TY - RPRT A1 - Plach, Andreas A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Rieg, Frank A1 - Roth, Jörg T1 - FAMOS - ein ganzheitlicher Ansatz zum Fehlermanagement N2 - Da es keine unfehlbaren Mitarbeiter gibt, werden Fehler gemacht. Entstandene Fehler schmälern den Gewinn, schaden dem Image und verzögern die Produktfertigstellung. Erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich von weniger erfolgreichen Unternehmen auch dadurch, wie sie mit dem Fehlerwissen umgehen und durch welche Maßnahmen Fehler zukünftig vermieden werden. Von den Fakultäten Maschinenbau/Versorgungstechnik und Informatik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg wurde das Projekt FAMOS bearbeitet. Mit den zugrundeliegenden Methoden und der dazu erstellten Software ist es zukünftig möglich, Fehlerursachen und -maßnahmen umfassend und effizient zu bestimmen und Fehler nachhaltig zu vermeiden. Dies führt zu einer Steigerung der Produktqualität und einer Minimierung der kostenintensiven Fehlerrate. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 47 KW - Fertigungsfehler KW - Fehlerverhütung KW - Qualitätsmanagement KW - Unterstützungssystem KW - FAMOS Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-996 ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Koch, Michael A1 - Lusic, Mario T1 - Entwicklung einer vernetzten Notepad Methode zur Ideen- und Innovationsfindung T1 - Development of a Connected Notepad Method for detecting ideas and innovations N2 - Die kurzfristige und erfolgreiche Durchführung von Entwicklungsaufgaben und das Finden von Innovationen stellt heute im Kontext der Globalisierung und der immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen mehr denn je eine zentrale Herausforderung für Unternehmen dar. Hierzu ist es notwendig, dass aus einer Vielzahl unstrukturierter Gedanken Ideen entstehen und aus diesen Ideen Innovationen erzeugt werden. Dieser Prozess kann nicht durch Logik, Intelligenz und Routine alleine erfolgreich durchgeführt werden. Ebenso ist der Output dieser Abläufe nicht mit entsprechender finanzieller oder kapazitiver Ausstattung beliebig skalierbar. Hier setzen die bekannten Kreativitätstechniken an, um diesen Prozess zu beschleunigen und um diesen mit einem qualitativ höheren Output zu versehen. Diese Methoden haben sich in der Lehre und der Wirtschaft etabliert, wurden aber gerade im Hinblick auf die sich rasant entwickelnden Kommunikationsmittel wie beispielsweise Smartphones oder iPads nicht angepasst. Bei genauer Betrachtung der aktuell eingesetzten Innovationsmethoden ist festzustellen, dass praktisch alle Methoden für eine Durchführung innerhalb der Arbeitszeit in einem kleinen Zeitrahmen von 1-2 Stunden ausgelegt sind. Eine Ausnahme bildet die die sogenannte „Collective Notebook“ Methode („gemeinsamer Notizblock“). Der Vorteil dieser Art des schriftlichen Brainstormings (im Gegensatz zu den meisten anderen Methoden) ist, dass die Teilnehmer nicht zeitgleich am gleichen Ort sein müssen und die Ideen ganz spontan zu der Zeit und an dem Ort notiert werden können, an dem sie entstehen. Diese Methode setzt damit die wichtige Erkenntnis um, dass für die persönliche Kreativität eines Menschen die passende Umgebung eine sehr wichtige Rolle spielt. Sie macht die Teilnehmer frei von einer „verordneten“ Kreativität zur Arbeitszeit in einem Besprechungszimmer. Nachteilig an der im Vorangegangenen vorgestellten „Collective Notebook Methode“ ist dagegen die Tatsache, dass der Entwickler während des Zeitraumes, über den die Methode läuft, abgeschnitten ist von den Ideen der anderen Teilnehmer. Die Kernidee der Kreativitätstechniken, durch Zusammenarbeit einen Fortschritt durch gegenseitige Interaktion – und damit durch gegenseitiges „Hochschaukeln“ einer Idee – zu erreichen, geht mit dem Trennen der Verbindung zwischen den Entwicklern verloren. Hier setzt das vorgestellte Forschungsprojekt an. Im durchgeführten Entwicklungsprojekt wurde eine Methode entwickelt („vernetzte Notepad-Methode“) und implementiert, die die oben beschriebene Trennung zwischen den Entwicklern, die parallel aber ohne Kommunikation an einer innovativen Problemlösung arbeiten, aufhebt. Dadurch konnte einerseits die Erkenntnis umgesetzt werden, dass die größten Innovationssprünge durch Ideen in der Freizeit ermöglicht werden. Ebenso wurde aber auch der positive Aspekt der klassischen Innovationstechniken erhalten, nach dem eine enge Zusammenarbeit der Entwickler zu besseren Ideen und damit letztendlich zur Innovation führt. Diese Zusammenarbeit wurde im vorliegenden Ansatz durch eine geeignete Kombination aus moderner Kommunikations-Hardware und einer leicht zu bedienenden Software erreicht. N2 - Today the short-term and successful realisation of developing duties and finding of innovations shows in the context of the globalisation and the shorter becoming product life cycles more than ever a central challenge for enterprise. For this purpose it is necessary that from a huge number of unstructured thoughts ideas were originated and from these ideas innovations were produced. This process cannot be carried out by logic, intelligence and routine only successfully. Also the output of these procedures can not be arbitrarily scaleable with appropriate budget or capacity. Here the known creativity technologies begin to accelerate this process and to provide this with a qualitatively higher output. These methods have set up in the apprenticeship and the economy, however, were not adapted just in view of the rapidly developing communicative devices as for example Smartphones or iPads. In case of exact consideration of the current used innovation methods is to be found out that practically all methods are construed out for a realisation within the working hours in a small time frame of 1-2 hours. An exception forms the so-called 'Collective Notebook Method'. The advantage of this kind of the written brainstorming (in contrast to most other methods) is that the participants must not be at the same time at the same place and the ideas can be taken down quite spontaneously at the time and at the place at which they originate. This method moves with it the important knowledge that for the personal creativity of a person the suitable surroundings play a very important role. The method makes the participants freely from an 'enacted' creativity at the working hours in a discussion room. Disadvantageously in the 'Collective Notebook Method' introduced in the preceding is against it the fact that the developer is cut off during the period for which the method runs by the ideas of the other participants. The core idea of the creativity technologies, to reach by cooperation a progress by mutual interaction - and with it by mutual 'raising' an idea – gets lost with the separation of the connection between the developers. Here the introduced research project begins. In the carried out development project a method was developed ('Connected Notepad Method') and implemented which lifts the separation described above between the developers, who work in parallel but without communication on an innovative problem solution. The knowledge could be thereby moved on the one hand that the biggest innovation jumps are allowed by ideas in the spare time. But the positive aspect of the classical innovation technologies after which a close collaboration of the developers leads to better ideas and with it at last to the innovation was also kept. This cooperation was reached in the present approach by a suitable combination of modern communication hardware and software slightly to be served. KW - Notepad-Computer KW - Idee KW - Innovationsmanagement KW - Innovation KW - Kommunikation KW - Innerbetriebliche Kommunikation KW - Smartphone KW - Brainstorming KW - Android KW - Vernetzte-Notepad-Methode KW - Ideen- und Innovationsfindung KW - Notepad KW - Kreativitätstechnik KW - Ideenkommunikation KW - Ideenfindung KW - Ideen-Messenger KW - Connected Notebook Method KW - idea messenger Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-939 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakultäten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie und Mathematik im Studienjahr 2009/10 N2 - Im August 2010 wurden alle bisherigen Teilnehmer an den Online-Self-Assessments der Fakultäten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie (Ohm-Hochschule Nürnberg) und Mathematik (HAW Regensburg) über ihre Emailadresse angeschrieben (n=175) und gebeten einen Fragebogen über ihre Erfahrungen mit dem Verfahren zu beantworten. Die Rücklaufquote war – trotz einmaligen Nachfassens – gering. Nur 18,3 Prozent haben den Fragebogen vollständig bearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse können deshalb nur zu vorsichtigen Hypothesen dienen, die durch weitere Untersuchungen gestützt werden müssen. Beim Versuch die OSA-Ergebnisse mit der Studienzufriedenheit und den Leistungsergebnissen im Wintersemester zu korrelieren, gab es leider nur sehr kleine Stichproben bei denen die Daten aufeinander bezogen werden konnten (n unter 10), so dass eine Validierung der OSA-Daten mit den vorliegenden Außenkriterien nicht möglich war. Den einzigen positiven Hinweis auf Validität finden wir bei Ergebnis „Zusammenhang OSA-Ergebnis – Studienerfahrung“. Hier berichten 95,6 Prozent von einer sehr guten bis zufrieden stellenden Übereinstimmung. KW - Online-Self-Assessment KW - Probleme bei Onlinebefragungen KW - Resonanzanalyse von Self-Assessment KW - Validierung von Online-Self-Assessments Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-910 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakultät Angewandte Chemie (WS 2010/11) N2 - Die vorliegende Untersuchung versucht die Erfahrungen der Studienanfänger in der Fakultät Angewandte Chemie mit dem bisherigen Studium und dem Online-Self-Assessment zu erfassen. Dazu wurden in zwei aufeinander folgenden Pflichtlehrveranstaltungen des Grundstudiums 52 Studierende schriftlich befragt. Nach den Ergebnissen sind die bisherigen Erfahrungen positiv bis ambivalent: Übungen, Praktika, Tutorien und Lehrveranstaltungen werden als praxisnah und interessant beschrieben. Der Schwerpunkt der Beanstandungen konzentriert sich auf die Struktur und Organisation des Studienplans und der Lehrveranstaltungen. Das Online-Self-Assessment als Bestandteil der Bewerbung um den Studienplatz wird von der Mehrheit akzeptiert, da es einerseits gut informiert, andererseits eine Rückmeldung/Bestätigung der Studieneignung liefert. Diejenigen, die sich allerdings schon fest für das Studium Angewandte Chemie entschieden haben, finden diese „Pflichtübung“ als überflüssig und plädieren für eine freiwillige Bearbeitung. Die Mehrzahl der Befragten bezeichnet die Übereinstimmung zwischen dem Ergebnis des Assessments und den Studienerfahrungen als zufrieden stellend bis sehr gut. Dies spricht für die Validität des Verfahrens. Auch die Verbindung der Fragebogendaten mit den Assessmentergebnissen weist klar in diese Richtung. Leider konnte das Rechenzentrum die Verbindung nur bei 18 Teilnehmern (über die Email mit der sie sich angemeldet hatten) herstellen. Die berechneten Korrelationen zwischen den einschlägigen Kriterien entsprechen den Validitätserwartungen, müssen aber wegen der unbefriedigenden empirischen Basis durch weitere Untersuchungen bestätigt werden. KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Resonanzanalyse auf Pflicht-Self-Assessment KW - Validierung von Online-Self-Assessments Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-903 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Das Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik aus der Sicht der AbsolventInnen N2 - Im vorliegenden Untersuchungsbericht werden die Ergebnisse von vier AbsolventInnenbefragungen (1996/97 bis2001/02) zusammengefasst dargestellt. Themen der Befragungen waren die Resonaz auf das Studium, der Eintritt in das Berufsleben und das Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Studium. Die Rücklaufquote lag bei den letzten drei Untersuchungen zwischen 41 und 46 Prozent, wobei die Struktur der Rücklaufstichprobe weitgehend mit der Gesamtstichprobe übereinstimmt, so dass die Ergebnisse zumindest mit Vorsicht verallgemeinert werden können. Im Vergleich mit aktuell Studierenden ist die Erinnerung der AbsolventInnen an das Studium wesentlich positiver, wobei vor allem die atmosphärischen, beziehungsorientierten und weniger die inhaltlichen Qualitäten dominieren. Inhaltlich wird zwar das Projektstudium im Studienschwerpunkt gelobt, häufig wird aber auch bemängelt, dass die Studieninhalte zwar breit, aber ohne besonderen Tiefgang seien. Die DozentInnen werden unterschiedlich erinnert: teilweise als engagiert und offen, häufiger aber auch als unmotiviert und praxisfern. Der Studienschwerpunkt, die Wahlfächer, Psychologie und Recht sind die Angebote, von denen die Befragten glauben, am meisten profitiert zu haben. Ihnen folgen Soziologie und Pädagogik. OSA/OTIS, SMART und die sozialpädagogischen Fächer (Theorien, Werte und Normen, SA und Gesellschaft, Geschichte der SA) werden überwiegend kritisch-distanziert bewertet. Die AbsolventInnen nach der neuen Studienordnung (SPO 97) stufen allerdings die Fächer "Handlungslehre", "SMART" , „Medizin“ und „Theorien der SA“ signifikant besser ein. Hier scheinen sich die Veränderungen durch die SPO 97 positiv bemerkbar zu machen. Die meisten Befragten sind der Meinung, dass die kommunikativen Kompetenzen (Beratung, Gesprächsführung) im Studium intensiver vermittelt werden sollten und dass auch für sie in diesem Bereich ein großes Weiterbildungsbedürfnis vorhanden sei. Die Erfahrungen bei der Stellensuche werden von den AbsolventInnen unterschiedlich geschildert: Die Mehrheit der im Jahr 1999 Befragten (aber nur noch 25% bei der "aktuellen" Befragung) berichtet, keine Probleme gehabt zu haben, wobei hier betont wird, dass eine vorangegangene berufliche Ausbildung und die Jobs/Praxiserfahrungen während des Studiums die Chancen deutlich verbessern würden. Nur ein kleiner Teil der AbsolventInnenn hat bis zum Zeitpunkt der Befragung keine Arbeitsstelle gefunden. Nach der Interpretation der Ergebnisse folgen Vorschläge zur weiteren Qualitätsentwicklung im Fachbereich, die im Kollegenkreis mit Studierenden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden sollten. In diesem Zusammenhang kommt dem im WS 2001/02 eingesetzten Qualitätszirkel im FB SA eine sicher wichtige Funktion zu. KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Bewertung KW - Studenten KW - Beurteilung des Studiums der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-882 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Online-Self-Assessment Modul A und C der G-S-Ohm Hochschule Nürnberg. Aufgabenanalyse und Weiterentwicklung des allgemeinen Teils des OSA T1 - Online-Self-Assessment Modul A and C from the G-S-Ohm University of applied science. Itemanalysis and development of the general part of the assessment. N2 - Das Online-Self-Assessment der Georg-Simon-Ohm Hochschule steht seit Juli 2009 den Interessenten an einem technischen Studium zur Verfügung. Es besteht aus drei Teilmodulen: Grundmodul A „Allgemeine Voraussetzungen für ein technisches Studium“, Modul B „Fakultätsspezifische Wissensvoraussetzungen“ und Modul C „Resonanzfragen und persönliche Daten“. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Rahmenstruktur Modul A und C, die bei jedem unserer Selbsteinstufungsverfahren vorgegeben wird. Die fakultätsspezifischen Aufgaben (Modul B) werden gesondert analysiert und überarbeitet. Bis zum Stichtag (23.12.2010) hatten sich 1597 Probanden zur Testbearbeitung angemeldet; von ihnen haben 1011 bisher die Assessments vollständig bearbeitet. Die Motivation zur Bearbeitung war unterschiedlich: 429 TeilnehmerInnen suchten Hilfe zur Studienwahlentscheidung (eigentliche Zielgruppe), 216 bearbeiteten es aus Forschungsinteresse/Interesse an Tests generell, 201 gaben sonstige Gründe an und die restlichen 165 beantworteten diese Frage nicht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Qualität der einzelnen fakultätsunspezifischen Module (aus testtheoretischer Sicht) zu beurteilen, den Erfolg der bisherigen Aufgabenanalysen zu überprüfen und die Testnormen auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu wurden die einschlägigen teststatistischen Kennwerte (Schwierigkeits-, Trennschärfe und Reliabilitätsindex nach Cronbach; Prozentrangwerte) bestimmt. Nach den Ergebnissen der Itemanalyse können die Aufgabengruppen aller Module aus testtheoretischer Sicht in der vorliegenden Form als zuverlässig bezeichnet werden. Damit wird sicher gestellt, dass den StudieninteressentInnen ab dem Sommersemester 2011 ein Beratungsverfahren zur Verfügung steht, das den Gütekriterien wissenschaftsorientierter Testverfahren entspricht, soweit dies bei der aktuellen Datensituation möglich ist. Durch die vergangenen Aufgabenanalysen konnte Modul A deutlich gestrafft werden: Von den ursprünglich 119 Fragen/Aufgaben blieben 80 übrig. Dies entspricht einer Reduktion auf 67,2 Prozent bei konstanter und teilweise sogar verbesserter Zuverlässigkeit. Aus dem Datenmaterial der „eigentlichen Zielgruppe“ (TeilnehmerInnen, die Hilfe bei der Studienwahlentscheidung suchen) berechneten wir für das Modul A die Testnormen und entsprechenden Messwertgrenzen für die Interpretation der Teilmodule. Damit steht auch die qualitative Rückmeldung auf einer zuverlässigen empirischen Basis. Parallel zur vorliegenden Untersuchung wurden die Aufgaben der fakultätsspezifischen Module B überprüft und durch die Elimination nicht zuverlässiger Aufgaben qualitativ verbessert und verkürzt. Die Konsequenzen dieser Auswertungen werden in die überarbeiteten Versio-nen bis Beginn des Sommersemesters 2011 eingearbeitet sein. KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Itemanalysis KW - Testentwicklung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-894 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Guangwei, Shu T1 - 40 Years MAGLEV Vehicles in Germany N2 - On May 6th 1971 the worldwide first MAGLEV vehicle was presented by Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) in Ottobrunn near Munich, Germany. Till the year 2000 different test and application MAGLEV vehicles followed, but no commercial use in Germany. Since December 31st 2002 the Shang-hai MAGLEV Transportation System is successfully in operation, as the worldwide first and only one commercial used MAGLEV line. The paper in honour of Prof. Dr.-Ing. Eveline Gottzein for her 80th birthday contains in the reference list her scientific publications about MAGLEV vehicle control systems. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 49 KW - Magnetschwebebahn KW - MAGLEV KW - Eveline Gottzein KW - maglev train KW - magnetic monorail KW - magnetic-levitation train KW - MAGLEV vehicle control systems Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-870 SN - 1867-5433 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Online-Self-Assessment der G.-S.-Ohm Hochschule Nürnberg. Beispiel: OSA-Angewandte Chemie T1 - Online-Self-Assessment from the G.-S.-Ohm University of applied science. Example: OSA-Angewandte Chemie. N2 - Das Selbsteinstufungsverfahren der Fakultät Angewandte Chemie („Online-Self-Assessment Angewandte Chemie“ / OSA-AC) steht seit Beginn des Wintersemesters 2009/2010 als Online-Beratungsverfahren für StudieninteressentInnen zur Verfügung. Im Januar und August 2010 wurde es jeweils einer Resonanz- und Aufgabenanalyse unterzogen und entsprechend überarbeitet. Im Untersuchungszeitraum (Oktober 2009 bis 29.07.2010) haben 458 Personen das Assessment vollständig bearbeitet. Nach den Ergebnissen der Aufgabenanalyse erfüllt Modul A (Allgemeine Eignung für ein technisches Studium) bei praktisch allen Modulen und Aufgaben die Zuverlässigkeitskriterien der Testtheorie. Aus ökonomischen Gründen (Bearbeitungszeit) haben wir die Module allerdings gekürzt, wobei ihre Aussagekraft nicht beeinträchtigt wurde. Die Reliabilität von Modul B (fakultätsspezifische Aufgaben) entspricht nach der letzten Überarbeitung ebenfalls gut den Anforderungen der Test-theorie. Erste Hinweise zur Validität des Verfahrens liegen vor, müssen aber noch durch weitere Außenkriterien abgesichert werden. Mehrere Resonanzanalysen zeigen ermutigende Ergebnisse. Nach den vorliegenden Daten entspricht die Revision des OSA-AC gut den Anforderungen, die an sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden gestellt werden. Es ist objektiv (Anweisung, Auswertung und Interpretation), zuverlässig (Schwierigkeit, Trennschärfe, Cronbachs Alpha), ökonomisch, transparent, nützlich, normiert und besitzt eine hohe Akzeptanz. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 50 KW - Studierfähigkeit KW - OSA KW - Studienberatung KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Online-Self-Assessment Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-865 ER - TY - RPRT A1 - Garhammer, Manfred A1 - Moosbauer, Werner A1 - Meier, Julius A1 - Kuhnlein, Moritz T1 - Evaluation des ISA-Pilotprojekts der ARGE Nürnberg (ISA IV, Beginn 21.9.2009) und Empfehlungen für die modifizierte Fortführung T1 - Evaluation of the ISA-Pilot-Project by the ARGE Nürnberg (ISA IV, since 21.9.2009) and Recommendations for the Modified Continuation N2 - Die Evaluation begleitete den 4. ISA-Kurs mit 13 Teilnehmern im Rahmen des Pilotprojekts der ARGE Nürnberg, der am 21.09.2009 beim BFW Nürnberg begann und am 22.3.2010 endete. Die Studie hat zum Zweck, die Wirksamkeit und den Erfolg der gesamten Maßnahme und ihrer einzelnen Bausteine gemessen an den Programmzielen des Trägers, d.h. an Fortschritten in der „Vermittlungsfähigkeit“ der teilnehmenden Kunden, zu ermitteln. Dazu erhoben die Auftragnehmer die Einstellungen und Wahrnehmungen der TeilnehmerInnen, der durchführenden Träger im BFW Nürnberg sowie der Fallmanager der ARGE, die die TeilnehmerInnen vorgeschlagen haben. Themen dieser Begleitforschung sind der besondere Bedarf der Zielgruppe, die Messung und Bewertung der erzielten Wirkung (jedoch nicht im Hinblick auf die langfristige Integration in den Arbeitsmarkt), die Einschätzung der Tauglichkeit des beteiligten Netzwerks aus verschiedenen Akteuren sowie als Folgerung aus der empirischen Erhebung Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Maßnahme. KW - Evaluation KW - Arbeitsloser KW - Deutschland / Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4 KW - psychische Stabilisierung KW - Langzeitarbeitslose Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-718 ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Sandner, Thomas T1 - Experimentelle Untersuchungen von Spannungen und Festigkeitseigenschaften an bauteilnahen CFK-Proben und Abgleich mit numerischen Berechnungsverfahren T1 - Experimental investigation of stresses and strength properties up to CFRP-samples close to component and comparison with numerical analyses N2 - Die Untersuchungsergebnisse haben wichtige Erkenntnisse sowohl auf dem Gebiet der statischen und dynamischen Festigkeit von CFK-Laminaten, als auch ihrer Anwendung in der Verbindungstechnik geliefert. Es konnte gezeigt werden, dass die statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften von Laminaten aus den zwei gängigen Herstellverfahren „RTM“ und „Autoklav“ vergleichbar sind. Die Festlegung der Lasthorizonte und Darstellung der Wöhlerlinien nach der Methode des Restfestigkeitsabfalls hat sich bei den durchgeführten Schwingversuchen als sehr nützlich erwiesen. Die ermittelten Restfestigkeitskurven liefern wichtige Basisdaten für zukünftige Arbeiten auf dem Gebiet der rechnerischen Lebensdauervorhersage von CFK-Laminaten. Die Festigkeitseigenschaften von CFK-Bauteilen mit Konstruktionskerben wurden exemplarisch an Flachproben mit Bohrung untersucht und wichtige Erkenntnisse zur Stützwirkung des Laminats im Kerbbereich gewonnen. Erste FEM-Rechenmodelle zur Degradation der Steifigkeit und Festigkeit im Kerbbereich bestätigen diesen Stützeffekt. Die FEM-Modelle sollen weiterentwickelt und experimentell verifiziert werden. Die Untersuchung der 1-schnittigen Bolzenverbindung – ein gängiges Verbindungselement in der Faserverbundtechnik – ergab, dass die herkömmlichen, konstruktionsbegleitenden Überschlagsberechnungen des sogenannten Ausnutzungsgrades den tatsächlichen Schädigungsmechanismus nicht genau genug berücksichtigen. Insbesondere die ungleichmäßige Pressungsverteilung im Kontaktbereich Bolzen-Bohrung führt zu einem ungünstigen Tragverhalten der Verbindung, was bei Nichtberücksichtigung in der Vorabberechnung des Ausnutzungsgrades zu nichtkonservativen Ergebnissen führt. Die Entwicklung eines aussagekräftigeren, analytischen Berechnungsmodelles wird daher ein nächstes Ziel der Weiterarbeit an dem Projektthema sein. Die FE-Berechnung der Bolzenverbindung zeigte eine gute qualitative Übereinstimmung mit den Versuchsergebnissen, sofern auf eine sorgfältige Vernetzung im Kontaktbereich Bolzen-Laminat geachtet wird. Die Vorhersage der ersten Faserbrüche ist mit einem linear-elastischen FE-Modell möglich, der Schädigungsprozess bis zu einer noch tolerierbaren Lochaufweitung bzw. dem Zugbruch erfordert jedoch die Berücksichtigung der schrittweisen Degradation der Festigkeit und Steifigkeit des Laminats. Auch hier ergibt sich ein wichtiges, praxisrelevantes Feld für zukünftige Forschungsaktivitäten. Schließlich zeigten die Versuche ein erhebliches Kriechen der Proben, insbesondere bei höheren Lasten. Das Kriechverhalten hat wiederum seine Ursache in der hohen Druckbelastung auf das Laminat im Bolzenkontakt. Die Tragfähigkeit der ausknickenden Fasern geht örtlich verloren und die überlastete Matrix beginnt zu kriechen. Auch dieser Effekt wird weiter untersucht. Die Untersuchung der Klebverbindung, einem weiteren, wichtigen Verbindungselement für CFK-Bauteile ergab ein grundsätzlich, befriedigendes Tragverhalten, was die erreichbaren Ausnutzungsgrade betrifft. Allerdings fand das Versagen nicht in der Klebschicht, sondern an der Harzdeckschicht (debonding) statt, was wahrscheinlich zu einer stärkeren Streuung der Ausnutzungsgrade beigetragen hat. Hier ist zu untersuchen, ob sich dieses ungünstige Versagensverhalten durch Änderungen im Herstellprozess der Klebverbindung oder andere Kleber beeinflussen lässt. Die FE-Berechnung der Klebverbindung ergab eine gute Übereinstimmung mit der analytisch berechneten Schubspannung in der Klebschicht. Die Verwendung der Spannungsspitzen zur Vorhersage des Ausnutzungsgrades führt allerdings zu sehr konservativen Ergebnissen. Realistischer ist hier nach wie vor die Verwendung einer flächengemittelten Schubspannung incl. Sicherheitsfaktor. Auch hier sind Verbesserungen des analytischen Berechnungsmodells denkbar, die aber nur dann sinnvoll erscheinen, wenn der betrachtete Versagensort tatsächlich dem im Versuch entspricht. N2 - The investigation results have delivered important findings in the area of the static and dynamic strength of CFK laminates, as well as her use in the connecting technology. It could be shown that the static and dynamic strength qualities of laminates from two current manufacturing technologies "RTM" and "autoclave" are comparable. The definition of the load horizons and the representation of the Wöhler curve in according to the method of the residual strength decrease has turned out with the carried out swinging attempts as very useful. The ascertained residue strength curves deliver important base data for future works in the area of the computational lifetime prediction of CFK laminates. The strength qualities of CFK components with construction notches were examined exemplarily with flat test pieces with drilling and important knowledge was won to the supporting effect of the laminate in the area of the notches. The first FEM arithmetic models to the degradation of stiffness and strength in the area of the notches confirm this supporting effect. The FEM models should be developed and be verified experimentally. The investigation of the single-shear bolt connection – a current connecting element in the fiber group technology – proved that the customary, construction-accompanying estimate calculations of the so-called utilisation rate do not consider the actual damage mechanism exactly enough. In particular the irregular pressure distribution in the contact area of the bolt and the drilling leads to an unfavorable behavior of the connection, what leads by non-consideration in the advance calculation of the utilisation rate to non-conservative results. Hence, the development of a more expressive, analytic calculation model will be the next aim of the continuation of the project subject. The finite elements calculation of the bolt connection showed a good qualitative correspondence with the test results, if the interlinking in the contact area of bolt and laminate is down careful. The prediction of the first fiber breaks is possible with a linear-elastic finite elements model. But the damage process up to a still tolerable hole expansion or a tensile fracture requires the consideration of the gradual degradation of strength and stiffness of the laminate. This is also an important field with practical relevance for future research activities. Finally the test pointed out a considerable creeping of the test specimen. The creep characteristic has on the other hand his cause in the high pressure load on the laminate in the bolt contact. The load capacity of the buckled fibers gets lost locally and the overloaded matrix starts to creep. Also this effect is further examined. The investigation of the adhesive connection, an other important connecting element for CFK components, proved a basic adequate load capacity what concerns the accessible utilisation rates. Indeed, the failure has not taken place in the adhesive layer, but in the resinous deck layer (debonding), what has probably contributed to a stronger dispersion of the Utilisation rates. Here is to be examined whether this unfavorable failure behaviour can be affected by changes in the production process of the adhesive connection or other glues. The finite elements calculation of the adhesive connection proved a good correspondence with the analytically calculated shear stresses in the adhesive layer. However, the use of the stress peaks to the prediction of the utilisation rate leads to much conservative results. Still the use of an area-averaged shear stress tension inclusive a security factor is more realistically here. Also here improvements of the analytic calculation model are conceivable, which seem sensible only if the considered failure place really corresponds to them of the test. KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff KW - Faser KW - Glasfaser KW - Festigkeit KW - CFK KW - Faser-Verbund-Werkstoffe KW - Faser-Kunststoff-Verbund KW - Fibre-reinforced plastic KW - FRP Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-615 ER -