TY - RPRT A1 - Gärtner, Christian A1 - Moraß, Anna A1 - Koss, Sara A1 - Garbusa, Silvia A1 - Matern, Sibylle A1 - Innermann, Ina T1 - Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen Large Language Modellen an den bayerischen HAWs N2 - Die Studie analysiert Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und Large Language Modellen (LLMs) in der Lehre an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie basiert auf einer schriftlichen Onlinebefragung und leitfadengestützten Interviews unter Lehrenden, Studierenden und Funktions-trägerinnen und -träger. Insgesamt nahmen 1570 Personen an der Onlineumfrage teil und es wurden 27 Interviews geführt. Zwar variieren die Ergebnisse je nach Befragtengruppe, aber tendenziell lassen sich folgende Einschätzungen auf Basis der empirischen Daten treffen: → Die meisten Teilnehmenden haben ein geringes Verständnis der Nutzbarkeit von LLMs und deren technologischer Funktionsweise. Die Nutzbarkeit von Open Source LLMs oder domänenspezifisch trainierten LLMs für das eigene Fachgebiet kennt der Großteil der Teilnehmenden (überhaupt) nicht oder nur teilweise. → Die Einsatzhäufigkeit von ChatGPT bzw. LLMs in Lehre, Studium und Arbeitsalltag ist noch gering, vor allem wegen fehlender sinnvoller Einsatzmöglichkeiten, mangelnder Qualität der Ergebnisse und rechtlicher Bedenken. Die ChatGPT-Plusversion wird von den meisten Teilnehmenden nie genutzt. → Die wahrgenommene Nützlichkeit der Einsatzszenarien von ChatGPT variiert je nach ChatGPT-Version und Zielgruppe, wobei das Zusammenfassen und die Verbesserung von Texten als nützlich eingeschätzt werden. → Ein Verbot von ChatGPT wird überwiegend abgelehnt. Stattdessen besteht seitens der Lehrenden und Studierenden der Wunsch nach vermehrter Aufklärung über die Chancen und Grenzen von ChatGPT und Co. Zudem erhoffen sie sich finanzielle, technische und didaktische Unterstützung durch die Hochschulen. → Die Teilnehmenden sehen ChatGPT als eine Chance zur Verbesserung der Lehre, aber auch als eine Herausforderung für die Prüfungskultur, die rechtliche Sicherheit und die Kompetenzentwicklung. • In Bezug auf zukünftig notwendige Kompetenzen wird angemerkt, dass es zu einem Kompetenz-verlust bei den Studierenden als Konsequenz der ChatGPT-Nutzung kommen kann. • Die Frage nach der rechtlichen Sicherheit bezieht sich nicht nur auf mögliche Datenschutz- oder Copyrightverletzungen, sondern auch auf das Prüfungswesen. • Die Art und Weise von Prüfungen wird sich ändern (müssen), wobei mehrere Optionen thematisiert werden: von der Kennzeichnungspflicht bei der Nutzung von ChatGPT und Co. über den Wegfall reiner Wissensabfragen in Prüfungen bis hin zu den Ideen, keine theoretischen Bachelorarbeiten mehr zu vergeben und vermehrt mündliche Prüfungen einzusetzen. Die Studie schließt mit einer Diskussion über die Rolle und Tragweite der generativen KI in der Hoch-schullehre und gibt Hinweise auf Materialien für die Gestaltung von innovativen und verantwortungs-vollen Lernszenarien N2 - The study analyses use, benefits, and limitations of ChatGPT and Large Language Models (LLMs) in teaching at Bavarian universities of applied sciences. It is based on a written online survey and guideline-based interviews with teachers, students, and functionaries. A total of 1,570 individuals participated in the on-line survey, and 27 interviews were conducted. Although results vary depending on the respondent group, the following general trends can be estab-lished on empirical data: → Most participants only have limited understanding of the usability of ChatGPT or LLMs and the underlying technology. The majority of participants is not (at all) or only partially familiar with open-source LLMs and LLMs specifically trained for their field. → The usage frequency of ChatGPT or LLMs in teaching, studying and daily professional life is still low, mainly due to the lack of meaningful application possibilities, the poor quality of results, and legal concerns. The ChatGPT Plus version is hardly used at all. → The perceived usefulness of application scenarios varies by version and target group, with text summarization and text improvement being rated as useful. → A ban on ChatGPT is predominantly rejected. Instead, teachers and students want more information about the opportunities and limitations of ChatGPT and similar tools. They are also hoping for financial, technical and didactic support from universities. → The participants see ChatGPT as an opportunity to improve teaching, but also as a challenge for examination practices, legality, and competency development. • Concerning competencies required in the future, it is noted that the use of ChatGPT may lead to a loss of competencies among students. • The question of legality not only encompasses data protection or copyright violations, but also examination practices. • The way examinations are conducted will (have to) change, with several options being discussed: from mandatory labelling when ChatGPT and similar tools are used to the elimination of knowl-edge tests to the idea of no longer assigning theoretical Bachelor‘s theses and increasing the use of oral exams. The study concludes with a discussion of the role and scope of generative AI in higher education teaching and provides insights on materials for designing innovative and responsible learning scenarios. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 5 KW - Hochschule / Lehre KW - Künstliche Intelligenz KW - Hochschulentwicklung, Lehre, Grenzen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-14669 SN - 2751-3459 SN - 2751-3467 VL - 2024 IS - 5 SP - 4 EP - 216 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - München ; Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Bradl, Marion ED - Lehmann, Robert T1 - Digital Immigrants – Digitale Grundbildung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte BT - Ein Projekt des Bildungsbüros der Stadt Nürnberg ; Evaluationsbericht N2 - Die fortschreitende Digitalisierung verändert zunehmend die Lebens- und Arbeitswelten aller Menschen, digitale Kompetenzen sind zu einem entscheidenden Faktor gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Menschen, die nicht über die notwendige digitale Ausstattung und/oder die notwendigen Kompetenzen verfügen, drohen abgehängt zu werden. Familien in sozioökonomisch weniger privilegierten Lagen haben eine ungleich schwerere Ausgangssituation. Für (neu-)zugewanderte Menschen mit geringem Einkommen kann sich diese Disparität weiter verschärfen, wenn weitere, migrationsbedingte Hemmnisse wie etwa fehlende Sprachkenntnisse die gesellschaftliche Teilhabe zusätzlich erschweren. Das Projekt „DIGITAL IMMIGRANTS – digitale Grundbildung für sozial benachteiligte Familien mit Zuwanderungsgeschichte“, im Projektzeitraum 1.10.2020 bis 31.12.2023 gefördert durch das BAMF mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI), zielte auf die Entwicklung innovativer Vermittlungskonzepte zur digitalen Grundbildung für die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Erkenntnisleitend für die wissenschaftliche Begleitung war die Frage, für welche Zielgruppe(n) mit Zuwanderungsgeschichte der Zugang zu digitaler Teilhabe besonders erschwert ist und ob und in welcher Weise die identifizierten Bedarfe durch das Projektangebot von DIGITAL IMMIGRANTS nachhaltig gedeckt werden können. Die Begleitforschung basierte auf einem multimethodischen Ansatz und einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Sie sah eine prozessorientierte Begleitung und Optimierung der Maßnahmen, den Nachweis der Wirksamkeit des Projektes und die kooperative Gewinnung neuer Erkenntnisse vor. Die Ergebnisse der Begleitforschung belegen einen großen Bedarf an digitaler Grundbildung bei (neu-)zugewanderten Menschen mit Migrationsgeschichte in angespannten sozialen Lagen. Menschen aus besonders marginalisierten Bevölkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte verfügen über ungleich schlechtere Zugangschancen zu digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien und über geringere digitale Kompetenzen im Vergleich zu Menschen aus sozioökonomisch besser gestellten Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Der größte Bedarf an digitaler Grundbildung zeigte sich im Projektverlauf dabei bei erwachsenen Frauen mit Fluchtgeschichte. Die migrationsspezifischen Bedarfe der erwachsene Teilnehmer*innen lagen allen voran in den sprachlichen Herausforderungen, mit denen (Neu-)Zugewanderten konfrontiert sind. Diesen begegnete das Projekt durch eine umfassende Übersetzung der Lehr- und Lernmaterialien zur digitalen Grundbildung in Einfache deutsche Sprache – je nach Sprachlevel der Teilnehmer*innen ergänzt durch herkunftssprachliche mündliche Ausführungen der „Digi-Coaches“, also der Coaches für digitale Grundbildung, die selbst Migrationshintergrund hatten und im Rahmen des Projektes zu Digi-Coaches ausgebildet wurden. Den Coaches gelang es, sprachliche Hemmschwellen deutlich abzubauen und ein Erlernen zentraler Begriffe und Themen der digitalen Grundbildung in einer einfachen deutschen Sprache parallel zu ermöglichen. Weit über die sprachliche Vermittlung hinaus nahmen die Peer-Coaches eine wichtige Vermittlungsrolle und Vorbildfunktion für die jugendlichen und erwachsenen (neu-)zugewanderten Teilnehmer*innen ein. Weitere zielgruppenspezifische Bedarfe lagen in der Schaffung eines niedrigschwelligen, sozialraum-orientierten und einfach zugänglichen Kursangebotes, das Akteur*innen und Orte migrantischer Communities von Beginn an einbezieht und sie in ihrer Entwicklung hin zu zentralen Knotenpunkten eines kommunalen Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung unterstützt. Aufgrund z. T. 4 einschlägiger Diskriminierungserfahrung, die viele Teilnehmer*innen mangels deutscher Sprachkennt-nisse oder aufgrund ihrer Herkunft erlebt hatten, erwies sich die Herstellung eines angstfreien und geschützten (Lern-)Raums außerhalb formaler Lernkontexte, Zwänge und Hierarchien als weiteres entscheidendes Kriterium für die erfolgreiche Durchführung. Das durchwegs positive Feedback der Teilnehmer*innen und die hohe Verbindlichkeit, Beständigkeit und Kontinuität an der Teilnahme der Maßnahmen an Wochenenden und Abenden bzw. in den Schulferien belegten die Attraktivität und Passgenauigkeit des Angebots. Das Schulungsangebot des Projektes DIGITAL IMMIGRANTS, das gemeinsam mit den Teilnehmer*in-nen entwickelt worden ist, setzt mit seinen Basis-Modulen zur digitalen Grundbildung auf ein umfassendes Konzept von Medienkompetenz – und damit nicht nur auf die reine Bedienfähigkeit von Computern, sondern auf ein mündiges und emanzipiertes Medienhandeln von Jugendlichen und Erwachsenen. Als modulhaft konzipiertes Schulungsangebot erwies sich das außerschulische und berufsbegleitende, non-formale Fortbildungsangebot sehr gut für den Transfer in andere Kommunen bzw. zu anderen Trägern geeignet. Eine Nachhaltigkeit ist bei den Kommunen und Trägern gewährleistet, die den haupt- und ehrenamtlichen Aufwand für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung des Peer-learning-Netzwerks zur digitalen Grundbildung langfristig tragen und die engagierten ehrenamtlichen Akteur*innen aus den Communities adäquat unterstützen. T3 - E-Beratung - 2024,1 KW - Computerunterstützte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Onlineberatung; Migrationsberatung KW - Onlineberatung; Onlinekommunikation; digitale Kommunikation; Digitale Kompetenz; Digitale Spaltung; Digitale Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15905 VL - 2024 IS - 1 SP - 1 EP - 78 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Albrecht, Jens A1 - Lehmann, Robert A1 - Poltermann, Aleksandra T1 - GeCCo 1.0 - Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die KI-basierte Inhaltsanalyse in der Online-Beratung T2 - Schriftenreihe der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm N2 - Ein Einsatzfeld Künstlicher Intelligenz im Bereich der Sozialen Arbeit ist die automatische Inhaltsanalyse von Konversationen aus der psychosozialen Onlineberatung. Mögliche Anwendungen sind die statistische Untersuchung von Wirkzusammenhängen sowie die Entwicklung KI-basierter Dialog-und Unterstützungssysteme. Die Grundlage für das Training entsprechender Modelle sind aussagekräftige und realistische Trainingsdaten. Im Rahmen des Projektes GeCCo (German e-Counseling Conversation Dataset) wurde ein erster deutschsprachiger Datensatz für die Analyse psychosozialer Beratungskonversationen erstellt und veröffentlicht. Wesentlicher Bestandteil ist ein neu entwickeltes Kategoriensystem, das eine feingranulare inhaltliche Klassifikation in 40 Berater-und 28 Klienten-Kategorien ermöglicht. Basierend auf dem Datensatz konnten erfolgreich verschiedene Modelle mithilfe maschineller Lernverfahren trainiert und für die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden. KW - Online-Beratung KW - KI KW - Datensatz KW - automatische Inhaltsanalyse Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-13894 SP - 3 EP - 15 ER - TY - RPRT A1 - Koch, Christian A1 - Stadi, Markus T1 - Why Retraining Can Be Harder Than Training BT - A neural network perspective on learning, unlearning and relearning T2 - Towards Data Science N2 - In a rapidly changing world, humans are required to quickly adapt to a new environment. Neural networks show why this is easier said than done. Our article uses a perceptron to demonstrate why unlearning and relearning can be costlier than learning from scratch. KW - Künstliche Intelligenz KW - maschinelles Lernen KW - neuronales Netz Y1 - 2024 UR - https://towardsdatascience.com/why-retraining-can-be-harder-than-training-489b3bc6ae02 SP - ohne Zählung PB - Medium ER - TY - RPRT A1 - Bäuml, Frederik T1 - Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen N2 - Immer mehr Menschen konkurrieren um bezahlbaren Wohnraum, besonders extrem zeigt sich dies in Großstädten. Die Zahl derer, die über keinen eigenen Wohnraum verfügen oder auf der Straße leben müssen, steigt stetig. Verfolgt man die mediale Berichterstattung, so wird klar, dass Gewalt, Ausschreitungen und gesellschaftliche Spannungen weiter zunehmen. Arme Menschen werden in kapitalistischen Gesellschaften benachteiligt. Doch neben der Ausgrenzung aus nahezu allen Lebensbereichen, trifft es Menschen, die auf das Leben im öffentlichen Raum angewiesen sind, besonders hart. Neben den bestehenden Problemlagen, die das Leben auf der Straße mit sich bringt, sind obdachlose Menschen brutalen Übergriffen, sozialer und räumlicher Ausgrenzung als auch täglichen Beleidigungen ausgesetzt. Das Auftreten von Gewalt stellt nicht nur eine starke psychische Belastung dar, sondern ist auch eine stets gegebene Bedrohung für diese Menschen. Gewaltsituationen sind wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenslage. Die Betroffenen entwickeln infolgedessen Strategien, um ihr Leben vor Gewalt besser zu schützen, wobei es ohne Wohnung keinen vollständigen Schutz geben kann. Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, beschäftigt sich diese Bachelorarbeit mit den Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Erfahrungen in dem Personenkreis vorliegen und wie die Betroffenen damit umgehen. Die Fragestellungen werden dazu auf Grundlage der Auswertung von Fachliteratur sowie sieben leitfaden-gestützten Interviews mit obdachlosen Menschen diskutiert. N2 - More and more people are competing for affordable housing, and this is particularly evident in large cities. The number of people who do not have their own living space or have to sleep rough is constantly increasing. If you follow the media reporting, it becomes obvious that violence, riots, and social tensions continue to increase. Poor people are disadvantaged in capitalist societies. But in addition to exclusion from almost all areas of life, people who rely on life in public spaces are hit particularly hard. In addition to the existing problems that life on the streets brings with it, rough sleepers are exposed to brutal attacks, social and spatial exclusion as well as daily insults. The occurrence of violence not only represents a strong psychological burden but is also a constant threat to these people. Violent situations are an essential part of their life situation. As a result, those affected develop strategies to better protect their lives from violence, although complete protection cannot be achieved without housing. In order to draw attention to the problem, this bachelor thesis deals with the experiences of violence experienced by homeless people. The questions are examined as to what experiences exist in the group of people and how those affected deal with them. The questions are discussed on the basis of the evaluation of scientific literature and seven semi-structured interviews with people sleeping rough. T3 - Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit - 2 KW - Obdachloser KW - Verbrechensopfer KW - Wohnungslosigkeit KW - Gewalterfahrung KW - Ausgrenzung KW - qualitative Forschung KW - Obdachlosigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12488 SN - 2942-7045 IS - 2 (2023) SP - 4 EP - 62 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Sowa, Frank A1 - Heinrich, Marco A1 - Holzmeyer, Tanja A1 - Proschek, Katrin A1 - Freier, Carolin T1 - Smart Inklusion für Wohnungslose (SIWo) BT - Schlussbericht N2 - Im Rahmen des Forschungsprojekts Smart Inklusion für Wohnungslose (SIWo) (01.08.2019 bis 31.01.2023) untersuchte ein interdisziplinäres Forschungsteam in Nürnberg die Fragen, welche Informations-, Unterstützungs- und Beratungsbedarfe bei wohnungs- und obdachlosen Menschen vorliegen und in welcher Form diese mit Hilfe von digitalisierten Angeboten und Produkten gedeckt werden können. Im Teilprojekt I: Sozialwissenschaftliche Forschung rekonstruierte das Team auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und narrativ angelegten Leitfadeninterviews mit wohnungslosen Menschen deren artikulierte Bedarfe, die neben leistbarem Wohnraum als dinglichsten Bedarf noch Alltags- und Informationsbedarfe sowie digitale und technische Bedarfe umfassen. Im Teilprojekt II: Menschzentrierte Produktentwicklung entwickelte das Team drei Produkte, die in Teil I identifizierten Bedarfe auf verschiedene Weise adressieren: 1) Die Informations-App Schlaue Lise stellt Informationen über die Angebotslandschaft des lokalen Hilfesystems in Nürnberg maßgeschneidert zur Verfügung und ist zu Projektende als konzeptioneller, interaktiver Prototyp verfügbar. 2) Der Ladestation- und WLAN-Finder Stromer Max kann zum Aufspüren von kostenlosen und öffentlich zugänglichen Optionen zur Aufladung von elektronischen Geräten verwendet werden und liegt zum Projektende als implementierte, progressive Webapp vor. 3) Eine WLAN- und Ladestation ist in der Nürnberger Innenstadt installiert sowie öffentlich und kostenlos zugänglich. Die entwickelten Produkte tragen zwar auf verschiedene Weise zur Inklusion wohnungsloser Menschen bei, sind aber als Beiträge zur Überlebenssicherung zu verstehen. Tatsächlich ist für die Lösung des Problems der Wohnungslosigkeit Strukturen notwendig, die leistbaren Wohnraum an wohnungslose Menschen vermitteln. T3 - Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit - 1 KW - Obdachlosigkeit KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - Bedarfe KW - Digitalisierung KW - menschzentriertes Design KW - Wohnungslosigkeit KW - design thinking KW - qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-10837 SN - 2942-7045 IS - 1 (2023) SP - 4 EP - 41 PB - Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Bahlinger, Thomas A1 - Zimmermann, Roland A1 - Roth, Anna T1 - Erfahrungsfeld KI BT - Technologie in der Verwaltungspraxis gestalten und in praktischen Anwendungsszenarien erleben N2 - Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts haben die Stadt Nürnberg und die Technische Hochschule Nürnberg unter Einbindung didaktischer Ansätze aus Forschung und Lehre ein Grobkonzept erarbeitet, welches KI für Verwaltungsmitarbeitende greifbar machen soll – das Erfahrungsfeld KI KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Erfahrungsfeld KW - Weiterbildung KW - Verwaltung KW - Künstliche Intelligenz KW - Verwaltung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11912 SP - 2 EP - 14 ER - TY - RPRT A1 - Roth, Anna A1 - Zimmermann, Roland A1 - Bahlinger, Thomas T1 - KI-Potenzial-Scanning für die Stadt Nürnberg BT - Einsatzbereiche KI-basierter digitaler Systeme in der öffentlichen Verwaltung gezielt identifizieren N2 - Mit dem im Jahr 2022 initiierten Projekt „KI-Potenzial-Scanning“ soll ein Vorgehensmodell erprobt werden, um für die Stadt Nürnberg konkrete Einsatzpotenziale identifizierbar zu machen. Für das KI-Potenzial-Scanning ist das Ziel, für die Stadt Nürnberg anhand eines ausgewählten, städtischen Arbeitsfeldes Potenzialbereiche für den Einsatz von KI-basierten, digitalen Systemen zu eruieren. Die Eingrenzung des zu untersuchenden Arbeitsfeldes erfolgt über mehrere Workshops in enger Abstimmung mit dem Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation. KW - Verwaltung KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11976 VL - 2023 SP - 2 EP - 18 ER - TY - RPRT A1 - Kröner, Alexander T1 - Nutzungskontexte in der Lehre für Großgruppen erlebbar machen N2 - Ein menschzentrierter Gestaltungsprozess befördert die Gebrauchstauglichkeit von Softwareprodukten. Die damit verbundenen Ziele und Vorgehensweisen sind Thema internationaler Normen und bilden einen integralen Bestandteil heutiger Softwareentwicklungsprozesse – und von Curricula zur Lehre im Bereich der Softwareentwicklung. Praxisbezogene Lehre in diesem Feld sollte eine enge Interaktion von Entwickler*innen und Benutzer*innen erlebbar machen. Dies umzusetzen kann sich insbesondere in der Lehre für Großgruppen als schwierig erweisen, unter anderem aufgrund eines begrenzten Zugangs der Lernenden zu möglichen Benutzer*innen. Dieser Bericht soll Lehrenden im Feld der Mensch-Computer-Interaktion Herangehensweisen an diese Problematik aufzeigen. Im Vordergrund steht die Forderung nach einem praktischen Erleben der Erhebung von Kontextszenarien. Die daraus resultierenden fachlichen und didaktischen Anforderungen werden auf Ansätze zur medialen Aufbereitung dieser Aufgabenstellung abgebildet. Darauf aufbauend wird anhand eines konkreten Beispiels herausgearbeitet, wie Chatbots die Befragung von Benutzer*innen auch für große Gruppen Lernender erlebbar machen können. KW - Kontextanalyse KW - Softwareentwicklung KW - Unterrichtsmethode KW - ChatBot Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11825 SP - 2 EP - 17 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Löffler, Robin A1 - Landkammer, Stefan T1 - Mögliche, zukünftige Robotergelenke nach biologischem Vorbild N2 - Roboter halten in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer mehr Einzug. Dies bedeutet auch, dass der Mensch gemeinsam mit dem Roboter Arbeiten verrichten muss, ohne dass es zu Verletzungen kommt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind neben den bisherigen mechatronischen Systemen auch neue Konstruktionsprinzipien gefragt. Konstruktionsbeispiele für nachgiebige Gelenke liefert die Natur. Am Beispiel einer bionischen Konstruktion nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wird die Realisierung eines Softroboters „BioFlexRobot“ vorgestellt. Abschließend werden die Einsatzgrenzen dieses Gelenkroboters aufgezeigt und mögliche neue Forschungsfelder zur Leistungssteigerung aufgezeigt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 71 KW - Bionik KW - Spinnenbein KW - Softrobotik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9329 SP - 3 EP - 14 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Franz, Eberhard T1 - Auslegung von endlich langen, unrunden Zylinderschalen unter äußerem Überdruck N2 - Gleichungen aus aktuellen Regelwerken und Literatur für die Auslegung endlich langer, unrunder Zylinderschalen werden diskutiert und mit Finite-Elemente-Analysen überprüft. Während die Gleichung für elastisches Beulen gut reproduzierbar ist, gibt es bei den Gleichungen für plastische Verformung größere Abweichungen. Es wird eine verbesserte Gleichung für plastische Verformung angegeben. KW - elastisches Beulen, plastische Verformung, , Großwasserraumkessel, Flammrohre KW - Finite-Elemente-Methode KW - Zylinderschale KW - Überdruck KW - Druckbehälter Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9287 ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Rücker, Daniel A1 - Helbig, Jens T1 - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BioFlexRobot BT - Entwicklung eines bionischen, lowcost, gelenkflexiblen Roboterarms als Handlingseinheit für die Mensch-Roboter-Kooperation N2 - Basierend auf einem bionischen Gelenkmechanismus nach dem Vorbild eines Spinnenbeins wurde ein SCARA-Gelenkroboter mit zwei bionischen Gelenken und einem konventionellen Höhenantrieb entwickelt. Hierbei entstand ein Soft-Roboter-System, das eine natürliche Nachgiebigkeit bei einer Kollision mit dem Werker aufweist. Die Forschungsarbeiten gliederten sich in die Teilbereiche Konstruktion, Elastomerkom-ponenten und Regelungstechnik. Nach Abarbeitung dieser Teilpakete wurde ein Demonstrator aufgebaut und dessen Leistungsdaten ermittelt. In einer abschließenden Bewertung konnte der BioFlexRobot mit bestehenden Systemen verglichen werden. Der vorliegende Bericht fasst die Forschungsergebnisse zusammen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 70 KW - Bionik KW - Robotik KW - Soft Robotik KW - Exoskelett KW - Spinnenbein Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9319 SP - 3 EP - 50 ER - TY - RPRT A1 - Zinger, Benjamin A1 - Wester, Ann Marie A1 - Bauer, Marina A1 - Beckert, Johannes A1 - Bertels, Victoria A1 - Dobhan, Alexander A1 - Dölling, Hanna A1 - Hanshans, Christian A1 - Höllen, Max A1 - Kaus, Eduard A1 - Maier, Laura A1 - Martin, Vincent A1 - Metz, Jeremy A1 - Nägle, Kirsten A1 - Rammler, Melanie A1 - Rieke, Almut A1 - Schäfle, Claudia A1 - Schmitt, Markus A1 - Weidel, Antonia A1 - Wissel, Christine A1 - Zauner, Johannes A1 - Zitzmann, Tilman T1 - Lehrlabor³ - ein Netzwerk zur teambasierten Lehrentwicklung BT - [Einblicke und Ergebnisse in ein hochschul- und rollenübergreifendes Programm zur Lehrentwicklung in der Hochschulbildung 05/2022 – 04/2023] N2 - Lehre an Hochschulen gemeinsam denken. Motivierte Akteure in kreativer Atmosphäre an einen Tisch bringen. Kommunikation auf Augenhöhe. Das ist das Lehrlabor³. Mit diesem Programm wurde erstmals in Bayern ein Format erprobt, in dem über einen Zeitraum von sieben Monaten innovative Lehr- und Lernsettings in rollenübergreifenden Hochschulteams gestaltet wurden. Forschend und zugleich spielerisch entstanden neue Ideen. Insgesamt fünf Hochschulen wurden auf eine Reise mit Ziel „Innovative Lehrentwicklung“ geschickt. Das erste Ergebnis halten Sie in den Händen. Das Lehrlabor³ hat einen ko-kreativen Rahmen für Lehrentwicklung geschaffen und eine Community ins Leben gerufen, die Hochschulgrenzen und Silodenken überwindet und als interdisziplinäre Ideenschmiede neue Impulse für Lehre und Lernen liefert. Auf den folgenden Seiten zeigt Ihnen das Lehrlabor³-Team Ausschnitte dieses Weges. Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Hochschulteams inspirieren und von der Reiselust anstecken. (Vorw. Frau Prof. Christina Zitzmann) T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 4, 2023 KW - Hochschule KW - Lehre KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschullehre KW - Innovation KW - Lehrentwicklung KW - Gaming KW - Hochschulbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9251 VL - 4 (2023) SP - 4 EP - 64 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - Nürnberg ; München ER - TY - RPRT A1 - Bradl, Marion A1 - Stieler, Mara A1 - Engels, Sylvia ED - Zauter, Sigrid ED - Lehmann, Robert T1 - Virtuelle Beratungsstrukturen BT - Wissenschaftliche Begleitung der Jugendmigrationsdienste (JMD) im Rahmen des Projekts: JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume N2 - Im Rahmen des Projektes „JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ erprobten Berater*innen der Jugendmigrationsdienste (JMD) über zwei Jahre an 16 Modellstandorten bundesweit die digitale Kontaktaufnahme und Beratung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ländlichen Räumen. Ziel des Projektes war es, junge Drittstaatsangehörige in kleinen Orten und Gemeinden fernab großer Städte und gut erschlossener Regionen durch ein ergänzendes Onlineberatungsangebot nachhaltig besser erreichen und ganzheitlich unterstützen zu können. Das Projekt stand in der Förderung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Für die Sicherstellung des Ergebnistransfers wurde JMD digital in seiner Abschlussphase von Mai bis September 2022 durch das Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wissenschaftlich begleitet. Zentrale Leitfrage der Begleitforschung war, welche Rahmenbedingungen es für einen erfolgreichen Transfer der Projektergebnisse braucht, um die nachhaltige Implementierung und Qualität des neu geschaffenen Angebots der Onlineberatung sicherzustellen. Der Fokus der wissenschaftlichen Begleitforschung lag auf den drei zentralen Themenfeldern des Projektes JMD digital: - Den Chancen und Herausforderungen der digitalen Migrationsberatung in ländlichen Räumen und den Rahmenbedingungen für ihre Implementierung - Digital Streetwork als lebensweltorientierte, aufsuchende Form der digitalen Kontaktaufnahme und Kommunikation im vertrauten (Online-)Umfeld der Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Der Verstetigung neu entwickelter Weiterbildungsmaßnahmen für die Onlineberatung im Verband Für jedes Themenfeld wurde ein eigener Leitfaden entwickelt, der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Implementierung von Online-Beratungsangeboten zum jeweiligen Schwerpunktthema enthält. Die Leitfäden beinhalten theoretische Aspekte genauso wie praktische Beispiele und Anregungen und verstehen sich als Grundlage und Impulsgeber für die Weiterentwicklung und Diversifizierung eines Beratungsangebots, das den analogen und digitalen Lebenswelten der jungen Ratsuchenden gerecht wird. T3 - E-Beratung - 2022,2 KW - Computerunterstützte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Migrationsberatung; Jugendberatung; Onlineberatung; KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9172 VL - 2022 IS - 2 SP - 1 EP - 74 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. A1 - Fink, Alexander T1 - Szenario-Management als Tool der strategischen Unternehmenskommunikation BT - Erste Anwendungen, Perspektiven und Forschungsbedarfe N2 - Unternehmen, Organisationen und Individuen agieren unter den Bedingungen radikaler Ungewissheit als einem zentralen Merkmal moderner Ökonomien (Kay & King 2020; Beckert & Bronk 2022), unter der Dynamisierung von Innovationszyklen (Binckebanck & Elste 2016; Bogner et al. 2018) und unter Bedingungen der Parallelität funktionaler und fragmentale Differenzierung sowie der Volatilität von Netzwerk-strukturen und dem Eintritt branchen‐ oder ortsfremder Wettbewerber oder Kun‐den (Passoth & Rammert 2016; Backhaus & Schneider 2020; Banholzer & Siebert 2021). Die Verknappung der Reaktionszeit durch Volatilität und Dynamisierung erfordert von Unternehmen, sich auf mögliche Ereignisse zumindest gedanklich vorzubereiten. Hierzu setzen Unternehmen Szenariotechniken ein. Das Denken in Szenarien erlaubt unter Bedingungen der Be‐schleunigung, der Ungewissheit und der Komplexität, alternative Zukunftsbilder zu entwickeln und in den Strategieprozess zu integrieren (Fink & Siebe 2016). Dabei fällt auf, dass die Unternehmenskommunikation – sowohl als Organisationseinheit, als auch als Funktion – wenn überhaupt, dann erst spät in diesen strategischen Prozess involviert und integriert wird. Das verwundert, weil der Wettbewerb von Unternehmen nicht mehr nur den Wettbewerb um Marktanteile, sondern zunehmend auch den Wettbewerb um Chancenanteile in der Zukunft umfasst (Banholzer & Sie‐bert 2021). Wettbewerb verschiebt sich vom Produktwettbewerb hin zum Kommunikationswettbewerb und findet in Kommunikationsarenen statt (Eckert 2017), was sich in den Kommunikationsstrategien von Unternehmen in der Aufgabe zur Sicherung von Handlungsspielräumen wider‐spiegelt (Zerfaß & Viertmann 2016). In den Kommunikationsarenen wächst und vervielfältigt sich zudem die Erwartung von unterschiedlichen Stakeholdern, dass Unternehmen zu unterschiedlichen Ereignissen und Entwicklungen in immer kürzerer Zeit Stellung beziehen sollen (Sandhu 2020). Dies legt aus unserer Sicht nahe, Szenario‐Management als Instrument für die strategische Unternehmenskommunikation nutzbar zu machen. Szenario‐Management und das Denken in kommunikativen Szenarien (Fink & Siebe 2016) können in Verbindung mit Organisational Listening (Banholzer 2020a) dazu beitragen, eine adäquate Reaktion der Unternehmens-kommunikation inituationen zu ermöglichen, die durch Ungewissheit, Komplexität und Kontingenz gekennzeichnet sind. Der Ansatz geht über das Verwen‐den von Szenarien in Planspielen zur Krisenkommunika‐tion hinaus und adressiert die bislang wenig betrachteten Potentiale von positiven Entwicklungen oder ambivalenten Situationen. N2 - Companies, organizations and individuals act under conditions of radical uncertainty as a central feature of modern economies (Kay & King 2020; Beckert & Bronk 2022), under the dynamism of innovation cycles (Binckebanck & Elste 2016; Bogner et al. 2018) and under Conditions of the par‐allelism of functional and fragmental differentiation as well as the volatility of network structures and the entry of competitors or customers from outside the industry or location (Passoth & Ram‐mert 2016; Backhaus & Schneider 2020; Banholzer & Siebert 2021). The shortening of reaction times due to volatility and dynamism requires companies to at least mentally prepare for possible events. To accomplish this, companies use scenario techniques. Under conditions of acceleration, uncertainty and complexity, thinking in scenarios allows alternative visions of the future to be de‐veloped and integrated into the strategy process (Fink & Siebe 2016). It is striking that corporate communications ‐ both as an organizational unit and as a function ‐ is only involved and integrated into this strategic process at a late stage, if at all. This is surprising because the competition between companies no longer only includes competition for market shares, but increasingly also competition for future opportunities (Banholzer & Siebert 2021). Competition is shifting from product competi‐tion to communication competition and takes place in communication arenas (Eckert 2017), which is reflected in the communication strategies of companies in the task of securing room for maneu‐ver (Zerfaß & Viertmann 2016). In the communication arenas, the expectation of different stake‐holders that companies should comment on different events and developments in ever shorter periods of time is growing and multiplying (Sandhu 2020). From our point of view, this suggests using scenario management as a tool for strategic corporate communication. Scenario manage‐ment and thinking in communicative scenarios (Fink & Siebe 2016), in conjunction with organiza‐tional listening (Banholzer 2020a), can help to enable corporate communication to respond ade‐quately in situations characterized by uncertainty, complexity and contingency. The approach goes beyond the use of scenarios in business games for crisis communication and addresses the potential of positive developments or ambivalent situations that has so far been little considered. T3 - IKOM Working paper - 2022,4 KW - Innovation KW - Foresight KW - CorporateCommunication KW - Digitalization KW - Unternehmenskommunikation KW - Unternehmen / Kommunikation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9148 SN - 2701-1712 VL - 2022 IS - 4 SP - 2 EP - 36 PB - Technische Hochschule Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Bradl, Marion A1 - Lehmann, Robert T1 - Evaluationsbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt HeLB – Helfen. Lotsen. Beraten. des donum vitae-Bundesverbands N2 - Der donum vitae Bundesverband e.V. führte von Mai 2019 bis April 2022 das Modellprojekt „Helfen. Lotsen. Beraten.“ (HeLB), gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch. Inhalt des Projektes war die Erprobung neuer, multipler Beratungszugänge zu schwer erreichbaren und besonders vulnerablen Zielgruppen in der Schwangerschaftsberatung mit Schwerpunkt im ländlichen Raum. Ziel des Projektes war es, potenzielle Zugangsbarrieren zum Beratungsangebot für schwer erreichbare Frauen und ihre Familien abzubauen und ihnen einen möglichst niedrig-schwelligen Zugang zur Beratung zu ermöglichen. Ergänzend zur Präsenzberatung wurden aufsuchende und digitale Beratungsformate im Modellprojekt erprobt und eine bessere Erreichbarkeit schwer erreichbarer Zielgruppen durch blended counseling, eine gemischte Form von Beratungsformaten, untersucht. Im vorliegenden Evaluationsbericht stellt das Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projektes HeLB vor. T3 - E-Beratung - 2022,1 KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Schwangerschaftskonfliktberatung KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9063 VL - 2022 IS - 1 SP - 2 EP - 95 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. A1 - Blask, Falko T1 - Gender, Technik und Innovation – ein weißer Fleck im Technikjournalismus BT - Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU: Verortung der Gender-Sensibilität von Technik- und Wissenschafts-Journalist:innen in Journalismusforschung, Demokratietheorie, F&I-Politik und Technikfolgenabschätzung N2 - Aktuell wird in der Entwicklung von Projekten und Lösungen im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz die zu geringe Anzahl von Entwicklerinnen und damit die fehlende Perspektive des Technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022) kritisiert. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen weisen auf Fehlentwicklungen von Technologien hin, die durch Außerachtlassen anatomischer Unterschiede von Frauen oder monokausalen Ausrichtung an patriarchalen Mustern und Strukturen entstehen. Humanmedizin, Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen oder Mobilitätskonzepte sind als Felder zu nennen (vgl. Criado‐Perez 2020; Marçal 2022). Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU betrachtet die Rolle von Medien, Journalismus und Journalist:innen als Intermediäre im F&I‐Diskurs unter der Fragestellung der Gendersensibilität und deren impliziten und expliziten Wirkung auf Technikrezeption, Technikgestaltung und gesellschaftlichen Technikdiskurs. Medien und Journalismus sind als Intermediäre wesentlich an der Wahrnehmung von Technologien (Kohring 2001), der diskursiven Entwicklung von Technologiefeldern (Schaper‐Rinkel 2010) oder sozialen Konstruktion von Technologiemärkten (Banholzer2018) sowie als policy broker (Donges & Gerner 2019) im Kontext von Technologievermittlung oder der Aushandlung von gesellschaftlichen Technikkonflikten (Feindt & Saretzki 2010) beteiligt. Vor diesem Hintergrund erscheint die Diskussion um geschlechterdiskriminierende Technologieentwicklungen (Leicht‐Scholten & Bouffier 2020) und die Kritik an der noch rudimentären Bezugsgröße Geschlecht in der Technikentwicklung (Joost, Bessing & Buchmüller 2010, S. 15) oder die Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenwirken mit vorherrschenden Technikbildern für die Berufswahl von Frauen (Schmeck 2019) auch für die technik‐ und wissenschaftsjournalistische Praxis und Theorie relevant. Eine explorative Recherche des Studiengangs Technikjournalismus / Technik‐PR aus dem Sommersemester 2020 weist auf ein Desiderat hin, das sowohl die theoretische Reflexion, die journalistische Praxis als auch die hochschulbasierende und die redaktionsgebundene (Fach)Journalismus‐Ausbildung umfasst. Das wachsende gesellschaftliche, politische und ingenieurwissenschaftliche Bewusstsein für gendergerechte Technologieentwicklung muss sich auch bei den beteiligten Intermediären verankern. Das hier skizzierte Forschungsprojekt setzt an diesem Desiderat an, strebt eine Erhebung des Status quo der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas in der Journalismus-forschung an und will Anschlussfähigkeiten an Forschungsgebiete der Science & Technology Studies (STS), der Technikfolgenabschätzung (TFA) und der Demokratietheorie ausleuchten. Zudem wird der Grad des Problembewusstseins in Redaktionen, bei Journalist:innen und an Stätten der Journalismusausbildung erhoben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist, neben dem Schließen von wissenschaftlichen Desideraten auch Anleitungen für die praktische und hochschulbasierte Ausbildung im Technik‐ und Wissenschaftsjournalismus zu generieren sowie diese auch für Unternehmens‐ und Organisationskommunikation von Forschungs‐ und Wissenschaftseinrichtungen oder Technologie-unternehmen nutzbar zu machen. N2 - Currently, the development of projects and solutions in the context of digitalization and artificial intelligence is criticized for the insufficient number of female developers and thus for the lack of perspective of technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022). Scientific and popular scientific publications point to misdevelopments of technologies that result from disregarding anatomical differences of women or monocausal orientation towards patriarchal patterns and structures. Human medicine, safety technology in motor vehicles or mobility concepts are to be mentioned as fields(cf. Criado‐Perez 2020; Marçal 2022). The interdisciplinary research project „Gender, Innovation and Technology Journalism GITJOU“ considers the role of media, journalism and journalists as intermediaries in the R&I discourse under the question of gender sensitivity and its implicit and explicit effect on technology reception, technology design and technology discourses in societies. As intermediaries media and journalism are significantly involved in the perception of technologies (Kohring 2001), the discursive development of technology fields (Schaper‐Rinkel 2010) or social construction of technology markets (Banholzer 2018), and as policy brokers (Donges & Gerner 2019) in the context of technology mediation or the negotiation of societal technology conflicts (Feindt & Saretzki 2010). Against this background, the discussion about gender‐discriminatory technology developments (Leicht‐Scholten & Bouffier 2020) and the criticism of the still rudimentary reference variable gender in technology development (Joost, Bessing & Buchmüller 2010, 15) or the importance of societal gender norms in interaction with prevailing images of technology for women's career choices (Schmeck 2019) also seem relevant for technology and science journalistic practice and theory. Exploratory research of the Technology Journalism / Technology PR course from the summer semester 2020 points to a desideratum that encompasses theoretical reflection, journalistic practice, as well as university‐based and practical journalism education. The growing social, political, and engineering awareness of gender‐responsive technology development must also be embodied in the intermediaries involved. The research project outlined here addresses this desideratum, aims to survey the status quo of scientific treatment of this topic in journalism research, and seeks to illuminate connectivity with research areas in Science & Technology Studies (STS), technology assessment (TA), and democratic theory. In addition, the degree of problem awareness in editorial offices, among journalists and at journalism training centers will be surveyed. The aim of the research project is not only to close scientific desiderata but also to generate instructions for practical and university‐based training in technology and science journalism as well as to make them usable for corporate and organizational communication of research and science institutions or technology companies. T3 - IKOM Working paper - 2022,3 KW - Innovation‐Policy KW - Gender KW - Technikjournalismus KW - Digitalization Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8988 SN - 2701-1712 VL - 2022 IS - 3 SP - 2 EP - 25 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Reisach, Ulrike A1 - van Kempen, Anke A1 - Zinger, Benjamin T1 - Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz BT - Lehr- und Lernerfahrungen von 2020 bis 2022 aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden N2 - Während der Corona-Pandemie wurden Hochschulen und Universitäten zu Reallaboren eines überwiegend digitalen Lehrbetriebs – unabhängig von unterschiedlichen Fachkulturen, Voraussetzungen und Lernzielen. Die dritte Studie der Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) beleuchtet diese Situation und hört genau hin: Sie basiert auf insgesamt 20 Interviews mit Professor:innen sowie 32 Interviews mit Studierenden. Geführt wurden die Interviews zwischen Juni 2021 und Dezember 2021 an allen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und über alle Fächergruppen hinweg. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 3, 2022 KW - Hochschule / Lehre KW - computerunterstützter Unterricht KW - Pandemie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8578 VL - 3 (2022) SP - 2 EP - 43 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - Nürnberg ; München ER - TY - RPRT A1 - Riegler, Peter A1 - Palfreyman, Niall A1 - Weyers, Stephan A1 - Ferkinghof, Gary A1 - Bauer, Thomas A1 - u.a., ED - Barbara, Meissner T1 - Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern BT - DiNa-Sonderausgabe N2 - Fachdidatik-Tagung zur MINT-Lehre KW - MINT-Fächer KW - Hochschuldidaktik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8517 VL - 2019 IS - 4 SP - 2 EP - 295 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Bitter, Fabian A1 - Bronnenmeyer, Matthias A1 - Burger, Rebekka A1 - Didyk, Olga A1 - Essl, Carina A1 - Hegner, Monika A1 - Herzog, Ulrike A1 - Schwarzmüller, Maria A1 - Wabra, Carolin ED - Botsch, Tilman T1 - Transfermagazin: Kooperationen, Projekte & Angebote N2 - Um Ihnen aussagekräftige Einblicke in die Vielfalt und Lebendigkeit der Projekte und Kooperationen zu bieten, die an der Technischen Hochschule Nürnberg entstanden sind und engagiert verfolgt werden, haben wir im Herbst 2021 das erste Transfermagazin herausgebracht. Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende aus den Fakultäten, aus Instituten und Kompetenzzentren berichten aus einer sehr persönlichen Perspektive über Forschungsvorhaben und Kooperationen. T3 - Transfermagazin - 1 KW - Transfer KW - Kooperation KW - Projekte KW - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm KW - Wissenschaftliche Kooperation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8472 UR - https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/leonardo-zentrum/2021_TRANSFERMAGAZIN_TH-NUERNBERG.pdf SP - 3 EP - 85 ER - TY - RPRT A1 - Fuhr, Thomas T1 - Repräsentation der Datenmodelle von Graphdatenbanken als formale Graphen N2 - Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Graphdatenbanken gewinnt die Frage ihrer Interoperabilität zunehmend an Bedeutung. Während das Datenmodell von RDF-Graphdatenbanken standardisiert ist, gilt dies nicht für Labeled-Property-Graphdatenbanken. Ein genauerer Blick zeigt, dass sowohl in der Literatur wie auch von Systemanbietern der Begriff Labeled Property-Graph im Detail unterschiedlich verstanden wird. Um Brücken zwischen den Datenmodellen zu schaffen, ist die Kenntnis der zugrunde gelegten Graphformalisierungen wie ein genaueres Verständnis konkreter Transformationen zwischen den verschiedenen Graphrepräsentationen erforderlich. Dieser Bericht erfasst einige relevante Graphdefinitionen i. S. der mathematischen Graphentheorie, welche als Grundlage formaler Beschreibungen verwendeter Datenmodelle dienen können. Basierend auf einer weit gefassten Definition für Labeled Property-Graphen wird eine Typ-Notation eingeführt, um die in Literatur und Graphdatenbanksystemen vorhandenen unterschiedlichen Ausprägungen des Begriffs charakterisieren und strukturieren zu können. Im Weiteren werden unterschiedliche Transformationen von RDF-Graphen in formale Graphen, insbesondere Labeled-Property-Graphen, einheitlich dargestellt und an einem durchgängigen Beispiel illustriert. KW - Graphdatenbank KW - Semantic Web KW - RDF KW - Labeled-Property-Graph KW - RDF-Graph KW - Graphdatenmodell Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8397 SP - 3 EP - 68 ER - TY - RPRT A1 - Haas, Juliana A1 - Bahlinger, Thomas A1 - Zimmermann, Roland A1 - Loutzenhiser, John T1 - NürnBOT – smarte Unterstützung für den Einwohnerservice BT - Künstliche Intelligenz unterstützt bei der telefonischen Terminvereinbarung N2 - In einem Kooperationsprojekt der Stadt Nürnberg mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der MSG Systems AG wurde ein Prototyp für den "NürnBOT Sigena“ als Voicebot für die Terminvereinbarung des Einwohnermeldeamtes realisiert. Dieser virtuelle Assistent kann perspektivisch telefonische Terminvereinbarungen übernehmen und so die Erreichbarkeit der städtischen Einrichtung für ihre Bürgerinnen und Bürger durch eine Verfügbarkeit rund um die Uhr, auch für nicht-digital-affine Personen gewährleisten. Der Bericht zeigt Aufgabenstellung, Vorgehensweise und Ergebnis des Projekts. KW - Künstliche Intelligenz, Chatbot, Voicebot, Terminmanagement, Bürgerservice, Meldebehörde, kommunaler Service KW - Künstliche Intelligenz KW - ChatBot KW - Terminvereinbarung KW - öffentliche Verwaltung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8251 SP - 2 EP - 13 ER - TY - RPRT A1 - Burger, Rebekka A1 - Didyk, Olga A1 - Kohl, Doreen ED - Botsch, Tilman T1 - Wie kooperiert eine Hochschule? BT - Ergebnisse einer Studie zum Kooperationsgeschehen an der Technischen Hochschule Nürnberg aus der Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden N2 - Die Kooperationen der Hochschulen mit externen Partnern in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben an HAWs naturgemäß einen hohen Stellenwert und gewinnen im hochschulpolitischen Kontext immer stärker an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde die Studie „Wie kooperiert eine Hochschule?“ durchgeführt. Das Ziel der Studie war es den Status Quo zum aktuellen Kooperationsgeschehen an der TH Nürnberg zu erheben, alle Beteiligte im Kooperationsprozess zu Wort kommen zu lassen, ihre Herausforderungen zu identifizieren und daraus empirisch validierte Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von Kooperationen abzuleiten. KW - Hochschule KW - Wissens- und Technologietransfer KW - Kooperation KW - Hoschule für angewandte Wissenschaften KW - Transfer KW - externe Partner KW - Zusammenarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8232 SP - 14 EP - 71 PB - Technische Hochschule Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. T1 - From „Industry 4.0“ to „Society 5.0“ and „Industry 5.0“: Value- and Mission-Oriented Policies BT - Technological and Social Innovations – Aspects of Systemic Transformation N2 - The debate about the term "Industry 5.0" is already underway. The comments range from conceptual nonsense (Liggesmeyer 2021) to "necessary course correction", which, significantly, was not initiated by industry itself but by the EU Commission (Buchinger 2021) or Society 5.0 and Industry 5.0 are imagined as the futures of Europe (Carayannis & Morawska‐Jancelewicz 2022). Xu et al.(2021) ask if this is the co‐existence of two Industrial Revolutions – the fourth and the fifth – or if this is a continuation and an evolution from one step to another within industrial concepts. One has to agree when Carayannis and Morawska‐Jancelewicz (2022) resume that concepts of Society 5.0 and Industry 5.0 are „not a simple chronological continuation or an alternative to Industry 4.0 paradigm“. The main question that follows is if "Green Deal" as "Industry 5.0" or „Society 5.0“ are connectable to "Industry 4.0" (Banholzer 2021c)? As I will argue, the European concepts of „Green Deal“ or „Industry 5.0“ can be seen as an answer to the question of what normative basis could be found for the governance of network‐society which is as well functional as fragmental differentiated. Modern societies following the innovation paradigm have a need for orientation. Concepts like „Industry 5.0“ underline that a forward‐looking modulation of technological developments to be possible (Rip 2006) and generate a framework for orientation. Similar to the „Industrie 4.0“‐process and the announcement of the Fourth Industrial Revolution of the German government in 2021, the European Commission formally called for the Fifth Industrial Revolution or „Industry 5.0“, after discussions among participants from research and technology organizations as well as funding agencies across Europe, devising a top‐down initiative in response to the changing societal and geopolitical landscape (Xu et al. 2021: 532). Industry 5.0 centers around three interconnected core values of human‐centricity, sustainability, and resilience and therefore is not a technology‐driven revolution but a value‐driven initiative that drives technological transformation with a particular purpose (ibd.: 533). Industry 5.0 addresses the challenges of a functional and fragmental differentiated society. Flexibility,agility, project‐orientation, entrepreneurship are part of the concept. Industry 5.0 focuses on social heterogeneity in terms of values and acceptance, measurement of environmental and social value generation, participation and transparency of customers or interest groups and NGOs, inter-disciplinarity of research disciplines and system complexity, and ecosystem‐oriented innovation policy with outcome‐orientation. But: Industry 5.0 requires also new policies and policy instruments, a Governance 5.0, new partnerships, and new objectives for policies affecting industry, knowledge‐society and economy. Additionally, a portfolio approach to research and innovation projects is needed, combined with the willingness and a mandate to take informed risks – in development paths and financing. In its coalition agreement, the new German "traffic light" coalition has committed itself to a mission orientation in R&I policy and therefore is close to the ideas of Industry 5.0. But: The term Industrie 5.0 is not mentioned within the coalition agreement or in other discussions. The new coalition has described itself as a "progress coalition" and, in the run‐up to and in the coalition agreement placed an emphasis on innovation, science, science transfer and research as the basis of the national economy and the welfare of society. Goals like clima protection and Energiewende or fostering science transfer via (new) innovation agencies are in line with the ideas of the EC (cf.Banholzer 2022a). Response from other governments and industries to Industry 5.0 is still limited for the time being. Academia, though, has quickly embraced the discussions on Industry 5.0 and highlighted the relevance of Industry 5.0 (Xu et al. 2021). The landscape of R&I‐policies in EU membership states is heterogeneous, and often still focussing a linear understanding of innovation. This outlines the challenges and obstacles that have to be passed if Europe wants to climb on top of innovation rankings and parallel helps to solve problems like climate crises or global challenges in health care. The characteristic of Industry 5.0 as a top‐down‐concept is the core point that leads to a very critical aspect. Industry 5.0 as a value‐based conception of society and mission‐oriented policy design implicitly presupposes the discourse on values and on the willingness to bear the costs that arise. But this is done without outlining a conception of the public sphere, political discourse, or deliberative, agonal, or pragmatist debate in pluralistic democracies (cf. Banholzer 2022c). This circumstance is certainly due to the construction of the European Union and the fact that the concept was elaborated and introduced by the European Commission ‐ i.e. it represents a concept of the executive. This again shows the democratic deficit of the European Union, which shows parliamentary representation as not yet fully developed. However, if transparency and participation are demanded in transformation processes and, in addition, the state and politics act as equal network actors on the one hand, while decisively defining the legal framework on the other, this creates a dis-proportion that has a counterproductive effect on the acceptance of mission orientation. T3 - IKOM Working paper - 2022,2 KW - Innovation‐Policy ; Innovation‐Sovereignty ; Technological‐Sovereignty ; Digitalization ; Sustainability ; SDG ; Industry50; Industry40 ; Society50 KW - Technologiepolitik KW - Digitalisierung KW - Industrie 4.0 KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8215 SN - 2701-1712 VL - 2022 IS - 2 SP - 2 EP - 47 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. T1 - „Fortschrittskoalition“ der 20. Legislaturperiode BT - Aspekte der Forschungs- und Innovationspolitik im Koalitionsvertrag der Parteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP N2 - „Deutschland ist Innovationsland.“ So zumindest die knappe Fest-stellung des Koalitionsvertrags der neuen Regierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu Beginn des Abschnitts „Innovation, Wissenschaft, Hochschule und Forschung“. Die neue Regierungskoalition kommt dem Innovationsimparativ (Passoth & Rammert 2018)augenscheinlich nach. Die neuen Partner hatten bereits im Wahlkampf ein „Innovationsfreiheitsgesetz“1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft“2 gesetzt. Der neuen Regierung hatte auch die EFI Expertenkommission mit auf den Weg gegeben, sie müsse „einen kohärenten Politikansatz (verfolgen), der den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung – in den Blick nimmt und dem sich alle Ressorts verpflichtet fühlen“ (EFI 2021c: 31). Die Ampelkoalition hat am 24.11.2021 ihren Vertrag für die Zusammenarbeit für die 20. Legislaturperiode vorgelegt. Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ treffen die Koalitionspartner SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auf fast 180 Seiten Absprachen über Politikinhalte und die Ressortverteilung. Mit Blick auf Forschungs‐ und Innovationspolitik überrascht vielleicht zunächst, dass kein Digitalministerium entsteht. Vor allem bemerkenswert erscheint aber, dass der Bereich F&I deutlich die Handschrift der beiden Koalitionäre Bündnis 90/Die Grünen und FDP trägt. Deutlich wird dies in der Gründung einer Innovationsagentur DATI, die als Fusion der Vorschläge einer Deutschen Transfergesellschaft(FDP) und einer Transformationsagentur D.Innova (Bündnis 90/Die Grünen) zu sehen ist. Missionsorientierung in der Forschungspolitik wird ebenso adressiert wie Digitalisierung und ressortübergreifende Koordination. Im Folgenden wird der Koalitionsvertrag mit Blick auf F&I‐Politik dahingehend analysiert, ob er einem missionsorientierten, holistischen Ansatz von Innovation entspricht oder sich immer noch stark an Technologien orientiert und soziale Innovationen vernachlässigt. Nachdem der Start der neuen Regierung noch voll unter dem Eindruck der Corona‐Pandemie und außenpolitischen Spannungen in den Beziehungen zu Russland und China steht, werden die konkreten Inhalte der F&I‐Politik erst im weiteren Verlauf der Regierungszeit der Ampel‐Koalition zutage treten. Wie bedeutend diese Politikfelder allerdings sind, zeigen die Themen der Energieversorgung, des Ressourcenverbrauchs und der Ausgestaltung des Wissenschaftssystems, die auch die letzten Monate des Jahres 2021 und den Start 2022 prägen, auch wenn sie weniger mediale Präsenz haben. Von der neuen Regierung wird sicherlich eine integrierte und ressortübergreifende Politik in zentralen Politikfeldern gefordert sein. Das wiederum wird zeigen, welcher normativen Konsens jenseits des Bekenntnisses zu Fortschritt die Koalition trägt. Gerade die EU hat durch Missionsorientierung, SDGs oder den Green Deal auch normativ Rahmen gesetzt, die auch von Deutschland gefüllt und interpretiert werden müssen. Wie auzuführen sein wird, sind Koalitionsverträge keine einklagbaren Verträge. Sie geben aber fundierte Hinweise auf die Absicht zur Ausgestaltung von Politikfeldern, wie hier der Forschungs‐ und Innovationspolitik und der davon betroffenen Ressorts. Koalitionsverträge haben an Bedeutung in der jüngsten Vergangenheit zugenommen, weshalb hier der Vertrag der Fortschrittskoalition analysiert wird. T2 - "Progressive Coalition" of the 20th Legislative Period : Aspects of research and innovation policy in the coalition agreement of the coalition parties SPD, Bündnis90/Die Grünen and FDP T3 - IKOM Working paper - 2022,1 KW - Innovationspolitik KW - Innovationssouveränität KW - Technologiesouveränität KW - Digitalisierung KW - Innovationsagentur KW - Deutschland KW - Forschungspolitik KW - Technologiepolitik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8111 SN - 2701-1712 VL - 2022 IS - 1 SP - 2 EP - 81 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Lehmann, Robert A1 - Bradl, Marion A1 - Zauter, Sigrid ED - Lehmann, Robert T1 - Schwangerschaftsberatung unter besonderer Berücksichtigung der Coronakrise BT - Eine Online-Befragung der donum vitae Beraterinnen und Berater N2 - Die COVID-19 Pandemie brachte immense Veränderungen für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich – so auch für den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der Länder ab Mitte März 2020 bundesweit verhängt wurden, führten auch für den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Präsenzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgeführt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach § 219 StGB, auch während der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verfügte donum vitae im März 2020 an 23 Standorten bereits über mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Präsenz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen während der ersten Zeit der Pandemie im Frühjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie für die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte März 2020 über die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einführung der unterschiedlichen, länder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse möglichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns für die zukünftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind. T3 - E-Beratung - 2021,3 KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Psychosoziale Beratung KW - Schwangerschaftskonfliktberatung KW - Donum Vitae (Körperschaft) KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093 VL - 2021 IS - 2021,3 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. T1 - Fachjournalismus als Dienstleistung für die Entscheidungsgesellschaft BT - B2B-Zielgruppen als Rezipienten von Innovations- und Technikjournalismus N2 - Die Kommunikationswissenschaft integriert mehr und mehr Perspektiven und Ansätze von anderen Wissenschaftsdisziplinen. Mit Blick auf B2B‐Fachjournalismus werden hier Ansätze der Informationsökonomie, der Konkurrenz‐und Entscheidungssoziologie sowie der Dienstleistungstheorie angewandt,um der Frage nachzugehen, ob sich Fachjournalismus als Dienstleistung modellieren lässt. T3 - IKOM Working paper - 2020,2 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7903 SN - 2701-1712 VL - 2020 IS - 2 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Zauter, Sigrid ED - Lehmann, Robert T1 - Evaluation der Online-Beratung im Projekt Trialog im Netz (TriN) BT - Evaluationsbericht 07.2018 - 06.2021 T2 - E-Beratung N2 - Das Projekt „Trialog im Netz“ (TriN) umfasste die wissenschaftlich begleitete Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals für Genesungsbegleiter*innen, Angehörige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Genesungsbegleiter*innen sind Menschen, die schwere psychische Krisen überwunden und sich in einer Weiterbildung für die Peer-Beratung von Betroffenen qualifiziert haben. Das Angebot der Plattform richtet sich insbesondere an Personen, die sich für Genesungsbegleitung interessieren, nach Information zum Thema suchen und sich austauschen und beraten lassen möchten. Seinen innovativen Charakter gewinnt das TriN-Portal aufgrund der integrierten Verknüpfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterstützung und Entlastung) mit der Beratung und dem Austausch ehrenamtlich tätiger Peerberater*innen (zwei Genesungsbegleiter*innen, ein Trainer und ein Angehörigenbegleiter). Damit wird das bisher an Präsenz gebundene Beratungsangebot der Kursstandorte für Genesungsbegleitung um eine internetgestützte Variante erweitert, die die Inanspruchnahme so niedrigschwellig und autonom für die Ratsuchenden wie möglich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxispartnern aus der Genesungsbegleitung entwickelt und durchgeführt. Die über das Portal www.trinetz.de erreichten Personen befinden sich in unterschiedlichen Phasen: einerseits richtet sich das Portal an Interessierte, andererseits an sich in der Weiterbildung befindende und auch ausgebildete Genesungsbegleiter*innen. Um die Interessen dieser Personengruppen gleichsam zu adressieren, finden sich auf der Seite allgemeine Informationen rund um Genesungsbegleitung, zielgruppenspezifische Informationen für Genesungsbegleiter*innen, Angehörige, Trainer*innen und Arbeitgeber*innen. Die Plattform wird des Weiteren durch Filme, Interviews sowie Möglichkeiten der Onlinekommunikation in Form von Austausch, Beratung und einer Stellenbörse ergänzt. Das Hauptinteresse der Nutzenden lag in der Wissensvermittlung rund um das Tätigkeitsfeld der Genesungsbegleitung. Insbesondere die Stellenbörse stieß auf reges Interesse unter den Ratsuchenden. Das Projekt konnte wesentlich zur Steigerung der Bekanntheit des Themenfeldes beitragen. International gelten Genesungsbegleiter*innen (bzw. deren internationales Äquivalent Peer Support) als einer der am schnellsten wachsenden Tätigkeitsbereich innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems. T3 - E-Beratung - 2021,2 KW - psychosoziale Beratung KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation, Genesungsbegleitung, Trialog Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7977 VL - 2021 IS - 2 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Kreulich, Klaus A1 - Zitzmann, Christina A1 - Zinger, Benjamin A1 - Alberternst, Christiane A1 - Bröker, Thomas A1 - Deutschmann, Anika A1 - Donat, Simon A1 - Ferfers, Sina A1 - Fink, Jasmin A1 - Haubner, Julia A1 - Helten, Anne-Kathrin A1 - Khattar, Dhruv A1 - Lipot, Sarah A1 - Merz, Felix A1 - Mosthaf, Joachim A1 - Weidhaas, Thomas A1 - Winkler, Katrin ED - Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), T1 - Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern. BT - Studie an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2021 N2 - Die Hochschulen stehen seit drei Semestern vor der Herausforderung, den pandemiebedingten Impuls zur digitalen Lehre aufzunehmen und umzusetzen. Die zentrale Frage ist: Wie können Lehrende – trotz fehlender Präsenz an den Hochschulen – das Lernen der Studierenden ermöglichen und unterstützen. Und zugleich gilt es den Blick auf die Konsequenzen zu richten: Was wird bleiben? Wie unterscheidet sich die zukünftige Hochschullehre von der Zeit vor Corona? (...) T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 2021 KW - Hochschulforschung KW - Hochschule / Lehre KW - Pandemie KW - Hochschulforschung KW - Lehrforschung KW - Corona-Semester KW - digitale Lehre KW - digitale Prüfungen KW - Befragung / Studierende / Lehrende KW - Hochschulentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7935 VL - 2021 PB - FIDL – Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre CY - München ; Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker M. T1 - Innovationssouveränität: Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiepolitik als Wahlkampfthema BT - Anmerkungen zu Zukunftsministerien, Agenturen, Think Tanks und Task Forces und deren Beitrag zur Innovationssouveränität und die fehlende Integration von Innovationskommunikation N2 - Innovationen sind für Unternehmen ebenso relevant wie für Wirtschaftsstandorte. Von Innovationen hängt Wachstum und damit Wohlstand ab, demzufolge besteht nahezu ein Innovationsimperativ (Passoth & Rammert 2018) für alle Bereiche der Gesellschaft. Im aktuellen Bundestagswahlkampf 2021 sind Innovationen ebenso Thema. Entweder sollen sie helfen, die Auswirkungen der Klimakrise zu bewältigen oder sie werden gebraucht, um den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Dabei scheint allerdings etwas im Argen zu liegen. Denn einerseits wird für die kommende Legislaturperi-ode ein „Innovationsfreiheitsgesetz“1 gefordert oder auf die „Entfesselung der Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft“2 gesetzt. Die Zukunft erscheint so unsicher, dass sie der Steuerung durch ein Zukunftsministerium bedarf, das die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland sicherstellt. (...) T3 - IKOM Working paper - 2021,1 KW - Innovationsförderung KW - Technologiepolitik KW - Innovationspolitik KW - Innovationskommunikation KW - Innovationssouveränität KW - Technologiesouveränität KW - Digitalisierung KW - Digitalministerium KW - Nachhaltigkeit KW - SDG Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7883 SN - 2701-1712 VL - 2021 IS - 1 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Assmann, Carolin T1 - Regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Ausbauszenario Dampfkraftwerk und Power-to-Gas-to-Power N2 - Versorgungsanalyse Max Bögl am Standort Sengenthal 2021 mit den Szenarien Dampfkraftwerk und P2G2P T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,6 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle KW - Regenerativ KW - Selbstversorgung KW - marktorientiert KW - Max Bögl Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7823 SP - I EP - 18 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Scholz, Patrick T1 - Regenerative elektrische Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport aus der Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Ausbauszenarien P2G2P und Batteriespeicher N2 - In der Arbeit wird die regenerative Selbstversorgung mit marktorientiertem Überschussexport für die Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal untersucht. Dafür stehen neben einer freiausbaubaren Solarerzeugung die Speichermöglichkeiten Power-To-Gas-To-Power (P2G2P) und Batterie zur Herstellung der physikalischen Selbstversorgungs-fähigkeit zur Verfügung. Es wird die analytische Suche nach der kostengünstigsten Konstellation zwischen dem PV-Ausbau und den beiden flexiblen Einheiten P2G2P und Batterie durchgeführt, um eine wirtschaftliche Lösung zu finden. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,4 KW - Zellulares Energiesystem KW - Power-to-Gas KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7832 SP - II EP - 47 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Böhm, Janik T1 - Regenerative Versorgungsanalyse zur Energiezelle Max Bögl am Standort Sengenthal BT - Findung eines Ausbauszenarios zur regenerativen Selbstversorgung mit den niedrigsten Stromgestehungskosten unter Beteiligung der Systeme Wind, Sonne, Batterie, Dampfkraftwerk und Elektrolyse N2 - Im Rahmen des Energietechnik Projekts im sechsten Semester an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm wurde, unter Leitung von Professor Popp und der Begleitung durch Josef Bayer von Max Bögl, eine regenerative Versorgungsanalyse beim Unternehmen Max Bögl erstellt. Zur Durchführung dieser Analyse wurde zunächst mithilfe der Tabellenkalkulationssoftware Excel ein Tool erstellt. Mithilfe des Tools wurden, auf Basis der Versorgungsverlaufsaufzeichnungen der Jahre 2018 bis 2020 des Unternehmens Max Bögl, verschiedene Szenarien zur regenerativen Selbstversorgung betrachtet. Dabei wurde das Szenario mit den geringsten Stromgestehungskosten gesucht. Die Versorgung basiert in den Szenarien auf den regenerativen Energie-quellen Wind, Sonne und einem Biomassedampfkraftwerk. Um die Umsetzbarkeit aufgrund des volatilen Charakters dieser Quellen zu gewährleisten und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, wurden verschiedene Speichersysteme miteinbezogen. Zum Einsatz kamen dabei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Power-to-Gas-to-Power Anlage. Die Wirtschaftlichkeit der Szenarien basiert dabei auf dem Verkauf von Strom an der Strombörse. Dazu wird im Tool eine Speicherung der Überschüsse aus Wind, Sonne und Biomassedampfkraftwerk zu Markttief-preisen und dem Verkauf dieser zu Markthochpreisen simuliert. In dieser Arbeit wird das Szenario mit den niedrigsten Stromentstehungs-kosten mit der Kombination aus Wind, Sonne, Dampfkraftwerk, Batterie und Power-to-Gas-to-Power betrachtet und die Ergebnisse vorgestellt. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,5 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7841 SP - I EP - 23 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Ackermann, Christoph T1 - Entwicklung eines Berechnungsprogramms zur Analyse von Ausbauszenarien und der Findung eines Kostenminimums für eine regenerative Eigenstromversorgung der Energiezelle Max Bögl BT - Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl N2 - Der vorliegende Bericht erläutert die Funktionsweise eines selbst entwickelten Analyseprogramms im Rahmen einer von Studenten der Technischen Hochschule Nürnberg durchgeführten Forschungsarbeit. Mit Hilfe dieses Analyseprogramms wurden mögliche Szenarien untersucht, die den Ausbau der Energieanlagen der Firma Max Bögl am Standort Sengenthal betreffen. Ziel der Analyse war es, ein Szenario zu finden, welches die niedrigsten Stromgestehungskosten für das Unternehmen verursacht. Die Ausbauszenarien beruhen hierbei auf regenerativen Energiequellen und sollen eine vollständige Eigenstromversorgung ermöglichen. Überschüsse sollen dabei marktorientiert ins örtliche Verteilnetz eingespeist und Defizite mit Speichertechnologien gedeckt werden. Die Studienarbeit gibt einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Programms und erläutert die Funktionsweise bei der Berechnung der jeweils niedrigsten Stromgestehungskosten. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,2 KW - regenerative Energien KW - Zellulares Energiesystem KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7866 SP - I EP - 21 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Plautz, Julian T1 - CO2 neutrale Eigenstromversorgung von Max Bögl am Standort Sengenthal N2 - Die Firmengruppe Max Bögl ist ein deutsches Bauunternehmen, welches auch international agiert. Der Firmensitz befindet sich in Sengenthal, Bayern. Dieser Standort soll zukünftig selbständig und CO2 neutral mit Strom versorgt werden. Dafür wurden bereits PV- und Windkraftanlagen errichtet und es sollen weitere PV-Anlagen errichtet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Batteriespeicher, eine P2G2P-Anlage oder ein Biomasse-Dampfkraftwerk zuzubauen. Welche Option die kostengünstigste ist und ob diese auch wirtschaftlich umsetzbar ist, wird im Rahmen eines Energieprojektes von der Technischen Hochschule Nürnberg untersucht. Diese Arbeit untersucht zwei verschiedene Szenarien. Zuerst wird der Ausbau an PV-Anlagen mit zusätzlichen Batteriespeichern betrachtet. Das zweite untersuchte Konzept besteht aus dem Ausbau von PV-Anlagen mit der zusätzlichen Errichtung von Batteriespeichern und einem Biomasse-Dampfkraftwerk. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass das zuerst analysierte Szenario in der Umsetzung deutlich zu teuer ist. Das zweite Szenario mit dem Dampfkraftwerk ist in der Umsetzung deutlich günstiger, aber in der Umsetzung aus rein wirtschaftlicher Sicht aktuell immer noch zu teuer. Durch geänderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann es aber in Zukunft eine Alternative zu dem Strombezug aus dem Netz darstellen. T3 - Energiekonferenz vom 28. Juni 2021 : Regenerative Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl - 4,3 KW - Zellulares Energiesystem KW - regenerative Energien KW - Max Bögl GmbH & Co KG (Neumarkt) KW - Energiezelle; Max Bögl; Regenerativ; Selbstversorgung; marktorientiert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7870 SP - II EP - 26 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Albrecht, Jens A1 - Lehmann, Robert A1 - Zauter, Sigrid T1 - Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung BT - Projekt-Abschlussbericht ; 9.2019-2.2021 N2 - In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld können natürlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Ergänzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verfügbare, anonyme Ansprechpartner. Die Hürden für den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zunächst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernfähigen Chatbots für die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufwändig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung geförderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplinären Kooperation vom Institut für E-Beratung mit der Fakultät Informatik der TH Nürnberg durchgeführt. Als Anwendungsdomäne diente die Bildungsberatung für den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher hauptsächlich über E-Mail-Kommunikation erfolgt. T3 - E-Beratung - 2021,1 KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation, Chatbot KW - Psychosoziale Beratung KW - computerunterstützte Kommunikation KW - ChatBot Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792 VL - 2021 IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Kreulich, Klaus A1 - Lichtlein, Michael A1 - Zitzmann, Christina A1 - Bröker, Thomas A1 - Schwab, Regina A1 - Zinger, Benjamin T1 - Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit BT - Studie der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2020 N2 - Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) über 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg-reich fortgeführt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Präsenzlehre unersetzlich für den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind. In dieser außergewöhnlichen Situation stellt sich für alle Hochschulakteur*innen – im Besonderen für das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen – die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor für strategische Entwicklungen für die zukünftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen. T3 - Die Studien- und Schriftenreihe des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre – FIDL - 2020 KW - Digitale Lehre, Lehrforschung, Studie, HAW, Bayern, Hochschullehre, Hochschulentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7774 ER - TY - RPRT A1 - Kröner, Alexander T1 - Nachvollziehbare Adaption grafischer Benutzerschnittstellen N2 - Die Adaption von Benutzerschnittstellen an Nutzungskontexte ist heute eine weit verbreitete Praxis, die durch Wiedererkennbarkeit das Nutzungserlebnis befördern und durch Wiederverwendbarkeit den Entwicklungsaufwand in einer heterogener werdenden Bandbreite von Endgeräten beherrschbar machen kann. Allerdings kann eine Adaption auch das Nutzungserlebnis beeinträchtigen. Dieser Bericht soll Forschern und Entwicklern im Bereich grafischer Benutzerschnittstellen einen Einblick in dieses Thema bieten und als Hilfestellung bei den damit verbundenen Herausforderungen dienen. Dazu bündelt er die Ergebnisse einer Recherche zu den Hintergründen negativer Effekte von Adaption und beschreibt konzeptionelle und technische Ansätze zu möglichen Gegenmaßnahmen. KW - Benutzerschnittstelle KW - Situativer Kontext KW - Anpassung KW - Verständlichkeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7705 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Rülling, Andrea T1 - Von „Angekommenen“, „Orientierungslosen“ und „Selbstläufern“ – Heterogene Studienanfänger an der TH Nürnberg BT - Zweiter Zwischenbericht aus dem Studierendenpanel: Eine Typologie der Studienanfänger N2 - Um Informationen über Studienmotivation, Studierverhalten und Studien-verläufe zu erhalten, wurden die Studienanfänger (BA) des Winter-semesters 2015/16 an der TH Nürnberg im Lauf ihres Studiums mehrfach befragt. Der vorliegende Bericht stellt auf der Basis dieser Daten Methoden und Ergebnisse zur Messung studienbezogener Heterogenität vor. Das verdeutlicht, wie sich die Studierenden in der Studieneingangsphase bezüglich ihrer Einstellungen zum Studium unterscheiden, wie studien-bezogene und sozialstrukturelle Heterogenität zusammenhängen und welche gruppenspezifi schen Abbruchquoten sich bis zum Ende des sechsten Semesters beobachten lassen. Die Ergebnisse werden für die Weiter-entwicklung von Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolgs genutzt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 69 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7482 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger A1 - Schutzer Braz, Konrad T1 - Can we better understand the technology in engineering education with virtual 3D models? N2 - This study examines the effects of using different types of visualization for task in- structions within engineering studies. Participant observation and guided group interviews were used to determine both the learning difficulties of students and their expectations towards the educational use of 3D models.Comparing between three different modes of representation of the same model (2D drawings, per-spective 3D models and stereoscopicobject representations), the performance of task execution, the speed for task handling and the perceived cognitive workload of one taskwere measured. 183 students take part in the study. It was found, that the participants that used stereoscopic object-representations per-ceived task less complex than the groups using perspective 3D or paper based 2D-representations. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 68 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7476 VL - 2019 IS - 68 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Christian, Langenbach T1 - E-Learning an Hochschulen BT - kritische Bestandsaufnahme, Entwicklungslinien und Perspektiven N2 - Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zunächst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fläche verfügbarer Konzepte und Realisierungsansätze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergründig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien prägen könnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zwölf Thesen. T3 - Arbeitsberichte der Fächergruppe Organisation und Wirtschaftsinformatik / Fakultät Betriebswirtschaft - 1,1 KW - e-learning KW - integriertes Lernen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6600 VL - 2017 IS - 1 ET - korrigierte Ausg. ER - TY - RPRT A1 - Robert, Lehmann A1 - Albrecht, Jens A1 - Zauter, Sigrid T1 - CaSoTex, Computerunterstützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte T2 - E-Beratung N2 - Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beiträge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenhängen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterstützen bzw. ergänzen können, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergrößerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere Überlegungen zu größeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. Überwachte Lernverfahren können mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern. T3 - E-Beratung - 2020,1 KW - Künstliche Intelligenz KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Onlineberatung KW - Onlinekommunikation KW - digitale Kommunikation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197 VL - 2020 IS - 1 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Stoll, Joachim T1 - COVID19 - Stop the Hurricane (2020-03-12) N2 - Aus einer Analyse der COVID 19 Ausbrüche in China, Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland werden Gesetzmäßigkeiten abgeleitet und es folgt ein Blick in die nahe Zukunft. Mittels eines modifizierten Wachstumsmodells wird das Potential von Gegenmaßnahmen von China auf Deutschland übertragen. KW - COVID 19 KW - Ausbreitung KW - Modell KW - Infektionskrankheit KW - Pandemie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6059 ER - TY - RPRT A1 - Reindl, Richard A1 - Feil, Monika A1 - Zauter, Sigrid T1 - Online-Support für pflegende Angehörige in Bayern BT - Entlastung durch Gleichbetroffene und Experten zur Sicherung der häuslichen Pflege insbesondere bei Demenzerkrankungen ; 01. Juli 2016 - 31. Dezember 2018 N2 - Das Projekt „Online-Support für pflegende Angehörige in Bayern“ (OSpA) umfasste die evaluierte Entwicklung und Implementation eines Onlineberatungsportals für pflegende Angehörige, insbesondere von Personen mit Demenz beispielhaft in unterschiedlichen Regionen Nordbayerns. Seinen innovativen Charakter erhält das Portal durch eine integrierte Verknüpfung von Selbsthilfe (gegenseitige, informelle und emotionale Unterstützung und Entlastung) mit der Beratung und Unterstützung ehrenamtlich tätiger Peerberater/innen (z.T. ehemals Pflegende) sowie den Vorteilen professioneller Beratung von Experten/-innen der Pflege- und Demenzberatung. Damit wird das (überwiegend) an Präsenz gebundene Beratungs- und Unterstützungsangebot um eine internetgestützte Variante erweitert, die die Inanspruch-nahme so niedrigschwellig wie möglich gestaltet. Das Projekt wurde gemeinsam mit Praxis-partnern aus der Pflege- und Angehörigenberatung der beteiligten Regionen entwickelt und durchgeführt. Die über das Portal „Online-Support für pflegende Angehörige“ erreichten pflegenden Angehörigen befinden sich in einem früheren Stadium der Pflegephase und sind jünger als die vergleichbare Zielgruppe in der Präsenzberatung der Fachstellen für pflegende Angehörige bzw. Pflegestützpunkte in Bayern. Darüber hinaus suchen entfernte Verwandte der zu pflegenden Personen häufiger Rat über das Onlineportal, während die (meist älteren) Partner/innen sich tendenziell häufiger an die Präsenzberatungsstellen wenden. Für 84 % der Ratsuchenden über das Onlineportal, war das Beratungsportal die erste Anlaufstelle. T3 - E-Beratung - 2019,1 KW - Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation, pflegende Angehörige KW - Pflegeperson KW - Beratungsgespräch KW - computerunterstützte Kommunikation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6034 VL - 2019 IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Kröner, Alexander T1 - Kontextualisiertes Content-Management N2 - Ein Aspekt der Digitalisierung von Alltagsprozessen besteht in der Abbildung situationsabhängiger Informationsbedürfnisse auf digitale Informationsangebote. Das in diesem Bericht dokumentierte Projekt untersuchte, wie Situationen in Form von Kontext-Parametern technisch beschrieben und mit Content-Management-Systemen verbunden werden können. Ergebnisse des Projekts umfassen Erkenntnisse zum Stand der Technik, einen Prototyp zum sogenannten internen und externen Kontext-Management sowie Überlegungen zur Ausgestaltung des Themas in der Lehre. KW - Content Management Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5809 SP - 2 EP - 22 ER - TY - RPRT A1 - Reindl, Richard A1 - Zauter, Sigrid T1 - Onlineberatungsregister – Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register für psychosoziale Onlineberatungsstellen N2 - Psychosoziale Beratung über das Internet (Onlineberatung) stellt für einen Teil der Ratsuchenden die erste und mitunter einzige Hilfemöglichkeit dar. Um ein passgenaues Beratungsangebot mit der entsprechenden Qualität – angesichts der Unübersichtlichkeit der Beratungsangebote im Internet für Ratsuchende wie Fachkräfte schnell verfügbar zu realisieren, wurde im Projekt die Machbarkeit eines qualitätsorientierten Registers für psychosoziale Onlineberatungen geprüft. T3 - E-Beratung - 2016,2 KW - Onlineberatung KW - Psychosoziale Beratung KW - computerunterstützte Kommunikation KW - Registrierung KW - Onlinekommunikation KW - digitale Kommunikation KW - Onlineberatungsregister Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5620 VL - 2016 IS - 2 ER - TY - RPRT A1 - Zauter, Sigrid A1 - Reindl, Richard A1 - Richter, Kneginja A1 - Peter, Lukas T1 - Onlineberatung Müdigkeitsmilderung (OMM) BT - Vorstudie zur Entwicklung eines internetgestützten Programms zur Prävention von Schlafstörungen insb. bei Mitarbeiter/innen im Schichtdienst ; Projektzeitraum Oktober 2016 - März 2018, Abschlussbericht N2 - Ziel des Vorhabens war es, ein internetgestütztes Programm zu entwickeln, das zur Prävention von Schlafstörungen eingesetzt werden kann und verhaltensorientierte Bausteine zum besseren Umgang mit Schlafproblemen enthält. Neben einem Selbsttest zur ersten Einschätzung von Schlafstörungen, einem Schlaftagebuch zur Kontrolle der Schlafeffizienz, setzt das Programm wesentlich auf eine individualisierte Onlineberatung, die Hilfe und Unterstützung bei der Verbesserung der Schlafeffizienz leisten und zur Verminderung der Symptome des SWD beitragen kann. Die geplanten Projektziele im Sinne der Verbesserung von Schlafstörungen und Müdigkeit durch Onlineschlaf-beratung wurden bei der Stichprobe, die das Beratungsprogramm vollständig durchlaufen haben, erreicht. T3 - E-Beratung - 2018,1 KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Schichtarbeit KW - Schlafrestriktionstherapie KW - Schlafstörung KW - digitale Beratung KW - Schlafberatung KW - Onlineberatung KW - Onlinekommunikation KW - Onlineschlafberatung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5517 VL - 2018 IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Reindl, Richard A1 - Engelhardt, Emily A1 - Zauter, Sigrid T1 - Online-Supervision – Systematische Bestandsaufnahme BT - Projektzeitraum: 01/2015 - 01/2016 ; Abschlussbericht T2 - E-Beratung N2 - Neben den Onlineberatungsangeboten in der psychosozialen Beratungslandschaft haben sich in den letzten Jahren weitere Bereiche internetgestützter psychosozialer Interventionen entwickelt. So sind vor allem im Therapie- und Gesundheitssektor inzwischen zahlreiche internetgestützte Programme und Angebote zu finden. Es liegt nahe, dass auch SupervisorInnen die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation für sich und ihre KundInnen nutzen. Vor allem bei den größeren Onlineberatungsangeboten ist Online-Supervision als Qualitätssicherungsinstrument eingesetzt. Die Studie hat daher die folgenden Projektziele verfolgt: − Beschreibung und Klärung/Definition des Arbeitsfeldes Online-Supervision − Erhebung des Ist-Stand von Online-Supervision (national/international) − Identifikation der Zusatzqualifikationen von SupervisorInnen, die internetbasierte Supervision anbieten − Formulierung des zukünftigen Bedarfs für dieses Arbeitsfeld − Sensibilisierung der Fachöffentlichkeit T3 - E-Beratung - 2016,1 KW - Supervision KW - computerunterstützte Kommunikation KW - Onlineberatung KW - Onlinekommunikation KW - digitale Kommunikation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5413 VL - 2016 IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Steinbach, Cedric A1 - Schaal, Roman A1 - Cichon, Martin ED - Cichon, Martin T1 - Modellbasierte Weiterentwicklung einer Navigationsplattform für den autonomen Rangierbetrieb T2 - Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik Nürnberg, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm N2 - Am Institut für Fahrzeugtechnik der TH Nürnberg liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklung von Lösungen für das autonome Rangieren. Eine dafür entwickelte Navigationsplattform, die sich auf die selbsttätige Routenwahl konzentriert, wurde um Module für die Standortbestimmung und die Kursüberwachung erweitert und auf Modellebene angewendet. In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Standortbestimmung und der damit einhergehenden Karteneinpassung (eng. Map Matching). Bestehende Map Matching Algorithmen werden beschrieben und dabei besonders auf die Verfahrensweise der topologischen Algorithmen eingegangen. Eingegangen wird auch auf die Anpassungen des Algorithmus für die Anwendung in einem spurgeführten Verkehrssystem und die verschiedenen Einflussgrößen auf die Standortbestimmung. T3 - Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik Nürnberg - 1 KW - Map Matching, autonomes Rangieren KW - Schienenfahrzeug KW - Rangieren KW - Karteneinpassung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5345 VL - 2019 IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Popp, Tim T1 - Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN (Abschlussbericht) BT - Standortsuche und die darauffolgende Konzeption einer Windkraftanlage, basierend auf Reanalyse Daten, in der europäischen Metropolregion Nürnberg N2 - In dieser Projektarbeit wird mit der Hilfe von Reanalysedaten ein geeigneter Standort für eine Windkraftanlage in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)ausgesucht. Hierzu werden Daten vom Windenergieatlas Bayern und der Datenbank MERRA2 der NASA verwendet. Daraufhin wird an diesem Standort das Windaufkommen von 1980 bis 2017 untersucht, um das windstärkste und das windschwächste Jahr und die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten zu ermitteln. Anschließend werden die Benutzungsrade und die in einem Jahr abgegebenen Energien von modernen Anlagen in diesen Jahren verglichen. T3 - Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018 : Schritte zur regenerativen Selbstversorgung - 3,9 KW - WIND4EMN KW - Windkraftwerk KW - Metropolregion Nürnberg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4362 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Karaca, Timur A1 - Taufer, Markus T1 - Simulation der Wiedereintrittsbahn der ISS-Rettungskapsel N2 - Zur Simulation der Wiedereintrittsbahn der Rettungskapsel der Internationalen Raumstation (ISS) in die Erdatmosphäre wird das Simulationspro-gramm ISS vorgestellt, das umfangreiche Parameter-studien ermöglicht. Ausgehend von den Differentialgleichungen der Bahnbewegung werden die Bahndaten in Abhängigkeit von der Zeit simuliert und graphisch darge-stellt. Dabei zeigt sich, dass der Eintrittswinkel in 120 km Höhe sehr genau eingehalten werden muss, da sonst die Verzögerung der Kapsel zu hoch wird oder die Kapsel von der Erdatmosphäre abgeprallt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 12 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3675 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz A1 - Seitz, Franz T1 - EU-Erweiterung, Währungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt N2 - Für potenzielle Beitrittsländer zur EU gilt keine op-ting-out-Klausel. Sie müssen nach erfolgreichem EU-Beitritt bei Erfüllung der (nominalen) Konvergenzkriterien auch den Euro einführen. Durch Wirken des sog. Balassa-Samuelson-Effektes im Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses kann es für einige Länder schwierig werden, das Inflations- und Zinskriterium zu erfüllen und es kann zu einer Be-einträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit kommen. Auch erschwert die Einengung der staatlichen Haushaltsdefizite u.U. die Finanzierung staatlicher Infrastrukturmaßnahmen und wirkt somit wachstumshemmend. Zudem könnte die Geldpolitik des Eurosystems bei einer zu frühzeitigen Aufnahme der Kandidaten in die EWU Probleme bekommen. Deshalb liegt es nahe, auch die reale Konvergenz der Beitrittskandidaten, also insbesondere die Frage der Annäherung des „Pro-Kopf-Einkommens“ an den EU-Durchschnitt, bei der Frage der Beitrittsfähigkeit zu prüfen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 13 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3666 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold T1 - Simulation of a Single and Double-Span Guideway under Action of Moving MAGLEV Vehicles with Constant Force and Constant Gap N2 - In 2003 the Shanghai MAGLEV Transportation System Transrapid starts operation on an eleveted single and double-span guideway with speeds over 400 km/h. The general simulation problem of a high speed MAGLEV vehicle on a flexible guideway includes two closely related problems, both of which are, in a sense, limiting cases. In the first case the magnet force is constant and in the second case the magnet gap is constant. To describe the dynamics of the distributed parameter system, modal analysis technique is used. Simulation results are given comparing the solutions for dynamic displacements of a single and a double-span guideway, when the moving vehicle is modelled with a constant force or with a constant gap. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 14 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3654 ER - TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. A1 - Rothgang, G.-W. A1 - Busse, Julia T1 - Evaluation der Evaluation BT - Resonanz auf die Einführung der Evaluation der Lehre bei Lehrenden und Studierenden N2 - Die vorliegenden Arbeit versucht, die Resonanz auf die Einführung der Evaluation der Lehre an bayerischen Fachhochschulen zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden im WS 2000/01 alle bayerischen Fachhochschul-lehrerInnen und eine repräsentative Gruppe Studierender an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg angeschrieben und gebeten einen entsprechenden Fragebogen zu beantworten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Evaluation der Lehre von beiden Untersuchungsgruppen überwiegend positiv beurteilt wird. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Lehrenden und Studierenden werden diskutiert. Aus dieser Diskussion werden Folgerungen für eine weitere Qualitätsentwicklung der Lehre abgeleitet. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 15 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3645 ER - TY - RPRT A1 - Tretow, Hans-Jürgen A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Fahrzeugtechnik BT - Stand der Technik und Perspektiven N2 - Nach einer kurzen systemtechnischen Einführung in die Problematik der Antriebe der Räderfahrzeuge, insbesondere hinsichtlich des Energiewandlungs-prozesses, werden kurz die Grundlagen der Antriebs-technik dargestellt. Es folgt eine aus-führliche Darstellung des Standes der Technik der Antriebsstränge sowohl der straßen- als auch der schienengebundenen Fahrzeuge. Dabei stellt die Entwicklung der Verbrennungsmotoren einen Schwerpunkt dar, insbesondere wegen der Bedeutung dieses Energiewandlers für die Räderfahrzeuge. Aus dieser Gesamtdarstellung der heutigen Antriebstechnik werden die aus Sicht der Autoren notwendigen Entwicklungsziele für zukünftige Antriebe abgeleitet. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 17 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3631 ER - TY - RPRT A1 - Meier, Christian A1 - Bäsig, Jürgen A1 - Karl, Hubert T1 - Online generierte VHDL-Module für arithmetische Operationen N2 - Diese Veröffentlichung zeigt eine Möglichkeit auf, wie wiederverwendbare VHDL-Module eingesetzt werden können, damit die Implementierungszeit reduziert und die Flächennutzung bei Multipli-kationen und Divisionen mit Konstanten optimiert wird. In einer Untersuchung bezüglich der typischen Eigenschaft, dass durch Vergrößern des Nähe-rungsfehlers bei einer Multiplikation mit einer Konstanten eine Flächenreduktionen erfolgt, wurde die Synthese der genäherten und der exakten Multiplikation exemplarisch auf zwei FPGAs und einem ASIC durchgeführt. Der entwickelte Algorithmus liefert die Aufbauvorschrift für die Näherung der Konstanten, die unmittelbar in eine entsprechende Hardwarerealisierung umgesetzt werden kann. Die Konvergenz dieses Algorithmus wurde mathematisch bewiesen und in der Programmiersprache Perl implementiert. Die Leistungsfähigkeit der automatisch generierten Operationen wurde durch eine regelungstechni-sche Anwendung verdeutlicht. Hierfür wurde ein Stabwagen-System, eine instabile Strecke, mittels eines digitalisierten Reglers ausgeregelt. Anschließend wurde der Regler in VHDL implementiert und mit einer Systemsimulation, die die digitalisierte Strecke sowie die Modelle der AD-/DA-Umsetzer einschließt, simuliert und anschließend am Stab-wagen verifiziert. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 19 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3629 ER - TY - RPRT A1 - Frey, Th. A1 - Haubenreich, A. A1 - Girmscheid, R. A1 - Metzler, P. E. T1 - Vergleichende Festigkeitsuntersuchungen an Mg-PSZ und Aluminimoxid N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, am Beispiel dreier verschiedener keramischer Werkstoffe (Aluminiumoxid und zwei Zirkonoxid Qualitäten), die Werte der mechanischen Festigkeit mit Hilfe der „Brittle-Ring-Methode“ sowie mit den genormten Verfahren der „Drei- und Vier-Punkt-Biegung“ zu ermitteln und zu vergleichen. Das Hauptinteresse galt dabei einer mit Magnesiumoxid stabilisierten Zirkonoxid-Keramik, die im Rahmen eines FORKERAM-Projektes (gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung) im so genannten „Mixed-Oxide-Verfahren“ selbst entwickelt wurde. Die verschiedenen Proben wurden durch Axialpressen zu entsprechenden Stäben bzw. Ringen geformt, verglüht, durch Sintern verfestigt und teilweise mittels Schleifen und Polieren nachgearbeitet. Die damit erhaltenen Festigkeitswerte zeigen, dass entsprechend der Theorie der Bruchmechanik die Werte des Brittle-Ring-Tests bei allen drei untersuchten, nicht nach-bearbeiteten Werkstoffen im Rahmen der Standardabweichung so groß sind wie die der Drei-Punkt-Biegung. Voraussetzung dafür ist, dass die Höhe h der Ringe so groß wie die Dicke s der Biegestäbchen eingestellt wird. Damit konnte nachgewiesen werden, dass der Brittle-Ring-Test eine einfache und kostengünstige Alternative zu den vergleichsweise aufwendigen genormten Prüfverfahren ist. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 20 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3579 ER - TY - RPRT A1 - Hessami, Mir-Akbar A1 - Hilligweg, Arnd T1 - Biomass BT - A Renewable Source of Energy for Selected Applications in Australia and Germany N2 - In the first section of this paper we provide details of our investigations of the use of biomass to produce heat and power using conventional cogeneration processes in two Australian hospitals, and to provide heat to one German hospital. For the Australian applications municipal solid waste was considered as the primary source of energy while for the German installation we have studied the use of wood chip which can be produced from biomass cultivated and harvested on site, or from waste biomass purchased from external sources. In the second section we show that farmers are now able to use abundantly available renewable energy sources at an affordable cost. To demonstrate this concept, with reference to specific applications, we discuss the use of biogas in a dairy farm in Australia and the use of biomass in a farm in Southern Germany. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 21 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3569 ER - TY - RPRT A1 - Heß, Gerhard T1 - Prozessansatz zur Formulierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien N2 - Mit ihrem Bedeutungszuwachs in der Unternehmenspraxis gewinnt die Beschaffung an strategischer Relevanz. Im vorliegenden Artikel wird ein Basiskonzept zur Formulierung von Beschaffungsstrategien vorgestellt. Ausgangspunkt sind share-holder-value-basiert die Ziele der Beschaffung. Die Konkretisierung der Beschaffungsstrategie erfolgt auf Ebene einzelner Materialfelder. Hierzu werden zunächst die Materialfelder strukturiert, segmentiert und priorisiert. Für die strategisch relevanten Materialfelder wird eine Materialfeldstrategie über die Schritte Materialfeldanalyse und Materialfeldoptionen abgeleitet. Die in der Beschaffungsstrategie zusammengefassten Materialfeldstrategien werden über die Beschaffungsstrategie koordiniert und auf die Unternehmensstrategie bezogen. Das vorliegende Basiskonzept steht in der Tradition der Prozessansätze der Strategielehre und zielt (1) auf eine systematische Verankerung der Beschaffung in der Strategie des Unternehmens, (2) auf einen ersten Strukturierungsvorschlag zur Formulierung von Beschaffungs-strategien sowie (3) auf die Identifikation des Forschungsbedarfs zur systematischen Fundierung und praktischen Implementierung von Beschaffungs- und Materialfeldstrategien. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 27 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3556 ER - TY - RPRT A1 - Ciconkov, Risto A1 - Hilligweg, Arnd T1 - Ein modulares physikalisches Modell zur Simulation von Kälteanlagen N2 - Kompressionskälteanlagen sind im Betrieb vielfältigen Einflüssen unterworfen, die direkt auf einzelne Komponenten, indirekt auf die gesamte Anlage einwirken. Um den Betriebspunkt, der sich im Zusam-menspiel der Komponenten einstellt, zu bestimmen, wird hier im ersten Schritt das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten dargestellt. Danach wird durch Überlagerung das Betriebsverhalten der gesamten Kälteanlage simuliert. The performance of cold vapour refrigerating plants is depending on a multitude of parameters which directly influence a single component only. However, they have an indirect effect on all other components as well. To predict the balance point as a result of the interaction of all components it is necessary to simulate the performance of each component separately. By superposition it is then possible to predict the whole refrigerating plant's operational data. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 28 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3545 ER - TY - RPRT A1 - Weclas, M. A1 - Tretow, H-J. A1 - Bernstein, J. A1 - Wellmann, J. T1 - Hochoktan Ottokraftstoffe für Hochleistungsmotoren N2 - Seit mehreren Monaten gibt es an Tankstellen in Deutschland neue Sorten Ottokraftstoffe zu kaufen, Shell (V-Power) und Aral (Ultimate 100), jeweils 100 Oktan. Laut Herstellerangabe verhilft dieser Kraft-stoff zu mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und verbessertem Beschleunigungsvermögen. Ziel des hier beschriebenen Projekts war es, durch vergleichende Messungen belastbare Aussagen über Leistung, Beschleunigung und Verbrauch der neuen Kraftstoffe machen zu können. Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Ok-tan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 29 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3539 ER - TY - RPRT A1 - Zimermann, Rolf A1 - Weclas, Miroslaw T1 - Experimentelle Vorrichtung zur Visualisierung und Charakterisierung des Einspritzungsprozesses mo-derner Direkteinspritzermotoren N2 - In diesem Paper wird eine Versuchsvorrichtung für sehr detaillierte qualitative und quantitative Untersuchungen des Einspritzvorganges im Ölbad, wie auch unter Luftatmosphäre, dargestellt. Eine Erhöhung der Dichte des Umgebungsmediums führte zu tendenziell größeren Jetkegelwinkeln und zu erheblich kürzeren Jetlängen. Das Zusammen-spiel zwischen Jet und poröser Struktur (PM) ist in der vorliegenden Arbeit näher untersucht worden. Die Entwicklung des Free Jet im Ölbad und unter Luftatmosphäre wurde auch unter dem Aspekt der „Zyklus-zu-Zyklus“ Schwankungen untersucht. Die Versuche zum Wandaufprall des Dieseljets brachten neue Versuchsergebnisse hervor. Es konnte beobachtet werden, wie sich beim Wandaufprall des Jets im Ölbad aus einer zunächst runden Aufprallzone ein dreieckiger Wandjet bildete. Bei näherer Untersuchung wurden als Einflussgrößen für die Bildung des Dreiecks die Wandaufprallgeschwindigkeit und die Zeit nach Wandaufprall identifiziert. Die Versuche des Jet-Aufpralls auf eine poröse Struktur wurde in verschiedenen Konfigurationen durchgeführt. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass die Prozesse mit zunehmendem Abstand des PM vom Düsenausgang und mit steigender Dichte des umgebenden Mediums z.T. erheblich verzögert und in ihrer Ausdehnung gehemmt werden. Eine erhebliche Bremswirkung der porösen Struktur auf den Jet konnte festgestellt werden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 34 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3490 ER - TY - RPRT A1 - Räbiger, Klaus A1 - Ward, John A1 - Maksoud, T.M.A. T1 - Development of a finite volume model for the compressible gap flow inside a screw pump N2 - Screw pumps are widely used in conditions of operation, where a constant flow rate and low pulsation are desirable. The type of screw pump, whose gaps are theoretically investigated in this paper, is a twin screw pump, which is used for multiphase operations. Due to the lack of knowledge concerning the pumping behaviour at very high gas volume fractions up to 100 %, the compressible gap flow inside a screw pump has to be investigated with techniques such as computational fluid dynamics more accurately. The development of a finite volume model for the compressible flow in each gap allows a prediction of the thermodynamic behaviour and of the inner leakage flow rate and thus, the effective flow rate of the pump. The resulting pressure and temperature distributions will enhance the understanding of the pump operation. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 30 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3481 ER - TY - RPRT A1 - Räbiger, Klaus A1 - Ward, John A1 - Maksoud, T.M.A. T1 - Heat transfer model for the simulation of spindle heating and expansion inside a multiphase screw pump N2 - The multiphase application of screw pumps, especially at high pressures and gas volume fractions implicates thermal loads for the solid components of the pump. For the evaluation of these loads and their consequences, a finite volume heat transfer model for the screws, as the main parts of a screw pump, was developed to describe and simulate the transient and 3-dimensional heat transfer process. The time-dependent heat transfer is mainly influenced by convection and thus by the rotational speed of the screws and by the tempera-ture distribution of the multiphase fluid along the screw surface. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 33 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3473 ER - TY - RPRT A1 - Räbiger, Klaus A1 - Maksoud, T.M.A. A1 - Ward, John T1 - Thermo- and fluid dynamic model of a multiphase screw pump, operating at very high gas volume fractions N2 - To describe the performance as well as the thermodynamic behaviour of a multiphase screw pump, also operating at very high gas volume fractions up to 100 %, a new thermo- and fluid dynamic model was developed. The model, which will be presented in this paper, takes the time-dependent gas-liquid heat transfer, the compressibility and acceleration effects of the multiphase gap flow as well as the possibility of critical flow conditions into account. For the simulation of the mutual phase heat transfer, the solution of the gap flow conservation equations and the optimisation of the gap inflow velocity, different numerical techniques were used. The model as such gives important information of the pressure and the temperature distribution, the multiphase leakage flows through the chamber connecting gaps as well as the effective flow rate or the volumetric efficiency of the pump near the conveyance break-off at very high gas volume fractions. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 35 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3462 ER - TY - RPRT A1 - Vestner, Bruni A1 - Wüstendörfer, Werner T1 - Single Subject Research BT - ein Evaluierungsverfahren auch für die Soziale Arbeit? N2 - Die Single Subject Research ist ein pragmatisches empirisches Verfahren um die Wirkungen professionellen Handelns auf Einzelsysteme im Zeitverlauf zu analysieren. Sie hat eine bestechende Attraktivität, da sie relativ einfach und ohne größeren Zeitaufwand durchführbar ist. Sie bezieht sich unmittelbar auf die interessierenden Interventionen bei den einzelnen Klienten und versucht die Praxis-Wirksamkeit des professionellen Handelns zu bestimmen. Sie kann somit dazu beitragen, das Handeln der Akteure in der Sozialen Arbeit zu professionalisieren. Ernstzunehmenden Kritikpunkte sind jedoch zu beachten: Wie bei allen quantitativ orientierten Verfahren ist zu fragen, ob die Operationalisierungen valide und reliabel sind, in welcher Art und Weise dadurch auf die zugrundeliegenden (komplexen) Zielvariablen geschlossen werden kann und ob und inwieweit die Ergebnisse verallgemeinerbar sind. Insgesamt betrachtet erscheint die SSR als eine gute Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die (pädagogischen) Inter-ventionen bei Klienten etwas bewirken und zielt insbesondere auf den prozessualen Ablauf. Sie könnte dadurch eine gute Ergänzung zu anderen (Selbst-)Evaluierungen bilden, jedoch auch als eigenständiges Verfahren eingesetzt werden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 37 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3458 ER - TY - RPRT A1 - Guangwei, Shu A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Gang, Shen T1 - Modeling and Simulation of Shanghai MAGLEV Train Transrapid with Random Track Irregularities N2 - The MAGLEV Transrapid is a kind of new type high speed train in the world which is levitated and guided over the track using electro- magnetic forces. Because the electro magnets are unstable, they have to be controlled. Since 2002 the worldwide first commercial use of such a high speed train based on German technology is running successfully in Shanghai Pudong Airport, P.R.China. In this paper modeling of the high speed MAGLEV train Transrapid is discussed, which considered the whole mechanical system of one vehicle with optimized suspension parameters and all controlled electro magnet pairs in vertical and lateral directions. The dynamical simulation code is generated with MATLAB/SIMILINK. For the design of the control system, the optimal Linear Quadratic Control for minimum control energy is used for each single electro magnet. The simulation results are presented with the given vertical and lateral random track irregularities. The research work was carried out together with Prof. Shen Gang, Ph.D. during the time Prof. Dr. Meisinger was visiting professor in Shanghai 2006 and Prof. Shu Guangwei, M.Sc. was visiting professor in Nuremberg 2007. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 39 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3445 ER - TY - RPRT A1 - Kans-Kagans, Isajs A1 - Zech, Jürgen T1 - Beitrag zur geometrischen Synthese von Verzahnungen N2 - In der umfangreichen Literatur (siehe beispielsweise das Literaturverzeichnis in Kap. 8), die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, sind konkrete Beispiele geometrischer Synthese von Verzahnungen kaum zu finden. Und wenn auch, dann nur für ebene Verzahnungen, d.h. für zylindrische Zahnräder mit gleichlaufenden Achsen. Damit wird aber die Vielfalt der verwendeten Verzahnungen bei weitem nicht erschöpft. Dieser Mangel an Beispielen ist durchaus nicht zufällig. Sowohl seine Gründe, als auch die Wege zu deren Beseitigung werden in der vorliegenden Abhandlung gezeigt. Ein neuer Ansatz zur Lösung des Problems der Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grundsätzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den zur Zeit bekannten besteht im völligen Verzicht auf jede Verwendung von Hüllkurven und Hüllflächen. Der Grund dazu ist, dass das oben erwähnte Problem nichts gemein hat mit der Ermittlung von Hüllkurven oder Hüllflächen. Dadurch wird das hier dargestellte Verfahren universell anwendbar für die geometrische Berechnung von Zahnrädern mit Gerad- und Schrägverzahnung und parallelen Achsen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 46 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3437 ER - TY - RPRT A1 - Roth, Jörg T1 - 5. GI/ITG KuVS Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 4.-5. September 2008, Nürnberg N2 - Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information für viele zukünftige An-wendungen dar – man spricht allgemein von ortsbezogenen Anwendungen oder ortsbezogenen Diens-ten. Ziel dieses Fachgespräches ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Vertretern der Industrie die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu Themen rund um den Orts-bezug zu geben. Nach den erfolgreichen Treffen in Hagen, Stuttgart, Berlin und München fand das fünfte Fachgespräch im Jahr 2008 in Nürnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt. Die Tagung umfasste in diesem Jahr eine erfreulich hohe Zahl von 24 Beiträgen. Neben Beiträgen von Universitäten gab es viele Einreichungen von Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und aus der Industrie. Darüber hinaus beteiligten sich Lehr-gebiete außerhalb der Informatik (Verkehrs- und Geowissenschaften). All dies zeigt, welche Auf-merksamkeit das Thema in Industrie und Forschung weiterhin genießt. Die Komplexität des Gebiets spiegelt sich auch in der Vielfalt der behandelten Themen wider. Diese stammten aus den Themengruppen: - Ortsbezogene Dienste im realen Einsatz - Sicherheit ortsbezogener Dienste - Geodaten, Umgebungsmodelle, Kontext - Industrieller Einsatz ortsbezogener Dienste - Netzwerkaspekte - Ortsbezogene Dienste aus Benutzersich Nach der Tagung wurden die Teilnehmer aufgerufen, ihre vorgestellten Beiträge anhand der vielfältigen Diskussionen zu überarbeiten und als Papier einzureichen. Das Resultat liegt in Form dieses Tagungsbandes vor. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 42 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3427 ER - TY - RPRT A1 - Holl, Alfred A1 - Zimnik, Gordon T1 - Data Mining und natürlichsprachliche Verbalmorphologien N2 - Die Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. für Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler führen Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-hängig für die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die rückläufig ähnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen über flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen dafür geeigneten Algorithmus zu entwickeln, bildet den Gegenstand dieser Untersuchung. Die Entwicklung ge-schieht linguistisch motiviert, mit englischen Bei-spielen illustriert und informationstechnisch dokumentiert. Dabei werden Prinzipien des Software Engineerings im Rahmen eines Phasenkonzepts konsequent eingehalten. Diese Untersuchung ist die Erweiterung einer Ba-chelorarbeit an der Fakultät Informatik im SoSe 2008. Sie steht in der mehrjährigen Tradition von Forschungsprojekten und Publikationen zum Thema „Data Mining flexionsmorphologischer Systeme“ an der Ohm-Hochschule. Angewendet auf die Verbal-systeme verschiedener Schulsprachen, wurden die Resultate dieser Studie erstmals anlässlich der Technikmeile Ende Juli 2008 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 43 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3403 ER - TY - RPRT A1 - Kern, Ralf Ulrich T1 - A modification of the simplex method reducing roundoff errors N2 - The aim of this paper is to present a modification of the simplex algorithm giving under certain, numerically harder, circumstances surprisingly more pre-cise results than the standard method does. Fur-thermore the modified method can be combined with Gomory’s algorithm in order to solve linear integer optimization problems more easily. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 45 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3386 ER - TY - RPRT A1 - Guangwei, Shu A1 - Reinhold, Meisinger T1 - Observer-Controller Design and Simulation of a High-Speed MAGLEV Vehicle N2 - A magnetically levitated vehicle (MAGLEV) is simplified by a single mass system on a rigid guideway. The equations of motion of the electromechanical components are derived with LAGRANGE-function in state space notation. Because of the instability of the electromagnetic levitation system the vehicle must be actively controlled. The controller is de-signed by Linear Quadratic Control. An observer (KALMAN-Filter) is used to estimate the states which can not be measured or are influenced by noise. For the simulation of the controlled system the toolbox MATLAB is used. Simulation results for the time histories of the magnet gap and the accele-ration are given for a gap initial condition. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 44 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3392 ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger T1 - Rapid Shaping Prozess zur Herstellung von CFK-Bauteilen N2 - Zur Herstellung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforderlich. In der Kleinstserienfertigung und im Prototypenbau müssen demzufolge die Werkzeugkosten auf geringe Stückzahlen umgelegt werden, was eine erhebliche Verteuerung der Stückkosten bedeutet. Darüber hinaus sind ebenfalls die Durchlaufzeiten in der Fertigung entsprechend lang, bis die CFK-Teile abgeformt werden können. Um Fertigungskosten einzusparen und um vorrangig diesen Fertigungs-prozess zu beschleunigen, wurden Laminierformen aus Kunststoff mit einem Rapid Prototyping Prozess nach dem Fused Depo-sition Modeling Verfahren aufgebaut. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich bei den Kunststoffformteilen die Oberfläche veredeln lässt, damit die herstellbedingten Schichtstufen egalisiert werden können. Abschließend wurde dieser Rapid Shaping Prozess an zwei ausgewählten CFK-Bauteilen verifiziert. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 52 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3350 ER - TY - RPRT A1 - Kans-Kagans, Isajs A1 - Haas, Michael T1 - Geometrische Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen N2 - In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist, ist kein einziges konkretes Beispiel der geometrischen Synthese von Verzahnungen mit sich kreuzenden Achsen zu finden. Zu dieser Schlussfolgerung kommt man nach dem Studium der Werke [2]-[14]. Dieser Umstand hat sachliche Gründe. Ein neuer Ansatz zur Lösung des Problems der geometrischen Synthese von Verzahnungen wird dargestellt. Der grundsätzliche Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens von den derzeit bekannten besteht im völligen Verzicht auf die Verwendung von Hüllkurven und Hüllflächen. Grund hierfür ist, dass das oben erwähnte Problem nichts mit der Ermittlung von Hüllkurven oder Hüllflächen zu tun hat. Das hier dargestellte Verfahren ist universell anwendbar für die geometrische Berechnung von zylindrischen Schraubenrädern mit sich kreuzenden Achsen. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 51 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3365 ER - TY - RPRT A1 - Saleem, Nahlah M. A1 - Gell, Konrad T1 - The influence of a designed twin-tube highway-tunnel on the stability of a nearby water-transmission tunnel N2 - A tunnel is not only stabilized by safety measures e.g. steel and concrete. The surrounding underground is part of the construction. The excavation of an underground opening influences the stresses around the tunnel. Therefore twin tube highway-tunnels are excavated in a distance 40 m. When the designed tunnel meets ex isting underground structures in a smaller distance the impact of the stress changes is to be investigated. For the investigated case w here the new tunnel crosses the ex isting tunnel in a distance of only 7 m the stress changes required extra safety measures for the existing tunnel. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 48 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3377 ER - TY - RPRT A1 - Hornfeck, Rüdiger T1 - Moderne Werkzeuge und Prozesse zur beschleunigten Produktentwicklung Scannen, Rapid Prototyping, Virtuelle Realität N2 - Mit einem 3D-CAD System wurde dem Konstrukteur ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem er schneller und zuverlässiger seine Konstruktionen am Rechner ausführen kann, als dies über Jahrhunderte hinweg mit dem Reißbrett möglich war. Aufbauend darauf können aus den räumlichen CAD-Daten über eine Rapid Prototyping Anlage schnell Bauteile für Anschauungs- oder Funktions-muster hergestellt werden. Umgekehrt hierzu ist es möglich, reale Objekte mit einem 3D-Scanner zu erfassen, um diese dann in die virtuelle Rechnerwelt zurück-zuführen. Schließlich können die CAD Konstruktionen an einer virtuellen Wand als Modelle realistischer als am Monitor betrachtet werden. Anhand ausgesuchter Fallbeispiele soll gezeigt werden, wie mit diesen 3D-Werkzeugen die Produktentwicklungs-prozesskette beschleunigt, die Produktkosten gesenkt und die Qualität gesteigert werden können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 53 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3335 ER - TY - RPRT A1 - Meisinger, Reinhold A1 - Hui, Wang A1 - Shen, Gang A1 - Xiaobo, Zhong T1 - Comparison Between Simulation- and Test Results of an Observer-Controlled MAGLEV Vehicle on Elastic Guideway N2 - Based on the full state-controller theory, a new ob-server-controller for MAGLEV vehicles considering the guideway elasticity was proposed in early publi-cations in Germany and now realized in practice in China. It is expected to eliminate the phenomenon of the vehicle-guideway coupling vibration caused by the hypothesis of a rigid guideway, which usually happens in the current high-speed MAGLEV line, and reduce the over dependence of system stability on the guideway properties. A test rig for the elastic guideway levitation system was founded and the effectiveness of the new observer-controller was verified. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 54 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3312 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Haas, Michael A1 - Kans-Kagans, Isajs T1 - Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall) N2 - Die Anregung der im Nachfolgenden dargestellten Untersuchung verdanken die Verfasser Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Tremmel. Das vorliegende Werk kann als Fortsetzung der Arbeiten [1] und [2] angesehen werden. Es handelt sich um die geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen, die aus einem schräg- und einem geradverzahnten Zahnrad be-stehen. In der umfangreichen Literatur, die der Geometrie der Verzahnungen gewidmet ist (vgl. z.B. [3]-[14]), ist für diesen Fall kein einziges konkretes Beispiel zu finden. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 55 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3305 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzmärkten N2 - Während die Mehrheit im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts und Hans-Werner Sinn der neoklassischen Effizienzmarkttheorie folgen, also effiziente Finanzmärkte unterstellen, beruht die Begründung der EZB auf den Erkenntnissen der Behavioral Economics. Mit ihrem Urteil sagen die Richter zweierlei: Finanzmärkte sind immer vernünftig, und Eingriffe von Zentralbanken sind deshalb nicht zu rechtfertigen. Die EZB geht hingegen davon aus, dass die Märkte zu Über-Optimismus (Manie) und Panik, also zu Irrationalität neigen. Die Wirkungen des OMT-Programms beruhen dabei (nur) auf der Ankündigung von unbegrenzten Ankäufen von Staatsanleihen durch die EZB/ das Eurosystem und konnten eine Beruhigung der Finanzmärkte erreichen. Vor dem Hintergrund der neueren Erkenntnisse in den Wirtschafts-wissenschaften erscheint die Auffassung, die die Mehrheit des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vertritt, sehr problematisch. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 56 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3294 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Haas, Michael A1 - Kans-Kagans, Isajs T1 - Ein analytisches Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen N2 - Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Problem der Ermittlung des Profils von Werkzeugschneiden zur genauen Erzeugung einer vorgegebenen Verzahnungsgeometrie von verschiedenen Autoren behandelt und auf die dabei entstehenden Probleme wurde hingewiesen. Meist wurde dabei auf die Ermitt-lung von Hüllkurven bzw. Hüllflächen zurückgegriffen, die ihren Ursprung bereits in der von Euler behandel-ten Umkehrung der Bewegung haben. Wie die Autoren im vorliegenden Aufsatz zeigen, kann über diese Vorgehensweise kein allgemein gültiges Verfahren zur Profilierung von Verzahnungswerkzeugen aufgestellt werden, in vielen Fällen führt dieses Verfahren sogar zu unbrauchbaren Ergebnissen. Im Nachfolgenden wird ein allgemein gültiges Verfahren entwickelt, welches für die Profilierung beliebiger, von einer Schraubenfläche begrenzter Werkzeuge anwendbar ist. Durch die Ermittlung seiner diskreten Punkte kann das Profil des Werkzeugs mit hinreichender Genauigkeit aufgebaut werden. An Beispielen wird gezeigt, dass das dargelegte Verfahren bei geradverzahnten Zahnrädern zwar auf das Normprofil führt, bei schrägverzahnten Zahnrädern das exakt ermittelte Werkzeugprofil bereits deutliche Abweichungen von der Normgeometrie aufweist. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 57 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3281 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Zur Verwendung von "Subjektiven Indikatoren" N2 - Bei der Stellungnahme zum Indikatorensystem im Jahre 2010, aber auch beim Mitwirken des SVR bei der Enquete-Kommission durch seinen gegenwärtigen Vorsitzenden, zeigte sich an der (scharf) ablehnenden Haltung gegen eine Verwendung von subjektiven Indikatoren als Orientierungshilfe für die (Wirtschafts-) Politik, dass der SVR noch (immer!) im neoklassischen (neoliberalen) Paradigma und der für dieses Paradigma grundlegenden "homo oeconomicus-Annahme" und darauf fußend der Theorie der "offenbarten Präferenzen" verhaftet ist. Die grundsätzliche Ablehnung subjektiver Indikatoren durch den SVR bedeutet faktisch auch eine Leugnung der Psychologie als Wissenschaft. Als der Psychologe Daniel Kahneman, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Behavioural Economic(Verhaltensökonomik) 2002 auch den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, erstmals von der homo oeconomicus- Annahme der neoklassischen Ökonomik, wonach der Mensch in der Ökonomik rational und egoistisch sei und seine Präferenzen (im Zeitablauf) nicht ändere („the agent of economic theory is rational and selfish, and that his tastes do not change“), glaubte er als erfahrener Psychologe kein Wort davon („not to believe a word of it“). T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 58 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3268 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz T1 - Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model) N2 - Das "Standard Economic Model", auf dem die neoklassisches Theorie (die Neoklassik) basiert, nimmt an, dass (1) die "Wirtschaftssubjekte" (economic agents) rational und zeitkonsistent (willensstark) in ihrem Verhalten sind, wobei sie egoistisch ohne Rücksicht auf andere (not to consider the utility of others) ihren eigenen Nutzen/Gewinn maximieren. Dabei gilt stets, dass (2) mehr besser als weniger ist (more is preferred to less). Im Lichte der Erkenntnisse der empirischen Sozialwissenschaften haben sich mittlerweile diese Annahmen als haltlos herausgestellt. Damit ist der neoklassischen Theorie die Grundlage entzogen. „The theories economists typically put forth about how the whole economy works are too simplistic.” George A. Akerlof (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2001), Robert J. Shiller (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2013), Animal spirits – How Human Psychology Drives the Economy, and why it Matters for Global Capitalism, Princeton 2009, S. 146 T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 59 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3252 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Fischer, Denise A1 - Astafjev, Elena A1 - Mendel, Brigitte A1 - Sowa, Frank A1 - Streich, Annabell T1 - Tafelarbeit in Nürnberg N2 - Für viele Menschen, die als einkommensarm gelten, stellen die Tafeln eine Möglichkeit dar, kostenlos oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Lebensmittel zu erhalten und ihr Budget dadurch etwas aufzubessern. Der vorliegende Endbericht eines Lehrforschungsprojekts an der Fakultät Sozialwissenschaften präsentiert detaillierte Einblicke in die Praxis der Tafelarbeit. Einerseits werden die internen Strukturen der Organisation sowie die subjektiven Wahrnehmungen und Einschätzungen der Helfer untersucht. Andererseits fokussieren die Analysen auf die soziale Lage der Nutzer und deren Praxis der Tafelnutzung. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 63 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3246 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Fromm, Sabine A1 - Weindl, Melanie T1 - Ergebnisse des Studierendenpanels der TH Nürnberg BT - Erster Zwischenbericht: Studieneinmündung und erste Prüfungserfahrungen N2 - Mit dem Studierendenpanel der TH Nürnberg werden Informationen zu Studienfachwahl, Studierverhalten und Studienerfolg der Studien-anfänger in den BA-Studiengängen im WS 2015/16 über den Verlauf des gesamten Studiums hinweg erhoben. Damit können wichtige Erkenntnisse über Risikofaktoren für einen Studienabbruch, aber auch über Faktoren, die positiv auf den Studienerfolg wirken, gewonnen werden. Mit diesem ersten Zwischenbericht werden Ergebnisse zur Studienein-mündung und zum Verlauf der ersten Prüfungsphase vorgelegt. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 65 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3233 VL - 2016 IS - 65 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Rüdiger, Hornfeck A1 - Lusic, Mario T1 - FlexForCFK – Entwicklung eines prozessautomatisierten, formflexiblen Werkzeugs zur Herstellung von CFK-Bauteilen N2 - Für die Fertigung von CFK-Bauteilen sind Laminierformen erforder-lich. Diese werden üblicherweise gefräst oder ebenfalls aus Lami-nataufbauten hergestellt. Dieser Fertigungsprozess ist gerade für die Einzelfertigung und im Prototypenbau sehr zeitaufwendig und kostenintensiv und die Formen müssen bei Änderungen verworfen werden. Abhilfe schaffen hier formflexible Werkzeuge, mit denen die Bauteilkontur individuell eingestellt werden kann und zudem schnell änderbar ist. Dies wurde in einem Verbundprojekt zwischen der TH Nürnberg und der HAW München entwickelt. Die Schwerpunkte der Arbeiten an der TH Nürnberg lagen in der Konzipierung der Ansteu-erelektronik und der SW-Programmierung, in der Prozessbeschreibung der Verwendung von Rapid Tooling Einsätzen für CFK-Formteile mit einem sehr steilen Formgradienten und der Konzipie-rung einer Wissensdatenbank als Entscheidungshilfe zur Beurtei-lung eines technisch-wirtschaftlichen Einsatzes des formflexiblen Werkzeuges. Die prinzipielle Machbarkeit und der Nutzen dieses Werkzeugs wurden im Projekt nachgewiesen. Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse können Anlagenbauer ein Serienprodukt entwickeln. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 66 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3225 VL - 2017 IS - 66 PB - Technische Hochschule CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Yasmin Mei-Yee T1 - Erfolgskritische Kompetenzen im digitalen Zeitalter BT - Was sind die "Future hot skills?" N2 - Es gibt kaum eine technologische Entwicklung, die aktuell unser Leben, Denken und Arbeiten so stark verändert wie die digitale Transformation. Der Ar-beitsmarkt der Gegenwart und der Zukunft unter-liegt dadurch einem fundamentalen Wandel. Wie bei jeder großen Veränderung wird es Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt geben. Zu den Ge-winnern werden diejenigen Menschen zählen, die sich genau jene Kompetenzen angeeignet haben, die von Unternehmen und Organisationen zur Um-setzung ihrer jeweiligen digitalen Strategien beson-ders benötigt werden. Jeder Qualifikationserwerb benötigt Zeit. Daher nimmt die vorliegende Studie eine vorausschauende Perspektive ein und ana-lysiert, was die „Future Hot Skills“ sind, die am Ar-beitsmarkt der Zukunft in besonderem Maße benö-tigt werden und bislang nur unzureichend verfügbar sind. Für junge Nachwuchskräfte wie auch für be-rufserfahrene Professionals soll damit ein transpa-renter Überblick geschaffen werden, mit welchen Kompetenzen sie ihren persönlichen Arbeitsmarkt-wert steigern und ihre Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern können. Für Arbeitgeber werden diejenigen Kompetenzfelder aufgezeigt, in welche durch geeignete Rekrutierungs-, Personal-entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in besonderem Maße investiert werden muss. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 67 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3218 VL - 2017 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Langenbach, Christian T1 - E-Learning an Hochschulen BT - Kritische Bestandsaufnahme, Entwicklungslinien und Perspektiven N2 - Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zunächst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fläche verfügbarer Konzepte und Realisierungsansätze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergründig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien prägen könnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zwölf Thesen. T3 - Arbeitsberichte der Fächergruppe Organisation und Wirtschaftsinformatik / Fakultät Betriebswirtschaft - 1 KW - E-Learning KW - Integriertes Lernen KW - E-Learning KW - Blended Learning Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2486 VL - 2017 IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0 BT - Innovationskommunikation und die Etablierung des Konzepts Industrie 4.0 - Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen N2 - Industrie 4.0 bestimmt als Innovation oder innovative Technologie aktuell die Agenda in Fach- und Wirtschaftsmedien. Dabei ist Industrie 4.0 weder Produkt oder Dienstleistung noch ein Schema oder eine Methode, die gekauft oder erlernt und eingesetzt werden können, sondern ein Konzept, das mehrere Aspekte bündelt. Trotzdem sind mit Blick auf Industrie 4.0 Eigenschaften von disruptiven Innovationen zu beobachten, die erheblichen Einfluss auf andere Systeme wie Gesellschaft, Politik und Recht haben werden. Industrie 4.0 wird Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsrecht (Arbeit 4.0) beeinflussen, wird neue Aufgaben für Versicherungen (Roboterrecht)stellen, wird Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausfordern, wird das Finanzsystem mit Themen wie Finanzierungsstrategien für Innovationstechnologien bis hin zur Bewertung von Geschäftsmodellen konfrontieren, wird gesellschaftliche Strukturen durch die Veränderung von Arbeit beeinflussen oder Anforderungen an Hochschulen und Weiterbildung stellen. Dabei wird Industrie 4.0 einerseits als Konzept und Technologie sozial konstruiert. Andererseits werden sich soziale Organisationen und Praktiken an diese Innovation anpassen. Dabei spielt Akzeptanz dieser Innovation eine wichtige Rolle, über die in einem Gestaltungsdiskurs verhandelt wird. Hierfür ist sowohl die Analyse der Vermittlung über journalistische Leistungsangebote bedeutend. Entscheidend ist zudem, welche Frames im Diskurs verwendet werden. Hier lassen sich Framing-Ansätze aus Policy-Forschung, politikwissenschaftlicher Bewegungsforschung sowie Journalismus- und Kommunikationswissenschaft nutzbar machen. In dieser Abhandlung werden exemplarisch zwei Frames skizziert. Einerseits die Bewertung von Industrie 4.0 unter den Aspekten von Datensicherheit und IT-Security und andererseits die Diskussion um die Entwicklung des Arbeitsmarktes mit Blick auf Robotik und Künstlicher Intelligenz. Diese Frames machen auch deutlich, dass ob der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirksamkeit von Industrie 4.0 ein breiter Gestaltungsdiskurs erforderlich ist, der allerdings erst am Anfang steht. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 62 KW - Journalismus KW - Betriebswirtschaft KW - Unternehmen KW - Innovationskommunikation KW - Technikakzeptanz KW - Technikjournalismus KW - Framing KW - Industrie 4.0 KW - Kommunikation KW - Frame Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1605 UR - https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Hochschulkommunikation/Publikationen/Sonderdrucke/62_Gestaltungsdiskurs_Industrie40.pdf VL - 2016 IS - 62 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Technikjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten BT - Zum Beitrag fachjournalistischer Kommunikation in medialisierten Technik- und Innovationsmärkten N2 - Märkte sind der Ort, an dem Produkte und Dienstleitungen gehandelt werden, die also Nachfrage und Angebot zusammen bringen. Mit Blick auf Innovationen, die erst einen Markt suchen bzw. um die erst ein Markt entstehen muss, ist zu fragen, wie der Prozess von Marktentstehung und dann der Stabilisierung gelingt. Ausgehend von der Annahme, dass Märkte als Arenen von Konkurrenzsituationen die meisten Innovationen und Technologieentwicklungen hervorbringen und Märkte global und dezentral sind, ist zu beschreiben, welche Rolle Medien und Journalismus in der Entstehung und Stabilisierung von Technologiemärkten spielen. Investitionsgütermärkte sind als medialisierte Märkte zu beschreiben, womit die Bedeutung von öffentlicher Kommunikation für die Marktbildung und die Entwicklung gerade von modernen Investitionsgütermärkten in den Mittelpunkt rückt. In diesem Kontext von B2B-Märkten müssen Fach- und Massenmedien eine Plattform für öffentliche Kommunikation herstellen, um die Konstruktion und die Stabilität von Märkten ermöglichen zu können. Auch in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten sowie Content-Marketing-Strategien von Industrieunternehmen werden journalistische Leistungsangebote als Instanz zur Orientierung der Leistungsempfänger zentral bleiben. Daraus ergibt sich auch die Forderung nach einem journalistischen Leistungsangebot, das diese Anforderungen erfüllt. Die Entstehung von Industrie 4.0-Märkten und die Rolle von Massenmedien und fachjournalistischen Angeboten ist ein aktuelles Beispiel für die Medialisierung und die soziale Konstruktion von Märkten. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 61 KW - Journalismus KW - Technikjournalismus KW - Innovationskommunikation KW - Innovation KW - Marktsoziologie KW - Medialisierung KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1586 VL - 2016 IS - 61 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Ivanova, Polina A1 - Borisova, Natalya T1 - HR Innovation as a competitive advantage N2 - Innovation has been long recognized as a source of competitive advantage. Although human resource (HR) is considered the most valuable asset in today’s firms, how HR innovation enables firms to deliver superior performance remains an area of ambiguity. There is a general consensus that competitive advantage built on human resource innovation is not easily imitable, and therefore vital to the sustainability of firm growth and competitiveness. Yet, the primary focus of both practitioner and academic studies has been on technical (product and process) innovation with little attention paid to non-technical innovation such as HR innovation. KW - Humanvermögen KW - Humankapital KW - Personalpolitik KW - Strategisches Management KW - human ressources KW - human ressources policy KW - strategic management Y1 - U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1469 ER - TY - RPRT A1 - Ivanova, Polina ED - Ivanova, Polina T1 - "Business Castle" gates BT - Corporate Social Responsibility as a key to modern company success N2 - In times of globalization world faces serious social and environmental challenges, ranging from an ageing population to climate change mitigation. In order to address such complex challenges modern society need to contribute. And business is one of the most powerful sectors of it after government and media. Interestingly, companies effect on consumers and consumers have huge influence on companies, as well. Apart from creating economic welfare, enterprises have to face new challenges and responsibilities as a result of changing expectations of consumers, investors, citizens and government. Today business is asked to voluntarily accept social and environmental responsibilities which go beyond the legally required obligations in order to contribute to sustainable development. The way that businesses manage the economic, social and environmental impacts of their operations into their values, culture, strategy and operations is well-known as corporate social responsibility (CSR). Key CSR issues: environmental management, eco-efficiency, responsible sourcing, stakeholder engagement, labor standards and working conditions, employee and community relations, social equity, gender balance, human rights, good governance, and anti-corruption measures. Therefore, corporate social responsibility system of a company could be considered as “Business castle” gates – different channels to external environment of an enterprise. KW - CSR KW - enterprises KW - Corporate Social Responsibility KW - Soziale Verantwortung KW - Unternehmen KW - Wirtschaftsethik KW - Globalisierung KW - economy ethics KW - globalisation KW - globalization Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1398 ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Das Politische des Technikjournalismus BT - Zur gesellschaftlichen Bedeutung ganzheitlicher Technikberichterstattung in Massenmedien N2 - Technik und Technologien nehmen in unseren Gemeinwesen eine zentrale Rolle ein. So zentral, dass ob der Bedeutung von Technologie der journalistischen Begleitung dieses Feldes ebenso eine zentrale Rolle zugeschrieben werden muss. Angesichts dessen stellt sich die Frage nach der politischen Dimension des Technikjournalismus. Das Projekt Energiewende, Konzepte wie Industrie 4.0 oder die Digitalisierungsoffensive sind Phänomene, Ansätze oder Initiativen, die Technik beeinflussen aber auch teilweise erhebliche Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefordert ist deshalb eine ganzheitliche Technikberichterstattung, die gleichermaßen gesellschaftliche und sachtechnische Dimensionen betrachtet und so dem Anspruch gerecht werden kann, als Technikjournalismus einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten zu können. Ziel ist eine umfassende Technikberichterstattung, die auf Tools der mehrdimensionalen Politikanalyse und den Ansatz des Innovation Journalism zurückgreift, um die gesellschaftlichen Funktionen von (Technik-) Journalismus zur Thematisierung, Einordnung und Kontrolle des Politikfeldes Technik erfüllen und die Technikthemen in ihrer Mehrsystemrelevanz beschreiben zu können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 60 KW - Fachjournalismus KW - Technikjournalismus KW - Technikakzeptanz KW - Journalismus KW - Innovationskommunikation KW - Innovation Journalism KW - Technik KW - Journalismus KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1362 ER - TY - RPRT ED - Braun, Michael T1 - Berichte zur Vorlaufforschung N2 - In dieser Schriftenreihe stellen wir Ihnen die zehn ausgewählten Projekte zur Vorlaufforschung vor. Sie reichen von der "Entwicklung einer Vorrichtung zur Messung des Muskeltonus des Unterschenkelstreckers" über die "Erprobung neuartiger Regelungsmethoden für elektrische Antriebe" bis hin zur Entwicklung neuer "Dispergier-Additive für Carbon-Nano-Partikel" von Prof. Dr. Gerd Wehnert aus der Fakultät Angewandte Chemie. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 22 KW - Ingenieurwissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsförderung KW - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1185 ER - TY - RPRT A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Self-organization of Vectors N2 - Position vectors, difference vectors and displacement vectors are linked by the dot product in a time discrete dynamical system in the n-dimensional Euclidean space. The algorithm presented here produces a variety of structures which are sometimes unstable and they may jump to other more stable attractors after a longer lifetime. First, consider two points (position vectors) in the space. The one point is displaced iteratively by a unit vector, and the second point by the same unit vector, however with reversed sign. Thus, the “center of mass” remains constant. The antiparallel displacement vectors lie on parallels, whose distance will be also kept unchanged. Hence the "torque" of the two points is also constant. Now, more points can be added. The points can be chosen freely combined to pairs of points. It results in a graph, the nodes of the graph correspond to the points, the edges correspond to the selected pairs of points (see SelfOrganization.pdf). The executable program Attractor.jar demonstrates the variety of ways in which the vectors organize themselves spontaneously as a function of dimension and selected graph. The algorithm uses bivectors which have to be constant (Bivector.pdf). The transformation of this calculation method is described in the file Map.pdf KW - Attraktor KW - Drehmoment KW - dynamisches System KW - euklidischer Raum KW - Dimension n KW - Selbstorganisation KW - Skalarprodukt KW - Vektor KW - Schwerpunkt KW - Vector KW - Dynamical system KW - Euclidean space KW - Bivector KW - Attractor KW - Torque KW - Center of mass KW - Self-organization Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1265 N1 - Deutsche Version: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/96 ER - TY - RPRT A1 - Hövel, Wolfhard T1 - Selbstorganisation von Vektoren N2 - In einem zeitdiskreten dynamischen System werden im n-dimensionalen euklidischen Raum Orts-, Abstands- und Verschiebungsvektoren über das Skalarprodukt miteinander verknüpft. Der hier vorgestellte Algorithmus erzeugt vielfältige Strukturen, die zum Teil instabil sind und nach einer gewissen Lebensdauer in andere stabilere Attraktoren umspringen können. Zunächst betrachte man zwei Punkte (Ortsvektoren) im Raum. Der eine Punkt wird iterativ um einen Einheitsvektor verschoben und der andere ebenfalls um diesen Einheitsvektor, jedoch mit negativem Vorzeichen. Damit bleibt der „Schwerpunkt“ dieses Punktepaars exakt erhalten. Die antiparallelen Verschiebungsvektoren liegen auf Parallelen, deren Abstand ebenfalls konstant gehalten wird. Damit ist auch das „Drehmoment“ der beiden Punkte konstant. Nun können weitere Punkte hinzugefügt werden. Die Punkte lassen sich frei wählbar ebenfalls zu Punktepaaren zusammenfassen. Es entsteht also ein Graph, die Knoten des Graphen entsprechen den Punkten, die Kanten den gewählten Punktepaaren. Das ausführbare Programm Attractor.jar demonstriert die Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen sich die Vektoren in Abhängigkeit von Dimension und gewählten Graphen spontan organisieren können. KW - Attraktor KW - Drehmoment KW - dynamisches System KW - euklidischer Raum KW - Graph KW - Abstandsvektor KW - Java-Programm KW - Ortsvektor KW - Verschiebungsvektor KW - Dimension n KW - Selbstorganisation KW - Skalarprodukt KW - Vektor KW - Schwerpunkt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-965 N1 - English version: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/126 ER - TY - RPRT A1 - Hilligweg, Arnd A1 - Wolfram, Jörg T1 - Biomass as a source of heat and power for a farm in the Donauries region N2 - The use of biomass as an energy source for a farm in the Donauries region (Southern Bavaria) will be explained. Various sources of biomass are compared. Heating systems as well as a cogeneration system are valuated by economical and ecological criteria. The decision-making process is explained by a flow-chart, based on current component costs. N2 - Die Verwendung von Biomasse zur Versorgung eines landwirtschaftlichen Betriebes im Donauriesgebiet wird erläutert. Verschiedene Biomassearten werden verglichen. Heizungssysteme und ein BHKW werden nach ökologischen und ökonomischen Kriterien bewertet. Der Entscheidungsprozeß für die optimale Variante wird anhand eines Fließschemas erläutert, wobei aktuelle Preise für Komponenten und Installation zugrundegelegt sind. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 11 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1223 ER - TY - RPRT A1 - Melnyk, Viktor A1 - Bäsig, Jürgen T1 - Modelling DES Soft-Cores for information protection N2 - This paper discusses the possibilities of IPtechnologies for information protection. An analysis of modern information protection Soft-Cores which support symmetric block ciphers is given. Development perspectives of the Soft-Cores are described. The DES Algorithm and the variations of the architecture of the DES Soft-Core models are considered, their analysis provided and they are compared with some existing DES Soft-Cores on the world market. Two architectures - iterative and pipelined - are identified. Twenty six variations of the DES Soft-Core are proposed and a comparative analysis of their architecture is given. The proposed DES Soft-Cores support all of the discussed functional possibilities. Thus a high performance is achieved, the equipment volume for their realization is lowered and they can be used effectively in a wide spectrum of the application fields. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 9 KW - Data Encryption Standard Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1140 ER - TY - RPRT A1 - Ruckriegel, Karlheinz A1 - Seitz, Franz T1 - Eurosystem versus Federal Reserve System BT - Unterschiede und Gemeinsamkeiten N2 - This paper compares the Federal Reserve System and the Eurosystem in four aspects. These are the institutional level, the monetary policy instruments, the operational framework and the monetary policy strategy applied. It highlights the similarities, the differences as well as the efficiency of the different settings. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 8 KW - European System of Central Banks KW - USA / Board of Governors of the Federal Reserve System Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1138 ER - TY - RPRT A1 - Kliem, Ottmar T1 - Teaching as applied leadership : a review of pedagogical leads and feedbacks experienced in many courses from 1969 to 2000 N2 - This paper is dealing with teaching and leadership. As a contribution to the current discussion of the position and the role of professors at universities in Europe, a phenomenological-humanistic approach will be outlined (as part one). This approach has been applied to the feedback data by 3302 students from Germany and other countries evaluating their lectures of one professor from 1969 to 2000. The survey data were collected by the technique named "Semantic Differential" developed by Osgood and elaborated by Hofstätter. Interestingly, a remarkable pattern constituted by students´ attributions to their learning processes with the author has emerged from the late sixties to the actual millennium. Part two of this paper reflects statements of colleagues and students from all parts of Germany and abroad, too. In addition, a frame-work of socalled pedagogical leads as an underlying principle will be outlined. And the parts three and four offer typical examples of this approach to teaching. Part three presents a record of an old but still actual excursion in synectics titled "How our students of 1974 saw our world of 2000" elaborated by students of engineering and economics enrolled 1974. Finally, the part four comes with an actual example of our examinations for students of engineering enrolled in the compulsory / optional subject "Personality and creativity training". T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 7 KW - Hochschullehre Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1128 ER - TY - RPRT A1 - Scherb, Bruno Johannes A1 - Zech, Jürgen T1 - A study on the smearing and slip behaviour of radial cylindrical roller bearings N2 - Knowledge of the features and qualities of a machine element are essential foundations for its successful operation. High grade materials, more accurate calculation methods and modern manufacturing processes lead to continuous design and performance improvements and hence increased power within minimised spatial requirements. INA cylindrical roller bearings, series SL 1923.., ZSL 1923.. and LSL 1923.. follow this trend and due to their high performance characteristics and low physical volume they have obtained a firm place as high performance machine elements. Essential characteristics of radial cylindrical roller bearings are their behaviour regarding kinematics, noise, vibration, dynamic frictional torque, cage speed, speed of a rolling element, slip etc. The paper gives details of the kinematic behaviour concerning the relationship between the roller set speed or the cage speed and the speed of a rolling element in connection with the occurrence of smearing. This kind of damage occurs during the running in stage of a machine and is becoming very important because of the enormous costs which are caused by down time and lost production. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 5 KW - Zylinderrollenlager KW - Schmierung KW - cylindrical roller bearing KW - smearing KW - slip Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus-1118 ER -