TY - CHAP A1 - Wick, Andreas T1 - Energetische Bedarfsanalyse in Bezug auf E-Mobilität BT - Analyse des Energiebedarfs in Bezug auf die steigende Zahl an E-Fahrzeugen und Lösungsansätze für damit einhergehender Herausforderungen N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welche Auswirkungen eine vollständige Umstellung auf E-Fahrzeuge für das Nürnberger Stromnetz hat. Es wird diskutiert welche Konzepte es ermöglichen könnten, ohne umfangreiche Ausbauarbeiten des bestehenden Netzes, eine Versorgung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Außerdem wurde ebenfalls eine Analyse zu den Verbräuchen der Elektrofahrzeuge gegenüber denen mit konventionellen Verbrennungsmotoren ausgearbeitet. Da sich mit einer steigenden Anzahl an E-Fahrzeugen auch der Strombedarf erhöht, ist es notwendig Statistiken auszuwerten um eine Tendenz wie in Abb. 1 dargestellt zu erkennen. So wird es ermöglicht, potenzielle Auswirkungen der Umstellung auf E-Mobilität zu erforschen. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 4,4 KW - Elektromobilität KW - Elektrizitätsbedarf Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5051 ER - TY - GEN A1 - Wick, Andreas T1 - Energetische Bedarfsanalyse in Bezug auf E-Mobilität für das Nürnberger Land (Projektskizze) BT - Analyse des Energiebedarfs in Bezug auf die steigende Zahl an E-Fahrzeugen und Lösungsansätze für damit einhergehender Herausforderungen N2 - Ziel der Projektarbeit ist es, eine Aussage darüber zu treffen wieviel elektrische Energie Elektrofahrzeuge in Zukunft im Nürnberger Land benötigen. Außerdem soll erforscht werden wann und wo diese Energie zur Verfügung gestellt werden muss. Aufgrund der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigt der Energiebedarf einzelner Haushalte innerhalb kürzester Zeit stark an. Dieser rapide Anstieg bringt auch Herausforderungen mit sich. Um den Bedarf decken zu können, müssen also möglichst präzise Aussagen zum potentiellen Stromverbrauch erstellt werden. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,4 KW - Elektromobilität KW - Elektrizitätsbedarf Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5135 ER - TY - GEN A1 - Wick, Andreas T1 - E-Mobilität in Nürnberg (Präsentation) BT - Energetische Bedarfsanalyse in Bezug auf E-Mobilität für das Nürnberg Land N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 3,4 KW - Elektromobilität KW - Elektrizitätsbedarf Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5201 ER -