TY - RPRT A1 - Vestner, Bruni A1 - Wüstendörfer, Werner T1 - Single Subject Research BT - ein Evaluierungsverfahren auch für die Soziale Arbeit? N2 - Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivität, da sie relativ einfach und ohne größeren Zeitaufwand durchführbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (pädagogischen) Inter-ventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie könnte dadurch eine gute Ergänzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenständiges Verfahren eingesetzt werden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 37 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3458 ER - TY - RPRT A1 - Noack, Daniela A1 - Wüstendörfer, Werner T1 - Der Jugendarrest und seine Wirkung auf junge Menschen - einschließlich exemplarischer Interviews mit Jugendlichen in einer Jugendarrestanstalt T1 - Detention of juvenile delinquents and its impacts - including examplary interviews with young people in a detention centre N2 - Die Wirkungen eines Jugendarrests werden diskutiert und bei sechs jugendlichen exemplarisch illustriert. N2 - The impacts of the detention of juvenile delinquents will be discussed and exemplarily illustrated by statements of six young people. KW - Jugendarrest Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-507 ER - TY - RPRT A1 - Vestner, Bruni A1 - Wüstendörfer, Werner T1 - Single subject research - ein Evaluierungsverfahren auch für die Soziale Arbeit? N2 - Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivität, da sie relativ einfach und ohne größeren Zeitaufwand durchführbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (pädagogischen) Interventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie könnte dadurch eine gute Ergänzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenständiges Verfahren eingesetzt werden. ISSN 1616- KW - Empirische Sozialforschung KW - Verhaltensanalyse KW - Evaluation KW - Fallstudie KW - Sozialarbeit KW - Anwendung KW - Single Subject Research KW - SSR KW - Single Subject Research KW - SSR Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-394 ER -