TY - JOUR A1 - Keller, Ulrike A1 - Meissner, Barbara A1 - Fleischer, Jane A1 - Waldherr, Franz ED - Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.), T1 - Die Methoden des Projekts HD MINT JF - Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Die Methoden des Projekts HD MINT stellen das Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt und bieten viele Interaktionsmöglichkeiten zwischen Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Lehrenden. So dient Peer Instruction (PI) dazu, die Studierenden in der Veranstaltung zu aktivieren, das Verständnis zu fördern und Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand zu geben. Bei der Methode Just-in-Time Teaching (JiTT) ist das Hauptanliegen, die Präsenzzeit effektiv zu nutzen und sie auf die fachlichen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Problembasiertes Lernen (PBL) übt den Unterrichtsstoff anhand einer herausfordernden Aufgabenstellung („Problem“) ein, die mit einer klar strukturierten Herangehensweise einhergeht. Tutorials sind fachbezogene Arbeitsblätter, die Zusammenhänge im Fach sichtbar machen und Fehlkonzepte aufdecken können. Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=10 IS - 12 (2016) SP - 10 EP - 16 ER -