TY - JOUR A1 - Meissner, Barbara A1 - Hank, Barbara ED - Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.), T1 - Die Umsetzung des Projekts HD MINT an den Verbundhochschulen – ein Überblick JF - Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Im Projekt HD MINT setzen Lehrende mit der Hilfe von didaktisch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktivierende und studierendenzentrierte Methoden in Lehrveranstaltungen ein. Diese Idee wird an den sechs im Verbundprojekt kooperierenden Hochschulen realisiert, der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, der Hochschule (HS) Augsburg, der HS München, der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg Georg Simon Ohm (GSO), der HS Rosenheim und der HS Weihenstephan-Triesdorf. Eine besondere Herausforderung ist die Umsetzung der Projektvorgaben in den Strukturen vor Ort. Insbesondere die unterschiedliche personelle Ausstattung, die Einbettung in den jeweiligen institutionellen Kontext und die hochschul- und fakultätsspezifischen Kulturen sind bestimmend für die Arbeit der Teams. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, die organisatorischen Besonderheiten an den einzelnen Hochschulen herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Herausforderungen und Erfolge in der Arbeit an den Standorten im Überblick deutlich zu machen Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=30 IS - 12 (2016) ER - TY - JOUR A1 - Kröner, Alexander A1 - Meissner, Barbara T1 - Weg vom Fehlkonzept - Umgang mit unerwarteten Ergebnissen einer Peer Instruction JF - Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015, Online-Version N2 - Die Peer-Instruction-Methode ermöglicht Lehrenden, mittels interaktiver Aufgaben Lernende in die Diskussion mit Lernenden zu bringen – und auf diese Weise das Verständnis der gelehrten Konzepte zu schärfen. Im Zuge einer Umsetzung der Methode lässt sich aber mitunter beobachten, dass der angestrebte Effekt trotz positiver Mitarbeit der Ler-nenden nicht unmittelbar erreicht wird. Dieser Beitrag thematisiert Erfahrungen, die im Rahmen einer Umsetzung der Methode gewonnen wurden; fachspezifische Aspekte werden dabei weitgehend ausgeblendet. Der Schwerpunkt wird gesetzt auf Beobachtungen zum Antwortverhalten der Studierenden sowie die Klausurergebnisse. Hier bietet der Artikel Lösungsvorschläge insbesondere für den Fall, dass die Methode keine positive Wirkung auf das Verständnis der vermittelten Konzepte hatte. Y1 - 2015 UR - https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/abteilungen/sll/Dokumente/Hochschuldidaktik/HD-MINT_2015_Tagungsband.pdf#page=42 VL - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Meissner, Barbara A1 - Roderus, Simon A1 - Fleischer, Jane T1 - Wie kommt Peer Instruction im Hörsaal an? JF - Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Peer Instruction wurde an der TH Nürnberg mit unterschiedlichen Zielsetzungen realisiert, von der Einführung in neue Themen bis hin zur Überprüfung des Lernstandes. Die Rückmeldungen der Studierenden waren durchweg positiv: Fast alle würden Peer Instruction einem reinen Vorlesungsvortrag vorziehen. Insbesondere der Nutzen der Peer Instruction für das eigene Lernen wurde sehr differenziert wahrgenommen. So wurden zum Beispiel die Bedeutung der Peer-Diskussion für das eigene Verständnis sowie die Reflexion des eigenen Kenntnisstands und der eigenen Überzeugung als wichtige Vorteile der Methode benannt. Peer Instruction hat sich als ebenso hilfreiches wie flexibles Werkzeug für die Lehrpraxis erwiesen. Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=187 IS - 12 (2016) ER - TY - JOUR A1 - Meissner, Barbara A1 - Fleischer, Jane A1 - Roderus, Simon ED - Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.), T1 - Lernen lernen – individuell und vernetzt (gekürzte Fassung) JF - Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Neue Lehrmethoden stellen erhöhte Anforderungen an die Selbstlern-kompetenz und Eigenverantwortung von Studierenden. Zur Vorbereitung darauf bieten wir an der TH Nürnberg den Kurs „Lernen lernen“ an. Der Kurs will Studierende dazu befähigen, ihr Lernverhalten kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Er umfasst die Themenstränge Lernprozesse und Lerntechniken; Motivation, Prokrastination und Stress sowie Ziele und Zeitplanung. Der Kurs ist im Blended-Learning-Format konzipiert und durch drei Ebenen der Vernetzung charakterisiert: (1) Methodische Vernetzung: systematische Verbindung von Online- und Präsenzphasen durch gezielten Einsatz von Inverted-Classroom-Elementen, (2) Inhaltliche Vernetzung: Themenstränge über vier Selbstlern- und Präsenz-Phasen hinweg, (3) Strukturelle Vernetzung der Lernphasen: Portfolio mit Leitfragen für Orientierung und Verbindlichkeit. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir diese drei Ebenen der Vernetzung. Wir zeigen, wie die Prinzipien des Constructive Alignment im Kurskonzept berücksichtigt wurden. Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=123 IS - 12 (2016) ER - TY - JOUR A1 - Keller, Ulrike A1 - Meissner, Barbara A1 - Fleischer, Jane A1 - Waldherr, Franz ED - Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.), T1 - Die Methoden des Projekts HD MINT JF - Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Die Methoden des Projekts HD MINT stellen das Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt und bieten viele Interaktionsmöglichkeiten zwischen Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Lehrenden. So dient Peer Instruction (PI) dazu, die Studierenden in der Veranstaltung zu aktivieren, das Verständnis zu fördern und Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand zu geben. Bei der Methode Just-in-Time Teaching (JiTT) ist das Hauptanliegen, die Präsenzzeit effektiv zu nutzen und sie auf die fachlichen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Problembasiertes Lernen (PBL) übt den Unterrichtsstoff anhand einer herausfordernden Aufgabenstellung („Problem“) ein, die mit einer klar strukturierten Herangehensweise einhergeht. Tutorials sind fachbezogene Arbeitsblätter, die Zusammenhänge im Fach sichtbar machen und Fehlkonzepte aufdecken können. Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=10 IS - 12 (2016) SP - 10 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Jane A1 - Meissner, Barbara ED - Waldherr, Franz ED - Walter, Claudia T1 - Digitalisierung und Lehre - Mehr als Tablets, Tools und Moodle. JF - Forum der Lehre – digitale Akzente setzen. Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt N2 - Das Schlagwort Digitalisierung wird im Kontext der Hochschullehre häufig mit der Notwendigkeit assoziiert, digitale Tools einzusetzen. Jedoch umfasst der durch die Digitalisierung bedingte Transformations-prozess an Hochschulen deutlich weitreichendere Veränderungen. So entwickelt etwa die Hochschulleitung der Technischen Hochschule Nürnberg derzeit eine umfassende Digitalisierungsstrategie für die Hochschule. Unter Einbindung aller Betroffenen entsteht ein Gesamt-ansatz, um aktuellen und zukünftigen Entwicklungen angemessen zu begegnen. Bereits seit vielen Jahren bestehende Initiativen und Projekte werden in diese Gesamtstrategie integriert und weiterentwickelt, wie zum Beispiel die Online-Studienberatung (https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/studienorientierung-und-studienwahl/studienberatungsportal/), das Learning Lab (https://www.th-nuernberg.de/llab), Blended Learning (https://www.th-nuernberg.de/bl) oder Online-Self-Assesments (https://www.studiengangstest.de/portal/), um nur einige zu nennen. Die Technische Hochschule verfügt also über einiges an Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung digitaler Unterstützungsangebote in der Lehre. Y1 - 2018 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/400/DiZ_FdL_2018_Tagungsband.pdf#page=60 ER - TY - CHAP A1 - Meissner, Barbara A1 - Fleischer, Jane A1 - Zimmermann, Manuela ED - DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen, T1 - Fehlkonzepte bewusst machen BT - Einsatz von Tutorials zur Elektrotechnik und Physik T2 - Didaktiknachrichten KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschulunterricht KW - Lernen KW - Umfrage KW - Tutorial KW - Arbeitsblatt KW - Physik KW - Elektrotechnik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1496 N1 - Gesamter Tagungsband verfügbar unter: http://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Mehr_Qualitaet_in_der_Lehre/HD_MINT/Symposium/HD-MINT_2015_Tagungsband.pdf VL - 2015 PB - DiZ CY - Ingolstadt ER - TY - JOUR A1 - Meissner, Barbara A1 - Neng, Alexander ED - DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen, T1 - Was brauchen wir in der Prüfung BT - Problembasiertes Lernen (PBL) im ersten Semester JF - DiNa Sonderausgabe KW - Problemorientiertes Lernen KW - Tertiärbereich KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Vorlesung KW - Lehrveranstaltung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1513 N1 - Die Gesamtausgabe der Zeitschrift (10/2014) ist im Volltext verfügbar unter https://www.diz-bayern.de/images/documents/282/HDMINT_DiNa_10-2014_web.pdf VL - 2014 IS - 10 PB - DiZ CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Meissner, Barbara A1 - Stenger, Hans-Jürgen ED - Zawacki-Richter, Olaf T1 - Agiles Lernen mit Just-in-Time Teaching BT - Adaptive Lehre vor dem Hintergrund von Konstruktivismus und intrinsischer Motivation T2 - Teaching Trends 2014 : offen für neue Wege ; digitale Medien in der Hochschule N2 - Das moderne Lernverständnis ist geprägt vom Konstruktivismus und der Selbstbestimmungstheorie. Wie können unter Berücksichtigung dieser Elemente digitale Medien didaktisch sinnvoll zur Öffnung der Hochschule für heterogene Zielgruppen beitragen? Eine Möglichkeit bietet das Just-in-Time-Teaching (JiTT), das durch seine Reflexivität ein Beispiel für agiles Lernen ist. Beim JiTT wird durch regelmäßiges formatives Assessment eine passgenaue Bearbeitung des Lehrstoffes angestrebt. Es kombiniert eine Vorbereitung der Studierenden in der Selbstlernzeit anhand von Lernmaterial und Verständnisaufgaben (formatives Assessment) mit einer daran angepassten Vorlesung. Mit dem Ansatz des agilen Lernens kann die Umsetzung von JiTT außerdem noch weiter bereichert werden. Studierende mit heterogenem Hintergrund können also unabhängig und je nach Bedarf lernen. Mit JiTT kann der individuelle Lernerfolg gezielt verbessert werden, da die Interaktionsschleife zwischen Studierenden und Lehrperson ein agiles Lernen ermöglicht. KW - Virtuelle Hochschule KW - E-Learning KW - Lernen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1481 N1 - Gesamter Tagungsband verfügbar unter: https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/c3l/Teaching_Trends_2014/TT2014_Tagungsband.pdf VL - 2014 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Meissner, Barbara A1 - Nissler, Antje ED - DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen, T1 - Erfolgsfaktor Student BT - Wie und wann können aktivierende Methoden funktionieren T2 - Didaktiknachrichten N2 - Das Lernen an der Hochschule unterscheidet sich nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch-didaktisch von dem in der Schule. Eines der Ziele des Verbundprojekts HD MINT ist es daher, Studierenden bedarfsorientierte Hilfestellung zu geben, um die Herausforderung „Lernen auf Hochschulniveau“ besser meistern zu können. Dazu werden bedarfsorientierte Angebote entwickelt, die den Studierenden helfen sollen, ihre neue, aktive Rolle in den Lehrveranstaltungen zu erfüllen und die Herausforderung, zunehmend mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu tragen, zu meistern. Exemplarisch werden dazu im Workshop Unterstützungsmaßnahmen und Angebote für Studierenden vorgestellt, die in der Praxis der Verbundhochschulen bereits erfolgreich zum Einsatz kommen. KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschulunterricht KW - Lernen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1471 N1 - Der gesamte Tagungsband ist verfügbar unter: http://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Mehr_Qualitaet_in_der_Lehre/HD_MINT/Symposium/HD_MINT_Tagungsband_2013.pdf VL - 2013 PB - DiZ CY - Ingolstadt ER -