TY - GEN A1 - Langguth, Christoph T1 - Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Projektskizze) N2 - Im Rahmen dieses Projekts wird der europäische Metropolraum Nürnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grundsätzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden müssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 1,7 KW - Energieversorgung KW - regenerative Energien KW - Europäische Metropolregion Nürnberg Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6330 ER - TY - GEN A1 - Dunkes, Ferdinand T1 - Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums Nürnberg (Projektskizze) BT - Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energieträger für die Versorgung des Großraums Nürnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Windkraftanlagen N2 - Ziel des energietechnischen Projekts ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datensätze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsfähiges regeneratives Versorgungskonzept für ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu können. Hierfür wird zunächst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Berücksichtigung des Verbrauchs kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential für den Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabhängig von Wettereinflüssen, gewährleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der Städte Forchheim im Norden, Schwabach im Süden und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum Nürnberg bezeichnet. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 1,6 KW - Energieversorgung KW - regenerative Energien KW - Nürnberg Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6393 ER - TY - GEN A1 - Müller, Nina T1 - Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion Nürnberg (Projektskizze) BT - Analyse des besten Stromversorgungsmix des Untersuchungsgebietes um Ansbach durch reine regenerative Stromversorgung, anhand des ungünstigsten Wetterjahres der letzten 40 Jahre mit Vertiefung der aktuellen Technik der Wasserkraft in der gesamten Metropolregion Nürnberg wie auch des Kostenfaktors eines Laufwasserkraftwerkes N2 - Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu können. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen über Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verfügung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ungünstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die grüne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gewährleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 1,5 KW - Laufwasserkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6312 ER - TY - GEN A1 - Reitz, Philipp T1 - Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse regenerativer Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeicherkonzepte (Projektskizze) N2 - Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer möglichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebiets Oberfranken T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 1,4 KW - Wetterdaten KW - regenerative Energien KW - Energieversorgung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6255 ER - TY - GEN A1 - Stumpf, Alexander T1 - Verbrauchs- und Potentialanalyse regenerativer Stromversorgung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)(Projektskizze) BT - Untersuchung der Wetterdaten über den Zeitraum von 1980 bis 2019 und einer daraus resultierenden Analyse der regenerativen Versorgungsmöglichkeiten zur Deckung des Energiebedarfs in Teilen Oberfrankens bei besonderer technischer und wirtschaftlicher Betrachtung der Energie aus Biomasse N2 - 1. In welchem Maß kann und wird bereits nach heutigem Stand mit den existierenden Mitteln regenerative Energieerzeugung und -speicherung betrieben? 2. Wie hoch ist der Betrag des noch abzudeckenden Energie- und des daraus resultierenden Speicherdarfs? 3. Wie viele regenerative Energieerzeugungs- und Energiespeichersysteme müssen in dem Untersuchungsgebiet errichtet werden, um den ermittelten Energiebedarf angesichts technischer und wirtschaftlicher Aspekte optimal zu 100 % zu decken? Welche Areale stehen dafür zur Verfügung? 4. Auf welchem Stand der Technik befinden sich aktuelle Biomasseleistungs-anlagen? Welche Investitions- und Betriebskosten entstehen im Mittel in der EMN? T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 1,2 KW - Versorgungsanalyse KW - Biomasse KW - Europäische Metropolregion Nürnberg KW - regenerative Energieversorgung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6268 ER - TY - GEN A1 - Geißendörfer, Jakob T1 - Analyse der Speicher- und Leistungskapazitäten der erneuerbaren Energien in Mittelfranken (Projektskizze) BT - Untersuchung der regenerativen Energieversorgung und des Energieverbrauchs in einer Teilregion von Mittelfranken, Ermittlung eines optimalen Energiemix der Erneuerbaren Energien und Darstellung von Energiespeichermethoden N2 - Zu Beginn des Projekts werden die Daten der NASA-Datenbank MERRA-2 im Bereich der Windkraft und der Sonneneinstrahlung der letzten 40 Jahre analysiert. Im weiteren Verlauf wird anhand der evaluierten Daten eine Potentialanalyse durchgeführt, die nun nicht nur Windkraft und PV-Anlage umfasst, sondern auch weitere Energiequellen, wie die Biomasse und die Wasserkraft. Im nächsten Schritt folgt die Betrachtung des Verbrauchs in der Region und wie die Energieversorgung möglichst effizient gestaltet werden kann. Letztlich wird analysiert, wie der Energieverbrauch mittels Speichersystemen optimal gedeckt werden kann, um die Versorgung durch regenerative Energien möglichst autark zu gestalten. Zusätzlich soll noch eine Speichermöglichkeit der erneuerbaren Energien mit dem Namen Power-to-X-to-Power untersucht werden. Hierbei dreht es sich um die Umwandlung überschüssiger Energie zu anderen Produkten. Diese Produkte können dann in Versorgungs-engpässen wieder in Energie zurückgewandelt werden. Diese Konzepte werden auf ökologische, ökonomische und technische Aspekte untersucht. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 1,1 KW - regenerative Energien KW - Mittelfranken KW - Energietechnik KW - Power to X to Power Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6278 ER -