TY - GEN A1 - Keller, Nicolas T1 - Marktübersicht von Batteriespeichern und Versorgungsanalyse Max Bögl Sengenthal BT - Projektarbeit Energietechnik N2 - Im Rahmen der Energiewende nimmt die Bedeutung der dezentralen Energieversorgung immer weiter zu. Für Energieversorger und Betriebe stellt dies eine neue Herausforderung dar, da bisher eine zentrale Energieversorgung Stand der Technik ist. In dieser Arbeit wird die Frage diskutiert, welche Investition für das Bauunternehmen Max Bögl wirtschaftlich ist, um eine dezentrale Versorgung des Unternehmens sicher zu stellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Speicherung der elektrischen Energie mit Hilfe von Batterien gelegt. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit erörtert, welche Speicher aktuell am Markt angeboten werden. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet eine Versorgungsanalyse. In dieser wird auf Basis des Energiebedarfs der letzten drei Jahren errechnet, welche Investition in Photovoltaik,Biomasse-Dampf, Wasserstoff-und Batteriespeicher am wirtschaftlichsten ist. T3 - Projekt Energietechnik im Wintersemester 2021/22 zur Energiezelle Max Bögl - 2 KW - Batteriespeicher KW - erneuerbare Energie KW - Versorgungsanalyse KW - dezentrale Energieversorgung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8958 SP - 1 EP - 23 ER -