TY - RPRT A1 - Ivanova, Polina ED - Ivanova, Polina T1 - "Business Castle" gates BT - Corporate Social Responsibility as a key to modern company success N2 - In times of globalization world faces serious social and environmental challenges, ranging from an ageing population to climate change mitigation. In order to address such complex challenges modern society need to contribute. And business is one of the most powerful sectors of it after government and media. Interestingly, companies effect on consumers and consumers have huge influence on companies, as well. Apart from creating economic welfare, enterprises have to face new challenges and responsibilities as a result of changing expectations of consumers, investors, citizens and government. Today business is asked to voluntarily accept social and environmental responsibilities which go beyond the legally required obligations in order to contribute to sustainable development. The way that businesses manage the economic, social and environmental impacts of their operations into their values, culture, strategy and operations is well-known as corporate social responsibility (CSR). Key CSR issues: environmental management, eco-efficiency, responsible sourcing, stakeholder engagement, labor standards and working conditions, employee and community relations, social equity, gender balance, human rights, good governance, and anti-corruption measures. Therefore, corporate social responsibility system of a company could be considered as “Business castle” gates – different channels to external environment of an enterprise. KW - CSR KW - enterprises KW - Corporate Social Responsibility KW - Soziale Verantwortung KW - Unternehmen KW - Wirtschaftsethik KW - Globalisierung KW - economy ethics KW - globalisation KW - globalization Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1398 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Guangwei, Shu T1 - 40 Years MAGLEV Vehicles in Germany N2 - On May 6th 1971 the worldwide first MAGLEV vehicle was presented by Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) in Ottobrunn near Munich, Germany. Till the year 2000 different test and application MAGLEV vehicles followed, but no commercial use in Germany. Since December 31st 2002 the Shang-hai MAGLEV Transportation System is successfully in operation, as the worldwide first and only one commercial used MAGLEV line. The paper in honour of Prof. Dr.-Ing. Eveline Gottzein for her 80th birthday contains in the reference list her scientific publications about MAGLEV vehicle control systems. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 49 KW - Magnetschwebebahn KW - MAGLEV KW - Eveline Gottzein KW - maglev train KW - magnetic monorail KW - magnetic-levitation train KW - MAGLEV vehicle control systems Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-870 SN - 1867-5433 ER - TY - RPRT A1 - Roth, Jörg T1 - 5. GI/ITG KuVS Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 4.-5. September 2008, Nürnberg N2 - Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information für viele zukünftige An-wendungen dar – man spricht allgemein von ortsbezogenen Anwendungen oder ortsbezogenen Diens-ten. Ziel dieses Fachgespräches ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Vertretern der Industrie die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu Themen rund um den Orts-bezug zu geben. Nach den erfolgreichen Treffen in Hagen, Stuttgart, Berlin und München fand das fünfte Fachgespräch im Jahr 2008 in Nürnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt. Die Tagung umfasste in diesem Jahr eine erfreulich hohe Zahl von 24 Beiträgen. Neben Beiträgen von Universitäten gab es viele Einreichungen von Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und aus der Industrie. Darüber hinaus beteiligten sich Lehr-gebiete außerhalb der Informatik (Verkehrs- und Geowissenschaften). All dies zeigt, welche Auf-merksamkeit das Thema in Industrie und Forschung weiterhin genießt. Die Komplexität des Gebiets spiegelt sich auch in der Vielfalt der behandelten Themen wider. Diese stammten aus den Themengruppen: - Ortsbezogene Dienste im realen Einsatz - Sicherheit ortsbezogener Dienste - Geodaten, Umgebungsmodelle, Kontext - Industrieller Einsatz ortsbezogener Dienste - Netzwerkaspekte - Ortsbezogene Dienste aus Benutzersich Nach der Tagung wurden die Teilnehmer aufgerufen, ihre vorgestellten Beiträge anhand der vielfältigen Diskussionen zu überarbeiten und als Papier einzureichen. Das Resultat liegt in Form dieses Tagungsbandes vor. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 42 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3427 ER - TY - RPRT A1 - Kern, Ralf Ulrich T1 - A modification of the simplex method reducing roundoff errors N2 - The aim of this paper is to present a modification of the simplex algorithm giving under certain, numerically harder, circumstances surprisingly more pre-cise results than the standard method does. Fur-thermore the modified method can be combined with Gomory’s algorithm in order to solve linear integer optimization problems more easily. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 45 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3386 ER - TY - RPRT A1 - Eichele, Herbert T1 - A practitioner's perspective on profession oriented engineering education N2 - In 2020 Malaysia will be a highly developed industrialized country. This aim is described in the Vision 2020 program. And Malaysia acts accordingly and founded five application oriented universities in the recent 2 1/2 years. How to set up application oriented universities and how to educate highly qualified application oriented engineers were the main topics of the 1st National Convention on Engineering Education: Profession Oriented Approach in Putrajaya, Malaysia, July 7-9, 2003. The author has been invited by the conference organisors to give a keynote speech on the economic relevance of Fachhochschulen to the German economy because Germany's professional and application oriented education system is a preferred reference model. This paper presents statistical evidence that Fachhochschulen are indispensable to the German higher education and economy. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 23 KW - Hochschule KW - Fachhochschule KW - University of Applied Sciences KW - Deutschland Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-265 ER - TY - RPRT A1 - Scherb, Bruno Johannes A1 - Zech, Jürgen T1 - A study on the smearing and slip behaviour of radial cylindrical roller bearings N2 - Knowledge of the features and qualities of a machine element are essential foundations for its successful operation. High grade materials, more accurate calculation methods and modern manufacturing processes lead to continuous design and performance improvements and hence increased power within minimised spatial requirements. INA cylindrical roller bearings, series SL 1923.., ZSL 1923.. and LSL 1923.. follow this trend and due to their high performance characteristics and low physical volume they have obtained a firm place as high performance machine elements. Essential characteristics of radial cylindrical roller bearings are their behaviour regarding kinematics, noise, vibration, dynamic frictional torque, cage speed, speed of a rolling element, slip etc. The paper gives details of the kinematic behaviour concerning the relationship between the roller set speed or the cage speed and the speed of a rolling element in connection with the occurrence of smearing. This kind of damage occurs during the running in stage of a machine and is becoming very important because of the enormous costs which are caused by down time and lost production. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 5 KW - Zylinderrollenlager KW - Schmierung KW - cylindrical roller bearing KW - smearing KW - slip Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1118 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model) N2 - Das "Standard Economic Model", auf dem die neoklassisches Theorie (die Neoklassik) basiert, nimmt an, dass (1) die "Wirtschaftssubjekte" (economic agents) rational und zeitkonsistent (willensstark) in ihrem Verhalten sind, wobei sie egoistisch ohne Rücksicht auf andere (not to consider the utility of others) ihren eigenen Nutzen/Gewinn maximieren. Dabei gilt stets, dass (2) mehr besser als weniger ist (more is preferred to less). Im Lichte der Erkenntnisse der empirischen Sozialwissenschaften haben sich mittlerweile diese Annahmen als haltlos herausgestellt. Damit ist der neoklassischen Theorie die Grundlage entzogen. „The theories economists typically put forth about how the whole economy works are too simplistic.” George A. Akerlof (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2001), Robert J. Shiller (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2013), Animal spirits – How Human Psychology Drives the Economy, and why it Matters for Global Capitalism, Princeton 2009, S. 146 T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 59 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3252 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Xiaokang, Gao T1 - Application of CAM in online measurement of mechanical parameters N2 - Online Measurement of mechanical parameters by using CAM (Computer Aided Measurement) is a new advanced technique in the field of measurement. Taking special measurement software DASYLab as an example, this paper describes the basic principles and unique advantages of this technique. The application of CAM is explained through an example of measurements of temperature, flow rate and pressure. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 4 KW - CAM KW - Online-Messung KW - CAM KW - online measurement KW - virtual instrument Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1108 ER - TY - RPRT A1 - Garhammer, Manfred T1 - Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa T1 - Working times, time use of families and time policies in Europe N2 - Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse auf Familienleben und -verläufe. Dafür werden in einem internationalen Vergleich westeuropäischer Länder und der USA Daten über Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zunächst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes für den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualität und Familienleben der Beschäftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten Übergänge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern. N2 - This contribution examines the effects of the erosion of standard working time and the precarisation of work relations on family life and family careers. Data on time use and time pressure in different family forms are analyzed comparing Western European societies and the U.S. The first question is what significance different welfare regimes have on the time prosperity of families and of women. In a second step the consequences of changing life working times on family careers are described. Analyzing cross-national survey and time-budget-data it is concluded that a comprehensive time-policy to enhance quality of individual and family life is necessary. This time-policy has to disentangle itself from subsuming ever more of employees´ life-time under the requirements of economic growth. It should aim at options to exit work-life in certain life phases and at the reduction of working hours of both genders as well as at long-term alternatives to linking income to paid work. Furthermore security has to be provided for the increasingly risky transitions in life and work careers. KW - Arbeitszeit KW - Flexible Arbeitszeit KW - Arbeitszeitverlängerung KW - Zeitbudget KW - Familie KW - Europa KW - Zeitpolitik KW - Zeitmangel KW - Wohlfahrtsregime KW - Geschlechterregime KW - working hours KW - time use KW - family KW - Europe KW - time policy KW - welfare regime KW - gender regime Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-125 ER - TY - RPRT A1 - Franz, Eberhard T1 - Auslegung von endlich langen, unrunden Zylinderschalen unter äußerem Überdruck N2 - Gleichungen aus aktuellen Regelwerken und Literatur für die Auslegung endlich langer, unrunder Zylinderschalen werden diskutiert und mit Finite-Elemente-Analysen überprüft. Während die Gleichung für elastisches Beulen gut reproduzierbar ist, gibt es bei den Gleichungen für plastische Verformung größere Abweichungen. Es wird eine verbesserte Gleichung für plastische Verformung angegeben. KW - elastisches Beulen, plastische Verformung, , Großwasserraumkessel, Flammrohre KW - Finite-Elemente-Methode KW - Zylinderschale KW - Überdruck KW - Druckbehälter Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9287 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakultät Angewandte Chemie (WS 2010/11) N2 - Die vorliegende Untersuchung versucht die Erfahrungen der Studienanfänger in der Fakultät Angewandte Chemie mit dem bisherigen Studium und dem Online-Self-Assessment zu erfassen. Dazu wurden in zwei aufeinander folgenden Pflichtlehrveranstaltungen des Grundstudiums 52 Studierende schriftlich befragt. Nach den Ergebnissen sind die bisherigen Erfahrungen positiv bis ambivalent: Übungen, Praktika, Tutorien und Lehrveranstaltungen werden als praxisnah und interessant beschrieben. Der Schwerpunkt der Beanstandungen konzentriert sich auf die Struktur und Organisation des Studienplans und der Lehrveranstaltungen. Das Online-Self-Assessment als Bestandteil der Bewerbung um den Studienplatz wird von der Mehrheit akzeptiert, da es einerseits gut informiert, andererseits eine Rückmeldung/Bestätigung der Studieneignung liefert. Diejenigen, die sich allerdings schon fest für das Studium Angewandte Chemie entschieden haben, finden diese „Pflichtübung“ als überflüssig und plädieren für eine freiwillige Bearbeitung. Die Mehrzahl der Befragten bezeichnet die Übereinstimmung zwischen dem Ergebnis des Assessments und den Studienerfahrungen als zufrieden stellend bis sehr gut. Dies spricht für die Validität des Verfahrens. Auch die Verbindung der Fragebogendaten mit den Assessmentergebnissen weist klar in diese Richtung. Leider konnte das Rechenzentrum die Verbindung nur bei 18 Teilnehmern (über die Email mit der sie sich angemeldet hatten) herstellen. Die berechneten Korrelationen zwischen den einschlägigen Kriterien entsprechen den Validitätserwartungen, müssen aber wegen der unbefriedigenden empirischen Basis durch weitere Untersuchungen bestätigt werden. KW - Studierfähigkeitstest KW - Online-Self-Assessment KW - Studieneignung KW - Studienberatung KW - Resonanzanalyse auf Pflicht-Self-Assessment KW - Validierung von Online-Self-Assessments Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-903 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Wellhöfer, Barbara T1 - Befragung der TeilnehmerInnen am Online-Self-Assessment der Fakultäten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie und Mathematik im Studienjahr 2009/10 N2 - Im August 2010 wurden alle bisherigen Teilnehmer an den Online-Self-Assessments der Fakultäten Bauingenieurwesen, Angewandte Chemie (Ohm-Hochschule Nürnberg) und Mathematik (HAW Regensburg) über ihre Emailadresse angeschrieben (n=175) und gebeten einen Fragebogen über ihre Erfahrungen mit dem Verfahren zu beantworten. Die Rücklaufquote war – trotz einmaligen Nachfassens – gering. Nur 18,3 Prozent haben den Fragebogen vollständig bearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse können deshalb nur zu vorsichtigen Hypothesen dienen, die durch weitere Untersuchungen gestützt werden müssen. Beim Versuch die OSA-Ergebnisse mit der Studienzufriedenheit und den Leistungsergebnissen im Wintersemester zu korrelieren, gab es leider nur sehr kleine Stichproben bei denen die Daten aufeinander bezogen werden konnten (n unter 10), so dass eine Validierung der OSA-Daten mit den vorliegenden Außenkriterien nicht möglich war. Den einzigen positiven Hinweis auf Validität finden wir bei Ergebnis „Zusammenhang OSA-Ergebnis – Studienerfahrung“. Hier berichten 95,6 Prozent von einer sehr guten bis zufrieden stellenden Übereinstimmung. KW - Online-Self-Assessment KW - Probleme bei Onlinebefragungen KW - Resonanzanalyse von Self-Assessment KW - Validierung von Online-Self-Assessments Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-910 ER - TY - RPRT A1 - Kans-Kagans, Isajs A1 - Zech, Jürgen T1 - Beitrag zur geometrischen Synthese von Verzahnungen N2 - In der umfangreichen Literatur (siehe beispielsweise das Literaturverzeichnis in Kap. 8), die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, sind konkrete Beispiele geometrischer Synthese von Verzahnungen kaum zu finden. Und wenn auch, dann nur für ebene Verzahnungen, d.h. für zylindrische Zahnräder mit gleichlaufenden Achsen. Damit wird aber die Vielfalt der verwendeten Verzahnungen bei weitem nicht erschöpft. Dieser Mangel an Beispielen ist durchaus nicht zufällig. Sowohl seine Gründe, als auch die Wege zu deren Beseitigung werden in der vorliegenden Abhandlung gezeigt. Ein neuer Ansatz zur Lösung des Problems der Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grundsätzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den zur Zeit bekannten besteht im völligen Verzicht auf jede Verwendung von Hüllkurven und Hüllflächen. Der Grund dazu ist, dass das oben erwähnte Problem nichts gemein hat mit der Ermittlung von Hüllkurven oder Hüllflächen. Dadurch wird das hier dargestellte Verfahren universell anwendbar für die geometrische Berechnung von Zahnrädern mit Gerad- und Schrägverzahnung und parallelen Achsen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 46 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3437 ER - TY - RPRT ED - Braun, Michael T1 - Berichte zur Vorlaufforschung N2 - In dieser Schriftenreihe stellen wir Ihnen die zehn ausgewählten Projekte zur Vorlaufforschung vor. Sie reichen von der "Entwicklung einer Vorrichtung zur Messung des Muskeltonus des Unterschenkelstreckers" über die "Erprobung neuartiger Regelungsmethoden für elektrische Antriebe" bis hin zur Entwicklung neuer "Dispergier-Additive für Carbon-Nano-Partikel" von Prof. Dr. Gerd Wehnert aus der Fakultät Angewandte Chemie. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 22 KW - Ingenieurwissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsförderung KW - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1185 ER - TY - RPRT A1 - Hessami, Mir-Akbar A1 - Hilligweg, Arnd T1 - Biomass BT - A Renewable Source of Energy for Selected Applications in Australia and Germany N2 - In the first section of this paper we provide details of our investigations of the use of biomass to produce heat and power using conventional cogeneration processes in two Australian hospitals, and to provide heat to one German hospital. For the Australian applications municipal solid waste was considered as the primary source of energy while for the German installation we have studied the use of wood chip which can be produced from biomass cultivated and harvested on site, or from waste biomass purchased from external sources. In the second section we show that farmers are now able to use abundantly available renewable energy sources at an affordable cost. To demonstrate this concept, with reference to specific applications, we discuss the use of biogas in a dairy farm in Australia and the use of biomass in a farm in Southern Germany. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 21 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3569 ER - TY - RPRT A1 - Hilligweg, Arnd A1 - Wolfram, Jörg T1 - Biomass as a source of heat and power for a farm in the Donauries region N2 - The use of biomass as an energy source for a farm in the Donauries region (Southern Bavaria) will be explained. Various sources of biomass are compared. Heating systems as well as a cogeneration system are valuated by economical and ecological criteria. The decision-making process is explained by a flow-chart, based on current component costs. N2 - Die Verwendung von Biomasse zur Versorgung eines landwirtschaftlichen Betriebes im Donauriesgebiet wird erläutert. Verschiedene Biomassearten werden verglichen. Heizungssysteme und ein BHKW werden nach ökologischen und ökonomischen Kriterien bewertet. Der Entscheidungsprozeß für die optimale Variante wird anhand eines Fließschemas erläutert, wobei aktuelle Preise für Komponenten und Installation zugrundegelegt sind. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 11 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1223 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzmärkten N2 - Während die Mehrheit im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts und Hans-Werner Sinn der neoklassischen Effizienzmarkttheorie folgen, also effiziente Finanzmärkte unterstellen, beruht die Begründung der EZB auf den Erkenntnissen der Behavioral Economics. Mit ihrem Urteil sagen die Richter zweierlei: Finanzmärkte sind immer vernünftig, und Eingriffe von Zentralbanken sind deshalb nicht zu rechtfertigen. Die EZB geht hingegen davon aus, dass die Märkte zu Über-Optimismus (Manie) und Panik, also zu Irrationalität neigen. Die Wirkungen des OMT-Programms beruhen dabei (nur) auf der Ankündigung von unbegrenzten Ankäufen von Staatsanleihen durch die EZB/ das Eurosystem und konnten eine Beruhigung der Finanzmärkte erreichen. Vor dem Hintergrund der neueren Erkenntnisse in den Wirtschafts-wissenschaften erscheint die Auffassung, die die Mehrheit des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vertritt, sehr problematisch. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 56 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3294 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Schutzer Braz, Konrad T1 - Can we better understand the technology in engineering education with virtual 3D models? N2 - This study examines the effects of using different types of visualization for task in- structions within engineering studies. Participant observation and guided group interviews were used to determine both the learning difficulties of students and their expectations towards the educational use of 3D models.Comparing between three different modes of representation of the same model (2D drawings, per-spective 3D models and stereoscopicobject representations), the performance of task execution, the speed for task handling and the perceived cognitive workload of one taskwere measured. 183 students take part in the study. It was found, that the participants that used stereoscopic object-representations per-ceived task less complex than the groups using perspective 3D or paper based 2D-representations. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 68 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7476 VL - 2019 IS - 68 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Robert, Lehmann A1 - Albrecht, Jens A1 - Zauter, Sigrid T1 - CaSoTex, Computerunterstützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte T2 - E-Beratung N2 - Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beiträge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenhängen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterstützen bzw. ergänzen können, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergrößerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere Überlegungen zu größeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. Überwachte Lernverfahren können mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern. T3 - E-Beratung - 2020,1 KW - Künstliche Intelligenz KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Onlineberatung KW - Onlinekommunikation KW - digitale Kommunikation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197 VL - 2020 IS - 1 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Plautz, Julian T1 - CO2 neutrale Eigenstromversorgung von Max Bögl am Standort Sengenthal N2 - Die Firmengruppe Max Bögl ist ein deutsches Bauunternehmen, welches auch international agiert. Der Firmensitz befindet sich in Sengenthal, Bayern. Dieser Standort soll zukünftig selbständig und CO2 neutral mit Strom versorgt werden. Dafür wurden bereits PV- und Windkraftanlagen errichtet und es sollen weitere PV-Anlagen errichtet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage oder ein Biomasse-Dampfkraftwerk zuzubauen. Welche Option die kostengünstigste ist und ob diese auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird im Rahmen eines Energieprojektes von der Technischen Hochschule Nürnberg untersucht. Diese Arbeit untersucht zwei verschiedene Szenarien. Zuerst wird der Ausbau an PV-Anlagen mit zusätzlichen Batteriespeichern betrachtet. Das zweite untersuchte Konzept besteht aus dem Ausbau von PV-Anlagen mit der zusätzlichen Errichtung von Batteriespeichern und einem Biomasse-Dampfkraftwerk. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass das zuerst analysierte Szenario in der Umsetzung deutlich zu teuer ist. Das zweite Szenario mit dem Dampfkraftwerk ist in der Umsetzung deutlich günstiger, aber in der Umsetzung aus rein wirtschaftlicher Sicht aktuell immer noch zu teuer. Durch geänderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann es aber in Zukunft eine Alternative zu dem Strombezug aus dem Netz darstellen. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,3 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7870 SP - II EP - 26 CY - Nürnberg ER -