TY - JOUR A1 - Kravchuk, Oleksandr A1 - Reichenberger, Marcus T1 - Properties and long-term behavior of nanoparticle based inkjet printed strain gauges JF - Journal of Materials Science: Materials in Electronics N2 - Strain sensors based on the resistive principle have been developed and produced by inkjet printing of nanostructured materials. Miniaturized sensor structures with grid line widths of around 75 µm and overall dimensions of 6.7 mm × 6.4 mm were successfully realized on Polyimid foils. The influence of the surface properties and the silver nanoparticle ink on the printed strain gauges was examined. With adequate densification of the printed nanoparticle containing structures, gauge factors of around 3.9 or higher were achieved. Results of reliability tests under environmental stress showed the need for a protective coatings to ensure stable long-term behavior. With adequate coatings, stable sensors are possible under a wide range of environmental conditions, such as high temperature storage or thermal cycling. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s10854-016-5207-9 VL - 27 SP - 10934 EP - 10940 ER - TY - CHAP ED - Sowa, Frank T1 - Wissenschaftliche Konferenz „Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen“ (#wolokon24) BT - Dokumentation, Erfahrungsberichte und Impressionen N2 - Vom 22. bis 24. Februar 2024 fand an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die dreitägige wissenschaftliche Konferenz „Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen“ statt. Die Konferenz sollte eine Möglichkeit eröffnen, innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen und Forschungsansätze und mit Akteuren der Politik, Verwaltung, Praxis der Sozialen Arbeit und Selbstvertretungsorganisationen wohnungsloser Menschen über Forschung zu diskutieren. Daher bot die Konferenz vielen Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Forschungen zu Armut, Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie prekärem Wohnen den 160 Konferenzteilnehmenden vorzustellen. Darüber hinaus handelt es sich allerdings um eine außergewöhnliche Konferenz, da sich 50 Expert*innen mit Wohnungslosig-keitserfahrungen aktiv einbrachten und einen wertvollen Beitrag leisteten. Neben wissenschaftlichen Vorträgen, Ad-Hoc-Gruppen, Posterpräsentationen, Diskussions-runden und Buchvorstellungen konnten besondere offene Formate als Open Space vorgeschlagen werden. Auf diese Weise wurden vielfältige Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten geschaffen. Zudem entstand ein breites künstlerisches und alternatives Begleitprogramm in Form von Lesungen, Film-Vorführungen, Ausstellungen und (virtuellen) Stadtführungen (mit Erfahrungsexpert*innen) sowie in Form eines Poetry Slams und Konzerts. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung und präsentiert Erfahrungsberichte und Impressionen. T3 - Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit - 5 KW - Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, prekäres Wohnen, Konferenz, Forschung, Begegnung, Kommunikation Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15511 SN - 2742-7045 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Tissot, Anna Xymena A1 - Sowa, Frank A1 - Lamsfuß, Lana A1 - Crickmore, Natasha A1 - Nesklada, Denis A1 - Rosenthal, Lukas T1 - Schnittstelle Migration und Wohnungslosigkeit BT - Erste Explorationen im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts N2 - Das studentische Forschungsprojekt ZuWoMi – Zugang zu wohnungslosen Migrant*innen unternimmt einen ersten Versuch, Migration und Wohnungslosigkeit wissenschaftlich zusammenzudenken und sich wohnungslosen Migrant*innen auf verschiedene Arten empirisch zu nähern, um dadurch das Forschungsfeld explorativ zu eröffnen. Die vorliegende Studie fokussiert auf die Generierung erster empirischer Erkenntnisse hinsichtlich der Lebenssituationen und migrationsbedingten Heraus-forderungen der Zielgruppe sowie hinsichtlich der Frage, welche Mittel, Strategien und Zugänge förderlich wären, um wohnungslose Migrant*innen mit Perspektive auf zukünftige Forschungsvorhaben gewinnen zu können. Einer besonderen Bedeutung kommt dabei der Reflektion des hier gewählten methodischen Vorgehens als auch der damit einhergehenden ethischen Bedenken zu. Damit leistet das studentische Forschungsprojekt sowohl einen inhaltlichen als auch einen methodischen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs zur Schnittstelle von Migration und Wohnungslosigkeit. T3 - Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit - 4 KW - Wohnungslosigkeit, Migration, Feldzugang, qualitative Forschung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15502 SN - 2942-7045 SP - 4 EP - 34 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Promberger, Markus A1 - Meier, Lars A1 - Sowa, Frank A1 - Boost, Marie ED - Böhnke, Petra ED - Dittmann, Jörg ED - Goebel, Jan T1 - Armut und Resilienz T2 - Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen Y1 - 2018 SN - 9783825249571 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838549576 VL - 2018 PB - Barbara Budrich/utb CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Frank T1 - Fragile Behausungen als soziales Problem JF - Soziopolis: Gesellschaft beobachten N2 - Dass der Schutz der Behausung für immer mehr Menschen nicht gewährleistet ist, dafür sorgen derzeit multiple Krisen, allen voran die Krise auf dem Wohnungsmarkt beziehungsweise genauer: der Mangel an leistbarem Wohnraum in Städten, der Abbau von Sozialwohnungen, die Inflation mit steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten bis hin zur COVID-19-Pandemie, Kriegsereignissen, wie dem Syrien- und aktuell dem Ukrainekrieg, und dem Klimawandel. Immer mehr Menschen befinden sich daher in fragilen Behausungen. KW - Wohnungslosigkeit KW - Wohnungsnot KW - Obdach KW - soziales Leben Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-94534-7 SP - 1 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Giertz, Karsten A1 - Sowa, Frank ED - Giertz, Karsten ED - Große, Lisa ED - Gahleitner, Silke B. T1 - Wohnungslosigkeit und psychische Erkrankungen T2 - Hard to reach: Schwer erreichbare Klientel unterstützen N2 - Widerständige oder schwer erreichbare Klient*innen begegnen allen Professionen in den diversen Arbeitsfeldern: in der Arbeit mit jungen und erwachsenen psychisch Kranken, mit Suchtabhängigen, Wohnungslosen, traumatisierten Geflüchteten. Statt die mangelnde Anpassungsfähigkeit der Klientel zu beklagen heißt die Aufgabe, die Versorgungsstrukturen dem individuellen Bedarf entsprechend zu gestalten. Das Buch stellt spezifische Handlungsmethoden und notwendige Elemente wirkungsvoller Unterstützung vor: Beziehung, Partizipation, Sozialraumorientierung und die Bereitschaft, individuell passende Unterstützungsnetzwerke aufzubauen. Y1 - 2021 VL - 2021 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Tsirikiotis, Athanasios A1 - Sowa, Frank ED - Marquardsen, Kai T1 - Armut und Wohnungslosigkeit T2 - Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis N2 - Die Wahrnehmung wachsender sozialer Unsicherheiten und Spaltungen lässt, nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie, Fragen von sozialer Ungleichheit und Armut wieder verstärkt in den Blick rücken. Das interdisziplinäre Handbuch geht auf diese neuen und alten Herausforderungen ein und nimmt zugleich eine kritische Einordnung und Interpretation aktueller Entwicklungen sowie Erscheinungsformen von Armut vor. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung liefert das Handbuch Perspektiven für die sozialpolitische Bearbeitung von Armut. PraktikerInnen, Studierenden und WissenschaftlerInnen an der Schnittstelle verschiedener sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen dient es als umfangreiches und zugleich konzises Nachschlagewerk. Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-5853-1 VL - 2022 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Vode, Dzifa ED - Kloha, Johannes ED - Mangione, Cosimo ED - Sowa, Frank T1 - Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit T3 - Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 16 N2 - In dieser Publikation beschreiben, reflektieren und erforschen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten, zur professionellen Identitätsentwicklung beitragen oder aber auch auf die Persönlichkeitsentwicklung abzielen. Die in den Beiträgen thematisierten Schreibformen sind beruflicher, fachlich-professioneller, wissenschaftlicher, wissenschaftlich-reflexiver und journalistischer Art. Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession. Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert. Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit. KW - Sozialarbeit KW - Studium KW - Textproduktion Y1 - 2023 SN - 9783763970537 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Heinzelmann, Frieda A1 - Heinrich, Marco A1 - Sowa, Frank ED - Borstel, Dierk ED - Brückmann, Jennifer ED - Nübold, Laura ED - Pütter, Bastian ED - Sonnenberg, Tim T1 - Wohnungs- und Obdachlosigkeit während der Pandemie T2 - Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf wohnungs- und obdachlose Menschen sowie auf das für diese Personengruppen zuständige Hilfesystem. Obdach- und wohnungslose Menschen konnten sich aufgrund der wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen vor Infektionen nur schwer schützen und waren von psychischen und finanziellen Belastungen betroffen. Zudem war der Zugang zu Informationen eingeschränkt und ihre Lebenslagen haben sich verschlechtert. Gerade zu Beginn der Pandemie bzw. während der Lockdowns musste das System der Wohnungslosenhilfe soziale Dienstleistungen und Angebote einschränken bzw. reduzieren, unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten bzw. erneuern sowie anpassen bzw. modifizieren. An der grundlegenden marginalisierten Situation der wohnungs- und obdachlosen Menschen hat sich trotz der Etablierung neuer Unterstützungsmaßnahmen während der Pandemie nichts verändert, da diese nur von temporärer Natur waren. KW - Wohnungslosigkeit KW - Obdachlosigkeit KW - Pandemie KW - Soziale Arbeit Y1 - 2023 SN - 978-3-658-35279-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_36-1 SP - 1 EP - 12 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Sowa, Frank A1 - Heinzelmann, Frieda A1 - Heinrich, Marco ED - Gutsche, Victoria ED - Holzinger, Ronja ED - Pfaller, Larissa ED - Sarikaya, Melissa T1 - Wohnend oder Nicht-Wohnend? Über die Ausgrenzung ‚wohnungsloser‘ Menschen T2 - Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität. Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit Y1 - 2022 SN - 978-3-96147-554-4 U6 - https://doi.org/10.25593/978-3-96147-554-4 VL - 2022 SP - 175 EP - 193 PB - FAU University Press CY - Erlangen ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Frank T1 - Engagiert die Lebenswelten von Wohnungslosen entdecken JF - Die Neue Hochschule (DNH) N2 - Die TH Nürnberg unterstützt im Rahmen des Programms „Lehrforschung – forschendes Lernen“ Ideen, die zum Ausbau der Forschungsorientierung in der Lehre beitragen. Eines dieser geförderten Lehrforschungsprojekte erforscht das Phänomen der Wohnungslosigkeit in der Metropolregion Nürnberg. KW - Sozialhilfe KW - Forschendes Lernen KW - Fachhochschule KW - Studium KW - Soziale Arbeit KW - Obdachloser KW - Nürnberg Y1 - 2018 UR - https://www.hlb.de/die-neue-hochschule/ SN - 0340-448X VL - 2018 IS - 3 SP - 26 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Kupka, Peter A1 - Sowa, Frank A1 - Theuer, Stefan ED - Möller, Joachim ED - Walwei, Ulrich T1 - Beratung und Vermittlung T2 - Arbeitsmarkt kompakt: Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek ; Bd. 363) Y1 - 2017 SN - 978-3-7639-4113-1 U6 - https://doi.org/10.3278/300936w142 PB - Bielefeld CY - Bertelsmann Verl. ER - TY - CHAP A1 - Neermann, Simone A1 - Scheetz, Matthias A1 - Franke, Jörg A1 - Reichenberger, Markus T1 - Substrate Pretreatments: An Investigation of the Effects on Aerosol Jet Printed Structures T2 - Advances in Production Research. WGP 2018 N2 - In the current consideration of additive manufacturing processes and printed electronics, the focus of science and industry is on the evaluation of the electrical conductivity of printed structures. At the same time, however, the mechanical properties, such as adhesion, and consistent print results are neglected. The pretreatment of substrates often takes place without knowledge of the resulting surface energies and their effects on the quality of printed structures. This paper presents two different substrate pretreatments on glass, PI and PET as well as their effects on adhesion and the quality of the printed image. A layout is printed with Optomec’s Aerosol Jet using a silver nanoparticle ink. The quality of the examined structures is then verified using cross cut tape test and optical analysis. Y1 - 2018 SN - 978-3-030-03451-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-03451-1_35 SP - 352 EP - 360 ER - TY - JOUR A1 - Reichenberger, Marcus A1 - Bartz, Marcel A1 - Häußler, Felix A1 - Halmos, Fabian A1 - Ankenbrand, Markus A1 - Jüttner, Michael T1 - Use of Printed Sensors to Measure Strain in Rolling Bearings under Isolated Boundary Conditions JF - Lubricants : special issue : Behavior of Lubricated Bearings in Electric Circuits N2 - The knowledge of the operating conditions in rolling bearings in technical applications offers many advantages, for example, to ensure a safe operation and to save resources and costs with the help of condition monitoring and predictive maintenance procedures. In many cases, it is difficult to implement sensors to measure the operating conditions of the rolling bearing, for reasons such as inaccessibility of the mounting position or non-compliance with installation space neutrality, which influences the sensor on the measuring point. Printed sensors using a digital deposition process, which can be used in very narrow design spaces, offer advantages in this respect. So far, these sensors have not been established in rolling bearings, so there is potential for technical application. This paper discusses the fundamental advantages and disadvantages as well as the challenges of the application, and it demonstrates the feasibility under isolated boundary conditions by applying a printed strain gauge sensor to the outer ring of a cylindrical roller bearing NU210 in an experimental setup to measure the strain under load. In this setup, the outer ring is deformed by 2 mm under an increasing radial load using a hydraulic press, and the strain is measured. Both a commercial reference sensor and a FE-simulation are used to validate the measurement. The results show that an implementation using printed sensors as a strain gauge works successfully. The resulting challenges, such as measuring strain gradients and printing on curved surfaces, are finally evaluated, and an outlook for further work is given. KW - rolling bearings; sensor-integrated machine elements; strain measurement; printed strain gauges; printed sensors Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3390/lubricants11100424 SN - 2075-4442 VL - 11 ER - TY - JOUR A1 - Giertz, Karsten A1 - Große, Lisa A1 - Sowa, Frank T1 - Hard to reach oder Hard to see? BT - Wohnungslose Menschen werden in der Gemeindepsychiatrie nicht richtig gesehen und abgeholt – neue Konzepte sind gefragt JF - Psychosoziale Umschau N2 - Mitarbeitende in Einrichtungen der gemeindepsychiatrischen Versorgung machen immer wieder Erfahrungen mit Klientinnen und Klienten, zu denen es einfach nicht gelingt, einen Zugang oder einen stabilen Kontakt herzustellen. Herausfordernde Verhaltensweisen wie Rückzug, Abwehr oder Gewalt lösen Unverständnis aus und bringen Fachkräfte an ihre Grenzen. Prekär wird es besonders dann, wenn komplexe und existenzielle Problemlagen wie Wohnungslosigkeit bestehen und wenn trotz des hohen Bedarfes die Anbindung nicht oder nicht ausreichend gelingt. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0930-4177-2021-1-40 SN - 2942-4860 VL - 36 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Habelt, Lisa A1 - Herzog, Marissa A1 - Morozov, Marina A1 - Sowa, Frank A1 - Wiesneth-Astner, Astrid ED - Bartmann, Sylke ED - Erdmann, Nina ED - Haefker, Meike ED - Schörmann, Christin ED - Streblow-Poser, Claudia T1 - Pandemische Protokolle der Wirklichkeit : Mit studentischen Tagebüchern die Auswirkungen des Lockdowns verstehen und bewältigen T2 - Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen N2 - Das plötzliche Einsetzen der Pandemie führte dazu, dass die bewährte Vermittlung von Forschungsmethoden für das Sommersemester 2020 überdacht werden musste, da aufgrund von sich anbahnenden Kontaktbeschränkungen keine Möglichkeit mehr bestand, Interviews mit Fachkräften und Adressat*innen der Sozialen Arbeit zu erheben. So wurde aus dieser Not heraus das Lehrforschungsprojekt #TH_diary – Studentisches Leben im Ausnahmezustand geboren, in dem studentische Tagebücher als alternative Datenquelle für die Auswertung qualitativer Daten gewählt wurden. Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2622-6 U6 - https://doi.org/10.2307/j.ctv2tjdh29.8 SP - 95 EP - 114 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Frank ED - Oberbeck, Niels T1 - Wohnungslosigkeit in der Metropolregion Nürnberg N2 - In einem ambitionierten Lehrforschungsprojekt sollten Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit nicht nur Forschungskompetenzen und Kenntnisse der qualitativen und quantitativen Sozialforschung erwerben, sondern darüber hinaus in einem konkreten Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit eigene Daten erheben und auswerten und die gewonnenen Ergebnisse auf einer für diesen Zweck initiierten Fachkonferenz einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Dieses Vorhaben gelang mit der Unterstützung von studentischen Hilfskräften, die die kleinen studentischen Forschungsteams über den gesamten Forschungsprozess intensiv begleiteten und die abschließende Konferenz „Figurationen der Wohnungsnot“ organisierten. Forschendes Lernen – so zeigen die Reflexionen der Studierenden – ist mit einem im Vergleich zu herkömmlichen Lehrveranstaltungen außerordentlichen Arbeitsumfang verbunden. Jedoch werden auf diese Weise ein nachhaltigeres, problembasiertes Lernen ermöglicht, (forschungs-)praktische Erfahrungen erworben und durch den Abbau von eigenen Vorurteilen oder durch die Überwindung von eigenen Grenzen ein Beitrag zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit geleistet. T3 - Lehrforschung der TH Nürnberg - 2018/2019 Y1 - 2021 SN - 2626-7616 SP - 143 EP - 148 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Zitzmann, Christina A1 - Sowa, Frank ED - Oberbeck, Niels T1 - Jung und obdachlos = chancenlos? Ein Lehrforschungsprojekt zur Lebenssituation von jungen obdachlosen Menschen in Nürnberg N2 - Im Projekt „Jung und obdachlos = chancenlos?“ verknüpfen Prof. Dr. Christina Zitzmann und Prof. Dr. Frank Sowa zwei hochschuldidaktische Methoden miteinander: das Forschende Lernen und das Service Learning. Innerhalb des Projektes erkunden und analysieren Studierende der Sozialen Arbeit das Feld der Obdachlosenlosenhilfe in Nürnberg und durchlaufen vor dem Hintergrund selbst entwickelter Forschungsfragen – wie etwa „Wie ernähren sich junge obdachlose Menschen?“ – den gesamten Prozess eines Forschungsvorhabens. Parallel hierzu gehen die Studierenden in Tandems in das Praxisfeld und bieten zweimal pro Woche während des jeweiligen Sommer- und Wintersemesters in einer Notschlafstelle für obdachlose junge Menschen in Nürnberg eine kostenlose warme Mahlzeit an, die sie zusammen mit den Jugendlichen zubereiten. Die Erfahrung zeigt, dass die Kombination der beiden genannten hochschuldidaktischen Methoden dazu beitragen kann, wirkliches Lernen bei Studierenden im Sinne eines Kompetenzerwerbs im Fach Soziale Arbeit zu ermöglichen. Studierende und Dozentinnen und Dozenten veröffentlichen im Jahr 2020 im Wochenschauverlag ausgewählte Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesem und weiteren Projekten in einem gemeinsamen Buchprojekt unter dem Titel: „Anders lehren und lernen: Forschendes Service Learning über Lebenswelten von Menschen in Wohnungsnot“. T3 - Lehrforschung der TH Nürnberg - 2018/2019 Y1 - 2021 SN - 2702-6256 SP - 291 EP - 296 ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Frank A1 - Rösch, Benedikt ED - Oberbeck, Niels T1 - Wohnungslose Menschen in Figurationen N2 - In einer Machbarkeitsstudie erforschte das Projektteam, inwiefern der Begriff der Figuration (Elias) geeignet ist, um bislang nicht berücksichtigte oder unentdeckte Aspekte des sozialen Phänomens Wohnungslosigkeit sichtbar zu machen und in für die Praxis anwendbare Erkenntnisse zu transformieren. Mit diesen Ergebnissen sollten weitere Mittel für ein mindestens zweijähriges Forschungsprojekt eingeworben werden. T3 - Vorlaufforschung / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 2019/2020 Y1 - 2021 SN - 2626-7616 SP - 211 EP - 218 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Frank A1 - Vode, Dzifa ED - Oberbeck, Niels T1 - Publikationsorientierte Vermittlung von Schreibkompetenzen JF - Schriftenreihe Lehrforschung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm N2 - Ziel des Lehrforschungsprojektes „Publikationsorientierte Vermittlung von Schreibkompetenzen“ war es, Studierende anzuleiten, Interviewdaten qualitativ auszuwerten, die Ergebnisse in einem Fachartikel zu verschriftlichen und bei einer Fachzeitschrift einzureichen. Zehn Studierende des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit nahmen an dem an der Fakultät Sozialwissenschaften angesiedelten Projekt teil. Sie bildeten fünf Schreibteams, die im Sommersemester 2020 an ihren eigenen Forschungsprojekten zu entkoppelten Jugendlichen und zu Wohnungslosigkeit arbeiteten. Die Studierenden wurden bei der Formulierung einer relevanten Forschungsfrage und der Datenauswertung sowie bei der Verschriftlichung der Ergebnisse begleitet. Zusätzlich unterstützt wurden sie u. a. durch Inputs zum wissenschaftlichen Schreiben, Schreibtutor*innen und einem externen Lektorat. Alle Aktivitäten erfolgten aufgrund der Corona-Pandemie online. Die Teilnehmer*innen werteten intensiv die Daten aus und berichteten über hohe Kompetenzgewinne im Bereich qualitativer Forschungsmethoden. Aufgrund des ambitionierten Zeitrahmens sowie pandemiebedingter Probleme gelang es nur einem Team, einen Fachartikel fertigzustellen. Für zukünftige derartige Projekte wäre ein Zeitrahmen von mindestens zwei Semestern sinnvoll, der allerdings mit momentanen Studien- und Prüfungsordnungen unvereinbar ist. Y1 - 2022 VL - 2022 IS - 2020/2021 SP - 111 EP - 115 PB - Ohm CY - Nürnberg ER -