TY - GEN A1 - Reitz, Philipp T1 - Batteriespeicher – das Energiespeicherkonzept für die Energiewende (Kurzbericht) BT - Riesiges Potential für stationäre Energiespeicherung durch steigende Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterien in der Elektromobilität N2 - Nürnberg (Deutschland) – die rein regenerative Energieversorgung verlangt nach Speichersystemen, die deren volatilen Anteil langfristig vollumfänglich ausgleichen können. Als Basis hierfür könnten Lithium-Ionen-Batterien dienen, deren Entwicklung gerade besonders durch die erhöhte Nachfrage nach Elektromobilität schlagartig vorangetrieben wird. Reichweite, Schnellladefähigkeit und vor allem Kosten werden künftig hohe Anforderungen an Hochenergie-Batteriesysteme stellen. Wie sich der Wirkungsgrad und das Selbstentladungsverhalten auf die erforderlichen Energieumwandlungsparks zur systemverantwortlichen regenerativen Erfüllung einer Versorgungsaufgabe auswirkt, haben Studierende im Rahmen ihrer Projektarbeit herausgefunden. T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 2,4 KW - Batteriespeicher KW - Energiewende KW - Energiewende KW - Energiespeicher Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6374 ER - TY - GEN A1 - Reitz, Philipp T1 - Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse regenerativer Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeicherkonzepte (Projektskizze) N2 - Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer möglichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebiets Oberfranken T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 1,4 KW - Wetterdaten KW - regenerative Energien KW - Energieversorgung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6255 ER - TY - CHAP A1 - Reitz, Philipp T1 - Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeichersysteme (Abschlussbericht) BT - Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer möglichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebietes Oberfranken/Unterfranken N2 - Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer möglichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebietes Oberfranken/Unterfranken T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 4,4 KW - Erneuerbare Energie KW - Energieversorgung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6626 ER - TY - GEN A1 - Reitz, Philipp T1 - Versorgungsanalyse zur Metropolregion Nürnberg mit dem Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Präsentation) BT - Rastergebiet: 10,625E 50,00N N2 - Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energieträger für die Vollversorgung des Großraums Nürnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Batteriespeichern T3 - Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 - 3,4 KW - Erneuerbare Energien KW - Energiespeicher Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6470 ER -