TY - RPRT A1 - Scholz, Patrick T1 - Regenerative elektrische Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport aus der Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Ausbauszenarien P2G2P und Batteriespeicher N2 - In der Arbeit wird die regenerative Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport für die Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal untersucht. Dafür stehen neben einer freiausbaubaren Solarerzeugung die Speichermöglichkeiten Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) und Batterie zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungs-fähigkeit zur Verfügung. Es wird die analytische Suche nach der kostengünstigsten Konstellation zwischen dem PV-Ausbau und den beiden flexiblen Einheiten P2G2P und Batterie durchgeführt, um eine wirtschaftliche Lösung zu finden. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,4 KW - Zellulares Energiesystem KW - Power-to-Gas KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7832 SP - II EP - 47 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Böhm, Janik T1 - Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Findung eines Ausbauszenarios zur regenerativen Selbstversorgung mit den niedrigsten Stromgestehungskosten unter Beteiligung der Systeme Wind, Sonne, Batterie, Dampfkraftwerk und Elektrolyse N2 - Im Rahmen des Energietechnik Projekts im sechsten Semester an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm wurde, unter Leitung von Professor Popp und der Begleitung durch Josef Bayer von Max Bögl, eine regenerative Versorgungsanalyse beim Unternehmen Max Bögl erstellt. Zur Durchführung dieser Analyse wurde zunächst mithilfe der Tabellenkalkulationssoftware Excel ein Tool erstellt. Mithilfe des Tools wurden, auf Basis der Versorgungsverlaufsaufzeichnungen der Jahre 2018 bis 2020 des Unternehmens Max Bögl, verschiedene Szenarien zur regenerativen Selbstversorgung betrachtet. Dabei wurde das Szenario mit den geringsten Stromgestehungskosten gesucht. Die Versorgung basiert in den Szenarien auf den regenerativen Energie-quellen Wind, Sonne und einem Biomassedampfkraftwerk. Um die Umsetzbarkeit aufgrund des volatilen Charakters dieser Quellen zu gewährleisten und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, wurden verschiedene Speichersysteme miteinbezogen. Zum Einsatz kamen dabei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Power-to-Gas-to-Power Anlage. Die Wirtschaftlichkeit der Szenarien basiert dabei auf dem Verkauf von Strom an der Strombörse. Dazu wird im Tool eine Speicherung der Überschüsse aus Wind, Sonne und Biomassedampfkraftwerk zu Markttief-preisen und dem Verkauf dieser zu Markthochpreisen simuliert. In dieser Arbeit wird das Szenario mit den niedrigsten Stromentstehungs-kosten mit der Kombination aus Wind, Sonne, Dampfkraftwerk, Batterie und Power-to-Gas-to-Power betrachtet und die Ergebnisse vorgestellt. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,5 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7841 SP - I EP - 23 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fuhr, Thomas T1 - Repräsentation der Datenmodelle von Graphdatenbanken als formale Graphen N2 - Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Graphdatenbanken gewinnt die Frage ihrer Interoperabilität zunehmend an Bedeutung. Während das Datenmodell von RDF-Graphdatenbanken standardisiert ist, gilt dies nicht für Labeled-Property-Graphdatenbanken. Ein genauerer Blick zeigt, dass sowohl in der Literatur wie auch von Systemanbietern der Begriff Labeled Property-Graph im Detail unterschiedlich verstanden wird. Um Brücken zwischen den Datenmodellen zu schaffen, ist die Kenntnis der zugrunde gelegten Graphformalisierungen wie ein genaueres Verständnis konkreter Transformationen zwischen den verschiedenen Graphrepräsentationen erforderlich. Dieser Bericht erfasst einige relevante Graphdefinitionen i. S. der mathematischen Graphentheorie, welche als Grundlage formaler Beschreibungen verwendeter Datenmodelle dienen können. Basierend auf einer weit gefassten Definition für Labeled Property-Graphen wird eine Typ-Notation eingeführt, um die in Literatur und Graphdatenbanksystemen vorhandenen unterschiedlichen Ausprägungen des Begriffs charakterisieren und strukturieren zu können. Im Weiteren werden unterschiedliche Transformationen von RDF-Graphen in formale Graphen, insbesondere Labeled-Property-Graphen, einheitlich dargestellt und an einem durchgängigen Beispiel illustriert. KW - Graphdatenbank KW - Semantic Web KW - RDF KW - Labeled-Property-Graph KW - RDF-Graph KW - Graphdatenmodell Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8397 SP - 3 EP - 68 ER - TY - RPRT A1 - Lehmann, Robert A1 - Bradl, Marion A1 - Zauter, Sigrid ED - Lehmann, Robert T1 - Schwangerschaftsberatung unter besonderer Berücksichtigung der Coronakrise BT - Eine Online-Befragung der donum vitae Beraterinnen und Berater N2 - Die COVID-19 Pandemie brachte immense Veränderungen für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich – so auch für den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der Länder ab Mitte März 2020 bundesweit verhängt wurden, führten auch für den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Präsenzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgeführt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach § 219 StGB, auch während der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verfügte donum vitae im März 2020 an 23 Standorten bereits über mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Präsenz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen während der ersten Zeit der Pandemie im Frühjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie für die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte März 2020 über die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einführung der unterschiedlichen, länder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse möglichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns für die zukünftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind. T3 - E-Beratung - 2021,3 KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Psychosoziale Beratung KW - Schwangerschaftskonfliktberatung KW - Donum Vitae (Körperschaft) KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093 VL - 2021 IS - 2021,3 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Selbstorganisation von Vektoren N2 - In einem zeitdiskreten dynamischen System werden im n-dimensionalen euklidischen Raum Orts-, Abstands- und Verschiebungsvektoren über das Skalarprodukt miteinander verknüpft. Der hier vorgestellte Algorithmus erzeugt vielfältige Strukturen, die zum Teil instabil sind und nach einer gewissen Lebensdauer in andere stabilere Attraktoren umspringen können. Zunächst betrachte man zwei Punkte (Ortsvektoren) im Raum. Der eine Punkt wird iterativ um einen Einheitsvektor verschoben und der andere ebenfalls um diesen Einheitsvektor, jedoch mit negativem Vorzeichen. Damit bleibt der „Schwerpunkt“ dieses Punktepaars exakt erhalten. Die antiparallelen Verschiebungsvektoren liegen auf Parallelen, deren Abstand ebenfalls konstant gehalten wird. Damit ist auch das „Drehmoment“ der beiden Punkte konstant. Nun können weitere Punkte hinzugefügt werden. Die Punkte lassen sich frei wählbar ebenfalls zu Punktepaaren zusammenfassen. Es entsteht also ein Graph, die Knoten des Graphen entsprechen den Punkten, die Kanten den gewählten Punktepaaren. Das ausführbare Programm Attractor.jar demonstriert die Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen sich die Vektoren in Abhängigkeit von Dimension und gewählten Graphen spontan organisieren können. KW - Attraktor KW - Drehmoment KW - dynamisches System KW - euklidischer Raum KW - Graph KW - Abstandsvektor KW - Java-Programm KW - Ortsvektor KW - Verschiebungsvektor KW - Dimension n KW - Selbstorganisation KW - Skalarprodukt KW - Vektor KW - Schwerpunkt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-965 N1 - English version: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/126 ER - TY - RPRT A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Self-organization of Vectors N2 - Position vectors, difference vectors and displacement vectors are linked by the dot product in a time discrete dynamical system in the n-dimensional Euclidean space. The algorithm presented here produces a variety of structures which are sometimes unstable and they may jump to other more stable attractors after a longer lifetime. First, consider two points (position vectors) in the space. The one point is displaced iteratively by a unit vector, and the second point by the same unit vector, however with reversed sign. Thus, the “center of mass” remains constant. The antiparallel displacement vectors lie on parallels, whose distance will be also kept unchanged. Hence the "torque" of the two points is also constant. Now, more points can be added. The points can be chosen freely combined to pairs of points. It results in a graph, the nodes of the graph correspond to the points, the edges correspond to the selected pairs of points (see SelfOrganization.pdf). The executable program Attractor.jar demonstrates the variety of ways in which the vectors organize themselves spontaneously as a function of dimension and selected graph. The algorithm uses bivectors which have to be constant (Bivector.pdf). The transformation of this calculation method is described in the file Map.pdf KW - Attraktor KW - Drehmoment KW - dynamisches System KW - euklidischer Raum KW - Dimension n KW - Selbstorganisation KW - Skalarprodukt KW - Vektor KW - Schwerpunkt KW - Vector KW - Dynamical system KW - Euclidean space KW - Bivector KW - Attractor KW - Torque KW - Center of mass KW - Self-organization Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1265 N1 - Deutsche Version: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/96 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Karaca, Timur A1 - Taufer, Markus T1 - Simulation der Wiedereintrittsbahn der ISS-Rettungskapsel N2 - Zur Simulation der Wiedereintrittsbahn der Rettungskapsel der Internationalen Raumstation (ISS) in die Erdatmosphäre wird das Simulationspro-gramm ISS vorgestellt, das umfangreiche Parameter-studien ermöglicht. Ausgehend von den Differentialgleichungen der Bahnbewegung werden die Bahndaten in Abhängigkeit von der Zeit simuliert und graphisch darge-stellt. Dabei zeigt sich, dass der Eintrittswinkel in 120 km Höhe sehr genau eingehalten werden muss, da sonst die Verzögerung der Kapsel zu hoch wird oder die Kapsel von der Erdatmosphäre abgeprallt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 12 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3675 ER - TY - RPRT A1 - Golasch, Gunter T1 - Simulation of a railway-bogie N2 - The dynamic behaviour of a railway bogie has been investigated by using a mathematical model, a space state equation, for simulation with a computer. The comparison of a damped with a undamped bogie demonstrated that the driving stability at high speeds can be uprated after the installation of dampers acting in driving direction and allaround the vertical rotation axis of the bogie. The maximum speed of the damped bogie has amounted t0 76 m/s. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 3 KW - Eisenbahntechnik KW - Fahrwerk KW - Dämpfung KW - Computersimulation Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1094 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold T1 - Simulation of a Single and Double-Span Guideway under Action of Moving MAGLEV Vehicles with Constant Force and Constant Gap N2 - In 2003 the Shanghai MAGLEV Transportation System Transrapid starts operation on an eleveted single and double-span guideway with speeds over 400 km/h. The general simulation problem of a high speed MAGLEV vehicle on a flexible guideway includes two closely related problems, both of which are, in a sense, limiting cases. In the first case the magnet force is constant and in the second case the magnet gap is constant. To describe the dynamics of the distributed parameter system, modal analysis technique is used. Simulation results are given comparing the solutions for dynamic displacements of a single and a double-span guideway, when the moving vehicle is modelled with a constant force or with a constant gap. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 14 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3654 ER - TY - RPRT A1 - Vestner, Bruni A1 - Wüstendörfer, Werner T1 - Single Subject Research BT - ein Evaluierungsverfahren auch für die Soziale Arbeit? N2 - Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivität, da sie relativ einfach und ohne größeren Zeitaufwand durchführbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (pädagogischen) Inter-ventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie könnte dadurch eine gute Ergänzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenständiges Verfahren eingesetzt werden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 37 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3458 ER - TY - RPRT A1 - Vestner, Bruni A1 - Wüstendörfer, Werner T1 - Single subject research - ein Evaluierungsverfahren auch für die Soziale Arbeit? N2 - Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivität, da sie relativ einfach und ohne größeren Zeitaufwand durchführbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (pädagogischen) Interventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie könnte dadurch eine gute Ergänzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenständiges Verfahren eingesetzt werden. ISSN 1616- KW - Empirische Sozialforschung KW - Verhaltensanalyse KW - Evaluation KW - Fallstudie KW - Sozialarbeit KW - Anwendung KW - Single Subject Research KW - SSR KW - Single Subject Research KW - SSR Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-394 ER - TY - RPRT A1 - Sowa, Frank A1 - Heinrich, Marco A1 - Holzmeyer, Tanja A1 - Proschek, Katrin A1 - Freier, Carolin T1 - Smart Inklusion für Wohnungslose (SIWo) BT - Schlussbericht N2 - Im Rahmen des Forschungsprojekts Smart Inklusion für Wohnungslose (SIWo) (01.08.2019 bis 31.01.2023) untersuchte ein interdisziplinäres Forschungsteam in Nürnberg die Fragen, welche Informations-, Unterstützungs- und Beratungsbedarfe bei wohnungs- und obdachlosen Menschen vorliegen und in welcher Form diese mit Hilfe von digitalisierten Angeboten und Produkten gedeckt werden können. Im Teilprojekt I: Sozialwissenschaftliche Forschung rekonstruierte das Team auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und narrativ angelegten Leitfadeninterviews mit wohnungslosen Menschen deren artikulierte Bedarfe, die neben leistbarem Wohnraum als dinglichsten Bedarf noch Alltags- und Informationsbedarfe sowie digitale und technische Bedarfe umfassen. Im Teilprojekt II: Menschzentrierte Produktentwicklung entwickelte das Team drei Produkte, die in Teil I identifizierten Bedarfe auf verschiedene Weise adressieren: 1) Die Informations-App Schlaue Lise stellt Informationen über die Angebotslandschaft des lokalen Hilfesystems in Nürnberg maßgeschneidert zur Verfügung und ist zu Projektende als konzeptioneller, interaktiver Prototyp verfügbar. 2) Der Ladestation- und WLAN-Finder Stromer Max kann zum Aufspüren von kostenlosen und öffentlich zugänglichen Optionen zur Aufladung von elektronischen Geräten verwendet werden und liegt zum Projektende als implementierte, progressive Webapp vor. 3) Eine WLAN- und Ladestation ist in der Nürnberger Innenstadt installiert sowie öffentlich und kostenlos zugänglich. Die entwickelten Produkte tragen zwar auf verschiedene Weise zur Inklusion wohnungsloser Menschen bei, sind aber als Beiträge zur Überlebenssicherung zu verstehen. Tatsächlich ist für die Lösung des Problems der Wohnungslosigkeit Strukturen notwendig, die leistbaren Wohnraum an wohnungslose Menschen vermitteln. T3 - Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit - 1 KW - Obdachlosigkeit KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - Bedarfe KW - Digitalisierung KW - menschzentriertes Design KW - Wohnungslosigkeit KW - design thinking KW - qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10837 SN - 2942-7045 IS - 1 (2023) SP - 4 EP - 41 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Strategy for intelligent internal combustion engine with homogenous combustion in cylinder N2 - In this report the author proposes strategy for development of intelligent combustion systems with a goal to approach a near-zero emission internal combustion engine operating in a wide range of speeds and loads. Main requirement for future I.C. engine is to develop a system permitting homogeneous combustion process (minimum of engine emissions) under all operational conditions. The author suggests, that none existing individual combustion system may satisfy these conditions. However, combination of different individual combustion modes in a one system may permit homogeneous combustion in a wider range of loads. Such combination of individual systems having potential for a homogeneous combustion and operating in different ranges of engine loads is here defined as an intelligent engine. In order to make this strategy practicable a new concept for mixture formation (MDI-Mixture Direct Injection) and homogeneous combustion based on the Porous Medium (PM)- technology is proposed in this paper. This is probably first publication indicating possibility of developing of intelligent combustion systems in engines. This paper concentrates on MDI system that may adopt an actual combustion mode realizing in engine (i.e. ignition and combustion conditions) to actual engine operational conditions T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 26 KW - Verbrennungsmotor KW - Emissionsverringerung KW - combustion system KW - engine emission KW - Mixture Direct Injection KW - Porous Medium Technology Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-235 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Studienabbruch und "Dropouts" an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg N2 - In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Ursachen und Umfang der Schwundquote der Studierenden an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg zu analysieren. Dazu wurden alle ohne Abschluss exmatrikulierten Studierenden des WS 2001/02 angeschrieben und gebeten einen Fragebogen zu beantworten. Parallel dazu wurde eine Längsschnittanalyse der Studienanfängerjahrgänge 1994/95 bis 1997/98 und eine periodische Analyse (Querschnittanalyse) der exmatrikulierten Studierenden von WS 1999/00 bis WS 2001/02 durchgeführt. Die durchschnittliche Schwundquote liegt in diesem Zeitraum bei 42 Prozent, die geschätzte Studienabbruchsquote bei etwa 33 Prozent, wobei etwa die Hälfte davon prüfungsbedingt ist. Diese Quoten liegen deutlich über den Daten der aktuellen HISStudie. Zwischen den einzelnen Fachbereichen bestehen sehr große Unterschiede: Die niedrigsten Quoten finden sich beim Fachbereich Gestaltung, dann folgen Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und die anderen technischen Fachbereiche, wobei der Fachbereich Informatik die höchste Schwundquote besitzt. Die Abbruchsursachen liegen teilweise in prüfungsbedingten Anforderungen, der sich relativ schnell entwickelnden Distanz zum Studium und der Erfahrung, dass die Studienwahl einfach ein Fehler war. Die meisten Abbrüche finden in den ersten vier Studiensemestern statt, so dass wir sie noch als hilfreiche, wenn auch schmerzhafte Lebenserfahrung in einer Orientierungsphase betrachten können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 24 KW - Studienabbruch KW - Nürnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-221 ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. A1 - Fink, Alexander T1 - Szenario-Management als Tool der strategischen Unternehmenskommunikation BT - Erste Anwendungen, Perspektiven und Forschungsbedarfe N2 - Unternehmen, Organisationen und Individuen agieren unter den Bedingungen radikaler Ungewissheit als einem zentralen Merkmal moderner Ökonomien (Kay & King 2020; Beckert & Bronk 2022), unter der Dynamisierung von Innovationszyklen (Binckebanck & Elste 2016; Bogner et al. 2018) und unter Bedingungen der Parallelität funktionaler und fragmentale Differenzierung sowie der Volatilität von Netzwerk-strukturen und dem Eintritt branchen‐ oder ortsfremder Wettbewerber oder Kun‐den (Passoth & Rammert 2016; Backhaus & Schneider 2020; Banholzer & Siebert 2021). Die Verknappung der Reaktionszeit durch Volatilität und Dynamisierung erfordert von Unternehmen, sich auf mögliche Ereignisse zumindest gedanklich vorzubereiten. Hierzu setzen Unternehmen Szenariotechniken ein. Das Denken in Szenarien erlaubt unter Bedingungen der Be‐schleunigung, der Ungewissheit und der Komplexität, alternative Zukunftsbilder zu entwickeln und in den Strategieprozess zu integrieren (Fink & Siebe 2016). Dabei fällt auf, dass die Unternehmenskommunikation – sowohl als Organisationseinheit, als auch als Funktion – wenn überhaupt, dann erst spät in diesen strategischen Prozess involviert und integriert wird. Das verwundert, weil der Wettbewerb von Unternehmen nicht mehr nur den Wettbewerb um Marktanteile, sondern zunehmend auch den Wettbewerb um Chancenanteile in der Zukunft umfasst (Banholzer & Sie‐bert 2021). Wettbewerb verschiebt sich vom Produktwettbewerb hin zum Kommunikationswettbewerb und findet in Kommunikationsarenen statt (Eckert 2017), was sich in den Kommunikationsstrategien von Unternehmen in der Aufgabe zur Sicherung von Handlungsspielräumen wider‐spiegelt (Zerfaß & Viertmann 2016). In den Kommunikationsarenen wächst und vervielfältigt sich zudem die Erwartung von unterschiedlichen Stakeholdern, dass Unternehmen zu unterschiedlichen Ereignissen und Entwicklungen in immer kürzerer Zeit Stellung beziehen sollen (Sandhu 2020). Dies legt aus unserer Sicht nahe, Szenario‐Management als Instrument für die strategische Unternehmenskommunikation nutzbar zu machen. Szenario‐Management und das Denken in kommunikativen Szenarien (Fink & Siebe 2016) können in Verbindung mit Organisational Listening (Banholzer 2020a) dazu beitragen, eine adäquate Reaktion der Unternehmens-kommunikation inituationen zu ermöglichen, die durch Ungewissheit, Komplexität und Kontingenz gekennzeichnet sind. Der Ansatz geht über das Verwen‐den von Szenarien in Planspielen zur Krisenkommunika‐tion hinaus und adressiert die bislang wenig betrachteten Potentiale von positiven Entwicklungen oder ambivalenten Situationen. N2 - Companies, organizations and individuals act under conditions of radical uncertainty as a central feature of modern economies (Kay & King 2020; Beckert & Bronk 2022), under the dynamism of innovation cycles (Binckebanck & Elste 2016; Bogner et al. 2018) and under Conditions of the par‐allelism of functional and fragmental differentiation as well as the volatility of network structures and the entry of competitors or customers from outside the industry or location (Passoth & Ram‐mert 2016; Backhaus & Schneider 2020; Banholzer & Siebert 2021). The shortening of reaction times due to volatility and dynamism requires companies to at least mentally prepare for possible events. To accomplish this, companies use scenario techniques. Under conditions of acceleration, uncertainty and complexity, thinking in scenarios allows alternative visions of the future to be de‐veloped and integrated into the strategy process (Fink & Siebe 2016). It is striking that corporate communications ‐ both as an organizational unit and as a function ‐ is only involved and integrated into this strategic process at a late stage, if at all. This is surprising because the competition between companies no longer only includes competition for market shares, but increasingly also competition for future opportunities (Banholzer & Siebert 2021). Competition is shifting from product competi‐tion to communication competition and takes place in communication arenas (Eckert 2017), which is reflected in the communication strategies of companies in the task of securing room for maneu‐ver (Zerfaß & Viertmann 2016). In the communication arenas, the expectation of different stake‐holders that companies should comment on different events and developments in ever shorter periods of time is growing and multiplying (Sandhu 2020). From our point of view, this suggests using scenario management as a tool for strategic corporate communication. Scenario manage‐ment and thinking in communicative scenarios (Fink & Siebe 2016), in conjunction with organiza‐tional listening (Banholzer 2020a), can help to enable corporate communication to respond ade‐quately in situations characterized by uncertainty, complexity and contingency. The approach goes beyond the use of scenarios in business games for crisis communication and addresses the potential of positive developments or ambivalent situations that has so far been little considered. T3 - IKOM Working paper - 2022,4 KW - Innovation KW - Foresight KW - CorporateCommunication KW - Digitalization KW - Unternehmenskommunikation KW - Unternehmen / Kommunikation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9148 SN - 2701-1712 VL - 2022 IS - 4 SP - 2 EP - 36 PB - Technische Hochschule Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Fischer, Denise A1 - Astafjev, Elena A1 - Mendel, Brigitte A1 - Sowa, Frank A1 - Streich, Annabell T1 - Tafelarbeit in Nürnberg N2 - Für viele Menschen, die als einkommensarm gelten, stellen die Tafeln eine Möglichkeit dar, kostenlos oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Lebensmittel zu erhalten und ihr Budget dadurch etwas aufzubessern. Der vorliegende Endbericht eines Lehrforschungsprojekts an der Fakultät Sozialwissenschaften präsentiert detaillierte Einblicke in die Praxis der Tafelarbeit. Einerseits werden die internen Strukturen der Organisation sowie die subjektiven Wahrnehmungen und Einschätzungen der Helfer untersucht. Andererseits fokussieren die Analysen auf die soziale Lage der Nutzer und deren Praxis der Tafelnutzung. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 63 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3246 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Riegler, Peter A1 - Palfreyman, Niall A1 - Weyers, Stephan A1 - Ferkinghof, Gary A1 - Bauer, Thomas A1 - u.a., ED - Barbara, Meissner T1 - Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern BT - DiNa-Sonderausgabe N2 - Fachdidatik-Tagung zur MINT-Lehre KW - MINT-Fächer KW - Hochschuldidaktik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8517 VL - 2019 IS - 4 SP - 2 EP - 295 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Kliem, Ottmar T1 - Teaching as applied leadership : a review of pedagogical leads and feedbacks experienced in many courses from 1969 to 2000 N2 - This paper is dealing with teaching and leadership. As a contribution to the current discussion of the position and the role of professors at universities in Europe, a phenomenological-humanistic approach will be outlined (as part one). This approach has been applied to the feedback data by 3302 students from Germany and other countries evaluating their lectures of one professor from 1969 to 2000. The survey data were collected by the technique named "Semantic Differential" developed by Osgood and elaborated by Hofstätter. Interestingly, a remarkable pattern constituted by students´ attributions to their learning processes with the author has emerged from the late sixties to the actual millennium. Part two of this paper reflects statements of colleagues and students from all parts of Germany and abroad, too. In addition, a frame-work of socalled pedagogical leads as an underlying principle will be outlined. And the parts three and four offer typical examples of this approach to teaching. Part three presents a record of an old but still actual excursion in synectics titled "How our students of 1974 saw our world of 2000" elaborated by students of engineering and economics enrolled 1974. Finally, the part four comes with an actual example of our examinations for students of engineering enrolled in the compulsory / optional subject "Personality and creativity training". T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 7 KW - Hochschullehre Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1128 ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Technikjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten BT - Zum Beitrag fachjournalistischer Kommunikation in medialisierten Technik- und Innovationsmärkten N2 - Märkte sind der Ort, an dem Produkte und Dienstleitungen gehandelt werden, die also Nachfrage und Angebot zusammen bringen. Mit Blick auf Innovationen, die erst einen Markt suchen bzw. um die erst ein Markt entstehen muss, ist zu fragen, wie der Prozess von Marktentstehung und dann der Stabilisierung gelingt. Ausgehend von der Annahme, dass Märkte als Arenen von Konkurrenzsituationen die meisten Innovationen und Technologieentwicklungen hervorbringen und Märkte global und dezentral sind, ist zu beschreiben, welche Rolle Medien und Journalismus in der Entstehung und Stabilisierung von Technologiemärkten spielen. Investitionsgütermärkte sind als medialisierte Märkte zu beschreiben, womit die Bedeutung von öffentlicher Kommunikation für die Marktbildung und die Entwicklung gerade von modernen Investitionsgütermärkten in den Mittelpunkt rückt. In diesem Kontext von B2B-Märkten müssen Fach- und Massenmedien eine Plattform für öffentliche Kommunikation herstellen, um die Konstruktion und die Stabilität von Märkten ermöglichen zu können. Auch in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten sowie Content-Marketing-Strategien von Industrieunternehmen werden journalistische Leistungsangebote als Instanz zur Orientierung der Leistungsempfänger zentral bleiben. Daraus ergibt sich auch die Forderung nach einem journalistischen Leistungsangebot, das diese Anforderungen erfüllt. Die Entstehung von Industrie 4.0-Märkten und die Rolle von Massenmedien und fachjournalistischen Angeboten ist ein aktuelles Beispiel für die Medialisierung und die soziale Konstruktion von Märkten. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 61 KW - Journalismus KW - Technikjournalismus KW - Innovationskommunikation KW - Innovation KW - Marktsoziologie KW - Medialisierung KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1586 VL - 2016 IS - 61 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Saleem, Nahlah M. A1 - Gell, Konrad T1 - The influence of a designed twin-tube highway-tunnel on the stability of a nearby water-transmission tunnel N2 - A tunnel is not only stabilized by safety measures e.g. steel and concrete. The surrounding underground is part of the construction. The excavation of an underground opening influences the stresses around the tunnel. Therefore twin tube highway-tunnels are excavated in a distance 40 m. When the designed tunnel meets ex isting underground structures in a smaller distance the impact of the stress changes is to be investigated. For the investigated case w here the new tunnel crosses the ex isting tunnel in a distance of only 7 m the stress changes required extra safety measures for the existing tunnel. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 48 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3377 ER -