TY - RPRT A1 - Kreulich, Klaus A1 - Zitzmann, Christina A1 - Zinger, Benjamin A1 - Alberternst, Christiane A1 - Bröker, Thomas A1 - Deutschmann, Anika A1 - Donat, Simon A1 - Ferfers, Sina A1 - Fink, Jasmin A1 - Haubner, Julia A1 - Helten, Anne-Kathrin A1 - Khattar, Dhruv A1 - Lipot, Sarah A1 - Merz, Felix A1 - Mosthaf, Joachim A1 - Weidhaas, Thomas A1 - Winkler, Katrin ED - Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), T1 - Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern. BT - Studie an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2021 N2 - Die Hochschulen stehen seit drei Semestern vor der Herausforderung, den pandemiebedingten Impuls zur digitalen Lehre aufzunehmen und umzusetzen. Die zentrale Frage ist: Wie können Lehrende – trotz fehlender Präsenz an den Hochschulen – das Lernen der Studierenden ermöglichen und unterstützen. Und zugleich gilt es den Blick auf die Konsequenzen zu richten: Was wird bleiben? Wie unterscheidet sich die zukünftige Hochschullehre von der Zeit vor Corona? (...) T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 2021 KW - Hochschulforschung KW - Hochschule / Lehre KW - Pandemie KW - Hochschulforschung KW - Lehrforschung KW - Corona-Semester KW - digitale Lehre KW - digitale Prüfungen KW - Befragung / Studierende / Lehrende KW - Hochschulentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7935 VL - 2021 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - München ; Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Zinger, Benjamin A1 - Bröker, Thomas A1 - Lehmann, Robert A1 - Haberkern, Carolyn A1 - Lipot, Sarah T1 - Vom Krisenmodus zum Change-Prozess BT - Hochschullehre in Zeiten der CoViD-19-Pandemie aus Sicht der Hochschulsteuerung JF - Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung N2 - Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen in eine Krisensituation versetzt. Die damalige Entscheidung, das Sommersemester 2020 trotz Kontaktverboten durchzuführen, hat alle Hochschulen mobilisiert eine nahezu vollständige Online-Lösung aufzubauen. Diese ‹Zwangsdigitalisierung› hat Lehrende und Studierende in den folgenden Monaten in einen Experimentiermodus versetzt. Dass sich Lehrende und Lernende in dieser Breite mit digitalen Technologien auseinandersetzen und Erfahrungen machen, konnten bisherige Forderungen und Förderungen nicht erreichen. Es ist jedoch ungewiss, wie diese Dynamik in den Lehralltag einer Post-Pandemie-Zeit übertragen werden kann. Hier sind Hochschulen auf strategischer Ebene gefragt, den Krisenmodus für den Change-Prozess zu nutzen. Anhand einer Gruppendiskussion mit 14 Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten haben wir untersucht, welche langfristigen Veränderungspotenziale der Pandemie wahrgenommen werden. Durch eine strukturierte Inhaltsanalyse der Diskussion erweitern wir in diesem Beitrag die bisherigen zusammenfassenden Ergebnisse. Die Analyse zeigt, dass als entscheidende Variable für den Erfolg beim Krisenmanagement multiple agile Kooperationsformate zwischen den unterschiedlichen Ebenen und Akteuren wahrgenommen werden. Die Aufrechterhaltung und der Ausbau dieser Kooperationen kann die Grundlage für einen langfristigen Change-Prozess darstellen, der unabhängig von der CoViD-19-Pandemie notwendig ist. KW - Hochschule / Lehre KW - computerunterstütztes Lernen KW - Digitalisierung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.22.X SN - 1424-3636 VL - 2021 IS - 40 SP - 327 EP - 345 ER -