TY - CHAP A1 - Roth, Jörg T1 - Navigation durch Flächen N2 - Die Planung eines optimalen Weges in einer Fläche ist ein nicht-triviales Problem. Viele Ansätze zur Wegeplanung basieren auf Graphen. Diese können zwar einfach aus digitalen Wegenetzen berechnet werden, Flächen widersprechen aber dem etablierten Vorgehen. In diesem Beitrag wird ein rasterbasiertes Verfahren vorgestellt, das Flächen in eine Routenplanung integriert, dabei viele Nachteile von Rasteransätzen behebt. Der Ansatz erlaubt es, Kostenmodelle zu integrieren und verfügt über eine Bahnplanung. KW - Routenplanung KW - A* KW - rasterbasierter Ansatz KW - Bahnplanung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3114 ER - TY - RPRT A1 - Koch, Christian T1 - Falsifizierung des Laplaceschen Dämons mit Hilfe eines Computerspiels BT - Arbeitspapier N2 - Diese Arbeit falsifiziert den Laplaceschen Dämon mit Hilfe eines Computerspiels. Das Spiel ist in der Programmiersprache C++ implementiert und basiert auf deterministischen Regeln. Es führt auf dem verarbeitenden Rechner zu einem probabilistischen Ergebnis. Geht man davon aus, dass der Laplacesche Dämon seinen schnellsten Rechner zur Ausführung des Spiels nutzt, oder es selbst ausführt, kann er die Ergebnisse nicht zu jedem Zeitpunkt vorhersagen. Da der Laplacesche Dämon dadurch definiert ist, dass er die Zukunft vollständig vorhersehen kann, ist er durch das Spiel widerlegt. KW - Laplacescher Dämon KW - Falsifizierung KW - Computerspiel KW - C++ Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3196 ER - TY - RPRT A1 - Braun, Tim A1 - Eckerstorfer, Anja A1 - Kneißl, Ramona A1 - Köhl, Jana A1 - König, Franziska A1 - Lebek, Melanie A1 - Ottwald, Tini A1 - Trost, Christian A1 - Vollmer, Sabrina T1 - Künstliche Intelligenz BT - Fallstudienseminar N2 - Dieses Arbeitspapier wurde von Studierenden der Fakultät Betriebswirtschaft im Rahmen eines Seminars zur Künstlichen Intelligenz erarbeitet. Darin entwickeln die Studierenden einen historischen Überblick über das Feld der Künstlichen Intelligenz, wichtige Fachgebiete und stellen dann aktuelle Anwendungen wie Gesichts- oder Spracherkennung und autonomes Fahren vor. Außerdem dokumentieren die Studierenden ihre eigenen Erfahrungen in der Erstellung eines ChatBots, der auf Verfahren der künstlichen Intelligenz mithilfe von IBM Watson erstellt wurde. KW - Künstliche Intelligenz KW - Gesichtserkennung KW - ChatBot KW - Autonomes Fahren Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2887 ER - TY - CHAP A1 - Roth, Jörg T1 - Geo-Parkettierung als Mittel zur Analyse N2 - In diesem Beitrag wird ein Werkzeug zur Analyse von Geodatenbeständen vorgestellt. Hierbei werden solche Analysen unterstützt, die bestimmte Größen zu Flächen auf der Erde in Bezug setzen, also die beispielsweise die Anzahl von Restaurants pro km2 auf einer Karte darstellen sollen, oder bestimmen möchten, wie viel Prozent der Fläche Waldgebiet sind. Solche Analysen erfordern eine Zerlegung der Erdoberfläche, da man Dichtebetrachtungen nicht bezüglich unendlich kleiner Bezugsgrößen durchführen kann. Als Mittel der Zerlegung wird die Geo-Parkettierung vorgestellt. Eine Analyse-Umgebung unterstützt den Benutzer, Geo-Parkette zu definieren, eine Auswertung zu entwickeln und die Ergebnisse auf einer Karte darzustellen. KW - Geodaten KW - statistische Analyse KW - Geo-Parkette KW - Raumdaten KW - Parkettierung KW - statistische Analyse Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3129 ER -