TY - THES A1 - Schiller, Philip T1 - Migration und Erweiterung eines Nightly-Build-Systems für ein Embedded Linux auf ein Continuous-Integration-System N2 - The company Plusoptix GmbH develops and sells medical devices to measure the refraction of infants. For the implementation of these functionalities, the necessary hardware and software is integrated in the apparatus. In addition, an individual OS was developed to perform specific tasks efficiently and quickly. In order to continuously close security gaps and meet requirements, the operating system must constantly be up to date. This activity is realized by the construction of the embedded Linux with the help of the internal NBS. Nightly building of the OS enables testing of changed software code or integrated modules. However, due to the steadily growing project tree of Plusoptix GmbH, the system increasingly shows problem areas. This includes aspects of administration and information overview. In addition, new functionalities such as continuous integration are desired to ensure the greatest possible SQA. Based on these features, the master thesis includes the development of a CIS to address the emerging requirements. Additionally, all previous process cycles of the old system should be integrable. For this purpose, a catalog of requirements for the new system must first be designed and specified. With the framework conditions defined, a targeted search can then be made for software to solve the existing problems. These must be evaluated in order to find the most efficient solution approach. In the end, a system is to be established that replaces the NBS andmeets current and future requirements. KW - operation system KW - Nightly-Build-Systems KW - Software Quality Assurance Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Frania, Kevin T1 - Technisches Sound Design eines Automobil Signaltons mit Methoden der West Coast Synthese N2 - In der folgenden Bachelorthesis werden Warn- und Hinweistöne erstellt, welche auf Basis von natürlichen Klängen aufgenommen und in weiteren Schritten bearbeitet werden. Dazu wird vor allem eine Studie analysiert, die sich mit den affektiven Klangwahrnehmungen des menschlichen Bewusstseins auseinandergesetzt hat. Die natürlichen Klänge, die dazu aufgenommen werden, sind in dieser Studie in einem zweidimensionalen Koordinatensystem verteilt und in vier Quadranten aufgeteilt. Die Bearbeitung der Töne zeigt einen tiefen Einblick in die Audio Produktion. So werden unter anderem Praktiken erläutert, wie Audio Signale qualitativ hochwertig klingen können, ohne den Charakter zu verfremden. Außerdem werden Methoden der West Coast Synthese genutzt, um ein umfangreiches Sound Design anzuwenden. Die West Coast Synthese ist ebenfalls ein Schwerpunkt dieser Arbeit. Es werden grundlegende Charakterzüge des Buchla 208c Synthesizers erläutert, in dem die einzelnen Module umfangreich erklärt werden. Ebenso wird die digitale Reaktor 6 Variante des Soft- und Hardware Herstellers Native Instruments mit dem analogen Vorbild verglichen. KW - Sound Design, affektive Klänge Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Porsch, Philipp T1 - Vergleich von Videokompressionsverfahren für den Bahnbetrieb N2 - Ziel der Bachelorarbeit war es, die zwei Videokompressionsverfahren JPEG und H.264 miteinander zu vergleichen. Dazu wurden diese Verfahren unter den Betrachtungspunkten der Latenz, der Bildqualität und der Datenübertragungsrate analysiert und die Ergebnisse gegenübergestellt. Dabei wurden zunächst die Messergebnisse untereinander bewertet und eine weiterführende Abwägung im Hinblick des Einsatzgebietes in einem Embedded-System für den Bahnbetrieb durchgeführt. Als Ergebnis konnte sich die H.264 Codierung in den Vergleichspunkten gegenüber JPEG durchsetzen. Weitergehend wurden die gewonnenen Ergebnisse auf ein bahntechnisches Hard- und Softwaresystem angewendet und dort ein Prototyp zur Darstellung von IP-Streams entwickelt. Zur Entwicklung wurden die Programmiersprache C++ sowie das GStreamer Framework eingesetzt. KW - JPEG KW - H.264 KW - GStreamer KW - Videostream KW - Linux Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7816 ER - TY - CHAP A1 - Wang, Dong A1 - Masannek, Marco A1 - May, Stefan A1 - Nüchter, Andreas T1 - Infradar-Localization: single-chip infrared- and radar-based Monte Carlo localization N2 - Infradar-Localization: single-chip infrared- and radar-based Monte Carlo localization. This paper proposes a novel approach for indoor robot localization that leverages a fusion of information from single-chip infrared (Time-of-Flight) and radar sensors. The aim of our research is the development of a cost-effective and lightweight system that can achieve high-precision robot localization. Unlike traditional localization methods based on LiDARs or cameras, our proposed system uses single-chip infrared and radar sensors to overcome the limitations of high cost and bulky hardware. Specifically, we employ a Doppler radar-based velocity motion model for the estimation of the robot's ego-motion, eliminating the need for additional sensors such as IMU or wheel encoders. Next, we describe a hybrid sensor model for single-chip infrared and radar sensors that provides robust and accurate environmental perception with dynamic outlier removal. Finally, we integrate these components into a Monte Carlo localization framework to generate accurate real-time estimation of the robot's position and orientation. This is the first time a single-chip infrared and radar fusion based framework has been applied to robot localization, to the best of our knowledge. Through a comprehensive experimental evaluation, we demonstrate the system's high accuracy and efficiency, achieving an average localization error of 9 cm in diverse indoor environments. This remarkable performance, combined with the low-cost and lightweight nature of our proposed solution, positions it as a highly promising alternative for a wide range of applications, including robotics, smart homes, and autonomous vehicles. The significant advancements of this novel approach offer vast potential to revolutionize the field of localization, enabling more precise and cost-effective navigation systems. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10502 ER - TY - THES A1 - Hossain, Md Nafis Imtiaj T1 - Erarbeiten einer Systematik um die Software/SPS Programme in der Produktion N2 - Ziel dieser Bachelorarbeit ist ein ganzes Teilprojekt in sich selbst abzuwickeln, um Datensicherung zur Daten- und Programmsicherung aller Steuerungen der Anlagen bei Firma KOSH durchzuführen. Die verschiedenen Arten von Steuerungen und HMIs, die in Betrieb sind, sind zu analysieren und dazu erforderliche Software und Hardware, die zur Durchführung der Datensicherheit notwendig ist, muss festgelegt und für den Einsatz organisiert werden. Die Datensicherungen sollen zuerst lokal auf einem Laptop und später im Cloud-System von Version Dog für eine spätere Verwendung im Falle von Schäden oder Ausfall an der SPS gespeichert werden. Die Entwicklung und Umsetzung des Projektes soll mit verschiedenen internen und externen Kollegen geplant werden. Die Möglichkeit von Ersatzteilen als Backup oder eine zukünftige Umstellung auf moderne Steuerungen, wie neue Generation von Siemens oder Bosch Steuerungen anstelle der alten Bosch Rexroth-Steuerungen ist zu berücksichtigen. Daher ist eine Kostenabschätzung für die Möglichkeiten und Herstelleroptionen für einen Umstieg auf neue Modelle oder das Vorhalten von Ersatzteilen als Backup zu recherchieren und zu analysieren. Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Renner, Philipp T1 - Deep Learning basierte Segmentierung und Transformation von Spike-Rauschen in der MR-Bildgebung N2 - Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Diagnoseverfahren, das auf starken Magnetfeldern und sensiblen Detektoren basiert. Es kann zu Spike-Rauschen kommen, das die Bildqualität negativ beeinflusst. In dieser Arbeit wird untersucht, ob neuronale Netzwerke das Spike-Rauschen reduzieren können, um die Bildqualität zu verbessern. Dazu wird eine Bildverarbeitungspipeline entworfen, bestehend aus den Teilbereichen Detektion, Segmentierung und Transformation. Verschiedene neuronale Netzarchitekturen werden für jeden Teilbereich ausgewählt und auf Basis verschiedener Daten trainiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Detektion und Segmentierung basierend auf der L1-Norm die besten Ergebnisse liefern. Es werden bestimmte Netzwerkarchitekturen ausgewählt, um die Transformation durchzuführen. Die gesamte Pipeline reduziert das Rauschen erheblich, aber weitere Tests sind erforderlich, um die Robustheit der Implementierung sicherzustellen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Multiresonanztherapie KW - Künstliche Intelligenz KW - Bildklassifikation KW - MRT Y1 - 2023 SP - II EP - 116 ER - TY - THES A1 - Roth, Dennis T1 - Weiterentwicklung eines gasbetriebenen Wirbelschicht-Sinterreaktor für kleinste Keramikbauteile N2 - Diese Arbeit optimiert einen gasbetriebenen Wirbelschicht-Sinterreaktor für kleinste Keramikbauteile. Der Reaktor nutzt das Prinzip der Wirbelschicht, um die zu sinternden keramischen Bauteile in der Schwebe zu halten und ermöglicht so eine erhebliche Beschleunigung der Prozesszeit im Vergleich zu konventionellen Brennöfen. Ziel dieser Arbeit war es, den bestehenden Forschungs-reaktor zu optimieren, indem der Brenner neu ausgerichtet, ein neues konisches Brennrohr konstruiert und eine neue Vorrichtung zur Probenentnahme entwickelt wurde. Die Anlage wurde erfolgreich verbessert und ermöglicht nun den Schwebezustand der Bauteile sowie eine schnellere Aufheizung. Es wurde auch eine Vorrichtung zur Probenentnahme konstruiert und die Bauteile auf Maßhaltigkeit und Bildung von Agglomeraten untersucht. Allerdings muss das Material des Brennrohrs ersetzt werden. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die Anlage erfolgreich verbessert wurde und das Sintern der Bauteile nun möglich ist. N2 - This work optimizes a gas-fired fluidized bed sintering reactor for small ceramic components. The reactor uses the principle of fluidized bed to suspend the ceramic components to be sintered, allowing for a significant reduction in process time compared to conventional furnaces. The objective of this study was to optimize the existing research reactor by realigning the burner, designing a new conical combustion tube, and developing a new device for sample extraction. The system was successfully improved to achieve the suspension state of the components and faster heating. A sample extraction device was also developed, and the components were examined for dimensional accuracy and agglomeration. However, the material of the combustion tube needs to be replaced. Overall, this study demonstrated successful improvements to the system, enabling the sintering of the components. KW - Wirbelschichtreaktor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9506 SP - II EP - 65 ER - TY - THES A1 - Görg, Fabian T1 - Steuerung für ein Thorax-Phantom zur Nachbildung der menschlichen Atembewegung N2 - The goal of this work was to develop the control system for a thorax phantom to emulate human respiratory motion. Therefore, the actuator components of the phantom consisted exclusively of shape memory wires. It should be possible to compare newly developed and existing gating systems in a breathing frequency range from 0,2 Hz to 1,2 Hz with the phantom. For this purpose, an artificial muscle was developed to simulate the respiratory support muscles in the back, which was investigated for its temperature-dependent contraction behavior using a temperature and angle measurement. This made it possible to determine the optimal operating point for controlling the artificial muscle. For the control of the repsiratory movement of the chest and abdomen, tests were performed on an existing gating system. It was shown that the thorax phantom can successfully reproduce respiratory motions in the lower respiratory frequency range. At higher respiratory frequencies, the quality of the respiratory signal decreased significantly in the performed tests, depending on the gating system. A final test performed with an existing gating system on a computer tomograph was successful. N2 - Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung der Steuerung für ein Thorax-Phantom zur Nachbildung der menschlichen Atembewegung. Die Aktorikkomponenten des Phantoms bestanden dabei ausschließlich aus Formgedächtnisdrähten. Mit dem Phantom sollte es möglich sein, neu entwickelte und bestehende Gating-Systeme in einem Atemfrequenzbereich von 0,2 Hz bis 1,2 Hz miteinander zu vergleichen. Hierfür wurde zur Nachbildung der Atemhilfsmuskulatur im Rücken ein künstlicher Muskel entwickelt, der mit einer Temperatur- und Winkelmessung auf sein temperaturabhängiges Kontraktionsverhalten untersucht wurde. Dadurch konnte der optimale Arbeitspunkt für die Steuerung des künstlichen Muskels ermittelt werden. Für die Steuerung der Atembewegung von Brust und Bauch wurden Tests an einem bestehenden Gating-System durchgeführt. Es zeigte sich, dass das Thorax-Phantom die Atem-bewegungen im unteren Atemfrequenzbereich erfolgreich nachbilden kann. Bei höheren Atemfrequenzen nahm die Qualität des Atemsignals bei den durchgeführten Tests, abhängig vom Gating-System, deutlich ab. Ein abschließender Test durchgeführt mit einem bestehenden Gating-System an einem Computertomographen war erfolgreich. KW - Thorax KW - Thorax-Phantom KW - Thorax KW - Phantom KW - Steuerung KW - Respiration Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8078 ER - TY - THES A1 - Friegel, Kerstin T1 - Capability of scheduled maintenance to detect electromagnetic and lightning protection degradation N2 - Due to the growing use of low-conductivity composite materials for airframes and skin, the shielding effectiveness of aircraft has been weakened within recent years. As a result, the importance of electromagnetic hazards and associated effects on flight safety have increased dramatically. Especially high intensity electromagnetic fields are likely to interfere with sensitive avionic systems, while lightning strikes produce high-energetic charges and currents which might cause physical damages and induced transients on onboard wirings and equipment-internal circuits. To ensure safe flight and landing conditions, additional protection measures are required to be introduced in aircraft design. However, aging and degradation effects of mentioned electromagnetic and lightning protection features can't be avoided, thus, specific scheduled maintenance actions within appropriate intervals must be defined during certification process to retain every single aircraft in a serviceable condition. As there's a lack of database to validate expected preliminary degradation and aging behavior until the first scheduled inspection, most maintenance definitions just rely on in-service and maintenance experience of similar aicraft. Hence, within this thesis, current regulations and practical implementations of lightning and electromagnetic protection on Airbus rotorcraft shall be investigated in order to perform 3D simulations for determination of the correlation of electromagnetic protection failure and wiring-induced transients. As a final aim, maintenance improvements for minimization of adverse degradation impact on helicopter safety can be achieved. KW - High Intensity Radiated Fields, Lightning Indirect Effects, helicopters, induced currents, numerical simulation, scheduled maintenance Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Röhrich, Dennis T1 - Entwicklung und Konstruktion eines Prüfstands für Reluktanzresolver N2 - Damit ein Elektromotor exakt geregelt werden kann, muss die aktuelle Rotorlage erfasst werden. Hierzu werden oftmals Reluktanzresolver eingesetzt. Gegenstand der Arbeit ist die Konzepterstellung, Detailauslegung und Konstruktion eines Prüfstands, mit dem die Auswertung solcher Resolver optimiert werden kann. Dazu sollen die Resolver in den Prüfstand eingesetzt und per Software gesteuert in Rotation versetzt werden können. Ein, in den Prüfstand integrierter, optischer Drehgeber liefert ein Referenzsignal, mit dem die berechnete Winkellage kontrolliert werden kann. Zur Planung werden ein vorhandener Prüfstand und daraus hervorgehendes Wissen aus der Abteilung herangezogen. Daraus wird im Anschluss die Anforderungsliste abgeleitet. Um effizienter Lösungskonzepte aufstellen zu können, wird der Prüfstand in zwei Funktionsgruppen aufgeteilt. Nach der technisch-wirtschaftlichen Bewertung werden beide Funktionsgruppen wieder zu einem Gesamtkonzept zusammengefügt. In der Entwurfsphase werden nach dem Gesamtkonzept und der Anforderungsliste Zukaufteile ausgewählt. Einzelteile werden in der CAD-Software SolidWorks konstruiert. Zeitgleich werden nötige Nachweise über und für diese Teile erbracht. Somit wird sichergestellt, dass die Zukaufteile den Montagevorgaben der Hersteller, aber auch der Anforderungsliste, entsprechen. Einzelteilübergreifende Nachweise werden mit den erstellten Baugruppen zusammen erbracht. Zum Ende dieser Arbeit wird überprüft, ob alle Anforderungen vollständig und korrekt umgesetzt sind. In diesem Zusammenhang werden die Anforderungen mit Nachweisen zur Umsetzung oder der entsprechenden Verifikationen verknüpft. KW - Konstruktion, Entwicklung, Prüfstand, Reluktanzresolver Y1 - 2021 ER -