TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger T1 - Rapid Shaping Prozess zur Herstellung von CFK-Bauteilen N2 - Zur Herstellung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforderlich. In der Kleinstserienfertigung und im Prototypenbau müssen demzufolge die Werkzeugkosten auf geringe Stückzahlen umgelegt werden, was eine erhebliche Verteuerung der Stückkosten bedeutet. Darüber hinaus sind ebenfalls die Durchlaufzeiten in der Fertigung entsprechend lang, bis die CFK-Teile abgeformt werden können. Um Fertigungskosten einzusparen und um vorrangig diesen Fertigungs-prozess zu beschleunigen, wurden Laminierformen aus Kunststoff mit einem Rapid Prototyping Prozess nach dem Fused Depo-sition Modeling Verfahren aufgebaut. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich bei den Kunststoffformteilen die Oberfläche veredeln lässt, damit die herstellbedingten Schichtstufen egalisiert werden können. Abschließend wurde dieser Rapid Shaping Prozess an zwei ausgewählten CFK-Bauteilen verifiziert. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 52 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3350 ER - TY - RPRT A1 - Assmann, Carolin T1 - Regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Ausbauszenario Dampfkraftwerk und Power-to-Gas-to-Power N2 - Versorgungsanalyse Max Bögl am Standort Sengenthal 2021 mit den Szenarien Dampfkraftwerk und P2G2P T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,6 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle KW - Regenerativ KW - Selbstversorgung KW - marktorientiert KW - Max Bögl Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7823 SP - I EP - 18 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Scholz, Patrick T1 - Regenerative elektrische Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport aus der Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Ausbauszenarien P2G2P und Batteriespeicher N2 - In der Arbeit wird die regenerative Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport für die Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal untersucht. Dafür stehen neben einer freiausbaubaren Solarerzeugung die Speichermöglichkeiten Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) und Batterie zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungs-fähigkeit zur Verfügung. Es wird die analytische Suche nach der kostengünstigsten Konstellation zwischen dem PV-Ausbau und den beiden flexiblen Einheiten P2G2P und Batterie durchgeführt, um eine wirtschaftliche Lösung zu finden. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,4 KW - Zellulares Energiesystem KW - Power-to-Gas KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7832 SP - II EP - 47 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Böhm, Janik T1 - Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Findung eines Ausbauszenarios zur regenerativen Selbstversorgung mit den niedrigsten Stromgestehungskosten unter Beteiligung der Systeme Wind, Sonne, Batterie, Dampfkraftwerk und Elektrolyse N2 - Im Rahmen des Energietechnik Projekts im sechsten Semester an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm wurde, unter Leitung von Professor Popp und der Begleitung durch Josef Bayer von Max Bögl, eine regenerative Versorgungsanalyse beim Unternehmen Max Bögl erstellt. Zur Durchführung dieser Analyse wurde zunächst mithilfe der Tabellenkalkulationssoftware Excel ein Tool erstellt. Mithilfe des Tools wurden, auf Basis der Versorgungsverlaufsaufzeichnungen der Jahre 2018 bis 2020 des Unternehmens Max Bögl, verschiedene Szenarien zur regenerativen Selbstversorgung betrachtet. Dabei wurde das Szenario mit den geringsten Stromgestehungskosten gesucht. Die Versorgung basiert in den Szenarien auf den regenerativen Energie-quellen Wind, Sonne und einem Biomassedampfkraftwerk. Um die Umsetzbarkeit aufgrund des volatilen Charakters dieser Quellen zu gewährleisten und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, wurden verschiedene Speichersysteme miteinbezogen. Zum Einsatz kamen dabei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Power-to-Gas-to-Power Anlage. Die Wirtschaftlichkeit der Szenarien basiert dabei auf dem Verkauf von Strom an der Strombörse. Dazu wird im Tool eine Speicherung der Überschüsse aus Wind, Sonne und Biomassedampfkraftwerk zu Markttief-preisen und dem Verkauf dieser zu Markthochpreisen simuliert. In dieser Arbeit wird das Szenario mit den niedrigsten Stromentstehungs-kosten mit der Kombination aus Wind, Sonne, Dampfkraftwerk, Batterie und Power-to-Gas-to-Power betrachtet und die Ergebnisse vorgestellt. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,5 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7841 SP - I EP - 23 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fuhr, Thomas T1 - Repräsentation der Datenmodelle von Graphdatenbanken als formale Graphen N2 - Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Graphdatenbanken gewinnt die Frage ihrer Interoperabilität zunehmend an Bedeutung. Während das Datenmodell von RDF-Graphdatenbanken standardisiert ist, gilt dies nicht für Labeled-Property-Graphdatenbanken. Ein genauerer Blick zeigt, dass sowohl in der Literatur wie auch von Systemanbietern der Begriff Labeled Property-Graph im Detail unterschiedlich verstanden wird. Um Brücken zwischen den Datenmodellen zu schaffen, ist die Kenntnis der zugrunde gelegten Graphformalisierungen wie ein genaueres Verständnis konkreter Transformationen zwischen den verschiedenen Graphrepräsentationen erforderlich. Dieser Bericht erfasst einige relevante Graphdefinitionen i. S. der mathematischen Graphentheorie, welche als Grundlage formaler Beschreibungen verwendeter Datenmodelle dienen können. Basierend auf einer weit gefassten Definition für Labeled Property-Graphen wird eine Typ-Notation eingeführt, um die in Literatur und Graphdatenbanksystemen vorhandenen unterschiedlichen Ausprägungen des Begriffs charakterisieren und strukturieren zu können. Im Weiteren werden unterschiedliche Transformationen von RDF-Graphen in formale Graphen, insbesondere Labeled-Property-Graphen, einheitlich dargestellt und an einem durchgängigen Beispiel illustriert. KW - Graphdatenbank KW - Semantic Web KW - RDF KW - Labeled-Property-Graph KW - RDF-Graph KW - Graphdatenmodell Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8397 SP - 3 EP - 68 ER - TY - RPRT A1 - Lehmann, Robert A1 - Bradl, Marion A1 - Zauter, Sigrid ED - Lehmann, Robert T1 - Schwangerschaftsberatung unter besonderer Berücksichtigung der Coronakrise BT - Eine Online-Befragung der donum vitae Beraterinnen und Berater N2 - Die COVID-19 Pandemie brachte immense Veränderungen für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich – so auch für den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der Länder ab Mitte März 2020 bundesweit verhängt wurden, führten auch für den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Präsenzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgeführt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach § 219 StGB, auch während der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verfügte donum vitae im März 2020 an 23 Standorten bereits über mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Präsenz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen während der ersten Zeit der Pandemie im Frühjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie für die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte März 2020 über die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einführung der unterschiedlichen, länder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse möglichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns für die zukünftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind. T3 - E-Beratung - 2021,3 KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Psychosoziale Beratung KW - Schwangerschaftskonfliktberatung KW - Donum Vitae (Körperschaft) KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093 VL - 2021 IS - 2021,3 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Selbstorganisation von Vektoren N2 - In einem zeitdiskreten dynamischen System werden im n-dimensionalen euklidischen Raum Orts-, Abstands- und Verschiebungsvektoren über das Skalarprodukt miteinander verknüpft. Der hier vorgestellte Algorithmus erzeugt vielfältige Strukturen, die zum Teil instabil sind und nach einer gewissen Lebensdauer in andere stabilere Attraktoren umspringen können. Zunächst betrachte man zwei Punkte (Ortsvektoren) im Raum. Der eine Punkt wird iterativ um einen Einheitsvektor verschoben und der andere ebenfalls um diesen Einheitsvektor, jedoch mit negativem Vorzeichen. Damit bleibt der „Schwerpunkt“ dieses Punktepaars exakt erhalten. Die antiparallelen Verschiebungsvektoren liegen auf Parallelen, deren Abstand ebenfalls konstant gehalten wird. Damit ist auch das „Drehmoment“ der beiden Punkte konstant. Nun können weitere Punkte hinzugefügt werden. Die Punkte lassen sich frei wählbar ebenfalls zu Punktepaaren zusammenfassen. Es entsteht also ein Graph, die Knoten des Graphen entsprechen den Punkten, die Kanten den gewählten Punktepaaren. Das ausführbare Programm Attractor.jar demonstriert die Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen sich die Vektoren in Abhängigkeit von Dimension und gewählten Graphen spontan organisieren können. KW - Attraktor KW - Drehmoment KW - dynamisches System KW - euklidischer Raum KW - Graph KW - Abstandsvektor KW - Java-Programm KW - Ortsvektor KW - Verschiebungsvektor KW - Dimension n KW - Selbstorganisation KW - Skalarprodukt KW - Vektor KW - Schwerpunkt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-965 N1 - English version: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/126 ER - TY - RPRT A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Self-organization of Vectors N2 - Position vectors, difference vectors and displacement vectors are linked by the dot product in a time discrete dynamical system in the n-dimensional Euclidean space. The algorithm presented here produces a variety of structures which are sometimes unstable and they may jump to other more stable attractors after a longer lifetime. First, consider two points (position vectors) in the space. The one point is displaced iteratively by a unit vector, and the second point by the same unit vector, however with reversed sign. Thus, the “center of mass” remains constant. The antiparallel displacement vectors lie on parallels, whose distance will be also kept unchanged. Hence the "torque" of the two points is also constant. Now, more points can be added. The points can be chosen freely combined to pairs of points. It results in a graph, the nodes of the graph correspond to the points, the edges correspond to the selected pairs of points (see SelfOrganization.pdf). The executable program Attractor.jar demonstrates the variety of ways in which the vectors organize themselves spontaneously as a function of dimension and selected graph. The algorithm uses bivectors which have to be constant (Bivector.pdf). The transformation of this calculation method is described in the file Map.pdf KW - Attraktor KW - Drehmoment KW - dynamisches System KW - euklidischer Raum KW - Dimension n KW - Selbstorganisation KW - Skalarprodukt KW - Vektor KW - Schwerpunkt KW - Vector KW - Dynamical system KW - Euclidean space KW - Bivector KW - Attractor KW - Torque KW - Center of mass KW - Self-organization Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1265 N1 - Deutsche Version: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/96 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Karaca, Timur A1 - Taufer, Markus T1 - Simulation der Wiedereintrittsbahn der ISS-Rettungskapsel N2 - Zur Simulation der Wiedereintrittsbahn der Rettungskapsel der Internationalen Raumstation (ISS) in die Erdatmosphäre wird das Simulationspro-gramm ISS vorgestellt, das umfangreiche Parameter-studien ermöglicht. Ausgehend von den Differentialgleichungen der Bahnbewegung werden die Bahndaten in Abhängigkeit von der Zeit simuliert und graphisch darge-stellt. Dabei zeigt sich, dass der Eintrittswinkel in 120 km Höhe sehr genau eingehalten werden muss, da sonst die Verzögerung der Kapsel zu hoch wird oder die Kapsel von der Erdatmosphäre abgeprallt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 12 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3675 ER - TY - RPRT A1 - Golasch, Gunter T1 - Simulation of a railway-bogie N2 - The dynamic behaviour of a railway bogie has been investigated by using a mathematical model, a space state equation, for simulation with a computer. The comparison of a damped with a undamped bogie demonstrated that the driving stability at high speeds can be uprated after the installation of dampers acting in driving direction and allaround the vertical rotation axis of the bogie. The maximum speed of the damped bogie has amounted t0 76 m/s. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 3 KW - Eisenbahntechnik KW - Fahrwerk KW - Dämpfung KW - Computersimulation Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1094 ER -