TY - CHAP A1 - Göckeler, Michael T1 - Generierung von Wasserstoff durch Photovoltaik um Energiedefizite auszugleichen N2 - Erzeugung von Wasserstoff durch Stromüberschüsse aus der haushaltseigenen Photovoltaikanlage um die bisher bestehenden Energiedefizite auszugleichen. Dadurch soll ein autarkes Energieversorgungssystem für Einfamilienhäuser entstehen T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,17 KW - Erneuerbare Energien KW - Energiespeicher Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4857 ER - TY - GEN A1 - Göckeler, Michael T1 - Generierung von Wasserstoff durch Photovoltaik um Energiedefizite auszugleichen (Abschlusspräsentation) N2 - Erzeugung von Wasserstoff durch Stromüberschüsse aus der haushaltseigenen Photovoltaikanlage um die bisher bestehenden Energiedefizite auszugleichen. Dadurch soll ein autarkes Energieversorgungssystem für Einfamilienhäuser entstehen T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,17 KW - Erneuerbare Energien KW - Energiespeicher Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4866 ER - TY - CHAP A1 - Wilfling, Timo T1 - Wärmeein- und -auskopplung in einem Stülpmembranspeicher (Abschlussbericht) N2 - siehe Abschlussbericht T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,21 KW - Sonnenenergie KW - Wärmespeicher KW - Stülpmembranspeicher KW - saisonaler Wärmespeicher Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4508 ER - TY - GEN A1 - Degen, Alexander T1 - Regenerative Wärmeerzeugung mit solarthermischen Kollektormodulen (Präsentation) N2 - Analyse der Möglichkeit zur Verwendung von Solarthermie auf Gebäuden, um eine dezentrale Wärmeerzeugung für Brauchwasser zu realisieren und somit die zentrale Fernwärmeerzeugung in Kraftwerken zu reduzieren. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,20 KW - dezentrale Energieversorgung KW - Solarthermie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4671 ER - TY - GEN A1 - Wilfling, Timo T1 - Wärmeein- und -auskopplung in einem Stülpmembranspeicher (Präsentation) BT - Abschlusspräsentation der Projektarbeit N2 - siehe Abschlusspräsentation T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,21 KW - Wärmespeicher KW - Sonnenenergie KW - Stülpmembranspeicher KW - saisonaler Wärmespeicher Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4497 VL - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Degen, Alexander T1 - Regenerative Wärmeerzeugung mit solarthermischen Kollektormodulen (Abschlussbericht) N2 - Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Realisierbarkeit der Energiewende durch den Einsatz von solarthermischen Kollektormodulen zur autarken Erzeugung von Wärmeenergie. Hauptaufgabe ist die Simulation und Auswertung einer solarthermischen Anlage und dem damit verbundenem CO2 Einsparpotential gegenüber einer Wärmeerzeugung aus Kraft- und Heizwerken. Zuerst werden die Grundlagen zu solarthermischen Kollektoren geklärt und die Wahl eines geeigneten Modules getroffen. Danach wird eine solare Strahlungsanalyse im Gebiet der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) durchgeführt. Anschließend wird ebenfalls für die Stadt Nürnberg eine Strahlungsanalyse erstellt und beide Ergebnisse miteinander verglichen. Dadurch soll festgestellt werden, ob benötigte Berechnungen anhand vorhandener Daten in der Region Nürnberg auch für die gesamte EMN sprechen. Als nächstes sind die vorhandenen Ergebnisse mit denen der im Jahr 2017 ausgekoppelten Wärme eines kommunalen Versorgers gegenüberzustellen. Jetzt wird eine solarthermische Analyse an einem gewählten Beispiel mithilfe einer anerkannten Simulation durchgeführt. Die vorhandenen Ergebnisse werden ausgewertet und in einer Vergleichsrechnung das CO2 Einsparpotential in Bezug auf die Fläche der eingesetzten Kollektoren aufgezeigt. Dadurch kristallisiert sich ein Ergebnis heraus, welches eine Aussage über die Rentabilität oder nicht Rentabilität in Bezug auf die Energiewende treffen kann. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,20 KW - Metropolregion Nürnberg KW - Brauchwasser KW - Gebäude KW - Solarthermie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4479 ER - TY - GEN A1 - Koffler, Anna T1 - Induktive Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in der Stadt Nürnberg (Präsentation) N2 - Siehe Präsentation T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,4 KW - Induktiv KW - Elektrofahrzeug KW - Nürnberg KW - Induktion KW - Elektrofahrzeug KW - Stromtankstelle Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4399 ER - TY - CHAP A1 - Lang, Jonas T1 - Regenerative Energiebereitstellung für eHighways (Projektarbeit) BT - Auslegung einer PV- und Windkraftanlage zur Energieversorgung eines eHighway Abschnittes N2 - s. Projektarbeit T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,5 KW - Strassengüterverkehr KW - Elektrifizierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4445 ER - TY - GEN A1 - Carstensen, Jan T1 - Demand Response-Anwendung an Kälteanlagen im Bio-Supermarkt (Präsentation) N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,12 KW - Energieverbrauch KW - Energieeffizienz KW - Kälteanlage Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5396 ER - TY - GEN A1 - Lang, Jonas T1 - Regenerative Energiebereitstellung für eHighways (Präsentation) BT - Auslegung einer PV- und Windkraftanlage zur Energieversorgung eines eHighway Abschnittes N2 - siehe Präsentation T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,5 KW - Strassengüterverkehr KW - Elektrifizierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4422 ER - TY - CHAP A1 - Koffler, Anna T1 - Induktive Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in der Stadt Nürnberg (Abschlussbericht) BT - Betrachtung verschiedener Optionen hinsichtlich des technischen Hintergrundes, der Effizienz sowie der Realisierbarkeit N2 - Diese Arbeit betrachtet die Frage, ob bzw. wie elektronisch betriebene Fahrzeuge in der Stadt Nürnberg in Zukunft induktiv geladen werden könnten. Konkret wird auf das Laden im Stillstand sowie während der Fahrt, dabei auftretende Verluste sowie Gefahren eingegangen. Des weiteren sind Eingliederungsmöglichkeiten in die Infrastruktur Nürnbergs aufgezeigt. Auch, wie sich induktiv ladende Straßenabschnitte auf den Strombedarf auswirken und wie ein mögliches Bezahlsystem aussehen könnte soll dieser Bericht klären. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,4 KW - Induktiv KW - Elektrofahrzeug KW - Nürnberg KW - Induktion KW - Elektrofahrzeug KW - Stromtankstelle Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4381 ER - TY - GEN A1 - Sopper, Simon T1 - Potentialanalyse eines Salzspeichers für die Stadt Nürnberg (Präsentation) BT - Analyse der Möglichkeit zur Verwendung eines sensiblen Hochtemperatur-Salzspeicher zur Kompensation von regenerativen Energieüberschüssen und -defiziten in Nürnberg N2 - siehe Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,13 KW - Erneuerbare Energien KW - Energiespeicherung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4286 ER - TY - CHAP A1 - Carstensen, Jan T1 - Demand / reponse Anwendung an einer Kälteanlage in einem Bio-Supermarkt (Abschlussbericht) BT - Eine Analyse des Lastverschiebepotentials von Kälteanlagen in der EMN N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,12 KW - Energieeffizienz KW - Energieverbrauch KW - Kälteanlage Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5407 ER - TY - GEN A1 - Warnhofer, Hannes T1 - Regenerative Selbstversorgung eines Industriegebiets im ländlichen Raum der EMN (Abschlusspräsentation) BT - Analyse der Möglichkeit einer regenerativen, dezentralen Selbstversorgung eines Industriegebiets im ländlichen Raum der Metropolregion Nürnberg N2 - Abschlusspräsentation der Untersuchungsergebnisse im Rahmen der Energiekonferenz am 20.12.2018 T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,18 KW - Industriegebiet KW - Industrie KW - Selbstversorgung KW - Photovoltaik KW - Windkraft KW - Metropolregion Nürnberg KW - Fotovoltaik KW - Windernergie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4439 ER - TY - CHAP A1 - Warnhofer, Hannes T1 - Regenerative Selbstversorgung eines Industriegebiets im ländlichen Raum der EMN (Abschlussbericht) BT - Analyse der Möglichkeit einer regenerativen, dezentralen Selbstversorgung eines Industriegebiets im ländlichen Raum der Metropolregion Nürnberg N2 - In dieser Arbeit wird untersucht, wie die regenerative Selbstversorgung eines Industriegebiets in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) erreicht werden kann. Dazu wird zunächst ein beispielhaftes Modellgebiet erstellt, das aus verschiedenen Unternehmen der EMN zusammengesetzt ist und die Basis der weiteren Betrachtung bildet. Der Strom- und Wärmebedarf dieses Gebiets wird aus verschiedenen Daten zum branchenspezifischen Energieverbrauch, dem Umsatz und der Beschäftigtenzahl von Unternehmen in Bayern und Deutschland abgeschätzt und anschließend dem vorhandenen Potenzial zur Wind- und Sonnenenergienutzung gegenübergestellt. Das Ergebnis der Betrachtung ist, dass eine komplette Selbstversorgung mit elektrischer Energie zwar möglich ist, allerdings nur bei ausreichend hoher Speicherkapazität. Der ergänzende Einsatz von regenerativen Energieformen erscheint sinnvoller und bietet die Möglichkeit einen Großteil des erforderlichen Energiebedarfs zu decken. Im Bereich der Wärmeversorgung bereitet vor allem die Bereitstellung von Prozesswärme aufgrund der hohen erforderlichen Temperatur Probleme, weshalb hier nach aktuellem Stand lediglich ein unterstützender Einsatz von erneuerbaren Energien denkbar und in diesem Bereich noch viel Entwicklungsbedarf vorhanden ist. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,18 KW - Industriegebiet KW - Industrie KW - Selbstversorgung KW - Windkraft KW - Metropolregion Nürnberg KW - Fotovoltaik KW - Windernergie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4400 ER - TY - GEN A1 - Popp, Tim T1 - Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN (Abschlusspräsentation) BT - Standortsuche und die darauffolgende Konzeption einer Windkraftanlage, basierend auf Reanalyse Daten, in der europäischen Metropolregion Nürnberg (Abschlusspräsentation) N2 - siehe Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,9 KW - WIND4EMN KW - Windkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4373 VL - 2018 ER - TY - GEN A1 - Popp, Tim T1 - Zukunft der Auslegung von Windkraftanlagen (Kurzbericht) BT - Standortsuche und die darauffolgende Konzeption einer Windkraftanlage, basierend auf Reanalyse Daten, in der europäischen Metropolregion Nürnberg (Kurzbericht) N2 - siehe Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,9 KW - WIND4EMN KW - Windkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4357 ER - TY - GEN A1 - Schneidewind, Jan T1 - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee (Präsentation) BT - Konzeption des Kraftwerksprozesses eines Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerks im großen Brombachsee N2 - s. Präsentation T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,15 KW - Energiespeicher KW - Druckluftspeicherkraftwerk KW - Druckluftspeicher KW - Großer Brombachsee KW - Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4326 ER - TY - CHAP A1 - Schneidewind, Jan T1 - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee (Beitrag) BT - Konzeption des Kraftwerksprozesses eines Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerks im großen Brombachsee N2 - s. Beitrag T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 4,15 KW - Energiespeicher KW - Druckluftspeicherkraftwerk KW - Druckluftspeicher KW - Großer Brombachsee KW - Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4315 ER - TY - GEN A1 - Göckeler, Michael T1 - Autarke Energieversorgung - Wasserstoff soll es ermöglichen N2 - Erzeugung von Wasserstoff durch Stromüberschüsse aus der haushaltseigenen Photovoltaikanlage um die bisher bestehenden Energiedefizite auszugleichen. Dadurch soll ein autarkes Energieversorgungssystem für Einfamilienhäuser entstehen T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,17 KW - Energieversorgung KW - Autarkie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4075 ER - TY - GEN A1 - Degen, Alexander T1 - Fernwärme, auch ein Hauptträger der Energiewende! (Kurzbericht) N2 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet stark voran. In den Medien, der Politik oder der Presse ist zu verfolgen, dass durch den grünen Strom die Energiewende zu schaffen ist. Aber neben der konventionellen Stromerzeugung wird auch Fernwärme in Kraftwerken produziert. Diese kann auch als Hauptträger der Energiewende genutzt werden. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,20 KW - Solarthermie KW - Gebäude Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4046 ER - TY - GEN A1 - Schneidewind, Jan T1 - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee (Projektskizze) BT - Konzeption des Kraftwerksprozesses eines Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerks im großen Brombachsee N2 - Um Luft zu komprimieren, muss Energie aufgewendet werden. Lässt man die Luft expandieren, wird diese Energie wieder freigesetzt. Koppelt man diese Volumenarbeit mit einer elektrischen Maschine, kann ein Druckluftspeicher als Speicher für elektrische Energie genutzt werden. Ein Druckluftspeicher, der konstanten Druck liefert, vereinfacht den Kraftwerksprozess erheblich. Mithilfe eines volumenveränderlichen Speichers unter Wasser lässt sich der tiefenabhängige Wasserdruck für diesen Prozess optimal nutzen. In dieser Projektarbeit wird ein Konzept für ein Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerk im großen Brombachsee in Mittelfranken entworfen. Dabei soll insbesondere Betrachtung der Kraftwerksprozesses thermodynamisch betrachtet und mögliche Speicherkapazitat ermittelt werden. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,15 KW - Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk KW - Großer Brombachsee Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3938 ER - TY - GEN A1 - Wilfling, Timo T1 - Wärmeein- und -auskopplung in einem Stülpmembranspeicher (Kurzbericht) BT - Kurzbericht der Projektarbeit N2 - siehe Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,21 KW - Sonnenenergie KW - Wärmespeicher Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3974 ER - TY - GEN A1 - Popp, Tim T1 - Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN (Projektskizze) BT - Standortsuche und die darauffolgende Konzeption einer Windkraftanlage, basierend auf Reanalyse Daten, in der europäischen Metropolregion Nürnberg (Projektskizze) N2 - siehe Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,9 KW - WIND4EMN KW - Windkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3917 ER - TY - GEN A1 - Lang, Jonas T1 - Regenerative Energiebereitstellung für eHighways (Kurzbericht) BT - Auslegung einer PV- und Windkraftanlage zur Energieversorgung eines eHighway Abschnittes N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,5 KW - Strassengüterverkehr KW - Elektrifizierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4028 ER - TY - GEN A1 - Schneidewind, Jan T1 - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee (Kurzbericht) BT - Konzeption des Kraftwerksprozesses eines Unterwasser-Druckluftspeicherkraftwerks im großen Brombachsee N2 - s. Kurzbericht T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,15 KW - Energiespeicher KW - Druckluftspeicher KW - Druckluftspeicherkraftwerk KW - Großer Brombachsee KW - Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3905 ER - TY - GEN A1 - Koffler, Anna T1 - Induktive Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in der Stadt Nürnberg (Kurzbericht) BT - Betrachtung verschiedener Optionen hinsichtlich des technischen Hintergrundes, der Effizienz sowie der Realisierbarkeit N2 - siehe Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,4 KW - Induktives Laden KW - Elektrofahrzeug KW - Nürnberg KW - Induktion KW - Elektrofahrzeug KW - Stromtankstelle Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3877 ER - TY - GEN A1 - Sopper, Simon T1 - Keine Energiespeicher - keine Energiewende! N2 - Spätestens mit dem GAU in Fukushima hat die Energiewende richtig Fahrt aufgenommen. Um nun eine nachhaltige und beständige Versorgung sicherzustellen, benötigt es noch einiges an Anstrengung. Der Knackpunkt bei den regenerativen Energien ist die Unstetigkeit, mit welcher sie uns zur Verfügung stehen. Aufgrund der Fluktuation ist eine kurzfristige sowie eine langfristige Speicherung unabdingbar. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 2,13 KW - Energiespeicherung KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4277 ER - TY - RPRT A1 - Popp, Tim T1 - Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN (Abschlussbericht) BT - Standortsuche und die darauffolgende Konzeption einer Windkraftanlage, basierend auf Reanalyse Daten, in der europäischen Metropolregion Nürnberg N2 - In dieser Projektarbeit wird mit der Hilfe von Reanalysedaten ein geeigneter Standort für eine Windkraftanlage in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)ausgesucht. Hierzu werden Daten vom Windenergieatlas Bayern und der Datenbank MERRA2 der NASA verwendet. Daraufhin wird an diesem Standort das Windaufkommen von 1980 bis 2017 untersucht, um das windstärkste und das windschwächste Jahr und die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten zu ermitteln. Anschließend werden die Benutzungsrade und die in einem Jahr abgegebenen Energien von modernen Anlagen in diesen Jahren verglichen. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,9 KW - WIND4EMN KW - Windkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4362 ER - TY - GEN A1 - Wilfling, Timo T1 - Wärmeein- und -auskopplung in einem Stülpmembranspeicher (Projektskizze) N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,21 KW - Stülpmembranspeicher KW - saisonaler Wärmespeicher KW - Wärmespeicher KW - Sonnenenergie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3947 ER - TY - GEN A1 - Göckeler, Michael T1 - Generierung von Wasserstoff durch Photovoltaik um Energiedefizite auszugleichen BT - Projektskizze N2 - Erzeugung von Wasserstoff durch Stromüberschüsse aus der haushaltseigenen Photovoltaikanlage um die bisher bestehenden Energiedefizite auszugleichen. Dadurch soll ein autarkes Energieversorgungssystem für Einfamilienhäuser entstehen. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,17 KW - dezentrale Energieversorgung KW - Autarkie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4085 ER - TY - GEN A1 - Lang, Jonas T1 - Regenerative Energiebereitstellung für eHighways (Projektskizze) BT - Auslegung einer PV- und Windkraftanlage zur Energieversorgung eines eHighway Abschnittes N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,5 KW - Elektrifizierung KW - Strassengüterverkehr Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4008 ER - TY - GEN A1 - Koffler, Anna T1 - Induktive Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in der Stadt Nürnberg (Projektskizze) BT - Betrachtung verschiedener Optionen hinsichtlich des technischen Hintergrundes, der Effizienz sowie der Realisierbarkeit N2 - Ziel der Projektarbeit ist es, verschiedene induktive Lademöglichkeiten von Elektroautos in der Stadt Nürnberg zu vergleichen. Die erarbeiteten Möglichkeiten sollen dabei hinsichtlich der verwendeten Technik, der Effizienz sowie der Realisierbarkeit gegenübergestellt werden. Abschließend wird erörtert, ob und wie gut die Metropolregion für das kabellose Laden von Elektroautos geeignet ist und welche Schritte noch von Seiten der Stadt bzw. den Stromversorgungsunternehmen getan werden müssten, um das Projekt zu realisieren. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,4 KW - Induktiv KW - Elektrofahrzeug KW - Nürnberg KW - Induktion KW - Elektrofahrzeug KW - Stromtankstelle Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3892 ER - TY - GEN A1 - Sopper, Simon T1 - Potentialanalyse eines Salzspeichers für die Stadt Nürnberg (Projektskizze) BT - Analyse der Möglichkeit zur Verwendung eines sensiblen Hochtemperatur-Salzspeicher zur Kompensation von regenerativen Energieüberschüssen und -defiziten in Nürnberg N2 - Aufgrund der Fluktuation der regenerativen Energien ist eine kurzfristige sowie eine langfristige Speicherung unabdingbar. Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit der kurzfristigen Kompensation der Überschüsse und Defizite regenerativer Energien im Großraum Nürnberg durch einen Hochtemperatur-Salzspeicher. Vorrangig steht zum Ziel, die Größe des Speichers anhand eines zukünftigen Szenarios zu bestimmen. Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Energieeinspeisung und -entnahme aufgezeigt. Abschließend wird grob der Wärmeverlust berechnet, um am Schluss zu klären, ob das Konzept eines Hochtemperatur-Salzspeichers für die Stadt Nürnberg relevant ist. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,13 KW - Erneuerbare Energien KW - Energiespeicherung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4259 ER - TY - GEN A1 - Degen, Alexander T1 - Regenerative Wärmeerzeugung mit solarthermischen Kollektormodulen (Projektskizze) N2 - Analyse der Möglichkeit zur Verwendung von Solarthermie auf Gebäuden, um eine dezentrale Wärmeerzeugung für Brauchwasser zu realisieren und somit die zentrale Fernwärmeerzeugung in Kraftwerken zu reduzieren. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 1,20 KW - Gebäude KW - Solarthermie KW - Brauchwasser Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4031 ER -