TY - GEN A1 - Koch, Christian A1 - Riehle, Dirk A1 - Müller, Katharina T1 - Schema Inference for Tabular Data with Explainable Artificial Intelligence BT - Systematic Review Protocol - Third Version N2 - Data engineering is an integral part of the data science process. It comprises tasks such as data ingestion, data transformation, and data quality assurance. In order to fulfill these tasks, schema inference is an important capability. Its goal is to detect the structure of a dataset and to derive metadata on hierarchies, data types, etc. Artificial intelligence (AI) has the potential to automate schema inference and thus increase the efficiency of the data science process. However, as government institutions are subject to special regulations, explainability of AI models can be a mandatory requirement. Goal of this research protocol is to plan a systematic review of literature on schema inference for tabular data with explainable AI (XAI). This third version was derived from two earlier review protocols. KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Data Engineering KW - Data Science KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Government KW - Schema Inference Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15601 SP - 2 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Koch, Christian A1 - Riehle, Dirk T1 - Schema Inference with Explainable AI for Data Engineering in Government Institutions BT - Systematic Review Protocol - Second Version N2 - Data engineering is an integral part of the data science process. It comprises tasks such as data ingestion, data transformation, and data quality assurance. In order to fulfill these tasks, schema inference is an important capability. Its goal is to detect the structure of a dataset and to derive metadata on hierarchies, data types, etc. Artificial intelligence (AI) has the potential to automate schema inference and thus increase the efficiency of the data science process. However, as government institutions are subject to special regulations, explainability of AI models can be a mandatory requirement. Goal of this research protocol is to plan a systematic review of literature on schema inference with explainable AI (XAI) for data engineering in government institutions. This second version includes adjustments resulting from the first iteration of the review. KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Data Engineering KW - Data Science KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Government KW - Schema Inference Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15059 SP - 2 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Koch, Christian A1 - Riehle, Dirk T1 - Schema Inference with Explainable AI for Data Engineering in Government Institutions BT - Systematic Review Protocol N2 - Data engineering is an integral part of the data science process. It comprises tasks such as data ingestion, data transformation, and data quality assurance. In order to fulfill these tasks, schema inference is an important capability. Its goal is to detect the structure of a dataset and to derive metadata on hierarchies, data types, etc. Artificial intelligence (AI) has the potential to automate schema inference and thus increase the efficiency of the data science process. However, as government institutions are subject to special regulations, explainability of AI models can be a mandatory requirement. Goal of this research protocol is to plan a systematic review of literature on schema inference with explainable AI (XAI) for data engineering in government institutions. KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Explainable Artificial Intelligence KW - Schema Inference KW - Data Engineering KW - Data Science KW - Government Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11609 SP - 2 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Koch, Christian A1 - Kogelheide, Lucie A1 - Lorenz, Raphael T1 - Post-Quantum Cryptography with Python and Linux BT - A beginner’s guide T2 - Towards Data Science N2 - If we believe Edward Snowden, encryption is "the only true protection against surveillance". However, advances in quantum technology might endanger this safeguard. Our article discusses why quantum computing poses a threat to data security and what to do about it. Instead of a purely theoretical analysis, we build on code examples using Python, C, and Linux. KW - Computersicherheit KW - Cybersecurity KW - Encryption KW - Quantum Computing KW - Python KW - Linux Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10814 UR - https://medium.com/towards-data-science/post-quantum-cryptography-with-python-and-linux-17b1ca1b3e1 PB - Medium ER - TY - GEN A1 - Koch, Christian A1 - Stadi, Markus A1 - Berle, Lukas T1 - From Data Engineering to Prompt Engineering BT - Solving data preparation tasks with ChatGPT T2 - Towards Data Science N2 - Data engineering makes up a large part of the data science process. In CRISP-DM this process stage is called "data preparation". It comprises tasks such as data ingestion, data transformation and data quality assurance. In our article we solve typical data engineering tasks using ChatGPT and Python. By doing so, we explore the link between data engineering and the new discipline of prompt engineering. KW - Prompt Engineering KW - Data Engineering KW - ChatGPT KW - Large Language Model KW - Python KW - Künstliche Intelligenz KW - Natürlichsprachiges System Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10829 UR - https://medium.com/towards-data-science/from-data-engineering-to-prompt-engineering-5debd1c636e0 PB - Medium ER - TY - GEN A1 - Mueller, Walter T1 - Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 2 N2 - Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichungen 3-ter Ordnung (mit konstanten Koeffizienten) mit Hilfe integrierender Faktoren gelöst und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen Lösung, die Methode Variation der Konstanten abgeleitet. Y1 - U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10181 SP - 1 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Mueller, Walter T1 - Bemerkungen zur Methode Variation der Konstanten - Teil 1 N2 - Im vorliegenden Artikel wird eine lineare, inhomogene Differentialgleichung 1-ter Ordnung mit Hilfe eines integrierenden Faktors gelöst und, aus der dabei gewonnenen allgemeinen Lösung, die Lösungsmethode Variation der Konstanten abgeleitet. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10029 SP - 1 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Genslein, Thomas T1 - Konzeption und Realisierung einer Migrationsstrategie für die Prozessautomatisierungstechnik zum Wechsel auf Control Module Technologie N2 - Dieses Dokument beinhaltet den Abstract zur Masterarbeit von Thomas Genslein Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID 19 - Stop the Hurricane (15.11./18.10.2020) N2 - Die Performance der Kontaktverfolgung, Isolation und Quarantäne bleibt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück und trägt zu wenig zur Reduktion der Reproduktionszahlen bei. In Kombination mit einer nachlassenden Mitwirkung der Bevölkerung könnte bald ein Punkt erreicht sein, an dem wir nur noch auf die Impfung warten können. Wir müssen schnellstmöglich auf ein Niveau der Neuinfektionen zurückzukehren, auf dem die Gesundheitsämter einen Beitrag leisten können. Wir brauchen eine Stelle, die für durchgängig (!) pfeilschnelle (!) Abläufe im Gesamtprozess (Test-Zugang, schnellste Auswertung und Mitteilung von Testergebnissen, umgehende Isolierung, Kontaktverfolgung, Testung der Kontakte sowie wirksame Quarantäne.) verantwortlich zeichnet. Dabei sollten Kompetenzen zu Management, Organisation, zeitlichen Abläufen, 24/7-Betrieb, Drive-In-Testing, detektivischer Arbeit, IT-Einsatz und mathematisch basierter Optimierung des Gesamtprozesses im Vordergrund stehen. KW - COVID 19 KW - SARS-CoV-2 KW - Kontaktverfolgung KW - Konzept KW - Infektionskrankheit KW - Pandemie KW - Sozialer Kontakt KW - Strategie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6778 ER - TY - GEN A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID 19 - Stop the Hurricane (15./19.04.2020) N2 - Mittels eines modifizierten SEIR-Modells und der Basisreproduktionsrate wird die aktuelle Entwicklung zu COVID 19 simuliert und die weitere Entwicklung in Richtung Containment prognostiziert. Unterschiede zwischen verschiedenen europäischen Staaten und innerhalb Deutschlands werden aufgezeigt. Bezüglich der Fallsterblichkeitszahlen für Deutschland und veröffentlichen Simulationen zur Herdenimmunität werden gravierende mathematische Mängel aufgedeckt. Wege in Richtung einer Exitstrategie werden aufgezeigt. KW - COVID 19 KW - SEIR-Modell KW - Containment KW - Case Fatality Ratio KW - Exit-Strategie KW - Infektionskrankheit KW - Letalität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6181 ER - TY - GEN A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-22) N2 - Die aktuellen Zahlen der COVID 19 Infektionen in Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Österreich werden logarithmisch dargestellt und mit Gegenmaßnahmen in China und Südkorea verglichen. Ein modifiziertes Wachstumsmodell wird über eine Kurvenanpassung an die aktuellen Daten angepasst und erlaubt so einfache Trendrechnungen in die nahe Zukunft. Die aktuellen Ergebnisse für Deutschland sind schockierend; es wird zu couragiertesten Gegenmaßnahmen ermutigt. KW - COVID 19 KW - Ausbreitung KW - Modell KW - Infektionskrankheit KW - Pandemie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6100 ER - TY - GEN A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Experiments with integer vectors N2 - The algorithm described in [ 1 ], [ 2 ] and [ 3 ] is originally intended for integer vectors. Therefore, the programming language Python is well suited to represent large integers. In the following two Python source codes „EightPoints03.txt“ and „EightPoints03-graph.txt“ an example is discribed. The algorithm is derived exclusively from position and displacement vectors. In this example eight points are pairwise coupled so that four bivectors emerge. Within the bivectors the points are displaced by the step width h. The bivectors are coupled by charges. For the displacement step width pull caused by the charges shall apply 1 << pull << h. This is described by the reciprocal coupling factor reci: h = reci * pull. If one chooses reci close to 1, the coupling is so strong that chaos can be caused. If reci >> 100 is chosen, the coupling between the bivectors is very weak, so that the interactions are very slow. [ 1 ] https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/34 [ 2 ] https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/126 [ 3 ] https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/253 KW - integer KW - Python KW - Quellcode KW - Grafik KW - bivector KW - charge KW - Python source code KW - graphic Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4815 ER - TY - GEN A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Experiments with vectors N2 - In the Euclidean space some bivectors are created. These can be linked together. As a result, more or less stable particles are generated by self-organization. These particles influence each other in many ways. They can merge, disintegrate or are positioned more or less close to each other. The executable program Particle.jar demonstrates the variety of dynamic behavior in which the particles interact. KW - Vektor KW - Dynamisches System KW - Java KW - Euklidischer Raum KW - Euclidean space KW - vector KW - discrete dynamical system KW - Outer Billiard KW - Java program Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2537 ER - TY - GEN A1 - Friedrich, Stefanie A1 - Grombach, Daniel A1 - Kirschner, Sebastian A1 - Kruczek, Alexander A1 - Laur, Fenja A1 - Semmelroth, Ronja A1 - Schinnagel, Katharina A1 - Vasel, Julian A1 - Wegner, Moritz T1 - Analytic success stories BT - cross-industry search ; Fallstudienseminar SS 2017 N2 - The aim of the case study seminar was to identify analytic solutions and evaluate and compare them regarding multiple attributes. Different providers of analytic solutions from Gartner's BI quadrant were selected and more than 30 success stories are detailed in the appendix. The document has been solely created by the students of the course. Each analytic success story is characterized by the following attributes: - the actual analytical problem of the company - the goal for the analytical solution - the approach to realize the analytical solution - the technological basis for the solution - the project results with their respective benefits KW - Business Intelligence KW - Analytics KW - Big Data KW - Massendaten KW - Business Intelligence KW - Datenanalyse Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2371 ER - TY - GEN A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Strukturen im n-dimensionalen Raum N2 - Im n-dimensionalen euklidischen Raum werden Vektoren über das Skalarprodukt derart miteinander verknüpft, dass sich für jede Dimension n > 1 spontan Strukturen ausbilden können. Paarweise zusammengefasste Ortsvektoren werden iterativ durch Einheitsvektoren antiparallel gegeneinander verschoben. Dadurch bleibt der Schwerpunkt der Struktur im Raum fixiert. Das System ist durch maximal vorgegebene Beträge der Abstandsvektoren beschränkt. An der Begrenzung erfolgt eine Drehung der Einheitsvektoren, sodass das Skalarprodukt gebildet aus Abstands- und Verschiebungsvektor positiv wird und der Abstand der Parallelen, auf denen die Verschiebungsvektoren liegen, einen vorgegebenen Betrag annimmt. Damit wird das Drehmoment der antiparallelen Verschiebungsvektoren konstant gehalten. Die Attraktoren zeigen zum Teil ein kompliziertes dynamisches Verhalten. Zunächst erzeugt der Algorithmus eine chaotische Punktwolke. Durch Selbstorganisation formen sich jedoch oft nach einer gewissen Zeit spontan Attraktoren. Die Muster können nach einer bestimmten Lebensdauer in andere stabilere Formen umspringen. Das ausführbare Java-Programm „Attractor.jar“ veranschaulicht die Ergebnisse und kann unter http://www.ohm-hochschule.de/bib/ohmdok/hoevel/Attractor.jar heruntergeladen werden. KW - Attraktor KW - Dimension n KW - Euklidischer Raum KW - Vektor KW - Skalarprodukt KW - Selbstorganisation KW - Struktur KW - Dynamisches Verhalten KW - Schwerpunkt KW - Drehmoment KW - Ortsvektor KW - Abstandsvektor KW - Einheitsvektor KW - Verschiebungsvektor Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1205 ER - TY - GEN A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Dreidimensionale Strukturen durch Selbstorganisation N2 - In der belebten und unbelebten Natur findet man häufig dreidimensionale Strukturen, die durch Selbstorganisation entstanden sind. Diese Gebilde unterliegen Fluktuationen, Instabilitäten und weisen oft mehrere Attraktoren auf. In der vorliegenden Arbeit wird ein Algorithmus beschrieben, der auf möglichst einfache Art und Weise dreidimensionale Muster generiert und mit dem die typischen Eigenschaften der Selbstorganisation untersucht werden können. Ausgangspunkt ist ein gerichteter Graph. Seine Knoten werden durch Verschiebungsvektoren konstanten Betrages schrittweise bewegt. Dabei werden Schwerpunkt und Drehmoment jeder Kante konstant gehalten. Durch Überlagerung der Wirkungen aller Kanten des Graphen entstehen vielfältige Strukturen, die charakteristisch für sich selbst organisierende Systeme sind. Mit dem angefügten Programm kann interaktiv das dynamische Verhalten praktisch beliebig vieler verschiedener Formen analysiert werden. KW - Selbstorganisation KW - Strukturbildung KW - Dimension 3 KW - Algorithmus KW - Dynamisches Verhalten KW - Attraktor KW - Gerichteter Graph KW - Verschiebungsvektor Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-682 ER - TY - GEN A1 - Kreis, Barbara T1 - Architekturtheater Russische Avantgarde der 20er Jahre : Veranstaltung zum 90jährigen Jubiläums des Bundes Deutscher Architekten BDA N2 - "Gnädige Herrschaften, stopfen Sie mir bitte die Seele, weil sonst die Leere unversehends entquillt." Mit diesen Worten brüskierte der 20jährige Majakowski zu Beginn unseres Jahrhunderts das Peterburger Publikum. - Die Seelen wurden inzwischen gestopft, die Sehnsucht ist geblieben. Vielleicht ist das gerade der Grund, weshalb sich eine kleine Gruppe von Architekturstudenten der Nürnberger Fachhochschule nicht beirren ließ, sich auf das ungewisse Experiment einzulassen. Damals lehnten sich junge Künstler, die oft nicht älter als unsere Studenten waren, mit aller Entschiedenheit gegen verhärtete, überkommene Werte, und gegen die Unantastbarkeit der Kunst auf. Sie wollten mit ihren Ideen das Neue in die Welt hinausschreien, herausfordern, provozieren. Die Revolution trug zur Entfesselung kreativer Kräfte bei, vereinte den formalen mit dem sozialen Anspruch in der Kunst, weckte Sehnsüchte, aus denen die phantastischen Entwürfe für nie zuvor gedachte Bauwerke entstanden. Dieser schöpferische Aufbruch der Sowjetischen Avantgarde sucht bis heute seinesgleichen. Gerade in unsrer Zeit des formalen Ausverkaufs der Stilmoden zeigt sie, wie wenig modisch und hochaktuell sie immer noch ist. Fälschlicherweise wird sie oft mit dem "Konstruktivismus" gleichgesetzt. Dieser stellt jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus der Architekturszene dar. Suprematisten, Rationalisten, Funktionalisten, Produktionskünstler stritten mit ihm um die "wahre" Architekturauffassung, die sie aus ihrer Weltanschauung und der Stellung der Architektur in der Welt ableiteten. Eine Besonderheit der damaligen Zeit stellte die Verflechtung sämtlicher Kunstbereiche untereinander und auch die Synthese mit der Technik dar. Maler arbeiteten zugleich als Bühnenbildner, Literaten befaßten sich mit Malerei, Typographen waren Architekten. Die Künstler und Architekten fühlten sich der Idee vom neuen Leben verpflichtet. Konventionelle Ausstellungen sollten auf agitatorische, aktivierende Weise in den Alltag hineingetragen. Die Kunst wurde so zum Träger der neuen Ideen. Ist es nicht paradox, wenn sie uns heute inzwischen als unantastbarer, "heiliger Gegenstand" präsentiert wird? Didaktisches Ziel meiner Lehrveranstaltung war es daher, die Leistungen dieser Zeit nicht nur wieder ans Licht zu rücken und darüber zu informieren, sondern ihre Inhalte und den Elan mit heutigen Mitteln nachzuempfinden und vor Augen zu führen. KW - Architektur KW - Theater KW - Architekturstudium KW - Russland KW - Sowjetunion KW - Moderne KW - Avantgarde KW - Architekturlehre ; Architekturvermittlung KW - studentisches Projekt KW - Studierendenprojekt KW - Architekturgeschichte Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-447 ER - TY - GEN A1 - Eichele, Herbert T1 - Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg BT - 179 Jahre Ingenieurstudium für die Praxis ; [Ehrenpromotion von Prof. Dr. Herbert Eichele] N2 - Anlässlich der Überreichung der Urkunde über die Ehrenpromotion des Rektors der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Prof. Dr. Herbert Eichele, durch die Staatsuniversität für Radioelektronik und Steuerungssysteme in Tomsk / Sibirien - Russland am 19. Juni 2002 hielt der Laureat im Rahmen eines Festakts in der Tomsker Universität die hier abgedruckte Dankesrede. In dieser simultan ins Russische übersetzten Rede stellt er den zahlreichen Ehrengästen, zu denen auch der Konsul der Bundesrepublik Deutschland gehörte, die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule und ihre vielfältigen Aktivitäten vor. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 18 KW - Nürnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften KW - Ingenieurstudium KW - Ehrenpromotion Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-421 ER - TY - GEN A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Quo vadis, Soziale Markwirtschaft BT - Statement im Rahmen des Kommentargottesdienstes in der Lorenzkirche vom 19.10.2008 ; erweiterte Fassung vom 30.10.2008 N2 - Steht das christliche Denken in einem Widerspruch zur (Grundkonzeption der) Sozialen Markwirtschaft, deren 60jährigen Geburtstag wir in diesem Jahr gefeiert haben? Was ist das Menschenbild in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft? In einem Aufruf zum Festakt zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft in diesem Jahr in Jena wurde Wilhelm Röpke (1899-1966), einer der Gründungsväter der Sozialen Marktwirtschaft, mit folgenden Worten zitiert: „Das Maß der Dinge ist der Mensch (in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft, Anmerk. KR); das Maß des Menschen ist sein Verhältnis zu Gott.“ Was ist passiert? Warum ist Vertrauen in die Marktwirtschaft bei vielen verloren gegangen? KW - Soziale Marktwirtschaft KW - Glück KW - Zufriedenheit KW - Glücksforschung KW - Lebenszufriedenheit KW - gesellschaftliche Entwicklung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-356 ER - TY - GEN A1 - Garhammer, Manfred T1 - Lebenszeit und Arbeitszeit T1 - Life cycle and working times : trends and concepts BT - wohin geht die Entwicklung und welche Konzepte sind denkbar T2 - Mittelpunkt Mensch : Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben ; elektronischer Newsletter des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung N2 - In diesem Beitrag geht es um eine Bestandsaufnahme, welche Auswirkungen längere und flexiblere Arbeitszeiten auf den Lebensverlauf haben. Der Schwerpunkt der Arbeitszeitdiskussion der 90er Jahre – in der Politik wie in der Forschung – lag dagegen auf der kurzfristigen Perspektive, nämlich darauf, wie flexiblere Arbeitszeiten die Vereinbarkeit von Arbeit und Alltag erleichtern oder erschweren. Seit einigen Jahren wird häufiger eine langfristige Sicht auf die „work-life-balance“ im Lebensverlauf, auf Wechselwirkungen zwischen Veränderungen in Arbeitszeiten und Lebensverläufen eingenommen: Welche Arbeitszeitbedürfnisse ergeben sich aus neuen Lebensformen und –verläufen? Und: Wie wirken sich zunehmend diskontinuierliche Erwerbsverläufe auf Lebensverläufe aus? KW - Arbeitszeit KW - Lebensarbeitszeit KW - Flexible Arbeitszeit KW - Lebenslauf KW - Familie KW - Arbeitszeitmodelle KW - working times KW - life cycle KW - flexible working times KW - family Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-110 VL - 2007 ER - TY - GEN A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Ergebnisse der Glücksforschung T1 - Happiness Research : How it affects politics and business – a change of paradigm BT - Folgerungen für Politik und Unternehmen ; ein Paradigmenwechsel T2 - CRM-Monatsbrief N2 - Warum wächst unser Glücksempfinden nicht notwendigerweise mit der Wirtschaft mit? Welche Glücksfaktoren gibt es – und welche Auswirkungen haben sie auf Politik, Unternehmen und Gesellschaft? Professor Karlheinz Ruckriegel zeigt, wie die aktuellen Erkenntnisse der Glücksforschung eine immer breitere Öffentlichkeit beschäftigen – und zum Umdenken auffordern. KW - Glück KW - Glücksforschung KW - Lebenszufriedenheit KW - Folgerungen Glücksforschung für Politik und Unternehmen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-65 VL - 2006 IS - 12 ER -