TY - RPRT A1 - Assmann, Carolin T1 - Regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Ausbauszenario Dampfkraftwerk und Power-to-Gas-to-Power N2 - Versorgungsanalyse Max Bögl am Standort Sengenthal 2021 mit den Szenarien Dampfkraftwerk und P2G2P T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,6 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle KW - Regenerativ KW - Selbstversorgung KW - marktorientiert KW - Max Bögl Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7823 SP - I EP - 18 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Böhm, Janik T1 - Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Findung eines Ausbauszenarios zur regenerativen Selbstversorgung mit den niedrigsten Stromgestehungskosten unter Beteiligung der Systeme Wind, Sonne, Batterie, Dampfkraftwerk und Elektrolyse N2 - Im Rahmen des Energietechnik Projekts im sechsten Semester an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm wurde, unter Leitung von Professor Popp und der Begleitung durch Josef Bayer von Max Bögl, eine regenerative Versorgungsanalyse beim Unternehmen Max Bögl erstellt. Zur Durchführung dieser Analyse wurde zunächst mithilfe der Tabellenkalkulationssoftware Excel ein Tool erstellt. Mithilfe des Tools wurden, auf Basis der Versorgungsverlaufsaufzeichnungen der Jahre 2018 bis 2020 des Unternehmens Max Bögl, verschiedene Szenarien zur regenerativen Selbstversorgung betrachtet. Dabei wurde das Szenario mit den geringsten Stromgestehungskosten gesucht. Die Versorgung basiert in den Szenarien auf den regenerativen Energie-quellen Wind, Sonne und einem Biomassedampfkraftwerk. Um die Umsetzbarkeit aufgrund des volatilen Charakters dieser Quellen zu gewährleisten und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, wurden verschiedene Speichersysteme miteinbezogen. Zum Einsatz kamen dabei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Power-to-Gas-to-Power Anlage. Die Wirtschaftlichkeit der Szenarien basiert dabei auf dem Verkauf von Strom an der Strombörse. Dazu wird im Tool eine Speicherung der Überschüsse aus Wind, Sonne und Biomassedampfkraftwerk zu Markttief-preisen und dem Verkauf dieser zu Markthochpreisen simuliert. In dieser Arbeit wird das Szenario mit den niedrigsten Stromentstehungs-kosten mit der Kombination aus Wind, Sonne, Dampfkraftwerk, Batterie und Power-to-Gas-to-Power betrachtet und die Ergebnisse vorgestellt. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,5 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7841 SP - I EP - 23 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Scholz, Patrick T1 - Regenerative elektrische Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport aus der Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Ausbauszenarien P2G2P und Batteriespeicher N2 - In der Arbeit wird die regenerative Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport für die Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal untersucht. Dafür stehen neben einer freiausbaubaren Solarerzeugung die Speichermöglichkeiten Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) und Batterie zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungs-fähigkeit zur Verfügung. Es wird die analytische Suche nach der kostengünstigsten Konstellation zwischen dem PV-Ausbau und den beiden flexiblen Einheiten P2G2P und Batterie durchgeführt, um eine wirtschaftliche Lösung zu finden. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,4 KW - Zellulares Energiesystem KW - Power-to-Gas KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7832 SP - II EP - 47 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Plautz, Julian T1 - CO2 neutrale Eigenstromversorgung von Max Bögl am Standort Sengenthal N2 - Die Firmengruppe Max Bögl ist ein deutsches Bauunternehmen, welches auch international agiert. Der Firmensitz befindet sich in Sengenthal, Bayern. Dieser Standort soll zukünftig selbständig und CO2 neutral mit Strom versorgt werden. Dafür wurden bereits PV- und Windkraftanlagen errichtet und es sollen weitere PV-Anlagen errichtet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage oder ein Biomasse-Dampfkraftwerk zuzubauen. Welche Option die kostengünstigste ist und ob diese auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird im Rahmen eines Energieprojektes von der Technischen Hochschule Nürnberg untersucht. Diese Arbeit untersucht zwei verschiedene Szenarien. Zuerst wird der Ausbau an PV-Anlagen mit zusätzlichen Batteriespeichern betrachtet. Das zweite untersuchte Konzept besteht aus dem Ausbau von PV-Anlagen mit der zusätzlichen Errichtung von Batteriespeichern und einem Biomasse-Dampfkraftwerk. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass das zuerst analysierte Szenario in der Umsetzung deutlich zu teuer ist. Das zweite Szenario mit dem Dampfkraftwerk ist in der Umsetzung deutlich günstiger, aber in der Umsetzung aus rein wirtschaftlicher Sicht aktuell immer noch zu teuer. Durch geänderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann es aber in Zukunft eine Alternative zu dem Strombezug aus dem Netz darstellen. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,3 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7870 SP - II EP - 26 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Ackermann, Christoph T1 - Entwicklung eines Berechnungsprogramms zur Analyse von Ausbauszenarien und der Findung eines Kostenminimums für eine regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max Bögl BT - Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl N2 - Der vorliegende Bericht erläutert die Funktionsweise eines selbst entwickelten Analyseprogramms im Rahmen einer von Studenten der Technischen Hochschule Nürnberg durchgeführten Forschungsarbeit. Mit Hilfe dieses Analyseprogramms wurden mögliche Szenarien untersucht, die den Ausbau der Energieanlagen der Firma Max Bögl am Standort Sengenthal betreffen. Ziel der Analyse war es, ein Szenario zu finden, welches die niedrigsten Stromgestehungskosten für das Unternehmen verursacht. Die Ausbauszenarien beruhen hierbei auf regenerativen Energiequellen und sollen eine vollständige Eigenstromversorgung ermöglichen. Überschüsse sollen dabei marktorientiert ins örtliche Verteilnetz eingespeist und Defizite mit Speichertechnologien gedeckt werden. Die Studienarbeit gibt einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Programms und erläutert die Funktionsweise bei der Berechnung der jeweils niedrigsten Stromgestehungskosten. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,2 KW - regenerative Energien KW - Zellulares Energiesystem KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7866 SP - I EP - 21 CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Aßmann, Carolin T1 - Versorgungsanalyse Max Bögl: Monoszenario_Dampf+Paarszenario_Dampf_P2G2P N2 - Untersuchung des Monoszenarios Biomasse-Dampfkraftwerk (Dampfkraftwerk) und des Paarszenarios Dampfkraftwerk und P2G2P zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungsfähigkeit der Energiezelle Max Bögl mit marktorientiertem Überschussexport. Suche der kostengünstigsten Konstellation zwischen PV-Ausbau und flexiblen Einheiten Dampfkraftwerk und P2G2P. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 3,6 KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Power-to-Gas KW - CO2-Bilanz KW - Dampfkraftwerk Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7730 UR - https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Energiekonferenz-SS-2021-THN-und-Max-Boegl-zum-Projekt-Energietechnik-MB6E-am-28062021/3b784158758bf42feb24b98109868622 ER - TY - GEN A1 - Böhm, Janik T1 - Versorgungsanalyse Max Bögl - Mixszenario BT - Mixszenario aus P2G2P, Batterie und Biomasse-Dampfkraftwerk N2 - Untersuchung des Mixszenarios Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) + Batterie + Biomasse-Dampfkraftwerk zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungsfähigkeit der Energiezelle Max Bögl mit markt-orientiertem Überschussexport. Verbunden mit der Suche nach der kostengünstigsten Konstellation zwischen PV-Ausbau und den flexiblen Einheiten P2G2P, Batterie und Biomasse-Dampfkraftwerk. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 3,5 KW - Regenerative Energieversorgung KW - Elektrizitätserzeugungskosten KW - Batterie KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7742 UR - https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Energiekonferenz-SS-2021-THN-und-Max-Boegl-zum-Projekt-Energietechnik-MB6E-am-28062021/3b784158758bf42feb24b98109868622 ER - TY - GEN A1 - Scholz, Patrick T1 - Versorgungsanalyse Max Bögl: Monoszenario P2G2P und Paarszenario P2G2P + Batterie N2 - Untersuchung des Monoszenarios Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) und des Paarszenarios P2G2P und Batterie zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungsfähigkeit der Energiezelle Max Bögl mit marktorientiertem Überschussexport. Verbunden mit der Suche nach der kostengünstigsten Konstellation zwischen PV-Ausbau und den flexiblen Einheiten P2G2P und Batterie. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 3,4 KW - Energiezelle KW - Power-to-Gas KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7712 UR - https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Energiekonferenz-SS-2021-THN-und-Max-Boegl-zum-Projekt-Energietechnik-MB6E-am-28062021/3b784158758bf42feb24b98109868622 ER - TY - GEN A1 - Plautz, Julian T1 - Versorgungsanalyse Max Bögl: Monoszenario Batterie und Paarszenario Batterie und Biomasse-Dampfkraftwerk N2 - Untersuchung des Monoszenarios Batterie und des Paarszenario Batterie und Biomasse-Dampfkraftwerk zur Herstellung einer physikalischen Selbstversorgungsfähig der Energiezelle Max Bögl mit marktorientierten Überschussexport. Suche der kostengünstigsten Konstellation zwischen PV Ausbau und den flexiblen Einheiten Batterie und Dampfkraftwerk T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 3,3 KW - Regenerative Energieversorgung KW - Batterie KW - Dampfkraftwerk KW - CO2-Bilanz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7753 UR - https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Energiekonferenz-SS-2021-THN-und-Max-Boegl-zum-Projekt-Energietechnik-MB6E-am-28062021/3b784158758bf42feb24b98109868622 ER - TY - GEN A1 - Ackermann, Christoph T1 - Versorgungsanalyse Max Bögl: Entwicklung des Analyseprogramms N2 - Entwicklung eines Analyseprogramms zur Findung der niedrigsten Stromgestehungskosten, mit dem Ziel einer Selbstversorgungsfähigkeit ohne physikalischen Strombezug im Versorgungsnetz der Firma Max Bögl am Standort Sengenthal. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 3,2 KW - Elektrizitätserzeugungskosten KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7727 UR - https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Energiekonferenz-SS-2021-THN-und-Max-Boegl-zum-Projekt-Energietechnik-MB6E-am-28062021/3b784158758bf42feb24b98109868622 ER - TY - GEN A1 - Bayer, Josef T1 - Energiezelle Max Bögl BT - Aufbau eines innovativen Energienetzes N2 - Einführung zur Online-Energiekonferenz T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 3,1 KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energieversorgungsnetz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7769 UR - https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Energiekonferenz-SS-2021-THN-und-Max-Boegl-zum-Projekt-Energietechnik-MB6E-am-28062021/3b784158758bf42feb24b98109868622 ER - TY - CHAP A1 - Popp, Matthias T1 - Konferenzeinladung und Tagesordnung BT - Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl N2 - Vortragsreihenfolge, Referenten und Themen T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 0 KW - Regenerativ KW - Selbstversorgung KW - Energiezelle KW - Max Bögl KW - marktorientiert KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7803 N1 - https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Energiekonferenz-SS-2021-THN-und-Max-Boegl-zum-Projekt-Energietechnik-MB6E-am-28062021/3b784158758bf42feb24b98109868622 CY - Nürnberg ER -