte A1 - Sowa, Frank A1 - Streich, Annabell T1 - Tafelarbeit in Nürnberg N2 - Für viele Menschen, die als einkommensarm gelten, stellen die Tafeln eine Möglichkeit dar, kostenlos oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Lebensmittel zu erhalten und ihr Budget dadurch etwas aufzubessern. Der vorliegende Endbericht eines Lehrforschungsprojekts an der Fakultät Sozialwissenschaften präsentiert detaillierte Einblicke in die Praxis der Tafelarbeit. Einerseits werden die internen Strukturen der Organisation sowie die subjektiven Wahrnehmungen und Einschätzungen der Helfer untersucht. Andererseits fokussieren die Analysen auf die soziale Lage der Nutzer und deren Praxis der Tafelnutzung. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 63 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3246 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0 BT - Innovationskommunikation und die Etablierung des Konzepts Industrie 4.0 - Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen N2 - Industrie 4.0 bestimmt als Innovation oder innovative Technologie aktuell die Agenda in Fach- und Wirtschaftsmedien. Dabei ist Industrie 4.0 weder Produkt oder Dienstleistung noch ein Schema oder eine Methode, die gekauft oder erlernt und eingesetzt werden können, sondern ein Konzept, das mehrere Aspekte bündelt. Trotzdem sind mit Blick auf Industrie 4.0 Eigenschaften von disruptiven Innovationen zu beobachten, die erheblichen Einfluss auf andere Systeme wie Gesellschaft, Politik und Recht haben werden. Industrie 4.0 wird Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsrecht (Arbeit 4.0) beeinflussen, wird neue Aufgaben für Versicherungen (Roboterrecht)stellen, wird Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausfordern, wird das Finanzsystem mit Themen wie Finanzierungsstrategien für Innovationstechnologien bis hin zur Bewertung von Geschäftsmodellen konfrontieren, wird gesellschaftliche Strukturen durch die Veränderung von Arbeit beeinflussen oder Anforderungen an Hochschulen und Weiterbildung stellen. Dabei wird Industrie 4.0 einerseits als Konzept und Technologie sozial konstruiert. Andererseits werden sich soziale Organisationen und Praktiken an diese Innovation anpassen. Dabei spielt Akzeptanz dieser Innovation eine wichtige Rolle, über die in einem Gestaltungsdiskurs verhandelt wird. Hierfür ist sowohl die Analyse der Vermittlung über journalistische Leistungsangebote bedeutend. Entscheidend ist zudem, welche Frames im Diskurs verwendet werden. Hier lassen sich Framing-Ansätze aus Policy-Forschung, politikwissenschaftlicher Bewegungsforschung sowie Journalismus- und Kommunikationswissenschaft nutzbar machen. In dieser Abhandlung werden exemplarisch zwei Frames skizziert. Einerseits die Bewertung von Industrie 4.0 unter den Aspekten von Datensicherheit und IT-Security und andererseits die Diskussion um die Entwicklung des Arbeitsmarktes mit Blick auf Robotik und Künstlicher Intelligenz. Diese Frames machen auch deutlich, dass ob der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirksamkeit von Industrie 4.0 ein breiter Gestaltungsdiskurs erforderlich ist, der allerdings erst am Anfang steht. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 62 KW - Journalismus KW - Betriebswirtschaft KW - Unternehmen KW - Innovationskommunikation KW - Technikakzeptanz KW - Technikjournalismus KW - Framing KW - Industrie 4.0 KW - Kommunikation KW - Frame Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1605 UR - https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Hochschulkommunikation/Publikationen/Sonderdrucke/62_Gestaltungsdiskurs_Industrie40.pdf VL - 2016 IS - 62 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Technikjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten BT - Zum Beitrag fachjournalistischer Kommunikation in medialisierten Technik- und Innovationsmärkten N2 - Märkte sind der Ort, an dem Produkte und Dienstleitungen gehandelt werden, die also Nachfrage und Angebot zusammen bringen. Mit Blick auf Innovationen, die erst einen Markt suchen bzw. um die erst ein Markt entstehen muss, ist zu fragen, wie der Prozess von Marktentstehung und dann der Stabilisierung gelingt. Ausgehend von der Annahme, dass Märkte als Arenen von Konkurrenzsituationen die meisten Innovationen und Technologieentwicklungen hervorbringen und Märkte global und dezentral sind, ist zu beschreiben, welche Rolle Medien und Journalismus in der Entstehung und Stabilisierung von Technologiemärkten spielen. Investitionsgütermärkte sind als medialisierte Märkte zu beschreiben, womit die Bedeutung von öffentlicher Kommunikation für die Marktbildung und die Entwicklung gerade von modernen Investitionsgütermärkten in den Mittelpunkt rückt. In diesem Kontext von B2B-Märkten müssen Fach- und Massenmedien eine Plattform für öffentliche Kommunikation herstellen, um die Konstruktion und die Stabilität von Märkten ermöglichen zu können. Auch in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten sowie Content-Marketing-Strategien von Industrieunternehmen werden journalistische Leistungsangebote als Instanz zur Orientierung der Leistungsempfänger zentral bleiben. Daraus ergibt sich auch die Forderung nach einem journalistischen Leistungsangebot, das diese Anforderungen erfüllt. Die Entstehung von Industrie 4.0-Märkten und die Rolle von Massenmedien und fachjournalistischen Angeboten ist ein aktuelles Beispiel für die Medialisierung und die soziale Konstruktion von Märkten. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 61 KW - Journalismus KW - Technikjournalismus KW - Innovationskommunikation KW - Innovation KW - Marktsoziologie KW - Medialisierung KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1586 VL - 2016 IS - 61 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Das Politische des Technikjournalismus BT - Zur gesellschaftlichen Bedeutung ganzheitlicher Technikberichterstattung in Massenmedien N2 - Technik und Technologien nehmen in unseren Gemeinwesen eine zentrale Rolle ein. So zentral, dass ob der Bedeutung von Technologie der journalistischen Begleitung dieses Feldes ebenso eine zentrale Rolle zugeschrieben werden muss. Angesichts dessen stellt sich die Frage nach der politischen Dimension des Technikjournalismus. Das Projekt Energiewende, Konzepte wie Industrie 4.0 oder die Digitalisierungsoffensive sind Phänomene, Ansätze oder Initiativen, die Technik beeinflussen aber auch teilweise erhebliche Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefordert ist deshalb eine ganzheitliche Technikberichterstattung, die gleichermaßen gesellschaftliche und sachtechnische Dimensionen betrachtet und so dem Anspruch gerecht werden kann, als Technikjournalismus einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten zu können. Ziel ist eine umfassende Technikberichterstattung, die auf Tools der mehrdimensionalen Politikanalyse und den Ansatz des Innovation Journalism zurückgreift, um die gesellschaftlichen Funktionen von (Technik-) Journalismus zur Thematisierung, Einordnung und Kontrolle des Politikfeldes Technik erfüllen und die Technikthemen in ihrer Mehrsystemrelevanz beschreiben zu können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 60 KW - Fachjournalismus KW - Technikjournalismus KW - Technikakzeptanz KW - Journalismus KW - Innovationskommunikation KW - Innovation Journalism KW - Technik KW - Journalismus KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1362 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model) N2 - Das "Standard Economic Model", auf dem die neoklassisches Theorie (die Neoklassik) basiert, nimmt an, dass (1) die "Wirtschaftssubjekte" (economic agents) rational und zeitkonsistent (willensstark) in ihrem Verhalten sind, wobei sie egoistisch ohne Rücksicht auf andere (not to consider the utility of others) ihren eigenen Nutzen/Gewinn maximieren. Dabei gilt stets, dass (2) mehr besser als weniger ist (more is preferred to less). Im Lichte der Erkenntnisse der empirischen Sozialwissenschaften haben sich mittlerweile diese Annahmen als haltlos herausgestellt. Damit ist der neoklassischen Theorie die Grundlage entzogen. „The theories economists typically put forth about how the whole economy works are too simplistic.” George A. Akerlof (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2001), Robert J. Shiller (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2013), Animal spirits – How Human Psychology Drives the Economy, and why it Matters for Global Capitalism, Princeton 2009, S. 146 T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 59 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3252 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Zur Verwendung von "Subjektiven Indikatoren" N2 - Bei der Stellungnahme zum Indikatorensystem im Jahre 2010, aber auch beim Mitwirken des SVR bei der Enquete-Kommission durch seinen gegenwärtigen Vorsitzenden, zeigte sich an der (scharf) ablehnenden Haltung gegen eine Verwendung von subjektiven Indikatoren als Orientierungshilfe für die (Wirtschafts-) Politik, dass der SVR noch (immer!) im neoklassischen (neoliberalen) Paradigma und der für dieses Paradigma grundlegenden "homo oeconomicus-Annahme" und darauf fußend der Theorie der "offenbarten Präferenzen" verhaftet ist. Die grundsätzliche Ablehnung subjektiver Indikatoren durch den SVR bedeutet faktisch auch eine Leugnung der Psychologie als Wissenschaft. Als der Psychologe Daniel Kahneman, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Behavioural Economic(Verhaltensökonomik) 2002 auch den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, erstmals von der homo oeconomicus- Annahme der neoklassischen Ökonomik, wonach der Mensch in der Ökonomik rational und egoistisch sei und seine Präferenzen (im Zeitablauf) nicht ändere („the agent of economic theory is rational and selfish, and that his tastes do not change“), glaubte er als erfahrener Psychologe kein Wort davon („not to believe a word of it“). T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 58 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3268 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Haas, Michael A1 - Kans-Kagans, Isajs T1 - Ein analytisches Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen N2 - Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Problem der Ermittlung des Profils von Werkzeugschneiden zur genauen Erzeugung einer vorgegebenen Verzahnungsgeometrie von verschiedenen Autoren behandelt und auf die dabei entstehenden Probleme wurde hingewiesen. Meist wurde dabei auf die Ermitt-lung von Hüllkurven bzw. Hüllflächen zurückgegriffen, die ihren Ursprung bereits in der von Euler behandel-ten Umkehrung der Bewegung haben. Wie die Autoren im vorliegenden Aufsatz zeigen, kann über diese Vorgehensweise kein allgemein gültiges Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen aufgestellt werden, in vielen Fällen führt dieses Verfahren sogar zu unbrauchbaren Ergebnissen. Im Nachfolgenden wird ein allgemein gültiges Verfahren entwickelt, welches für die Profilierung beliebiger, von einer Schraubenfläche begrenzter Werkzeuge anwendbar ist. Durch die Ermittlung seiner diskreten Punkte kann das Profil des Werkzeugs mit hinreichender Genauigkeit aufgebaut werden. An Beispielen wird gezeigt, dass das dargelegte Verfahren bei geradverzahnten Zahnrädern zwar auf das Normprofil führt, bei schrägverzahnten Zahnrädern das exakt ermittelte Werkzeugprofil bereits deutliche Abweichungen von der Normgeometrie aufweist. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 57 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3281 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzmärkten N2 - Während die Mehrheit im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts und Hans-Werner Sinn der neoklassischen Effizienzmarkttheorie folgen, also effiziente Finanzmärkte unterstellen, beruht die Begründung der EZB auf den Erkenntnissen der Behavioral Economics. Mit ihrem Urteil sagen die Richter zweierlei: Finanzmärkte sind immer vernünftig, und Eingriffe von Zentralbanken sind deshalb nicht zu rechtfertigen. Die EZB geht hingegen davon aus, dass die Märkte zu Über-Optimismus (Manie) und Panik, also zu Irrationalität neigen. Die Wirkungen des OMT-Programms beruhen dabei (nur) auf der Ankündigung von unbegrenzten Ankäufen von Staatsanleihen durch die EZB/ das Eurosystem und konnten eine Beruhigung der Finanzmärkte erreichen. Vor dem Hintergrund der neueren Erkenntnisse in den Wirtschafts-wissenschaften erscheint die Auffassung, die die Mehrheit des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vertritt, sehr problematisch. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 56 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3294 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Haas, Michael A1 - Kans-Kagans, Isajs T1 - Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall) N2 - Die Anregung der im Nachfolgenden dargestellten Untersuchung verdanken die Verfasser Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Tremmel. Das vorliegende Werk kann als Fortsetzung der Arbeiten [1] und [2] angesehen werden. Es handelt sich um die geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen, die aus einem schräg- und einem geradverzahnten Zahnrad be-stehen. In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist (vgl. z.B. [3]-[14]), ist für diesen Fall kein einziges konkretes Beispiel zu finden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 55 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3305 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Hui, Wang A1 - Shen, Gang A1 - Xiaobo, Zhong T1 - Comparison Between Simulation- and Test Results of an Observer-Controlled MAGLEV Vehicle on Elastic Guideway N2 - Based on the full state-controller theory, a new ob-server-controller for MAGLEV vehicles considering the guideway elasticity was proposed in early publi-cations in Germany and now realized in practice in China. It is expected to eliminate the phenomenon of the vehicle-guideway coupling vibration caused by the hypothesis of a rigid guideway, which usually happens in the current high-speed MAGLEV line, and reduce the over dependence of system stability on the guideway properties. A test rig for the elastic guideway levitation system was founded and the effectiveness of the new observer-controller was verified. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 54 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3312 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger T1 - Moderne Werkzeuge und Prozesse zur beschleunigten Produktentwicklung Scannen, Rapid Prototyping, Virtuelle Realität N2 - Mit einem 3D-CAD System wurde dem Konstrukteur ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem er schneller und zuverlässiger seine Konstruktionen am Rechner ausführen kann, als dies über Jahrhunderte hinweg mit dem Reißbrett möglich war. Aufbauend darauf können aus den räumlichen CAD-Daten über eine Rapid Prototyping Anlage schnell Bauteile für Anschauungs- oder Funktions-muster hergestellt werden. Umgekehrt hierzu ist es möglich, reale Objekte mit einem 3D-Scanner zu erfassen, um diese dann in die virtuelle Rechnerwelt zurück-zuführen. Schließlich können die CAD Konstruktionen an einer virtuellen Wand als Modelle realistischer als am Monitor betrachtet werden. Anhand ausgesuchter Fallbeispiele soll gezeigt werden, wie mit diesen 3D-Werkzeugen die Produktentwicklungs-prozesskette beschleunigt, die Produktkosten gesenkt und die Qualität gesteigert werden können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 53 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3335 ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger T1 - Rapid Shaping Prozess zur Herstellung von CFK-Bauteilen N2 - Zur Herstellung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforderlich. In der Kleinstserienfertigung und im Prototypenbau müssen demzufolge die Werkzeugkosten auf geringe Stückzahlen umgelegt werden, was eine erhebliche Verteuerung der Stückkosten bedeutet. Darüber hinaus sind ebenfalls die Durchlaufzeiten in der Fertigung entsprechend lang, bis die CFK-Teile abgeformt werden können. Um Fertigungskosten einzusparen und um vorrangig diesen Fertigungs-prozess zu beschleunigen, wurden Laminierformen aus Kunststoff mit einem Rapid Prototyping Prozess nach dem Fused Depo-sition Modeling Verfahren aufgebaut. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich bei den Kunststoffformteilen die Oberfläche veredeln lässt, damit die herstellbedingten Schichtstufen egalisiert werden können. Abschließend wurde dieser Rapid Shaping Prozess an zwei ausgewählten CFK-Bauteilen verifiziert. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 52 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3350 ER - TY - RPRT A1 - Kans-Kagans, Isajs A1 - Haas, Michael T1 - Geometrische Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen N2 - In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, ist kein einziges konkretes Beispiel der geometrischen Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen zu finden. Zu dieser Schlussfolgerung kommt man nach dem Studium der Werke [2]-[14]. Dieser Umstand hat sachliche Gründe. Ein neuer Ansatz zur Lösung des Problems der geometrischen Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grundsätzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den derzeit bekannten besteht im völligen Verzicht auf die Verwendung von Hüllkurven und Hüllflächen. Grund hierfür ist, dass das oben erwähnte Problem nichts mit der Ermittlung von Hüllkurven oder Hüllflächen zu tun hat. Das hier dargestellte Verfahren ist universell anwendbar für die geometrische Berechnung von zylindrischen Schraubenrädern mit sich kreuzenden Achsen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 51 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3365 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Online-Self-Assessment der G.-S.-Ohm Hochschule Nürnberg. Beispiel: OSA-Angewandte Chemie T1 - Online-Self-Assessment from the G.-S.-Ohm University of applied science. Example: OSA-Angewandte Chemie. N2 - Das Selbsteinstufungsverfahren der Fakultät Angewandte Chemie („Online-Self-Assessment Angewandte Chemie“ / OSA-AC) steht seit Beginn des Wintersemesters 2009/2010 als Online-Beratungsverfahren für StudieninteressentInnen zur Verfügung. Im Januar und August 2010 wurde es jeweils einer Resonanz- und Aufgabenanalyse unterzogen und entsprechend überarbeitet. Im Untersuchungszeitraum (Oktober 2009 bis 29.07.2010) haben 458 Personen das Assessment vollständig bearbeitet. Nach den Ergebnissen der Aufgabenanalyse erfüllt Modul A (Allgemeine Eignung für ein technisches Studium) bei praktisch allen Modulen und Aufgaben die Zuverlässigkeitskriterien der Testtheorie. Aus ökonomischen Gründen (Bearbeitungszeit) haben wir die Module allerdings gekürzt, wobei ihre Aussagekraft nicht beeinträchtigt wurde. Die Reliabilität von Modul B (fakultätsspezifische Aufgaben) entspricht nach der letzten Überarbeitung ebenfalls gut den Anforderungen der Test-theorie. Erste Hinweise zur Validität des Verfahrens liegen vor, müssen aber noch durch weitere Außenkriterien abgesichert werden. Mehrere Resonanzanalysen zeigen ermutigende Ergebnisse. Nach den vorliegenden Daten entspricht die Revision des OSA-AC gut den Anforderungen, die an sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden gestellt werden. Es ist objektiv (Anweisung, Auswertung und Interpretation), zuverlässig (Schwierigkeit, Trennschärfe, Cronbachs Alpha), ökonomisch, transparent, nützlich, normiert und besitzt eine hohe Akzeptanz. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 50 KW - Studierfähigkeit KW - OSA KW - Studienberatung KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Online-Self-Assessment Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-865 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Guangwei, Shu T1 - 40 Years MAGLEV Vehicles in Germany N2 - On May 6th 1971 the worldwide first MAGLEV vehicle was presented by Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) in Ottobrunn near Munich, Germany. Till the year 2000 different test and application MAGLEV vehicles followed, but no commercial use in Germany. Since December 31st 2002 the Shang-hai MAGLEV Transportation System is successfully in operation, as the worldwide first and only one commercial used MAGLEV line. The paper in honour of Prof. Dr.-Ing. Eveline Gottzein for her 80th birthday contains in the reference list her scientific publications about MAGLEV vehicle control systems. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 49 KW - Magnetschwebebahn KW - MAGLEV KW - Eveline Gottzein KW - maglev train KW - magnetic monorail KW - magnetic-levitation train KW - MAGLEV vehicle control systems Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-870 SN - 1867-5433 ER - TY - RPRT A1 - Saleem, Nahlah M. A1 - Gell, Konrad T1 - The influence of a designed twin-tube highway-tunnel on the stability of a nearby water-transmission tunnel N2 - A tunnel is not only stabilized by safety measures e.g. steel and concrete. The surrounding underground is part of the construction. The excavation of an underground opening influences the stresses around the tunnel. Therefore twin tube highway-tunnels are excavated in a distance 40 m. When the designed tunnel meets ex isting underground structures in a smaller distance the impact of the stress changes is to be investigated. For the investigated case w here the new tunnel crosses the ex isting tunnel in a distance of only 7 m the stress changes required extra safety measures for the existing tunnel. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 48 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3377 ER - TY - RPRT A1 - Plach, Andreas A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Rieg, Frank A1 - Roth, Jörg T1 - FAMOS - ein ganzheitlicher Ansatz zum Fehlermanagement N2 - Da es keine unfehlbaren Mitarbeiter gibt, werden Fehler gemacht. Entstandene Fehler schmälern den Gewinn, schaden dem Image und verzögern die Produktfertigstellung. Erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich von weniger erfolgreichen Unternehmen auch dadurch, wie sie mit dem Fehlerwissen umgehen und durch welche Maßnahmen Fehler zukünftig vermieden werden. Von den Fakultäten Maschinenbau/Versorgungstechnik und Informatik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg wurde das Projekt FAMOS bearbeitet. Mit den zugrundeliegenden Methoden und der dazu erstellten Software ist es zukünftig möglich, Fehlerursachen und -maßnahmen umfassend und effizient zu bestimmen und Fehler nachhaltig zu vermeiden. Dies führt zu einer Steigerung der Produktqualität und einer Minimierung der kostenintensiven Fehlerrate. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 47 KW - Fertigungsfehler KW - Fehlerverhütung KW - Qualitätsmanagement KW - Unterstützungssystem KW - FAMOS Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-996 ER - TY - RPRT A1 - Kans-Kagans, Isajs A1 - Zech, Jürgen T1 - Beitrag zur geometrischen Synthese von Verzahnungen N2 - In der umfangreichen Literatur (siehe beispielsweise das Literaturverzeichnis in Kap. 8), die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, sind konkrete Beispiele geometrischer Synthese von Verzahnungen kaum zu finden. Und wenn auch, dann nur für ebene Verzahnungen, d.h. für zylindrische Zahnräder mit gleichlaufenden Achsen. Damit wird aber die Vielfalt der verwendeten Verzahnungen bei weitem nicht erschöpft. Dieser Mangel an Beispielen ist durchaus nicht zufällig. Sowohl seine Gründe, als auch die Wege zu deren Beseitigung werden in der vorliegenden Abhandlung gezeigt. Ein neuer Ansatz zur Lösung des Problems der Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grundsätzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den zur Zeit bekannten besteht im völligen Verzicht auf jede Verwendung von Hüllkurven und Hüllflächen. Der Grund dazu ist, dass das oben erwähnte Problem nichts gemein hat mit der Ermittlung von Hüllkurven oder Hüllflächen. Dadurch wird das hier dargestellte Verfahren universell anwendbar für die geometrische Berechnung von Zahnrädern mit Gerad- und Schrägverzahnung und parallelen Achsen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 46 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3437 ER - TY - RPRT A1 - Kern, Ralf Ulrich T1 - A modification of the simplex method reducing roundoff errors N2 - The aim of this paper is to present a modification of the simplex algorithm giving under certain, numerically harder, circumstances surprisingly more pre-cise results than the standard method does. Fur-thermore the modified method can be combined with Gomory’s algorithm in order to solve linear integer optimization problems more easily. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 45 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3386 ER - TY - RPRT A1 - Guangwei, Shu A1 - Reinhold, Meisinger T1 - Observer-Controller Design and Simulation of a High-Speed MAGLEV Vehicle N2 - A magnetically levitated vehicle (MAGLEV) is simplified by a single mass system on a rigid guideway. The equations of motion of the electromechanical components are derived with LAGRANGE-function in state space notation. Because of the instability of the electromagnetic levitation system the vehicle must be actively controlled. The controller is de-signed by Linear Quadratic Control. An observer (KALMAN-Filter) is used to estimate the states which can not be measured or are influenced by noise. For the simulation of the controlled system the toolbox MATLAB is used. Simulation results for the time histories of the magnet gap and the accele-ration are given for a gap initial condition. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 44 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3392 ER - TY - RPRT A1 - Holl, Alfred A1 - Zimnik, Gordon T1 - Data Mining und natürlichsprachliche Verbalmorphologien N2 - Die Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. für Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler führen Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-hängig für die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die rückläufig ähnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen über flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen dafür geeigneten Algorithmus zu entwickeln, bildet den Gegenstand dieser Untersuchung. Die Entwicklung ge-schieht linguistisch motiviert, mit englischen Bei-spielen illustriert und informationstechnisch dokumentiert. Dabei werden Prinzipien des Software Engineerings im Rahmen eines Phasenkonzepts konsequent eingehalten. Diese Untersuchung ist die Erweiterung einer Ba-chelorarbeit an der Fakultät Informatik im SoSe 2008. Sie steht in der mehrjährigen Tradition von Forschungsprojekten und Publikationen zum Thema „Data Mining flexionsmorphologischer Systeme“ an der Ohm-Hochschule. Angewendet auf die Verbal-systeme verschiedener Schulsprachen, wurden die Resultate dieser Studie erstmals anlässlich der Technikmeile Ende Juli 2008 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 43 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3403 ER - TY - RPRT A1 - Roth, Jörg T1 - 5. GI/ITG KuVS Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 4.-5. September 2008, Nürnberg N2 - Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information für viele zukünftige An-wendungen dar – man spricht allgemein von ortsbezogenen Anwendungen oder ortsbezogenen Diens-ten. Ziel dieses Fachgespräches ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Vertretern der Industrie die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu Themen rund um den Orts-bezug zu geben. Nach den erfolgreichen Treffen in Hagen, Stuttgart, Berlin und München fand das fünfte Fachgespräch im Jahr 2008 in Nürnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt. Die Tagung umfasste in diesem Jahr eine erfreulich hohe Zahl von 24 Beiträgen. Neben Beiträgen von Universitäten gab es viele Einreichungen von Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und aus der Industrie. Darüber hinaus beteiligten sich Lehr-gebiete außerhalb der Informatik (Verkehrs- und Geowissenschaften). All dies zeigt, welche Auf-merksamkeit das Thema in Industrie und Forschung weiterhin genießt. Die Komplexität des Gebiets spiegelt sich auch in der Vielfalt der behandelten Themen wider. Diese stammten aus den Themengruppen: - Ortsbezogene Dienste im realen Einsatz - Sicherheit ortsbezogener Dienste - Geodaten, Umgebungsmodelle, Kontext - Industrieller Einsatz ortsbezogener Dienste - Netzwerkaspekte - Ortsbezogene Dienste aus Benutzersich Nach der Tagung wurden die Teilnehmer aufgerufen, ihre vorgestellten Beiträge anhand der vielfältigen Diskussionen zu überarbeiten und als Papier einzureichen. Das Resultat liegt in Form dieses Tagungsbandes vor. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 42 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3427 ER - TY - RPRT A1 - Gronau, Volker T1 - Hedge-Fonds: Attrition Rate und optimaler Leverageeinsatz N2 - Hedge-Fonds-Investoren haben größtes Interesse daran, die besten Hedge-Fonds an den Märkten auszuwählen. Sie unterziehen die Fondsstrategie daher einer gründlichen Analyse und führen zwecks Identifizierung der besten Akteure umfassende Due-Diligence-Prüfungen durch. Trotzdem können Hedge-Fonds auch in Schwierigkeiten geraten, sodass jedes Jahr eine große Zahl von ihnen liquidiert wird, meist wegen einer enttäuschenden Performance. Laut Hedge Fund Research (HFR) wurden zwischen dem 1. und 3. Quartal 2007 814 neue Hedge-Fonds lanciert, während 409 aufgelöst wurden. Das Risiko eines Scheiterns ist selbst für eine Branche ein Problem, die gemäß (den höheren) Schätzungen bis zu knapp 10.000 Fonds umfasst. Da das Hauptziel eines Hedge-Fonds-Investors im Kapitalerhalt besteht, kommt der Vermeidung von Hedge-Fonds-Mißerfolgen in einem Fund of Hedge Funds größte Priorität zu. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 4 1 KW - Hedge Fund KW - Due Diligence KW - Leverageeinsatz KW - Ertragsvolatilität Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-469 ER - TY - RPRT A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Non-stationary high velocity jet impingement on small cylindrical obstacles N2 - Basic aspects of a high velocity Diesel jet interaction with small cylindrical obstacles are presented in the paper. The phenomenon discussed in the paper lies between cylinder overflow and jet impingement on to solid wall. Especially the effect of high velocity Diesel jet “destruction” and its distribution in space are investigated in the paper. As shown, the dominant role in this process plays a fist obstacle: its diameter, distance from the nozzle outlet and injection pressure play a dominant role in characterization of the jet distribution in space. The jet spatial distribution bases on a multi-jet model. By Diesel jet impingement on a single obstacle with smaller diameter the distribution angle decreases with increasing injection pressure. For bigger obstacle the angle separating both jets increases being almost independent of the injection pressure. This angle does not change with time after impingement process, however decreases with increasing distance between nozzle and the obstacle. For Diesel jet impingement on more than single obstacle, the jet distribution depends on the obstacle geometrical configuration but not necessarily on the number of obstacles. As shown in the paper quite similar distribution has been obtained for three and eight obstacles configurations. Presented phenomenological model explains this observation. There is possible to design such configuration of small obstacles which permit very good charge homogenization in defined space (combustion chamber). T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 40 KW - Dieselmotor KW - Vergaser KW - Hindernis KW - Hochdrucktechnik KW - Diesel KW - jet engine KW - high-velocity KW - obstacle Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-326 ER - TY - RPRT A1 - Guangwei, Shu A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Gang, Shen T1 - Modeling and Simulation of Shanghai MAGLEV Train Transrapid with Random Track Irregularities N2 - The MAGLEV Transrapid is a kind of new type high speed train in the world which is levitated and guided over the track using electro- magnetic forces. Because the electro magnets are unstable, they have to be controlled. Since 2002 the worldwide first commercial use of such a high speed train based on German technology is running successfully in Shanghai Pudong Airport, P.R.China. In this paper modeling of the high speed MAGLEV train Transrapid is discussed, which considered the whole mechanical system of one vehicle with optimized suspension parameters and all controlled electro magnet pairs in vertical and lateral directions. The dynamical simulation code is generated with MATLAB/SIMILINK. For the design of the control system, the optimal Linear Quadratic Control for minimum control energy is used for each single electro magnet. The simulation results are presented with the given vertical and lateral random track irregularities. The research work was carried out together with Prof. Shen Gang, Ph.D. during the time Prof. Dr. Meisinger was visiting professor in Shanghai 2006 and Prof. Shu Guangwei, M.Sc. was visiting professor in Nuremberg 2007. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 39 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3445 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Happiness research (Glücksforschung) BT - eine Abkehr vom Materialismus N2 - „Stellen wir uns vor, an jedem Tag würde ein winziges Quantum mehr Liebe, Vernunft, Klugheit aufscheinen. Menschen würden sich eine Spur aufmerksamer behandeln. Liebende würden eine Nuance liebevoller miteinander umgehen. Bürger würden sich ein winziges Stück weit kooperativer untereinander verhalten. …(Wir haben es selbst in der Hand, Anmerkung des Verfassers)“ Matthias Horx, 2007 T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 38 KW - Glück KW - Zufriedenheit KW - Glücksforschung KW - Lebenszufriedenheit KW - Folgerungen Glücksforschung für Politik und Unternehmen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-316 ER - TY - RPRT A1 - Vestner, Bruni A1 - Wüstendörfer, Werner T1 - Single Subject Research BT - ein Evaluierungsverfahren auch für die Soziale Arbeit? N2 - Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivität, da sie relativ einfach und ohne größeren Zeitaufwand durchführbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (pädagogischen) Inter-ventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie könnte dadurch eine gute Ergänzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenständiges Verfahren eingesetzt werden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 37 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3458 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold T1 - Dynamic analysis of the Dortmund University campus sky train N2 - The Sky Train at Dortmund University campus is a driverless transit system. Cabins suspended from the elevated guideway glide along towards to their destination. The vehicles can run on the double track route at one-minute intervalls with a nominal speed of 50 km/h. The guideway consists of boxshaped steel beams with a narrow slot on bottom. With its structure it forms the inside support wheel and guidance wheel tracks for the bogies. The passenger cabins hanging on the bogies are oscillating in lateral direction influenced by the periodic track irregularities. For different system parameters the response of the lateral cabin acceleration at the center of gravity is determined by frequency response analysis and computer simulation. It is shown that by optimizing the design parameters the passenger ride comfort in lateral direction can be improved enormously. Further improvement is possible only by active control. The original version of the paper was presented on the Second International Conference on Dynamics, Vibration and Control, Beijing, P.R. China 2006. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 36 KW - Schwebebahn KW - Führung KW - Unregelmäßigkeit KW - Universität Dortmund KW - Dortmund university campus KW - sky train KW - driverless transit system KW - guideway KW - irregularity Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-305 ER - TY - RPRT A1 - Räbiger, Klaus A1 - Maksoud, T.M.A. A1 - Ward, John T1 - Thermo- and fluid dynamic model of a multiphase screw pump, operating at very high gas volume fractions N2 - To describe the performance as well as the thermodynamic behaviour of a multiphase screw pump, also operating at very high gas volume fractions up to 100 %, a new thermo- and fluid dynamic model was developed. The model, which will be presented in this paper, takes the time-dependent gas-liquid heat transfer, the compressibility and acceleration effects of the multiphase gap flow as well as the possibility of critical flow conditions into account. For the simulation of the mutual phase heat transfer, the solution of the gap flow conservation equations and the optimisation of the gap inflow velocity, different numerical techniques were used. The model as such gives important information of the pressure and the temperature distribution, the multiphase leakage flows through the chamber connecting gaps as well as the effective flow rate or the volumetric efficiency of the pump near the conveyance break-off at very high gas volume fractions. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 35 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3462 ER - TY - RPRT A1 - Zimermann, Rolf A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Experimentelle Vorrichtung zur Visualisierung und Charakterisierung des Einspritzungsprozesses mo-derner Direkteinspritzermotoren N2 - In diesem Paper wird eine Versuchsvorrichtung für sehr detaillierte qualitative und quantitative Untersuchungen des Einspritzvorganges im Ölbad, wie auch unter Luftatmosphäre, dargestellt. Eine Erhöhung der Dichte des Umgebungsmediums führte zu tendenziell größeren Jetkegelwinkeln und zu erheblich kürzeren Jetlängen. Das Zusammen-spiel zwischen Jet und poröser Struktur (PM) ist in der vorliegenden Arbeit näher untersucht worden. Die Entwicklung des Free Jet im Ölbad und unter Luftatmosphäre wurde auch unter dem Aspekt der „Zyklus-zu-Zyklus“ Schwankungen untersucht. Die Versuche zum Wandaufprall des Dieseljets brachten neue Versuchsergebnisse hervor. Es konnte beobachtet werden, wie sich beim Wandaufprall des Jets im Ölbad aus einer zunächst runden Aufprallzone ein dreieckiger Wandjet bildete. Bei näherer Untersuchung wurden als Einflussgrößen für die Bildung des Dreiecks die Wandaufprallgeschwindigkeit und die Zeit nach Wandaufprall identifiziert. Die Versuche des Jet-Aufpralls auf eine poröse Struktur wurde in verschiedenen Konfigurationen durchgeführt. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass die Prozesse mit zunehmendem Abstand des PM vom Düsenausgang und mit steigender Dichte des umgebenden Mediums z.T. erheblich verzögert und in ihrer Ausdehnung gehemmt werden. Eine erhebliche Bremswirkung der porösen Struktur auf den Jet konnte festgestellt werden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 34 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3490 ER - TY - RPRT A1 - Räbiger, Klaus A1 - Ward, John A1 - Maksoud, T.M.A. T1 - Heat transfer model for the simulation of spindle heating and expansion inside a multiphase screw pump N2 - The multiphase application of screw pumps, especially at high pressures and gas volume fractions implicates thermal loads for the solid components of the pump. For the evaluation of these loads and their consequences, a finite volume heat transfer model for the screws, as the main parts of a screw pump, was developed to describe and simulate the transient and 3-dimensional heat transfer process. The time-dependent heat transfer is mainly influenced by convection and thus by the rotational speed of the screws and by the tempera-ture distribution of the multiphase fluid along the screw surface. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 33 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3473 ER - TY - RPRT A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Potential of porous medium combustion technology as applied to internal combustion engines N2 - The paper describes application of a highly porous open cell structures to internal combustion engines for supporting mixture formation and combustion processes. Porous structures, materials and their properties for engine application are discussed in this paper. Especially application to a high temperature combustion processes are considered. Novel concepts for internal combustion engines based on the application of porous medium technology are presented and discussed. The main attention is focused on the engine concepts having potential for homogeneous (nerly emissions free) combustion process under variable engine operational conditions. It is shown that porous media can be used for a great variety of improvements in the combustion process. The key role for NOx reduction and soot emission ellimination is a homogeneous combustion in engine. This can be realised by homogeneous mixture formation, and a 3D ignition preventing from formation of a flame front having a temperature gradient a in the entire combustion volume. All these processes: gas flow, fuel injection and its spatial distribution, vaporization, mixture homogenization, ignition and combustion can be controlled or positively influenced with the help of porous media/ceramic reactors. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 32 KW - Verbrennungsmotor KW - NOx-Speicherkatalysator KW - Emissionsverringerung KW - combustion system KW - engine emission KW - Mixture Direct Injection KW - Porous Medium Technology Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-298 ER - TY - RPRT A1 - Lauterbach, Thomas T1 - Local radio in the 26 MHz band using DRM - results of the Nuremberg field trial and general considerations N2 - Using DRM in the 26 MHz band is an interesting option for local braodcasting. A field trial was set up with two low power DRM transmitters in the area of Nuremberg. Mobile reception was found to be possible at distances of up to 20 km to the transmitter. However, audio dropouts due to flat fading in the multipath channel were frequently observed at low vehicle speed. Fixed reception with outdoor antennas was found to be possible at distances of more than 40 km. An overall availability of the audio signal of 99.2 % was achieved at seven different locations during ten days. Long term recordings of several hundreds of hours at one location showed that audio availability was better than 97% in many cases but was reduced at times by local sources of noise and interfering signals from distant stations when ionospheric scattering was possible due to high solar activity and sporadic E layers. Based on these findings it is concluded that for service planning the same procedures as for VHF transmitter networks can be applied. However to avoid interference by ionosperic scattering, cochannel transmitters must be seperated by at least 2500 km. Therefore, only one channel will be available in each place. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 31 KW - DRM KW - Lokaler Rundfunk KW - 26 Mhz KW - Feldversuch KW - local broadcasting KW - field trial Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-249 ER - TY - RPRT A1 - Räbiger, Klaus A1 - Ward, John A1 - Maksoud, T.M.A. T1 - Development of a finite volume model for the compressible gap flow inside a screw pump N2 - Screw pumps are widely used in conditions of operation, where a constant flow rate and low pulsation are desirable. The type of screw pump, whose gaps are theoretically investigated in this paper, is a twin screw pump, which is used for multiphase operations. Due to the lack of knowledge concerning the pumping behaviour at very high gas volume fractions up to 100 %, the compressible gap flow inside a screw pump has to be investigated with techniques such as computational fluid dynamics more accurately. The development of a finite volume model for the compressible flow in each gap allows a prediction of the thermodynamic behaviour and of the inner leakage flow rate and thus, the effective flow rate of the pump. The resulting pressure and temperature distributions will enhance the understanding of the pump operation. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 30 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3481 ER - TY - RPRT A1 - Weclas, M. A1 - Tretow, H-J. A1 - Bernstein, J. A1 - Wellmann, J. T1 - Hochoktan Ottokraftstoffe für Hochleistungsmotoren N2 - Seit mehreren Monaten gibt es an Tankstellen in Deutschland neue Sorten Ottokraftstoffe zu kaufen, Shell (V-Power) und Aral (Ultimate 100), jeweils 100 Oktan. Laut Herstellerangabe verhilft dieser Kraft-stoff zu mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und verbessertem Beschleunigungsvermögen. Ziel des hier beschriebenen Projekts war es, durch vergleichende Messungen belastbare Aussagen über Leistung, Beschleunigung und Verbrauch der neuen Kraftstoffe machen zu können. Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Ok-tan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 29 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3539 ER - TY - RPRT A1 - Ciconkov, Risto A1 - Hilligweg, Arnd T1 - Ein modulares physikalisches Modell zur Simulation von Kälteanlagen N2 - Kompressionskälteanlagen sind im Betrieb vielfältigen Einflüssen unterworfen, die direkt auf einzelne Komponenten, indirekt auf die gesamte Anlage einwirken. Um den Betriebspunkt, der sich im Zusam-menspiel der Komponenten einstellt, zu bestimmen, wird hier im ersten Schritt das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten dargestellt. Danach wird durch Überlagerung das Betriebsverhalten der gesamten Kälteanlage simuliert. The performance of cold vapour refrigerating plants is depending on a multitude of parameters which directly influence a single component only. However, they have an indirect effect on all other components as well. To predict the balance point as a result of the interaction of all components it is necessary to simulate the performance of each component separately. By superposition it is then possible to predict the whole refrigerating plant's operational data. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 28 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3545 ER - TY - RPRT A1 - Heß, Gerhard T1 - Prozessansatz zur Formulierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien N2 - Mit ihrem Bedeutungszuwachs in der Unternehmenspraxis gewinnt die Beschaffung an strategischer Relevanz. Im vorliegenden Artikel wird ein Basiskonzept zur Formulierung von Beschaffungsstrategien vorgestellt. Ausgangspunkt sind share-holder-value-basiert die Ziele der Beschaffung. Die Konkretisierung der Beschaffungsstrategie erfolgt auf Ebene einzelner Materialfelder. Hierzu werden zunächst die Materialfelder strukturiert, segmentiert und priorisiert. Für die strategisch relevanten Materialfelder wird eine Materialfeldstrategie über die Schritte Materialfeldanalyse und Materialfeldoptionen abgeleitet. Die in der Beschaffungsstrategie zusammengefassten Materialfeldstrategien werden über die Beschaffungsstrategie koordiniert und auf die Unternehmensstrategie bezogen. Das vorliegende Basiskonzept steht in der Tradition der Prozessansätze der Strategielehre und zielt (1) auf eine systematische Verankerung der Beschaffung in der Strategie des Unternehmens, (2) auf einen ersten Strukturierungsvorschlag zur Formulierung von Beschaffungs-strategien sowie (3) auf die Identifikation des Forschungsbedarfs zur systematischen Fundierung und praktischen Implementierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 27 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3556 ER - TY - RPRT A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Strategy for intelligent internal combustion engine with homogenous combustion in cylinder N2 - In this report the author proposes strategy for development of intelligent combustion systems with a goal to approach a near-zero emission internal combustion engine operating in a wide range of speeds and loads. Main requirement for future I.C. engine is to develop a system permitting homogeneous combustion process (minimum of engine emissions) under all operational conditions. The author suggests, that none existing individual combustion system may satisfy these conditions. However, combination of different individual combustion modes in a one system may permit homogeneous combustion in a wider range of loads. Such combination of individual systems having potential for a homogeneous combustion and operating in different ranges of engine loads is here defined as an intelligent engine. In order to make this strategy practicable a new concept for mixture formation (MDI-Mixture Direct Injection) and homogeneous combustion based on the Porous Medium (PM)- technology is proposed in this paper. This is probably first publication indicating possibility of developing of intelligent combustion systems in engines. This paper concentrates on MDI system that may adopt an actual combustion mode realizing in engine (i.e. ignition and combustion conditions) to actual engine operational conditions T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 26 KW - Verbrennungsmotor KW - Emissionsverringerung KW - combustion system KW - engine emission KW - Mixture Direct Injection KW - Porous Medium Technology Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-235 ER - TY - RPRT A1 - Theis, Winfried A1 - Räbiger, Klaus T1 - Optimierung von Mehrkörpersystemen N2 - Auf Grund der ständig steigenden Anforderungen während der Entwicklung neuartiger Produkte ist es oftmals schwierig einen optimalen Entwurf zu finden. Die vorliegende Arbeit soll deshalb einen Einblick in die Welt der mathematischen Optimierung geben und anhand von ausgewählten Beispielen aus der Mehrkörperdynamik die nötigen Schritte einer Optimierungsrechnung genauer erklären. Spezielle Aufmerksamkeit wird hierbei der Ermittlung der Bewegungsgleichungen, der Formulierung der Optimierungsaufgabe und der zur Lösung des Optimierungsproblems nötigen Algorithmen geschenkt, wobei die dargestellte Theorie schließlich durch ein Anwendungsbei-spiel aus der Praxis abgerundet werden soll. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 25 KW - Optimierung KW - Mehrkörpersystem KW - Dynamik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-348 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Studienabbruch und "Dropouts" an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg N2 - In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Ursachen und Umfang der Schwundquote der Studierenden an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg zu analysieren. Dazu wurden alle ohne Abschluss exmatrikulierten Studierenden des WS 2001/02 angeschrieben und gebeten einen Fragebogen zu beantworten. Parallel dazu wurde eine Längsschnittanalyse der Studienanfängerjahrgänge 1994/95 bis 1997/98 und eine periodische Analyse (Querschnittanalyse) der exmatrikulierten Studierenden von WS 1999/00 bis WS 2001/02 durchgeführt. Die durchschnittliche Schwundquote liegt in diesem Zeitraum bei 42 Prozent, die geschätzte Studienabbruchsquote bei etwa 33 Prozent, wobei etwa die Hälfte davon prüfungsbedingt ist. Diese Quoten liegen deutlich über den Daten der aktuellen HISStudie. Zwischen den einzelnen Fachbereichen bestehen sehr große Unterschiede: Die niedrigsten Quoten finden sich beim Fachbereich Gestaltung, dann folgen Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und die anderen technischen Fachbereiche, wobei der Fachbereich Informatik die höchste Schwundquote besitzt. Die Abbruchsursachen liegen teilweise in prüfungsbedingten Anforderungen, der sich relativ schnell entwickelnden Distanz zum Studium und der Erfahrung, dass die Studienwahl einfach ein Fehler war. Die meisten Abbrüche finden in den ersten vier Studiensemestern statt, so dass wir sie noch als hilfreiche, wenn auch schmerzhafte Lebenserfahrung in einer Orientierungsphase betrachten können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 24 KW - Studienabbruch KW - Nürnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-221 ER - TY - RPRT A1 - Eichele, Herbert T1 - A practitioner's perspective on profession oriented engineering education N2 - In 2020 Malaysia will be a highly developed industrialized country. This aim is described in the Vision 2020 program. And Malaysia acts accordingly and founded five application oriented universities in the recent 2 1/2 years. How to set up application oriented universities and how to educate highly qualified application oriented engineers were the main topics of the 1st National Convention on Engineering Education: Profession Oriented Approach in Putrajaya, Malaysia, July 7-9, 2003. The author has been invited by the conference organisors to give a keynote speech on the economic relevance of Fachhochschulen to the German economy because Germany's professional and application oriented education system is a preferred reference model. This paper presents statistical evidence that Fachhochschulen are indispensable to the German higher education and economy. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 23 KW - Hochschule KW - Fachhochschule KW - University of Applied Sciences KW - Deutschland Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-265 ER - TY - RPRT ED - Braun, Michael T1 - Berichte zur Vorlaufforschung N2 - In dieser Schriftenreihe stellen wir Ihnen die zehn ausgewählten Projekte zur Vorlaufforschung vor. Sie reichen von der "Entwicklung einer Vorrichtung zur Messung des Muskeltonus des Unterschenkelstreckers" über die "Erprobung neuartiger Regelungsmethoden für elektrische Antriebe" bis hin zur Entwicklung neuer "Dispergier-Additive für Carbon-Nano-Partikel" von Prof. Dr. Gerd Wehnert aus der Fakultät Angewandte Chemie. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 22 KW - Ingenieurwissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsförderung KW - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1185 ER - TY - RPRT A1 - Hessami, Mir-Akbar A1 - Hilligweg, Arnd T1 - Biomass BT - A Renewable Source of Energy for Selected Applications in Australia and Germany N2 - In the first section of this paper we provide details of our investigations of the use of biomass to produce heat and power using conventional cogeneration processes in two Australian hospitals, and to provide heat to one German hospital. For the Australian applications municipal solid waste was considered as the primary source of energy while for the German installation we have studied the use of wood chip which can be produced from biomass cultivated and harvested on site, or from waste biomass purchased from external sources. In the second section we show that farmers are now able to use abundantly available renewable energy sources at an affordable cost. To demonstrate this concept, with reference to specific applications, we discuss the use of biogas in a dairy farm in Australia and the use of biomass in a farm in Southern Germany. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 21 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3569 ER - TY - RPRT A1 - Frey, Th. A1 - Haubenreich, A. A1 - Girmscheid, R. A1 - Metzler, P. E. T1 - Vergleichende Festigkeitsuntersuchungen an Mg-PSZ und Aluminimoxid N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, am Beispiel dreier verschiedener keramischer Werkstoffe (Aluminiumoxid und zwei Zirkonoxid Qualitäten), die Werte der mechanischen Festigkeit mit Hilfe der „Brittle-Ring-Methode“ sowie mit den genormten Verfahren der „Drei- und Vier-Punkt-Biegung“ zu ermitteln und zu vergleichen. Das Hauptinteresse galt dabei einer mit Magnesiumoxid stabilisierten Zirkonoxid-Keramik, die im Rahmen eines FORKERAM-Projektes (gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung) im so genannten „Mixed-Oxide-Verfahren“ selbst entwickelt wurde. Die verschiedenen Proben wurden durch Axialpressen zu entsprechenden Stäben bzw. Ringen geformt, verglüht, durch Sintern verfestigt und teilweise mittels Schleifen und Polieren nachgearbeitet. Die damit erhaltenen Festigkeitswerte zeigen, dass entsprechend der Theorie der Bruchmechanik die Werte des Brittle-Ring-Tests bei allen drei untersuchten, nicht nach-bearbeiteten Werkstoffen im Rahmen der Standardabweichung so groß sind wie die der Drei-Punkt-Biegung. Voraussetzung dafür ist, dass die Höhe h der Ringe so groß wie die Dicke s der Biegestäbchen eingestellt wird. Damit konnte nachgewiesen werden, dass der Brittle-Ring-Test eine einfache und kostengünstige Alternative zu den vergleichsweise aufwendigen genormten Prüfverfahren ist. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 20 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3579 ER - TY - RPRT A1 - Meier, Christian A1 - Bäsig, Jürgen A1 - Karl, Hubert T1 - Online generierte VHDL-Module für arithmetische Operationen N2 - Diese Veröffentlichung zeigt eine Möglichkeit auf, wie wiederverwendbare VHDL-Module eingesetzt werden können, damit die Implementierungszeit reduziert und die Flächennutzung bei Multipli-kationen und Divisionen mit Konstanten optimiert wird. In einer Untersuchung bezüglich der typischen Eigenschaft, dass durch Vergrößern des Nähe-rungsfehlers bei einer Multiplikation mit einer Konstanten eine Flächenreduktionen erfolgt, wurde die Synthese der genäherten und der exakten Multiplikation exemplarisch auf zwei FPGAs und einem ASIC durchgeführt. Der entwickelte Algorithmus liefert die Aufbauvorschrift für die Näherung der Konstanten, die unmittelbar in eine entsprechende Hardwarerealisierung umgesetzt werden kann. Die Konvergenz dieses Algorithmus wurde mathematisch bewiesen und in der Programmiersprache Perl implementiert. Die Leistungsfähigkeit der automatisch generierten Operationen wurde durch eine regelungstechni-sche Anwendung verdeutlicht. Hierfür wurde ein Stabwagen-System, eine instabile Strecke, mittels eines digitalisierten Reglers ausgeregelt. Anschließend wurde der Regler in VHDL implementiert und mit einer Systemsimulation, die die digitalisierte Strecke sowie die Modelle der AD-/DA-Umsetzer einschließt, simuliert und anschließend am Stab-wagen verifiziert. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 19 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3629 ER - TY - GEN A1 - Eichele, Herbert T1 - Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg BT - 179 Jahre Ingenieurstudium für die Praxis ; [Ehrenpromotion von Prof. Dr. Herbert Eichele] N2 - Anlässlich der Überreichung der Urkunde über die Ehrenpromotion des Rektors der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Prof. Dr. Herbert Eichele, durch die Staatsuniversität für Radioelektronik und Steuerungssysteme in Tomsk / Sibirien - Russland am 19. Juni 2002 hielt der Laureat im Rahmen eines Festakts in der Tomsker Universität die hier abgedruckte Dankesrede. In dieser simultan ins Russische übersetzten Rede stellt er den zahlreichen Ehrengästen, zu denen auch der Konsul der Bundesrepublik Deutschland gehörte, die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule und ihre vielfältigen Aktivitäten vor. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 18 KW - Nürnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften KW - Ingenieurstudium KW - Ehrenpromotion Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-421 ER - TY - RPRT A1 - Tretow, Hans-Jürgen A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Fahrzeugtechnik BT - Stand der Technik und Perspektiven N2 - Nach einer kurzen systemtechnischen Einführung in die Problematik der Antriebe der Räderfahrzeuge, insbesondere hinsichtlich des Energiewandlungs-prozesses, werden kurz die Grundlagen der Antriebs-technik dargestellt. Es folgt eine aus-führliche Darstellung des Standes der Technik der Antriebsstränge sowohl der straßen- als auch der schienengebundenen Fahrzeuge. Dabei stellt die Entwicklung der Verbrennungsmotoren einen Schwerpunkt dar, insbesondere wegen der Bedeutung dieses Energiewandlers für die Räderfahrzeuge. Aus dieser Gesamtdarstellung der heutigen Antriebstechnik werden die aus Sicht der Autoren notwendigen Entwicklungsziele für zukünftige Antriebe abgeleitet. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 17 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3631 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Die Zahlungsbilanz N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit Aufbau und Logik der Zahlungsbilanz vor dem Hintergrund der von der Deutschen Bundesbank für Deutschland bzw. der von der Europäischen Zentralbank für das Euro- Währungsgebiet erstellten Zahlungsbilanz. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 16 KW - Zahlungsbilanz Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-259 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Rothgang, G.-W. A1 - Busse, Julia T1 - Evaluation der Evaluation BT - Resonanz auf die Einführung der Evaluation der Lehre bei Lehrenden und Studierenden N2 - Die vorliegenden Arbeit versucht, die Resonanz auf die Einführung der Evaluation der Lehre an bayerischen Fachhochschulen zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden im WS 2000/01 alle bayerischen Fachhochschul-lehrerInnen und eine repräsentative Gruppe Studierender an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg angeschrieben und gebeten einen entsprechenden Fragebogen zu beantworten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Evaluation der Lehre von beiden Untersuchungsgruppen überwiegend positiv beurteilt wird. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Lehrenden und Studierenden werden diskutiert. Aus dieser Diskussion werden Folgerungen für eine weitere Qualitätsentwicklung der Lehre abgeleitet. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 15 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3645 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold T1 - Simulation of a Single and Double-Span Guideway under Action of Moving MAGLEV Vehicles with Constant Force and Constant Gap N2 - In 2003 the Shanghai MAGLEV Transportation System Transrapid starts operation on an eleveted single and double-span guideway with speeds over 400 km/h. The general simulation problem of a high speed MAGLEV vehicle on a flexible guideway includes two closely related problems, both of which are, in a sense, limiting cases. In the first case the magnet force is constant and in the second case the magnet gap is constant. To describe the dynamics of the distributed parameter system, modal analysis technique is used. Simulation results are given comparing the solutions for dynamic displacements of a single and a double-span guideway, when the moving vehicle is modelled with a constant force or with a constant gap. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 14 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3654 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz A1 - Seitz, Franz T1 - EU-Erweiterung, Währungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt N2 - Für potenzielle Beitrittsländer zur EU gilt keine op-ting-out-Klausel. Sie müssen nach erfolgreichem EU-Beitritt bei Erfüllung der (nominalen) Konvergenzkriterien auch den Euro einführen. Durch Wirken des sog. Balassa-Samuelson-Effektes im Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses kann es für einige Länder schwierig werden, das Inflations- und Zinskriterium zu erfüllen und es kann zu einer Be-einträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit kommen. Auch erschwert die Einengung der staatlichen Haushaltsdefizite u.U. die Finanzierung staatlicher Infrastrukturmaßnahmen und wirkt somit wachstumshemmend. Zudem könnte die Geldpolitik des Eurosystems bei einer zu frühzeitigen Aufnahme der Kandidaten in die EWU Probleme bekommen. Deshalb liegt es nahe, auch die reale Konvergenz der Beitrittskandidaten, also insbesondere die Frage der Annäherung des „Pro-Kopf-Einkommens“ an den EU-Durchschnitt, bei der Frage der Beitrittsfähigkeit zu prüfen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 13 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3666 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Karaca, Timur A1 - Taufer, Markus T1 - Simulation der Wiedereintrittsbahn der ISS-Rettungskapsel N2 - Zur Simulation der Wiedereintrittsbahn der Rettungskapsel der Internationalen Raumstation (ISS) in die Erdatmosphäre wird das Simulationspro-gramm ISS vorgestellt, das umfangreiche Parameter-studien ermöglicht. Ausgehend von den Differentialgleichungen der Bahnbewegung werden die Bahndaten in Abhängigkeit von der Zeit simuliert und graphisch darge-stellt. Dabei zeigt sich, dass der Eintrittswinkel in 120 km Höhe sehr genau eingehalten werden muss, da sonst die Verzögerung der Kapsel zu hoch wird oder die Kapsel von der Erdatmosphäre abgeprallt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 12 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3675 ER - TY - RPRT A1 - Hilligweg, Arnd A1 - Wolfram, Jörg T1 - Biomass as a source of heat and power for a farm in the Donauries region N2 - The use of biomass as an energy source for a farm in the Donauries region (Southern Bavaria) will be explained. Various sources of biomass are compared. Heating systems as well as a cogeneration system are valuated by economical and ecological criteria. The decision-making process is explained by a flow-chart, based on current component costs. N2 - Die Verwendung von Biomasse zur Versorgung eines landwirtschaftlichen Betriebes im Donauriesgebiet wird erläutert. Verschiedene Biomassearten werden verglichen. Heizungssysteme und ein BHKW werden nach ökologischen und ökonomischen Kriterien bewertet. Der Entscheidungsprozeß für die optimale Variante wird anhand eines Fließschemas erläutert, wobei aktuelle Preise für Komponenten und Installation zugrundegelegt sind. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 11 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1223 ER - TY - RPRT A1 - Loos, Georg T1 - Der Strahlungsdruck im Wellen- und Teilchenbild N2 - Die experimentelle Realisierung des Strahlungsdrucks hat zur Entwicklung von Manipulatoren für Mikropartikel geführt. Zum tieferen Verständnis der Entstehung des Drucks wird als einfaches Beispiel der Strahlungsdruck auf eine ebene Platte und die mechanische Spannung in der Platte bei senkrechtem Strahleinfall berechnet. Dabei wird sowohl das Wellenmodell als auch das Teilchenmodell der Optik verwendet. Es zeigt sich, daß letzteres einfacher zu handhaben und anschaulicher ist. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 10 KW - Strahlungsdruck KW - Mie-Streuung KW - Maxwellsche Theorie Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-276 ER - TY - RPRT A1 - Melnyk, Viktor A1 - Bäsig, Jürgen T1 - Modelling DES Soft-Cores for information protection N2 - This paper discusses the possibilities of IPtechnologies for information protection. An analysis of modern information protection Soft-Cores which support symmetric block ciphers is given. Development perspectives of the Soft-Cores are described. The DES Algorithm and the variations of the architecture of the DES Soft-Core models are considered, their analysis provided and they are compared with some existing DES Soft-Cores on the world market. Two architectures - iterative and pipelined - are identified. Twenty six variations of the DES Soft-Core are proposed and a comparative analysis of their architecture is given. The proposed DES Soft-Cores support all of the discussed functional possibilities. Thus a high performance is achieved, the equipment volume for their realization is lowered and they can be used effectively in a wide spectrum of the application fields. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 9 KW - Data Encryption Standard Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1140 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz A1 - Seitz, Franz T1 - Eurosystem versus Federal Reserve System BT - Unterschiede und Gemeinsamkeiten N2 - This paper compares the Federal Reserve System and the Eurosystem in four aspects. These are the institutional level, the monetary policy instruments, the operational framework and the monetary policy strategy applied. It highlights the similarities, the differences as well as the efficiency of the different settings. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 8 KW - European System of Central Banks KW - USA / Board of Governors of the Federal Reserve System Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1138 ER - TY - RPRT A1 - Kliem, Ottmar T1 - Teaching as applied leadership : a review of pedagogical leads and feedbacks experienced in many courses from 1969 to 2000 N2 - This paper is dealing with teaching and leadership. As a contribution to the current discussion of the position and the role of professors at universities in Europe, a phenomenological-humanistic approach will be outlined (as part one). This approach has been applied to the feedback data by 3302 students from Germany and other countries evaluating their lectures of one professor from 1969 to 2000. The survey data were collected by the technique named "Semantic Differential" developed by Osgood and elaborated by Hofstätter. Interestingly, a remarkable pattern constituted by students´ attributions to their learning processes with the author has emerged from the late sixties to the actual millennium. Part two of this paper reflects statements of colleagues and students from all parts of Germany and abroad, too. In addition, a frame-work of socalled pedagogical leads as an underlying principle will be outlined. And the parts three and four offer typical examples of this approach to teaching. Part three presents a record of an old but still actual excursion in synectics titled "How our students of 1974 saw our world of 2000" elaborated by students of engineering and economics enrolled 1974. Finally, the part four comes with an actual example of our examinations for students of engineering enrolled in the compulsory / optional subject "Personality and creativity training". T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 7 KW - Hochschullehre Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1128 ER - TY - RPRT A1 - Lauterbach, Thomas T1 - Eigenortung eines Empfängers für den digitalen Rundfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle N2 - Es wird ein Verfahren beschrieben, das dazu dient, den Standort eines künftigen digitalen Kurzwellen-Rundfunkempfängers allein auf Grund der empfangbaren Sender zu bestimmen. Die prinzipielle Eignung des vorgeschlagenen Verfahrens wird an Hand von Versuchen mit analogen Rundfunksendern und Amateurfunksendern nachgewiesen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 6 KW - Digitaler Rundfunk KW - Kurzwelle KW - DAB KW - DVB KW - DRM Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-281 ER - TY - RPRT A1 - Scherb, Bruno Johannes A1 - Zech, Jürgen T1 - A study on the smearing and slip behaviour of radial cylindrical roller bearings N2 - Knowledge of the features and qualities of a machine element are essential foundations for its successful operation. High grade materials, more accurate calculation methods and modern manufacturing processes lead to continuous design and performance improvements and hence increased power within minimised spatial requirements. INA cylindrical roller bearings, series SL 1923.., ZSL 1923.. and LSL 1923.. follow this trend and due to their high performance characteristics and low physical volume they have obtained a firm place as high performance machine elements. Essential characteristics of radial cylindrical roller bearings are their behaviour regarding kinematics, noise, vibration, dynamic frictional torque, cage speed, speed of a rolling element, slip etc. The paper gives details of the kinematic behaviour concerning the relationship between the roller set speed or the cage speed and the speed of a rolling element in connection with the occurrence of smearing. This kind of damage occurs during the running in stage of a machine and is becoming very important because of the enormous costs which are caused by down time and lost production. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 5 KW - Zylinderrollenlager KW - Schmierung KW - cylindrical roller bearing KW - smearing KW - slip Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1118 ER - TY - RPRT A1 - Xiaokang, Gao T1 - Application of CAM in online measurement of mechanical parameters N2 - Online Measurement of mechanical parameters by using CAM (Computer Aided Measurement) is a new advanced technique in the field of measurement. Taking special measurement software DASYLab as an example, this paper describes the basic principles and unique advantages of this technique. The application of CAM is explained through an example of measurements of temperature, flow rate and pressure. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 4 KW - CAM KW - Online-Messung KW - CAM KW - online measurement KW - virtual instrument Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1108 ER - TY - RPRT A1 - Golasch, Gunter T1 - Simulation of a railway-bogie N2 - The dynamic behaviour of a railway bogie has been investigated by using a mathematical model, a space state equation, for simulation with a computer. The comparison of a damped with a undamped bogie demonstrated that the driving stability at high speeds can be uprated after the installation of dampers acting in driving direction and allaround the vertical rotation axis of the bogie. The maximum speed of the damped bogie has amounted t0 76 m/s. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 3 KW - Eisenbahntechnik KW - Fahrwerk KW - Dämpfung KW - Computersimulation Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1094 ER - TY - RPRT A1 - Hilligweg, Arnd A1 - Hofmann, Peter T1 - Vordimensionierung von Kältespeichern auf der Grundlage von Gebäudelastprofilen N2 - Zur exakten Auslegung von Kälteversorgungssystemen mit Kältespeichern (i.a. Eisspeicher) ist die Kenntnis des Kühllastprofils notwendig. Durch Aufsummierung und Bilanzierung über der Zeit können Aussagen über die Größen des Speichers und der Kälteanlage getroffen werden. Vielfach müssen aber in frühen Planungsphasen vereinfachte Annahmen über den Verlauf der Kühllast getroffen werden. Es wird gezeigt, daß sich schon auf der Basis dieser Annahmen Aussagen über die Größe von Eisspeicheranlagen treffen lassen. Dazu werden dimensionslose Kennzahlen eingeführt, die unabhängig von der Art des Speichersystems und der Art der Kälteanlage nur über das Kühllastprofil definiert sind. Im Speziellen wird für Auslegungen in der Technischen Gebäudeausrüstung ein verkürztes Abschätzungsverfahren dargestellt, das in einem frühen Planungsstand verwendet werden kann. N2 - For the exact design of a cooling supply system with ice bank the knowledge of the cooling load profile is a necessity. In many cases the cooling load profile must be estimated quite roughly during early design stages. It will be shown that even on the basis of this rough estimation statements about the dimension of an ice storage system can be made. For this purpose dimensionless characteristic numbers are defined, which are independent of the type of storage equipment or type of the chiller. They are only based on the cooling load profile. Especially for HVAC applications a shortcut method is proposed that can be used in early design stages. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 2 KW - Kältespeicher KW - Lastprofil Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1067 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karl-Heinz T1 - Eurosystem N2 - Der Aufsatz befasst sich mit Aufbau, Entscheidungsstruktur, Aufgaben und Stellung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 1 KW - Europäisches System der Zentralbanken KW - Deutsche Bundesbank Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-85 ER -