TY - CHAP A1 - Herrmann, Lisa T1 - Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich (Abschlussbericht) BT - Analyse des Windpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende N2 - Die vorliegende Projektarbeit gibt einen Überblick über die Ausbausituation von Windkraftanlagen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg für das Jahr 2030 und 2050. Im Jahr 2030 wird angestrebt, den CO2 Ausstoß um 40 Prozent zu reduzieren. Dazu müssen 60 Prozent des Strombedarfs aus regenerativen Energieträgern gewonnen werden. 2050 soll der gesamte Energiebedarf mit erneuerbaren Energie gedeckt werden. Desweitern wird die Wirtschaftlichkeit von vertikalen Windenergieanlagen untersucht. Bei der Bedarfsanalyse wurde ein Energiemix von 65 Prozent Windenergie und 35 Prozent Solarenergie zu Grunde gelegt. Für das Jahr 2030 hat sich somit ergeben, dass 642 weitere Windkraftanlagen benötigt werden, um das Klimaziel zu erreichen. Bis zum Jahr 2050 muss diese Anzahl weiter auf 1256 Anlagen erhöht werden. Das Ergebnis der Flächenanalyse für die Europäische Metropolregion Nürnberg hat erbracht, dass prinzipiell noch 1890 Anlagen zusätzlich aufgebaut werden können. Somit besteht theoretisch die Möglichkeit, die Klimaziele zu realisieren. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse für vertikale Windenergieanlagen hat ergeben, dass es aus ökologischer und ökonomischer Sicht nicht sinnvoll ist, diese Anlagen zu Energiegewinnung zu installieren. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 4,2 KW - Windkraftwerk KW - Europäische Metropolregion Nürnberg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4711 ER - TY - GEN A1 - Herrmann, Lisa T1 - Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich (Projektskizze) N2 - Das Klimaziel der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) sieht für 2030 vor, dass der CO2 Ausstoß gegenüber 2017 um 40 Prozent reduziert wird. Um dieses Ziel zu realisieren, muss Strom zu 60 Prozent aus regenerativen Energieträgern erzeugt werden. In dieser Projektarbeit wird untersucht, welchen Beitrag die Windenergie zu diesem Klimaziel leisten kann. Damit ermittelt werden kann, welche Standorte für Windkraftanlagen geeignet sind, wird zunächst eine Potentialanalyse durchgeführt. Im Anschluss werden verschiedene Technologien der vertikalen Windkraftanlagen verglichen. Dabei wird untersucht, welchen Anteil vertikale Windkraftanlagen zum Gesamtenergiebeitrag leisten können. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 1,2 KW - Windkraftanlage Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4888 ER -