TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Finkler, Francis A1 - Föttinger, Loredana A1 - Walter, Ewgenia T1 - Heimat - mehr als ein Gefühl. Demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns BT - Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung in Gemeinden und Städten des ländlichen Raums. N2 - Wie lassen sich die Strukturen des sozialen Zusammenhalts in ländlichen Räumen beschreiben? Diese Frage wird in einem groß angelegten Forschungsprojekt untersucht, das drei bayernweite Bürgerbefragungen und vier Vertiefungsprojekte zu verschiedenen Aspekten des Zusammenhalts beinhaltet. Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung mit Schwerpunkt auf den konkreten sozialen Beziehungen vor Ort. Die Befragung wurde im Frühjahr und Frühsommer 2023 durchgeführt. T3 - Demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt - 1 KW - Sozialer Zusammenhalt KW - Ländlicher Raum KW - Demografischer Wandel Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12383 UR - https://www.heimatprojekt-bayern.de/ SP - 2 EP - 105 ER - TY - RPRT A1 - Sowa, Frank A1 - Heinrich, Marco A1 - Holzmeyer, Tanja A1 - Proschek, Katrin A1 - Freier, Carolin T1 - Smart Inklusion für Wohnungslose (SIWo) BT - Schlussbericht N2 - Im Rahmen des Forschungsprojekts Smart Inklusion für Wohnungslose (SIWo) (01.08.2019 bis 31.01.2023) untersuchte ein interdisziplinäres Forschungsteam in Nürnberg die Fragen, welche Informations-, Unterstützungs- und Beratungsbedarfe bei wohnungs- und obdachlosen Menschen vorliegen und in welcher Form diese mit Hilfe von digitalisierten Angeboten und Produkten gedeckt werden können. Im Teilprojekt I: Sozialwissenschaftliche Forschung rekonstruierte das Team auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und narrativ angelegten Leitfadeninterviews mit wohnungslosen Menschen deren artikulierte Bedarfe, die neben leistbarem Wohnraum als dinglichsten Bedarf noch Alltags- und Informationsbedarfe sowie digitale und technische Bedarfe umfassen. Im Teilprojekt II: Menschzentrierte Produktentwicklung entwickelte das Team drei Produkte, die in Teil I identifizierten Bedarfe auf verschiedene Weise adressieren: 1) Die Informations-App Schlaue Lise stellt Informationen über die Angebotslandschaft des lokalen Hilfesystems in Nürnberg maßgeschneidert zur Verfügung und ist zu Projektende als konzeptioneller, interaktiver Prototyp verfügbar. 2) Der Ladestation- und WLAN-Finder Stromer Max kann zum Aufspüren von kostenlosen und öffentlich zugänglichen Optionen zur Aufladung von elektronischen Geräten verwendet werden und liegt zum Projektende als implementierte, progressive Webapp vor. 3) Eine WLAN- und Ladestation ist in der Nürnberger Innenstadt installiert sowie öffentlich und kostenlos zugänglich. Die entwickelten Produkte tragen zwar auf verschiedene Weise zur Inklusion wohnungsloser Menschen bei, sind aber als Beiträge zur Überlebenssicherung zu verstehen. Tatsächlich ist für die Lösung des Problems der Wohnungslosigkeit Strukturen notwendig, die leistbaren Wohnraum an wohnungslose Menschen vermitteln. T3 - Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit - 1 KW - Obdachlosigkeit KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - Bedarfe KW - Digitalisierung KW - menschzentriertes Design KW - Wohnungslosigkeit KW - design thinking KW - qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10837 SN - 2942-7045 IS - 1 (2023) SP - 4 EP - 41 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Bahlinger, Thomas A1 - Zimmermann, Roland A1 - Roth, Anna T1 - Erfahrungsfeld KI BT - Technologie in der Verwaltungspraxis gestalten und in praktischen Anwendungsszenarien erleben N2 - Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts haben die Stadt Nürnberg und die Technische Hochschule Nürnberg unter Einbindung didaktischer Ansätze aus Forschung und Lehre ein Grobkonzept erarbeitet, welches KI für Verwaltungsmitarbeitende greifbar machen soll – das Erfahrungsfeld KI KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Erfahrungsfeld KW - Weiterbildung KW - Verwaltung KW - Künstliche Intelligenz KW - Verwaltung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11912 SP - 2 EP - 14 ER - TY - RPRT A1 - Roth, Anna A1 - Zimmermann, Roland A1 - Bahlinger, Thomas T1 - KI-Potenzial-Scanning für die Stadt Nürnberg BT - Einsatzbereiche KI-basierter digitaler Systeme in der öffentlichen Verwaltung gezielt identifizieren N2 - Mit dem im Jahr 2022 initiierten Projekt „KI-Potenzial-Scanning“ soll ein Vorgehensmodell erprobt werden, um für die Stadt Nürnberg konkrete Einsatzpotenziale identifizierbar zu machen. Für das KI-Potenzial-Scanning ist das Ziel, für die Stadt Nürnberg anhand eines ausgewählten, städtischen Arbeitsfeldes Potenzialbereiche für den Einsatz von KI-basierten, digitalen Systemen zu eruieren. Die Eingrenzung des zu untersuchenden Arbeitsfeldes erfolgt über mehrere Workshops in enger Abstimmung mit dem Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation. KW - Verwaltung KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11976 VL - 2023 SP - 2 EP - 18 ER - TY - RPRT A1 - Kröner, Alexander T1 - Nutzungskontexte in der Lehre für Großgruppen erlebbar machen N2 - Ein menschzentrierter Gestaltungsprozess befördert die Gebrauchstauglichkeit von Softwareprodukten. Die damit verbundenen Ziele und Vorgehensweisen sind Thema internationaler Normen und bilden einen integralen Bestandteil heutiger Softwareentwicklungsprozesse – und von Curricula zur Lehre im Bereich der Softwareentwicklung. Praxisbezogene Lehre in diesem Feld sollte eine enge Interaktion von Entwickler*innen und Benutzer*innen erlebbar machen. Dies umzusetzen kann sich insbesondere in der Lehre für Großgruppen als schwierig erweisen, unter anderem aufgrund eines begrenzten Zugangs der Lernenden zu möglichen Benutzer*innen. Dieser Bericht soll Lehrenden im Feld der Mensch-Computer-Interaktion Herangehensweisen an diese Problematik aufzeigen. Im Vordergrund steht die Forderung nach einem praktischen Erleben der Erhebung von Kontextszenarien. Die daraus resultierenden fachlichen und didaktischen Anforderungen werden auf Ansätze zur medialen Aufbereitung dieser Aufgabenstellung abgebildet. Darauf aufbauend wird anhand eines konkreten Beispiels herausgearbeitet, wie Chatbots die Befragung von Benutzer*innen auch für große Gruppen Lernender erlebbar machen können. KW - Kontextanalyse KW - Softwareentwicklung KW - Unterrichtsmethode KW - ChatBot Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11825 SP - 2 EP - 17 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - THES A1 - Sappelt, Lisa-Maria T1 - Möglichkeiten zur Erhöhung der Rechtsmobilisierungsrate in Fällen häuslicher Gewalt gegen Frauen in Hamburg aus sozialarbeiterischer Perspektive N2 - Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Rechtsmobilisierungshandlungen gewaltbetroffener Frauen in Hamburg und untersucht dabei insbesondere die Inanspruchnahme des Gewaltschutzgesetzes durch diese. Begleitet wird der Forschungsprozess von der sozialarbeiterischen Perspektive auf den Themenkomplex häusliche Gewalt und Rechtsmobilisierung. Geprägt ist das Vorgehen dieser Arbeit von selbst gemachten Praxiserfahrungen in der Frauenhausarbeit, aus der heraus das Ziel der praktischen Verbesserung der Lebensrealitäten sowohl für gewalt-betroffene als auch für alle in Hamburg lebenden Frauen erwächst. Praxis-, ergebnis- und lösungsorientiert wird die Fragestellung nach den Grundsätzen der Literaturarbeit bearbeitet, wobei nicht nur Literatur und Studien, sondern auch statistisches Rohmaterial aus dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit analysiert, aufbereitet und miteinander in Verbindung gesetzt wird. Die Aufdeckung einer gravierenden Daten- und Wissenslücke, in Verbindung mit der Feststellung konkreten Handlungsbedarfs bei der Schaffung automatisierter Netzwerkstrukturen, Vereinfachung der Inanspruchnahme des Gewaltschutzgesetzes, und Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, gehören dabei zu den Kernergebnissen vorliegender Arbeit. Die Überführung ausgearbeiteter Ergebnisse in einen Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen, gerichtet an die Verantwortlichen der Stadt Hamburg, liefert dann konkrete Grundlagen zur Initiierung von Maßnahmen und im Weiteren auch Impulse für eine empirische Anschluss-forschung. Auch über die gestellte Forschungsfrage hinaus liefert die Beschäftigung mit dem Thema viel Potenzial für eine fruchtbare Gestaltung zukünftiger Lebensrealitäten von Frauen in Hamburg und ganz Deutschland. KW - Geschlechtsspezifische Gewalt KW - Gewalt gegen Frauen KW - Rechtsmobilisierung KW - Häusliche Gewalt KW - Gewaltschutzgesetz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11862 SP - 1 EP - 101 ER - TY - GEN A1 - Mueller, Walter T1 - Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 2 N2 - Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichungen 3-ter Ordnung (mit konstanten Koeffizienten) mit Hilfe integrierender Faktoren gelöst und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen Lösung, die Methode Variation der Konstanten abgeleitet. Y1 - U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10181 SP - 1 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Mueller, Walter T1 - Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 1 N2 - Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichung 1-ter Ordnung mit Hilfe eines integrierenden Faktors gelöst und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen Lösung, die Lösungsmethode Variation der Konstanten abgeleitet. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10029 SP - 1 EP - 3 ER - TY - THES A1 - Zettl, Marcel T1 - Entwicklung einer Lasteinheit zur Analyse von Antriebskonfigurationen T1 - Development of a load unit for the analysis of drive configurations N2 - Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Entwicklung eines Lehrsystems, bestehend aus einer Lasteinheit. Dabei setzt sich die Lasteinheit aus einer Motor-Frequenzumrichter-Kombination zusammen. Es ist sind Steuerprogramme zu entwickeln, die Funktionen, wie eine Lastsimulation, bieten. Zudem ist die Entwicklung einer GUI vorgesehen, die zur Beobachtung und Steuerung dient. Die Programment- wicklung findet im TIA-Portal, in STARTER und in LabVIEW statt. Neben der Programmentwicklung ist eine abschließende Antriebsauslegung durchzuführen. Für die erfolgreiche Programmentwicklung wurde im ersten Schritt ein Programm im TIA-Portal implementiert, wobei dies nur grobe Züge des Endprogramms enthielt und für erste Tests zuständig war. Eine Reglerparametrierung wurde mithilfe des TIA-Programms und des Programms STARTER durchgeführt. Im Anschluss wurden die Programm-teile nach LabVIEW portiert und das Hauptprogramm bis zur endgültigen Funktionsfähigkeit erweitert. Die Antriebsauslegung wurde mithilfe von entsprechend großen Lasten und Temperaturaufnahmen durchgeführt. Das Ergebnis ist ein lauffähiges LabVIEW-Programm mit GUI, das Lasten simulieren und Bremsungen von gekoppelten Motoren durchführen kann. Die Bremsung wurde schließlich für die größtmögliche Leistungsentnahme und Antriebsauslegung eingesetzt. Der Antrieb kam bisher nicht zum Einsatz. N2 - The aim of this bachelor thesis is the development of a teaching system consisting of a load unit. The load unit consists of a motor-frequency converter combination. Control programs are to be developed that provide functions such as load simulation. In addition, the development of a GUI is planned, which is used for monitoring and control. The program development will take place in TIA Portal, STARTER and LabVIEW. In addition to the program development, a final drive design is to be performed. For successful program development, a program was implemented in the TIA Portal in the first step, whereby this only contained rough features of the final program and was responsible for initial tests. A controller parameterization was carried out using the TIA program and the STARTER program. Subsequently, the program parts were ported to LabVIEW and the main program was extended until it was finally functional. The drive design was carried out with the help of appropriately large loads and temperature recordings. The result is an executable LabVIEW program with GUI that can simulate loads and perform braking of coupled motors. Braking was finally used for the largest possible power extraction and drive sizing. The drive has not been used so far. KW - LabVIEW KW - TIA-Portal KW - Automatisierungstechnik KW - Frequenzumrichter Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9972 SP - II EP - III ER - TY - THES A1 - Renner, Philipp T1 - Deep Learning basierte Segmentierung und Transformation von Spike-Rauschen in der MR-Bildgebung N2 - Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Diagnoseverfahren, das auf starken Magnetfeldern und sensiblen Detektoren basiert. Es kann zu Spike-Rauschen kommen, das die Bildqualität negativ beeinflusst. In dieser Arbeit wird untersucht, ob neuronale Netzwerke das Spike-Rauschen reduzieren können, um die Bildqualität zu verbessern. Dazu wird eine Bildverarbeitungspipeline entworfen, bestehend aus den Teilbereichen Detektion, Segmentierung und Transformation. Verschiedene neuronale Netzarchitekturen werden für jeden Teilbereich ausgewählt und auf Basis verschiedener Daten trainiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Detektion und Segmentierung basierend auf der L1-Norm die besten Ergebnisse liefern. Es werden bestimmte Netzwerkarchitekturen ausgewählt, um die Transformation durchzuführen. Die gesamte Pipeline reduziert das Rauschen erheblich, aber weitere Tests sind erforderlich, um die Robustheit der Implementierung sicherzustellen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Multiresonanztherapie KW - Künstliche Intelligenz KW - Bildklassifikation KW - MRT Y1 - 2023 SP - II EP - 116 ER -