TY - CHAP A1 - Bannert, Dennis T1 - Optimaler Mix aus regenerativen Energien für die Stadt Nürnberg BT - Projekt Energietechnik N2 - Dieses Projekt befasst sich mit der Stromversorgung aus ausschließlich regenerativen Energiequellen sowie der Wärmeversorgung kombiniert mit den geeigneten Speicheranlagen. Ziel des Projekts ist es, Nürnberg allein durch die regenerativen Energien zu versorgen. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Themen, wie Windanalyse, E-Mobilität, Solarthermie und Speichertechnologien betrachtet. Dabei werden Messwerte ausgewertet und interpretiert. In diesem Einzelprojekt soll die optimale Verteilung der einzelnen Energiequellen gefunden werden, die nötig ist um Nürnberg zu 100% regenerativ und autark versorgen zu können. Das Ziel dabei ist, am Ende sagen zu können, zu wie vielen Teilen der Strombedarf der Stadt aus Windenergie, Solarenergie und anderen Quellen, wie Wasserkraft, Biomasse und Geothermie, gedeckt werden soll. Es werden Daten der NASA, aus der MERRA-2 Datenbank, der N-Ergie und der Main-Donau-Netzgesellschaft aus dem Jahr 2016 analysiert, um eine mögliche Systemkombination zu berechnen. Dabei werden die folgenden Forschungsfragen untersucht: • Welche Kriterien kennzeichnen einen „optimalen Mix“ aus verschiedenen Arten von regenerativen Energiequellen? Zur Beantwortung dieser Frage werden quantifizierbare oder eine Reihe quantifizierbarer Merkmale festgelegt, die es rechtfertigen, einen Umwandlungsmix aus unterschiedlichen Arten von regenerativen Energien, als optimal zu bezeichnen. • Welchen Anteil am regenerativen Umwandlungsvermögen in Bezug auf den Verbrauch sollten - Wind - Sonne - Die anderen regenerativen Energiearten einnehmen, wenn das Optimierungskriterium erreicht ist? T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 4,5 KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5068 ER - TY - GEN A1 - Bannert, Dennis T1 - Optimaler Mix aus regenerativen Energien zur Stromversorgung der Stadt Nürnberg (Präsentation) N2 - s. Anhang T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 3,5 KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5215 ER -