TY - RPRT A1 - Weclas, M. A1 - Tretow, H-J. A1 - Bernstein, J. A1 - Wellmann, J. T1 - Hochoktan Ottokraftstoffe für Hochleistungsmotoren N2 - Seit mehreren Monaten gibt es an Tankstellen in Deutschland neue Sorten Ottokraftstoffe zu kaufen, Shell (V-Power) und Aral (Ultimate 100), jeweils 100 Oktan. Laut Herstellerangabe verhilft dieser Kraft-stoff zu mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und verbessertem Beschleunigungsvermögen. Ziel des hier beschriebenen Projekts war es, durch vergleichende Messungen belastbare Aussagen über Leistung, Beschleunigung und Verbrauch der neuen Kraftstoffe machen zu können. Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Ok-tan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 29 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3539 ER - TY - RPRT A1 - Kreulich, Klaus A1 - Lichtlein, Michael A1 - Zitzmann, Christina A1 - Bröker, Thomas A1 - Schwab, Regina A1 - Zinger, Benjamin T1 - Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit BT - Studie der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2020 N2 - Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) über 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgeführt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Präsenzlehre unersetzlich für den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergewöhnlichen Situation stellt sich für alle Hochschulakteur*innen – im Besonderen für das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen – die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor für strategische Entwicklungen für die zukünftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 2020 KW - Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774 ER - TY - RPRT A1 - Roy, Alastair A1 - Fahnøe, Kristian A1 - Farrier, Alan A1 - Heinrich, Marco A1 - Kronbæk, Mette A1 - Sowa, Frank T1 - How the COVID-19 pandemic has affected the lives of homeless young people and welfare services in three European cities BT - A qualitative study N2 - At the beginning of the year 2020, the pandemic caused by COVID-19 reached Europe. European countries implemented restrictions on movement and public life in order to contain its spread. The pandemic, as well as these policy responses, altered everyday lives for people all over Europe. This research explores effects of the pandemic on the everyday lives and lived realities of homeless young people in three cities in different countries: Nuremberg (Germany), Copenhagen (Denmark) and Manchester (United Kingdom). We focus on young people between the ages of 18 and 29 who have experienced homelessness. In addition, we explore how three different social welfare organisations worked to provide practical and emotional support to homeless young people during the pandemic. KW - covid-19 ; homeless young people Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-18477 SP - 3 EP - 98 CY - Nuremberg/Copenhagen/Preston ER - TY - RPRT A1 - Ivanova, Polina A1 - Borisova, Natalya T1 - HR Innovation as a competitive advantage N2 - Innovation has been long recognized as a source of competitive advantage. Although human resource (HR) is considered the most valuable asset in today’s firms, how HR innovation enables firms to deliver superior performance remains an area of ambiguity. There is a general consensus that competitive advantage built on human resource innovation is not easily imitable, and therefore vital to the sustainability of firm growth and competitiveness. Yet, the primary focus of both practitioner and academic studies has been on technical (product and process) innovation with little attention paid to non-technical innovation such as HR innovation. KW - Humanvermögen KW - Humankapital KW - Personalpolitik KW - Strategisches Management KW - human ressources KW - human ressources policy KW - strategic management Y1 - U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1469 ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. T1 - Innovationssouveränität: Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiepolitik als Wahlkampfthema BT - Anmerkungen zu Zukunftsministerien, Agenturen, Think Tanks und Task Forces und deren Beitrag zur Innovationssouveränität und die fehlende Integration von Innovationskommunikation N2 - Innovationen sind für Unternehmen ebenso relevant wie für Wirtschaftsstandorte. Von Innovationen hängt Wachstum und damit Wohlstand ab, demzufolge besteht nahezu ein Innovationsimperativ (Passoth & Rammert 2018) für alle Bereiche der Gesellschaft. Im aktuellen Bundestagswahlkampf 2021 sind Innovationen ebenso Thema. Entweder sollen sie helfen, die Auswirkungen der Klimakrise zu bewältigen oder sie werden gebraucht, um den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Dabei scheint allerdings etwas im Argen zu liegen. Denn einerseits wird für die kommende Legislaturperi-ode ein „Innovationsfreiheitsgesetz“1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft“2 gesetzt. Die Zukunft erscheint so unsicher, dass sie der Steuerung durch ein Zukunftsministerium bedarf, das die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland sicherstellt. (...) T3 - IKOM Working paper - 2021,1 KW - Innovationsförderung KW - Technologiepolitik KW - Innovationspolitik KW - Innovationskommunikation KW - Innovationssouveränität KW - Technologiesouveränität KW - Digitalisierung KW - Digitalministerium KW - Nachhaltigkeit KW - SDG Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7883 SN - 2701-1712 VL - 2021 IS - 1 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Roth, Anna A1 - Zimmermann, Roland A1 - Bahlinger, Thomas T1 - KI-Potenzial-Scanning für die Stadt Nürnberg BT - Einsatzbereiche KI-basierter digitaler Systeme in der öffentlichen Verwaltung gezielt identifizieren N2 - Mit dem im Jahr 2022 initiierten Projekt „KI-Potenzial-Scanning“ soll ein Vorgehensmodell erprobt werden, um für die Stadt Nürnberg konkrete Einsatzpotenziale identifizierbar zu machen. Für das KI-Potenzial-Scanning ist das Ziel, für die Stadt Nürnberg anhand eines ausgewählten, städtischen Arbeitsfeldes Potenzialbereiche für den Einsatz von KI-basierten, digitalen Systemen zu eruieren. Die Eingrenzung des zu untersuchenden Arbeitsfeldes erfolgt über mehrere Workshops in enger Abstimmung mit dem Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation. KW - Verwaltung KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11976 VL - 2023 SP - 2 EP - 18 ER - TY - RPRT A1 - Kröner, Alexander T1 - Kontextualisiertes Content-Management N2 - Ein Aspekt der Digitalisierung von Alltagsprozessen besteht in der Abbildung situationsabhängiger Informationsbedürfnisse auf digitale Informationsangebote. Das in diesem Bericht dokumentierte Projekt untersuchte, wie Situationen in Form von Kontext-Parametern technisch beschrieben und mit Content-Management-Systemen verbunden werden können. Ergebnisse des Projekts umfassen Erkenntnisse zum Stand der Technik, einen Prototyp zum sogenannten internen und externen Kontext-Management sowie Überlegungen zur Ausgestaltung des Themas in der Lehre. KW - Content Management Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5809 SP - 2 EP - 22 ER - TY - RPRT A1 - Popp, Tim T1 - Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN (Abschlussbericht) BT - Standortsuche und die darauffolgende Konzeption einer Windkraftanlage, basierend auf Reanalyse Daten, in der europäischen Metropolregion Nürnberg N2 - In dieser Projektarbeit wird mit der Hilfe von Reanalysedaten ein geeigneter Standort für eine Windkraftanlage in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)ausgesucht. Hierzu werden Daten vom Windenergieatlas Bayern und der Datenbank MERRA2 der NASA verwendet. Daraufhin wird an diesem Standort das Windaufkommen von 1980 bis 2017 untersucht, um das windstärkste und das windschwächste Jahr und die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten zu ermitteln. Anschließend werden die Benutzungsrade und die in einem Jahr abgegebenen Energien von modernen Anlagen in diesen Jahren verglichen. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,9 KW - WIND4EMN KW - Windkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4362 ER - TY - RPRT A1 - Reisach, Ulrike A1 - van Kempen, Anke A1 - Zinger, Benjamin T1 - Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz BT - Lehr- und Lernerfahrungen von 2020 bis 2022 aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden N2 - Während der Corona-Pandemie wurden Hochschulen und Universitäten zu Reallaboren eines überwiegend digitalen Lehrbetriebs – unabhängig von unterschiedlichen Fachkulturen, Voraussetzungen und Lernzielen. Die dritte Studie der Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) beleuchtet diese Situation und hört genau hin: Sie basiert auf insgesamt 20 Interviews mit Professor:innen sowie 32 Interviews mit Studierenden. Geführt wurden die Interviews zwischen Juni 2021 und Dezember 2021 an allen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und über alle Fächergruppen hinweg. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 3, 2022 KW - Hochschule / Lehre KW - computerunterstützter Unterricht KW - Pandemie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8578 VL - 3 (2022) SP - 2 EP - 43 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - Nürnberg ; München ER - TY - RPRT A1 - Zinger, Benjamin A1 - Wester, Ann Marie A1 - Bauer, Marina A1 - Beckert, Johannes A1 - Bertels, Victoria A1 - Dobhan, Alexander A1 - Dölling, Hanna A1 - Hanshans, Christian A1 - Höllen, Max A1 - Kaus, Eduard A1 - Maier, Laura A1 - Martin, Vincent A1 - Metz, Jeremy A1 - Nägle, Kirsten A1 - Rammler, Melanie A1 - Rieke, Almut A1 - Schäfle, Claudia A1 - Schmitt, Markus A1 - Weidel, Antonia A1 - Wissel, Christine A1 - Zauner, Johannes A1 - Zitzmann, Tilman T1 - Lehrlabor³ - ein Netzwerk zur teambasierten Lehrentwicklung BT - [Einblicke und Ergebnisse in ein hochschul- und rollenübergreifendes Programm zur Lehrentwicklung in der Hochschulbildung 05/2022 – 04/2023] N2 - Lehre an Hochschulen gemeinsam denken. Motivierte Akteure in kreativer Atmosphäre an einen Tisch bringen. Kommunikation auf Augenhöhe. Das ist das Lehrlabor³. Mit diesem Programm wurde erstmals in Bayern ein Format erprobt, in dem über einen Zeitraum von sieben Monaten innovative Lehr- und Lernsettings in rollenübergreifenden Hochschulteams gestaltet wurden. Forschend und zugleich spielerisch entstanden neue Ideen. Insgesamt fünf Hochschulen wurden auf eine Reise mit Ziel „Innovative Lehrentwicklung“ geschickt. Das erste Ergebnis halten Sie in den Händen. Das Lehrlabor³ hat einen ko-kreativen Rahmen für Lehrentwicklung geschaffen und eine Community ins Leben gerufen, die Hochschulgrenzen und Silodenken überwindet und als interdisziplinäre Ideenschmiede neue Impulse für Lehre und Lernen liefert. Auf den folgenden Seiten zeigt Ihnen das Lehrlabor³-Team Ausschnitte dieses Weges. Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Hochschulteams inspirieren und von der Reiselust anstecken. (Vorw. Frau Prof. Christina Zitzmann) T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 4, 2023 KW - Hochschule KW - Lehre KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschullehre KW - Innovation KW - Lehrentwicklung KW - Gaming KW - Hochschulbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9251 VL - 2023 SP - 4 EP - 64 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - Nürnberg ; München ER -