TY - JOUR A1 - Kontes, Georgios A1 - Giannakis, Georgios A1 - Horn, Philip A1 - Steiger, Simone A1 - Rovas, Dimitrios T1 - Using Thermostats for Indoor Climate Control in Office Buildings: The Effect on Thermal Comfort JF - Energies N2 - Thermostats are widely used in temperature regulation of indoor spaces and have a direct impact on energy use and occupant thermal comfort. Existing guidelines make recommendations for properly selecting set points to reduce energy use, but there is little or no information regarding the actual achieved thermal comfort of the occupants. While dry-bulb air temperature measured at the thermostat location is sometimes a good proxy, there is less understanding of whether thermal comfort targets are actually met. In this direction, we have defined an experimental Simulation protocol involving two office buildings; the buildings have contrasting geometrical and construction characteristics, as well as different building services systems for meeting heating and cooling demands. A parametric analysis is performed for combinations of controlled variables and boundary conditions. In all cases, occupant thermal comfort is estimated using the Fanger index, as defined in ISO 7730. The results of the parametric study suggest that simple bounds on the dry-bulb air temperature are not sufficient to ensure comfort, and in many cases, more detailed considerations taking into account building characteristics, as well as the types of building heating and cooling services are required. The implication is that the calculation or estimation of detailed comfort indices, or even the use of personalised comfort models, is key towards a more human-centric approach to building design and operation. KW - thermal comfort KW - Fanger KW - building energy performance simulation KW - thermostats KW - human-centred design and operation KW - Raumtemperatur KW - Behaglichkeit KW - Klimatechnik KW - Energieeffizienz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2465 UR - 10.3390/en10091368 N1 - Funding: 1. FP7-ICT-2011-6: Building as a Service (BaaS, #288409) 2. H2020-EeB-2015: Modelling Optimization of Energy Efficiency in Buildings for Urban Sustainability (MOEEBIUS, #680517) 3. H2020-EeB5-2015: Optimised Energy Efficient Design Platform for Refurbishment at District Level (OptEEmAL, #680676) VL - 10 IS - 9 PB - MDPI AG CY - Basel, Switzerland ER - TY - BOOK A1 - Bischkopf, Jeannette A1 - Deimel, Daniel A1 - Zimmermann, Ralf-Bruno A1 - Walther, Christoph T1 - Soziale Arbeit in der Psychiatrie BT - Lehrbuch N2 - Mit dem Buch wird für Studierende der Sozialen Arbeit und ihre Dozentinnen und Dozenten ein Lehr- und Nachschlagewerk geschaffen, das gleichzeitig ein professionelles Selbstverständnis im Sinne der Klinischen Sozialarbeit begründet. Leitideen sind die Lebensweltorientierung und die soziale Teilhabe. KW - Psychiatrie KW - Psychiatrie KW - Sozialarbeit KW - klinische Sozialarbeit KW - Sozialpsychiatrie Y1 - 2016 SN - 978-3-88414-623-1 PB - Psychiatrie-Verlag CY - Köln ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krippner, Roland T1 - Solaranlage und Baudenkmal BT - Zur Gestaltungsaufgabe neue Energietechnik auf alte Dächer und Fassaden KW - Denkmalschutz / Denkmalpflege KW - GIST - Gebäudeintegrierte Solartechnik Y1 - 2017 SP - 187 EP - 202 PB - Springer Fachmedien / Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Giannakis, Georgios A1 - Kontes, Georgios A1 - Korolija, Ivan A1 - Rovas, Dimitrios ED - Barnaby, Charles ED - Wetter, Michael T1 - Simulation-time Reduction Techniques for a Retrofit Planning Tool T2 - Proceedings of Building Simulation 2017: 15th Conference of IBPSA N2 - The design of retrofitted energy efficient buildings is a promising option towards achieving a cost-effective improvement of the overall building sector’s energy performance. With the aim of discovering the best design for a retrofitting project in an automatic manner, a decision making (or optimization) process is usually adopted, utilizing accurate building Simulation models towards evaluating the candidate retrofitting scenarios. A major factor which affects the Overall computational time of such a process is the simulation execution time. Since high complexity and prohibitive simulation execution time are predominantly due to the full-scale, detailed simulation, in this work, the following simulation-time reduction methodologies are evaluated with respect to accuracy and computational effort in a test building: Hierarchical clustering; Koopman modes; and Meta-models. The simplified model that would be the outcome of these approaches, can be utilized by any optimization approach to discover the best retrofitting option. KW - Simulation KW - Retrofit Planning KW - Meta-models KW - Hierarchical Clustering KW - Gaussian Processes Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2516 UR - http://www.ibpsa.org/?page_id=962 SN - 978-1-7750520-0-5 SN - 2522-2708 N1 - Funding: 1. FP7-ICT-2011-6: Building as a Service (BaaS, #288409) 2. H2020-EeB5-2015: Optimised Energy Efficient Design Platform for Refurbishment at District Level (OptEEmAL, #680676) 3. H2020-EeB-2015: Modelling Optimization of Energy Efficiency in Buildings for Urban Sustainability (MOEEBIUS, #680517) ER - TY - CHAP A1 - Gleichauf, Johanna A1 - Pfitzner, Christian A1 - May, Stefan T1 - Sensor Fusion of a 2D Laser Scanner and a Thermal Camera T2 - Proceedings of the 14th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics (ICINCO 2017) - Volume 1 N2 - In order to increase the robustness of localisation and victim detection in low visibility situations it is necessary to fuse several sensors. The most common sensor used in robotics is the 2D laser scanner which delivers distance measurements. In combination with a camera the gained information can be supported by visual information about the environment. Thermal cameras are ideal for finding objects with a certain temperature, but they do not deliver distance information. The difficulty in fusing these two sensors is, that a correspondence between each distance measurement and its corresponding pixel within the thermal image needs to be found. As the laser scanner only displays one plane, this is not an intuitive task. A special triangular calibration target, covering all six degrees of freedom and being visible for both sensors, was developed. In the end the transformation between each laser scan point and its corresponding thermal image pixel is given. This allows for assigning every laser measurement within the field of view a corresponding thermal pixel. The final application will enable detection of human beings and display the distance required to reach them. KW - Sensor Fusion KW - Calibration KW - 2D Laser Scanner KW - Thermal Camera KW - Laserscanner KW - Kalibrieren KW - Infrarotkamera Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3207 UR - 10.5220/0006397303980405 SN - 978-989-758-263-9 SP - 398 EP - 405 PB - SCITEPRESS – Science and Technology Publications, Lda. ER - TY - CHAP A1 - Walther, Christoph ED - Bäuml, Josef ED - Behrendt, Bernd ED - Henningsen, Peter ED - Pitschel-Walz, Gabriele T1 - Psychoedukation aus pädagogischer Sicht T2 - Handbuch der Psychoedukation N2 - Da Psychoedukation (PE) entwickelt wurde, um Klienten über die jeweilige Erkrankung und Behandlung aufzuklären und damit die Therapieergebnisse zu verbessern (vgl. z.B. Bäuml, 2008), ist es auf den ersten Blick ungewöhnlich,PE aus einer pädagogischen Perspektive zu betrachten, die grundsätzlicher angelegt ist als der gängige Verweis auf die Notwendigkeit einer angemessenen Didaktik in so gut wie jedem PE-Manual. Zudem stellt sich die Frage nach dem Erkenntnisgewinn einer solchen Sichtweise für die PE in Theorie und Praxis. Um eben diese Fragestellung soll es in diesem Beitrag gehen. KW - Psychoedukation KW - Pädagogik KW - Erwachsenenbildung KW - Psychoedukation KW - Erwachsenenbildung KW - Pädagogik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1779 SN - 978-3-7945-3131-8 VL - 2016 SP - S. 56 EP - S. 64 PB - Schattauer CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kögel, Michael A1 - Das, Apurba A1 - Marszelewski, Włodzimierz A1 - Carstensen, Dirk A1 - Lindenschmidt, Karl-Erich T1 - Machbarkeitsstudie zur Vorhersage von Eisstau auf der Oder JF - WASSERWIRTSCHAFT N2 - In dieser Studie wird die Umsetzbarkeit verschiedener Methoden zur Analyse von Eisbildung auf der Oder erläutert. Die Untersuchungen schließen Auswertungen von Sentinel-1-Satelliten-Aufnahmen, die Simulation von Eisbildung mit dem Programm RIVICE und den Abgleich der gewonnenen Daten mit einem digitalen Geländemodell (DGM) ein. Auf Basis dieser Studie soll ein neuer Leitfaden für die Prognose von Eisstauereignissen auf der Oder entwickelt werden, um notwendige Schritte zur Vermeidung von Überflutungen infolge von Eisstau einleiten zu können. T2 - Feasibility study for forecasting ice jams along the river oder Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s35147-017-0045-0 SN - 0043-0978 VL - 107 IS - 5 SP - 20 EP - 28 PB - Springer Science and Business Media LLC ER - TY - JOUR A1 - Fakultät BI, T1 - Jahresbericht 2016/17 T2 - Jahresbericht der Fakultät BI N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Bauingenieurwesen - 2016/17 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2978 VL - 2016/17 ER - TY - JOUR ED - Fakultät EFI, T1 - Jahresbericht 2012/13 T2 - Jahresbericht der Fakultät EFI N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2012/13 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2156 VL - 2012/13 ER - TY - JOUR ED - Fakultät EFI, T1 - Jahresbericht 2011/12 T2 - Jahresbericht der Fakultät EFI N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2011/12 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2165 VL - 2011/12 ER - TY - JOUR ED - Fakultät EFI, T1 - Jahresbericht 2010/11 T2 - Jahresbericht der Fakultät EFI N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2010/11 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2179 VL - 2010/11 ER - TY - JOUR ED - Fakultät EFI, T1 - Jahresbericht 2009/10 T2 - Jahresbericht der Fakultät EFI N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2009/10 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2180 VL - 2009/10 ER - TY - RPRT A1 - Rüdiger, Hornfeck A1 - Lusic, Mario T1 - FlexForCFK – Entwicklung eines prozessautomatisierten, formflexiblen Werkzeugs zur Herstellung von CFK-Bauteilen N2 - Für die Fertigung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforder-lich. Diese werden üblicherweise gefräst oder ebenfalls aus Lami-nataufbauten hergestellt. Dieser Fertigungsprozess ist gerade für die Einzelfertigung und im Prototypenbau sehr zeitaufwendig und kostenintensiv und die Formen müssen bei Änderungen verworfen werden. Abhilfe schaffen hier formflexible Werkzeuge, mit denen die Bauteilkontur individuell eingestellt werden kann und zudem schnell änderbar ist. Dies wurde in einem Verbundprojekt zwischen der TH Nürnberg und der HAW München entwickelt. Die Schwerpunkte der Arbeiten an der TH Nürnberg lagen in der Konzipierung der Ansteu-erelektronik und der SW-Programmierung, in der Prozessbeschreibung der Verwendung von Rapid Tooling Einsätzen für CFK-Formteile mit einem sehr steilen Formgradienten und der Konzipie-rung einer Wissensdatenbank als Entscheidungshilfe zur Beurtei-lung eines technisch-wirtschaftlichen Einsatzes des formflexiblen Werkzeuges. Die prinzipielle Machbarkeit und der Nutzen dieses Werkzeugs wurden im Projekt nachgewiesen. Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse können Anlagenbauer ein Serienprodukt entwickeln. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 66 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3225 VL - 2017 IS - 66 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Brilz, Marina T1 - Ermittlung des aktuellen Heizwärmenergiebedarfs und dessen Deckung mit Hilfe von Heizsystemen über Wärmepumpen (Projektskizze) BT - Analyse der Heizwärme und der Energiegewinnung mittels unterschiedlicher Wärmepumpentechnologien für den Raum Nürnberg N2 - Der Bereich dieser Projektarbeit bezieht sich auf Heizsysteme mittels Wärmepumpen. Mit Hilfe dieser wird die gewünschte Komponente - Wärme - erzeugt, um damit ganz Nürnberg zu versorgen. Dafür wird das Potential an Heizenergie analysiert. Ziel dieses Projektes ist es Klein- und Großanlagen gegenüberzustellen und deren Stromverbrauch zu ermitteln, um festzustellen welche Anzahl an Pumpen für die Stadt Nürnberg benötigt wird. T3 - Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands - 1,1 KW - Wärmepumpe KW - Wärmebedarf KW - Verteilungsnetz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3609 ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Yasmin Mei-Yee T1 - Erfolgskritische Kompetenzen im digitalen Zeitalter BT - Was sind die "Future hot skills?" N2 - Es gibt kaum eine technologische Entwicklung, die aktuell unser Leben, Denken und Arbeiten so stark verändert wie die digitale Transformation. Der Ar-beitsmarkt der Gegenwart und der Zukunft unter-liegt dadurch einem fundamentalen Wandel. Wie bei jeder großen Veränderung wird es Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt geben. Zu den Ge-winnern werden diejenigen Menschen zählen, die sich genau jene Kompetenzen angeeignet haben, die von Unternehmen und Organisationen zur Um-setzung ihrer jeweiligen digitalen Strategien beson-ders benötigt werden. Jeder Qualifikationserwerb benötigt Zeit. Daher nimmt die vorliegende Studie eine vorausschauende Perspektive ein und ana-lysiert, was die „Future Hot Skills“ sind, die am Ar-beitsmarkt der Zukunft in besonderem Maße benö-tigt werden und bislang nur unzureichend verfügbar sind. Für junge Nachwuchskräfte wie auch für be-rufserfahrene Professionals soll damit ein transpa-renter Überblick geschaffen werden, mit welchen Kompetenzen sie ihren persönlichen Arbeitsmarkt-wert steigern und ihre Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern können. Für Arbeitgeber werden diejenigen Kompetenzfelder aufgezeigt, in welche durch geeignete Rekrutierungs-, Personal-entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in besonderem Maße investiert werden muss. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 67 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3218 VL - 2017 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Langenbach, Christian T1 - E-Learning an Hochschulen BT - Kritische Bestandsaufnahme, Entwicklungslinien und Perspektiven N2 - Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zunächst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fläche verfügbarer Konzepte und Realisierungsansätze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergründig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien prägen könnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zwölf Thesen. T3 - Arbeitsberichte der Fächergruppe Organisation und Wirtschaftsinformatik / Fakultät Betriebswirtschaft - 1 KW - E-Learning KW - Integriertes Lernen KW - E-Learning KW - Blended Learning Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2486 VL - 2017 IS - 1 ER - TY - BOOK A1 - Krippner, Roland T1 - Building Integrated Solar Technology BT - Architectural design with photovoltaics and solar thermal Y1 - 2017 SN - 978-3-95553-362-5 PB - DETAIL Business Information GmbH CY - Munich ER - TY - JOUR ED - Pöhlau, Frank T1 - Best of efi 2016/17 N2 - Best of efi 2016/17 ist der Jahresbericht der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik. T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2016/17 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2325 ER - TY - JOUR ED - Fakultät EFI, T1 - Best of efi 2015/16 N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2015/16 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2102 VL - 2015/16 ER - TY - JOUR ED - Fakultät EFI, T1 - Best of efi 2014/15 N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2014/15 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2091 ER - TY - JOUR ED - Fakultät EFI, T1 - Best of efi 2013/14 T2 - Jahresbericht der Fakultät EFI N2 - Jahresbericht T3 - Jahresbericht / Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik - 2013/14 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2147 VL - 2013/14 ER - TY - JOUR A1 - Neukamm, Kai A1 - Walther, Christoph T1 - Auswirkungen des Mindestlohns auf Integrationsunternehmen JF - Psychosoziale Umschau N2 - Wie wirkt sich das Mindestlohngesetz auf die Integrationsunternehmen aus und wie reagieren diese darauf. KW - Mindestlohn KW - Werkstatt für Behinderte KW - Mindestlohn KW - Integrationsunternehmen KW - Zuverdienst Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1801 VL - 31 (2016) IS - 3 SP - 34 EP - 35 PB - Psychiatrie-Verlag CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Friedrich, Stefanie A1 - Grombach, Daniel A1 - Kirschner, Sebastian A1 - Kruczek, Alexander A1 - Laur, Fenja A1 - Semmelroth, Ronja A1 - Schinnagel, Katharina A1 - Vasel, Julian A1 - Wegner, Moritz T1 - Analytic success stories BT - cross-industry search ; Fallstudienseminar SS 2017 N2 - The aim of the case study seminar was to identify analytic solutions and evaluate and compare them regarding multiple attributes. Different providers of analytic solutions from Gartner's BI quadrant were selected and more than 30 success stories are detailed in the appendix. The document has been solely created by the students of the course. Each analytic success story is characterized by the following attributes: - the actual analytical problem of the company - the goal for the analytical solution - the approach to realize the analytical solution - the technological basis for the solution - the project results with their respective benefits KW - Business Intelligence KW - Analytics KW - Big Data KW - Massendaten KW - Business Intelligence KW - Datenanalyse Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2371 ER - TY - JOUR A1 - Oljaca, Jelena A1 - Walther, Christoph T1 - Ambulante Psychoedukation bei psychischer Erkrankung nach SGB XII BT - Eine Befragung in der Stadt Nürnberg JF - Sozialpsychiatrische Informationen N2 - Psychoedukation (PE) wird in Deutschland vor allem in psychiatrischen Kliniken angeboten. In der Diskussion um Vorteile und typische Hindernisse bei der Etablierung ambulanter PE-Gruppen, wird aus Sicht der Autoren die Unterscheidung zwischen SGB V- und SGB XII-finanzierten Einrichtungen im ambulanten Sektor vernachlässigt. Mit einer Befragung aller ambulanten SGB XII-Einrichtungen in der Stadt Nürnberg sollte beispielhaft an einer Region erfasst werden, wer in welchem Kontext PE-Gruppen anbietet. Im Ergebnis überrascht deren Häufigkeit. Es lohnt sich, die Potenziale für ambulante PE-Gruppen in den SGB XII-Einrichtungen in Fachwelt und Praxis deutlich stärker in den Blick zu nehmen, zu thematisieren und auch tatsächlich auszuschöpfen. Deutlich wird auch, dass die Möglichkeiten einer Kooperation der Einrichtungen untereinander nicht ausgeschöpft werden. KW - Psychoedukation KW - Psychoedukation KW - ambulant KW - Einrichtungen nach SGB XII KW - Deutschland: Sozialgesetzbuch 12 KW - Ambulante psychiatrische Versorgung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1790 VL - 46 (2016) IS - 3 SP - 24 EP - 27 PB - Psychiatrie-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Georg A1 - Kalantari, Yashar A1 - Kontes, Georgios A1 - Grün, Gunnar A1 - Steiger, Simone T1 - A Platform for Automated Technical Building Management Services Using Ontology T2 - Lean and Computing in Construction Congress (LC3) 2017: Volume I – Proceedings of the Joint Conference on Computing in Construction (JC3), July 4-7, 2017, Heraklion, Crete, Greece N2 - The deployment of technical building management services is a requirement to further reduce energy demand of future and existing buildings. Automating the process of configuring and deploying technical building management services such as fault detection and diagnosis of technical Equipment seems to be a promising path to intensify the adoption of these services. In this work we present a data processing and analytics execution platform which allows the deployment of ontology-based, automated technical building Management services on a large-scale. We present the platform architecture and results from a reference implementation performing rule-based fault detection on offline air handling unit data. KW - Technical Building Management KW - Service-Oriented Architecture SOA KW - Fault Detection and Diagnosis KW - Ontology KW - Gebäudeleittechnik KW - Energieeffizienz Y1 - 2017 UR - 10.24928/JC3-2017/0279 SN - 978-0-9565951-6-4 N1 - Funding: 1. H2020-EeB-2015: Modelling Optimization of Energy Efficiency in Buildings for Urban Sustainability (MOEEBIUS, #680517) PB - Heriot-Watt University CY - Edinburgh, UK ER -