TY - JOUR A1 - Meissner, Barbara A1 - Roderus, Simon A1 - Fleischer, Jane T1 - Wie kommt Peer Instruction im Hörsaal an? JF - Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Peer Instruction wurde an der TH Nürnberg mit unterschiedlichen Zielsetzungen realisiert, von der Einführung in neue Themen bis hin zur Überprüfung des Lernstandes. Die Rückmeldungen der Studierenden waren durchweg positiv: Fast alle würden Peer Instruction einem reinen Vorlesungsvortrag vorziehen. Insbesondere der Nutzen der Peer Instruction für das eigene Lernen wurde sehr differenziert wahrgenommen. So wurden zum Beispiel die Bedeutung der Peer-Diskussion für das eigene Verständnis sowie die Reflexion des eigenen Kenntnisstands und der eigenen Überzeugung als wichtige Vorteile der Methode benannt. Peer Instruction hat sich als ebenso hilfreiches wie flexibles Werkzeug für die Lehrpraxis erwiesen. Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=187 IS - 12 (2016) ER - TY - JOUR A1 - Meissner, Barbara A1 - Fleischer, Jane A1 - Roderus, Simon ED - Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.), T1 - Lernen lernen – individuell und vernetzt (gekürzte Fassung) JF - Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Neue Lehrmethoden stellen erhöhte Anforderungen an die Selbstlern-kompetenz und Eigenverantwortung von Studierenden. Zur Vorbereitung darauf bieten wir an der TH Nürnberg den Kurs „Lernen lernen“ an. Der Kurs will Studierende dazu befähigen, ihr Lernverhalten kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Er umfasst die Themenstränge Lernprozesse und Lerntechniken; Motivation, Prokrastination und Stress sowie Ziele und Zeitplanung. Der Kurs ist im Blended-Learning-Format konzipiert und durch drei Ebenen der Vernetzung charakterisiert: (1) Methodische Vernetzung: systematische Verbindung von Online- und Präsenzphasen durch gezielten Einsatz von Inverted-Classroom-Elementen, (2) Inhaltliche Vernetzung: Themenstränge über vier Selbstlern- und Präsenz-Phasen hinweg, (3) Strukturelle Vernetzung der Lernphasen: Portfolio mit Leitfragen für Orientierung und Verbindlichkeit. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir diese drei Ebenen der Vernetzung. Wir zeigen, wie die Prinzipien des Constructive Alignment im Kurskonzept berücksichtigt wurden. Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=123 IS - 12 (2016) ER - TY - JOUR A1 - Keller, Ulrike A1 - Meissner, Barbara A1 - Fleischer, Jane A1 - Waldherr, Franz ED - Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.), T1 - Die Methoden des Projekts HD MINT JF - Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa) N2 - Die Methoden des Projekts HD MINT stellen das Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt und bieten viele Interaktionsmöglichkeiten zwischen Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Lehrenden. So dient Peer Instruction (PI) dazu, die Studierenden in der Veranstaltung zu aktivieren, das Verständnis zu fördern und Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand zu geben. Bei der Methode Just-in-Time Teaching (JiTT) ist das Hauptanliegen, die Präsenzzeit effektiv zu nutzen und sie auf die fachlichen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Problembasiertes Lernen (PBL) übt den Unterrichtsstoff anhand einer herausfordernden Aufgabenstellung („Problem“) ein, die mit einer klar strukturierten Herangehensweise einhergeht. Tutorials sind fachbezogene Arbeitsblätter, die Zusammenhänge im Fach sichtbar machen und Fehlkonzepte aufdecken können. Y1 - 2016 UR - https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=10 IS - 12 (2016) SP - 10 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Meissner, Barbara A1 - Fleischer, Jane A1 - Zimmermann, Manuela ED - DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen, T1 - Fehlkonzepte bewusst machen BT - Einsatz von Tutorials zur Elektrotechnik und Physik T2 - Didaktiknachrichten KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschulunterricht KW - Lernen KW - Umfrage KW - Tutorial KW - Arbeitsblatt KW - Physik KW - Elektrotechnik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1496 N1 - Gesamter Tagungsband verfügbar unter: http://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Mehr_Qualitaet_in_der_Lehre/HD_MINT/Symposium/HD-MINT_2015_Tagungsband.pdf VL - 2015 PB - DiZ CY - Ingolstadt ER -