TY - GEN A1 - Heiter, Carolin T1 - Nutzung von Windenergieüberschüssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern (Projektskizze) BT - Analyse der potentiell zur Verfügung stehenden Überschüsse aus Windenergie und Beurteilung von Wasserstoffspeichern als Option zur Deckung des Speicherbedarfs N2 - Die Energiewende stellt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein hochaktuelles Thema dar. Auch die Europäische Metropolregion Nürnberg1 hat sich dazu verpflichtet, zu diesem Thema einen entsprechenden Beitrag zu leisten. Hierzu wurde ein Klimapakt geschlossen, dessen Ziel es ist die Energieversorgung der Metropolregion durch regenerative Energieträger bedeutend zu steigern. Im Hinblick auf dieses Ziel erstellen die Studenten der Technischen Hochschule Nürnberg, Fakultät Maschinenbau mit Studienschwerpunkt Energietechnik, Projektarbeiten, in welchen Lösungsansätze zum Thema Energiewende der Metropolregion erarbeitet werden. Aufgabe der im Folgenden behandelten Projektarbeit ist es zu untersuchen, welchen Beitrag die Windenergie durch Nutzung der Überschüsse in Verbindung mit Wasserstoffspeichern im Jahr 2030 zur Energieversorgung der Metropolregion leisten kann. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 1,5 KW - Erneuerbare Energie KW - Energiespeicher Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4924 ER - TY - CHAP A1 - Heiter, Carolin T1 - Nutzung von Windenergieüberschüssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern (Abschlussbericht) BT - Analyse der potentiell zur Verfügung stehenden Überschüsse aus Windenergie und Beurteilung von Wasserstoffspeichern als mögliche Lösung zur Deckung des Speicherbedarfs N2 - In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die aufgrund der Volatilität von Windenergie ausbildenden Überschüsse mithilfe von Wasserstoffspeichern nutzen lassen, um Defizite auszugleichen. Dabei wird sich vor allem auf das Klimaziel der Europäischen Metropolregion Nürnberg bezogen, bis zum Jahr 2030 bereits 60 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Basierend auf den Merra-2 Daten der NASA, sowie den Netzdaten der Main-Donau Netzgesellschaft, werden Überschüsse und Defizite im Windenergieverlauf sowohl für das Jahr 2017 als auch für 2030 ermittelt. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen technologischen Verfahren der Wasserelektrolyse hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit in Zusammenhang mit regenerativen Energieträgern erklärt und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Speichern im Jahr 2030 eine notwendige Voraussetzung ist, um das Klimaziel zu erreichen und gleichzeitig eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) - 4,5 KW - Windenergie KW - Energiespeicher Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4735 ER -