TY - GEN A1 - Remeli, Stefan T1 - Bedarfs- und Potentialanalyse der Windkraft für den Großraum Nürnberg (Projektskizze) BT - Untersuchung und Auswertung des Bedarfs und Potentials der Windkraft zur Regenerativen Energieversorgung des Großraums Nürnberg durch das Umland N2 - Im Zuge des energietechnischen Projekts der Vertiefungsrichtung Energietechnik des Studiengangs Maschinenbau an der Technischen Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm soll ergründet werden, welchen Anteil die Windkraft zu einer 100 prozentigen regenerativen Energieversorgung des Großraums Nürnberg beitragen kann. Dazu wird das Potential an Windenergie im Umland analysiert, um zu ermitteln wie viel Umland benötigt werden würde und welche Orte für weitere Windkraftanlagen als Standort dienen könnten. Ziel ist es, festzustellen welcher prozentuale Anteil des Nürnberger Energiebedarfs durch Windkraft aus dem Umland abgedeckt werden kann und wie viel Umland dabei benötigt wird. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,6 KW - Energieversorgung KW - Windenergie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5145 ER - TY - GEN A1 - Remeli, Stefan T1 - Bedarfs- und Potentialanalyse der Windenergie zur Versorgung der Stadt Nürnberg und des zur Versorgung benötigten Umlandes (Präsentation) N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 3,6 KW - Energieversorgung KW - Windenergie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5226 ER - TY - CHAP A1 - Remeli, Stefan T1 - Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands BT - Bedarfs- und Potentialanalyse der Windenergie zur Versorgung N2 - Die vorliegende Arbeit ist Teil des übergeordneten Projektes Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands und analysiert den potentiellen Beitrag der Windenergie. Ziel ist es, aus den ausgewerteten Winddaten des Jahres 2016 einen Ausblick für eine zukünftig regenerative Energieversorgung zu geben. Dazu wird eine Potentialanalyse im Gebiet Nürnberg und den angrenzenden geografischen Planquadraten durchgeführt. Um den Platzmangel für Windenergieanlagen (WEA) in der Stadt Nürnberg auszugleichen, wird für die Versorgung das Umland herangezogen. Wieviel Umland zur Deckung des Strombedarfs der Metropole und des dazu verwendeten Umlandes benötigt wird, ist Hauptbestandteil dieser Ar-beit. Zunächst wird eine Anlage aus vier Vergleichbaren ausgewählt um als Modell zu dienen. Auf Basis dieses Modells errechnet sich die Anzahl benötigter Neuanlagen für eine 67 prozen-tige Versorgung der Stadt Nürnberg. Ein Anteil von 67% Windenergieanteil im Strommix ist optimal für niedrige Stromgestehungskosten. Mit der benötigten Anzahl WEA kann ein Gebiet abgeschätzt werden, in dem genügend Anlagen Platz finden um zusätzlich auch das gewählte Gebiet mit Windenergie mitzuversorgen. Der erste gewählte Bereich beinhalt 37 Gemeinden und bietet wesentlich mehr potentielle Standorte als benötigt. In einem zweiten Iterationsschritt verkleinerte sich das Gebiet auf 18 Gemeinden. Dieser Bereich bietet genügend Platz für 230 Windenergieanlagen, wobei 225 Anlagen bereits den Bedarf Nürnbergs und der 18 gewählten Gemeinden decken. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 4,6 KW - Energieversorgung KW - Windenergie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5071 ER -